Rechtsprechung
OLG Frankfurt, 12.09.2019 - 6 U 114/18 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- openjur.de
- Justiz Hessen
Art 7 Abs 3 LMIV, Art 8 Abs 1 HCVO
Unzulässige Werbung für Lebensmittel mit krankheitsbezogenen Aussagen; Begriff der nährwertbezogenen Angabe - degruyter.com(kostenpflichtig, erste Seite frei)
- wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Wettbewerbsrecht/Lebensmittelrecht: Unzulässige Werbung für Lebensmittel mit krankheitsbezogenen Aussagen und Begriff der nährwertbezogenen Angabe
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (17)
- Justiz Hessen (Pressemitteilung)
"Kater" als Krankheit
- cmshs-bloggt.de (Kurzinformation)
Alkoholbedingter Kater als Krankheit
- beckmannundnorda.de (Kurzinformation)
Alkoholbedingter Kