Rechtsprechung
OLG Brandenburg, 16.07.2013 - 6 U 11/12 |
Volltextveröffentlichungen (8)
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz und Volltext)
Voraussetzungen des Anspruchs auf Zahlung einer Nutzungsentschädigung wegen unterlassener Rückgabe der Mietsache
- grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)
Nutzungsentschädigung bzw. Schadensersatz bei nicht vollständiger Räumung; nicht erfüllte Rückbaupflicht
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 546a Abs. 1; BGB § 566
Voraussetzungen des Anspruchs auf Zahlung einer Nutzungsentschädigung wegen unterlassener Rückgabe der Mietsache - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Verletzte Rückbaupflicht ist keine Vorenthaltung der Mietsache!
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- schneideranwaelte.de (Kurzinformation)
Vorenthaltung der Mietsache: Wann ist Nutzungsentschädigung zu zahlen?
Besprechungen u.ä.
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Verletzte Rückbaupflicht ist keine Vorenthaltung der Mietsache! (IMR 2013, 415)
Verfahrensgang
- LG Neuruppin, 09.12.2011 - 5 O 56/10
- OLG Brandenburg, 16.07.2013 - 6 U 11/12
Papierfundstellen
- ZMR 2014, 28
Wird zitiert von ... (5)
- AG Brandenburg, 28.08.2020 - 31 C 231/19
Freiwillig und nur zum Besten des Mieters: § 551 BGB soll nicht greifen!
Davon ist in der Regel dann auszugehen, wenn die Mieterin die Wohnung entgegen ihrer Rückgabepflicht aus § 546 Abs. 1 BGB nicht, verspätet oder nicht vollständig geräumt zurück gegeben hat ( BGH , Urteil vom 12.07.2017, Az.: VIII ZR 214/16, u.a. in: NJW 2017, Seite 2997; BGH , Urteil vom 29.01.2015, Az.: IX ZR 279/13, u.a. in: NJW 2015, Seite 1109; BGH , Beschluss vom 13.07.2010, Az.: VIII ZR 326/09, u.a. in: NJW-RR 2010, Seiten 1521 f.; BGH , NJW 1996, Seite 1886; BGH , NJW 1984, Seite 1527; OLG Brandenburg , Urteil vom 16.07.2013, Az.: 6 U 11/12, u.a. in: ZMR 2014, Seiten 28 ff.; OLG Brandenburg , OLG-Report 2007, Seite 937; OLG Koblenz , NZM 2006, 181; OLG Düsseldorf , ZMR 2004, Seite 27; OLG Düsseldorf , NZM 2002, Seite 742; OLG Hamm , ZMR 1996, Seite 372; OLG Köln , NJW-RR 1996, Seite 1480 ) und dieses Unterlassen der Rückgabe dem Willen der Vermieterin widerspricht (= Vorenthaltung; Reichsgericht , RGZ Band 103, Seite 289; BGH , Urteil vom 29.01.2015, Az.: IX ZR 279/13, u.a. in: NJW 2015, Seite 1109; BGH , NJW-RR 2010, Seiten 1521 f.; BGH , BGHZ 90, Seiten 145 ff.; BGH , NJW 1960, Seiten 909 f.; BGH, NJW 1983, Seite 112; BGH , NJW 1996, Seiten 1886 f.; BGH , NJW 2001, Seite 2251; BGH , NJW-RR 2004, Seite 558; BGH , NJW-RR 2005, Seite 1081; BGH , NJW 2007, Seiten 1594 ff. MDR 2007, Seiten 910 f.; OLG Brandenburg , Urteil vom 16.07.2013, Az.: 6 U 11/12, u.a. in: ZMR 2014, Seiten 28 ff.; OLG Brandenburg , OLG-Report 2007, Seite 937; KG Berlin , KG-Report 2006, Seiten 375 f.; OLG München , WuM 2003, Seite 279; OLG München , WM 2002, Seite 614 ).Die Rückgabepflicht erfüllt ein Mieter aber in der Regel erst, wenn er die Mietsache räumt und die Verfügungsgewalt über sie vollständig aufgibt; bei Räumen grundsätzlich durch Schlüsselübergabe und vollständiger Entfernung der Sachen der Mieterin ( BGH , Urteil vom 12.07.2017, Az.: VIII ZR 214/16, u.a. in: NJW 2017, Seite 2997; OLG Brandenburg , Urteil vom 16.07.2013, Az.: 6 U 11/12, u.a. in: ZMR 2014, Seiten 28 ff. ).
Voraussetzungen für eine Entschädigung des Vermieters nach § 546a Abs. 1 BGB in Höhe der vereinbarten Miete sind somit die Beendigung eines Mietvertrages sowie die fehlende Rückgabe der Wohnung trotz eines Rückerlangungswillens der Vermieterin/Klägerin ( BGH , Urteil vom 12.07.2017, Az.: VIII ZR 214/16, u.a. in: NJW 2017, Seite 2997; BGH , Urteil vom 29.01.2015, Az.: IX ZR 279/13, u.a. in: NJW 2015, Seite 1109; BGH , NJW 2007, Seiten 1594 ff. = MDR 2007, Seiten 910 f.; BGH , NJW 1996, Seiten 1886 f.; OLG Brandenburg , Urteil vom 16.07.2013, Az.: 6 U 11/12, u.a. in: ZMR 2014, Seiten 28 ff.; OLG Brandenburg , OLG-Report 2007, Seite 937 = MietRB 2007, Seiten 286 f.; LG Potsdam , Urteil zu dem Az.: 3 O 35/05 ).
Bei der (Wohn-)Raummiete ist hierfür die Rückgabe sämtlicher (Wohnungs-) Raum-Schlüssel durch die Mieterin an die Vermieterin/Klägerin erforderlich ( BGH , NJW 1988, Seite 2665; BGH , NJW 1994, Seite 3232; OLG Brandenburg , Urteil vom 16.07.2013, Az.: 6 U 11/12, u.a. in: ZMR 2014, Seiten 28 ff.; OLG Düsseldorf , Urteil vom 29.11.2012, Az.: I-10 U 44/12, u.a. in: ZMR 2013, Seiten 706 ff.; OLG Düsseldorf , ZMR 2004, Seite 750; OLG Hamm , NZM 2003, Seite 26; OLG Düsseldorf , NZM 2002, Seiten 742 f. ).
- AG Brandenburg, 16.06.2021 - 31 C 51/20
Vorenthaltung der Mietsache: Vermieter erhält Nutzungsentschädigung in Höhe der …
Davon ist aber in der Regel nur dann auszugehen, wenn die Mieter die Wohnung entgegen ihrer Rückgabepflicht aus § 546 Abs. 1 BGB nicht, verspätet oder nicht vollständig geräumt zurück gegeben haben ( BGH , Urteil vom 12.07.2017, Az.: VIII ZR 214/16, u.a. in: NJW 2017, Seite 2997; BGH , Urteil vom 29.01.2015, Az.: IX ZR 279/13, u.a. in: NJW 2015, Seite 1109; BGH , Beschluss vom 13.07.2010, Az.: VIII ZR 326/09, u.a. in: NJW-RR 2010, Seiten 1521 f.; BGH , NJW 1996, Seite 1886; BGH , NJW 1984, Seite 1527; OLG Brandenburg , Beschluss vom 03.02.2020, Az.: 3 W 125/19, u.a. in: ZMR 2020, Seiten 642 f.; OLG Brandenburg , Urteil vom 16.07.2013, Az.: 6 U 11/12, u.a. in: ZMR 2014, Seiten 28 ff.; OLG Brandenburg , OLG-Report 2007, Seite 937; OLG Koblenz , NZM 2006, 181; OLG Düsseldorf , ZMR 2004, Seite 27; OLG Düsseldorf , NZM 2002, Seite 742; OLG Hamm , ZMR 1996, Seite 372; OLG Köln , NJW-RR 1996, Seite 1480 ) und zudem dieses Unterlassen der Rückgabe dem Willen des Vermieters widerspricht (= Vorenthaltung; Reichsgericht , RGZ Band 103, Seite 289; BGH , Urteil vom 29.01.2015, Az.: IX ZR 279/13, u.a. in: NJW 2015, Seite 1109; BGH , WuM 2010, Seiten 632 f. = NJW-RR 2010, Seiten 1521 f.; BGH , BGHZ 90, Seiten 145 ff.; BGH , NJW 1960, Seiten 909 f.; BGH , NJW 1983, Seite 112; BGH , NJW 1996, Seiten 1886 f.; BGH , NJW 2001, Seite 2251; BGH , NJW-RR 2004, Seite 558; BGH , NJW-RR 2005, Seite 1081; BGH , NJW 2007, Seiten 1594 ff. MDR 2007, Seiten 910 f.; OLG Brandenburg , Urteil vom 16.07.2013, Az.: 6 U 11/12, u.a. in: ZMR 2014, Seiten 28 ff.; OLG Brandenburg , OLG-Report 2007, Seite 937 = MietRB 2007, Seiten 286 f.; KG Berlin , KG-Report 2006, Seiten 375 f.; OLG München , WuM 2003, Seite 279; OLG München , WM 2002, Seite 614 ).Die Rückgabepflicht erfüllt ein Mieter somit, wenn er die Mietsache räumt und die Verfügungsgewalt über sie vollständig aufgibt; bei Räumen in der Regel durch Schlüsselübergabe und vollständiger Entfernung der Sachen des Mieters ( BGH , Urteil vom 12.07.2017, Az.: VIII ZR 214/16, u.a. in: NJW 2017, Seite 2997; OLG Brandenburg , Beschluss vom 03.02.2020, Az.: 3 W 125/19, u.a. in: ZMR 2020, Seiten 642 f.; OLG Brandenburg , Urteil vom 16.07.2013, Az.: 6 U 11/12, u.a. in: ZMR 2014, Seiten 28 ff. ).
Voraussetzungen für eine Entschädigung des Vermieters nach § 546a Abs. 1 BGB in Höhe der vereinbarten Miete sind somit die Beendigung eines Mietvertrages sowie die fehlende Rückgabe der Wohnung trotz eines Rückerlangungswillens des Vermieters ( BGH , Urteil vom 12.07.2017, Az.: VIII ZR 214/16, u.a. in: NJW 2017, Seite 2997; BGH , Urteil vom 29.01.2015, Az.: IX ZR 279/13, u.a. in: NJW 2015, Seite 1109; BGH , NJW 2007, Seiten 1594 ff. = MDR 2007, Seiten 910 f.; BGH , NJW 1996, Seiten 1886 f.; OLG Brandenburg , Beschluss vom 03.02.2020, Az.: 3 W 125/19, u.a. in: ZMR 2020, Seiten 642 f.; OLG Brandenburg , Urteil vom 16.07.2013, Az.: 6 U 11/12, u.a. in: ZMR 2014, Seiten 28 ff.; OLG Brandenburg , OLG-Report 2007, Seite 937 = MietRB 2007, Seiten 286 f.; LG Potsdam , Urteil zu dem Az.: 3 O 35/05 ).
Bei der (Wohn-)Raummiete ist hierfür die Rückgabe sämtlicher (Wohnungs-) Raum-Schlüssel durch die Mieter an den Vermieter erforderlich ( BGH , NJW 1988, Seite 2665; BGH , NJW 1994, Seite 3232; OLG Brandenburg , Urteil vom 16.07.2013, Az.: 6 U 11/12, u.a. in: ZMR 2014, Seiten 28 ff.; OLG Düsseldorf , Urteil vom 29.11.2012, Az.: I-10 U 44/12, u.a. in: ZMR 2013, Seiten 706 ff.; OLG Düsseldorf , ZMR 2004, Seite 750; OLG Hamm , NZM 2003, Seite 26; OLG Düsseldorf , NZM 2002, Seiten 742 f. ).
Der Umstand, dass ein Mieter Sachen in der Wohnung zurück lässt, steht der Annahme einer Rückgabe entgegen und begründet damit eine "Vorenthaltung", wenn wegen des Belassens der Einrichtungen nur eine teilweise Räumung des Mietobjektes anzunehmen ist ( BGH , BGHZ 104, Seiten 285 ff.; OLG Brandenburg , ZMR 2014, Seiten 28 ff. = Grundeigentum 2014, Seiten 252 f. ).
Einer "Vorenthaltung" der Mietsache steht es nämlich gleich, wenn hierdurch eine anschließende Nutzung durch den Vermieter verhindert wird ( OLG Brandenburg , Beschluss vom 03.02.2020, Az.: 3 W 125/19, u.a. in: ZMR 2020, Seiten 642 f.; OLG Brandenburg , Urteil vom 16.07.2013, Az.: 6 U 11/12, u.a. in: ZMR 2014, Seiten 28 ff.; OLG Brandenburg , ZMR 1997, Seiten 584 f. ).
Da die Nutzungsentschädigung als Ausgleich für die nachvertragliche Leistung des Vermieters der Möglichkeit der weiteren Nutzung durch den Mieter dienen soll und gerade keinen Schadensersatzanspruch darstellt, muss somit nur eine nicht nur unerhebliche Weiternutzung durch die Mieter vorliegen ( OLG Brandenburg , Beschluss vom 03.02.2020, Az.: 3 W 125/19, u.a. in: ZMR 2020, Seiten 642 f.; OLG Brandenburg , Urteil vom 16.07.2013, Az.: 6 U 11/12, u.a. in: ZMR 2014, Seiten 28 ff. ).
- OLG Dresden, 06.02.2014 - 8 U 954/11
Ansprüche gegen eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft wegen eines …
Die Entscheidung über die Kostentragungspflicht der Beklagten hinsichtlich der Kosten der eingeholten Sachverständigengutachten und der Anhörung des Sachverständigen beruht auf dem Umstand, dass die Einholung dieses Beweismittels auf der (insoweit erfolglosen) Rechtsverteidigung der Beklagten beruhte; es kann dahinstehen, ob die Kostentragungspflicht auf § 96 ZPO (so Matthies, Zur Anwendung des § 96 ZPO bei Punktesachen, JR 1993, 181; OLG Brandenburg, Urt. v. 16.07.2013, 6 U 11/12;… Urt. v. 28.08.2008, 12 U 62/07 …und Urt. v. 15.05.2013, 4 U 5/11;… OLG Celle, Urt. v. 22.12.2010, 7 U 49/09;… OLG Stuttgart, Urt. v. 20.05.2009, 10 U 239/07; LG Nürnberg-Fürth, ZMR 2011, 24;… siehe auch OLG Hamm, 09.07.2013, 10 W 77/12 und Schulz in Münchener Kommentar zur ZPO, 4. Aufl., Rn. 3f. zu § 92) oder § 92 Abs. 1 ZPO (…so Herget in Zöller, ZPO, 30. Aufl., Rn. 5 zu § 92;… OLG Brandenburg, Urt. v. 29.05.2012, 6 U 42/09;… OLG Düsseldorf, Urt. v. 21.03.2013, 2 U 73/09 …und Urt. v. 26.04.2012, 2 U 30/09;… OLG Stuttgart, Urt. v. 08.02.2011, 12 U 74/10; KG, 14.06.2010, 24 U 12/08;… OLG Celle, Urt. v. 12.06.2008, 8 U 44/07) beruht. - OLG Brandenburg, 30.06.2015 - 6 U 28/14
Insolvenzverfahren: Mietvertraglicher Rückgabeanspruch als Insolvenzforderung
Eine nur teilweise Räumung hat, wenn die Parteien, wie hier, keine abweichende vertragliche Regelung treffen, zur Folge, dass dem Vermieter die gesamte Mietsache vorenthalten wird, sofern durch die hinterlassenen Gegenstände noch eine Weiternutzung des Objekts durch den Mieter stattfindet (Senat, Urt. v. 16.07.13 - 6 U 11/12 - Rn 54, zit. nach juris). - AG Hanau, 23.10.2020 - 32 C 227/19
Ersatz von Mietausfallschaden, Unwirksamkeit einer Endrenovierungsklausel und …
Der Vermieter muss darlegen und gegebenenfalls beweisen, dass ein bestimmter Mietinteressent zu bestimmten Bedingungen bereit gewesen wäre, die Räume zu einem bestimmten Zeitpunkt anzumieten (OLG Brandenburg, Urteil vom 16.07.2013 - 6 U 11/12, ZMR 2014, 28; LG Berlin (Zivilkammer 63), Urteil vom 08.03.2016 - 63 S 213/15; BeckRS 2016, 7972, WuM 2016, 279;… Schmidt-Futterer/ Streyl , 14. Aufl. 2019, BGB § 546a Rn. 99;… Zehelein in Gsell/Krüger/Lorenz/Mayer Beck"scher Online Großkommentar Stand 01.10.2020 § 546 Rn. 131).
Rechtsprechung
OLG Düsseldorf, 27.09.2012 - I-6 U 11/12 |
Volltextveröffentlichungen (8)
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- JurPC
Überprüfung von AGB-Klauseln eines Internetproviders
- Wolters Kluwer (Leitsatz und Volltext)
Wirksamkeit einer formularmäßigen Vereinbarung bzgl. einer sog. Bandbreitenreduzierungsklausel, einer Werbeübermittlungsklausel und einer Annahmeklausel in den AllgemeinenGeschäftsbedingungen eines Telekommunikationsdienstleisters
- kanzlei.biz
AGB-Klauseln von Vodafone rechtswidrig
- Verbraucherzentrale Bundesverband
- rechtsportal.de
BGB § 308 Nr. 4; BGB § 307 Abs. 1 S. 1
Formularmäßige Vereinbarung einer sog. Bandbreitenreduzierungsklausel,einer Werbeübermittlungsklausel und einer Annahmeklausel in den AllgemeinenGeschäftsbedingungen eines Telekommunikationsdienstleisters - juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (9)
- damm-legal.de (Kurzinformation)
Telekommunikations-AGB mit Verweis auf geringere als die bestellte Bandbreite sind unwirksam
- lawblog.de (Kurzinformation)
Bandbreitenreduzierungsklausel
- ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)
Unzulässige Abänderungsklausel in Provider-AGB
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
Unzulässige Abänderungsklausel in Provider-AGB
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
"Bandbreitenreduzierungsklausel" im Vertragsangebot eines Telekommunikationsanbieters ist unwirksam
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Bedingungen von Vodafone D2 rechtswidrig
- Verbraucherzentrale Bundesverband (Kurzinformation)
Bedingungen von Vodafone D2 GmbH überwiegend unzulässig
- internetrecht-freising.de (Kurzinformation)
AGB von Vodafone D2 (teilweise) rechtswidrig
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Bedingungen von Vodafone D2 GmbH überwiegend unrechtmäßig - Vereinbarte Bandbreite muss vom Unternehmen erfüllt werden und darf nicht durch eine geringere ersetzt werden
Sonstiges
- Verbraucherzentrale Bundesverband (Äußerung von Verfahrensbeteiligten)
Bedingungen von Vodafone D2 GmbH überwiegend unzulässig
Verfahrensgang
- LG Düsseldorf, 28.12.2011 - 12 O 501/10
- OLG Düsseldorf, 27.09.2012 - I-6 U 11/12
Papierfundstellen
- MMR 2013, 300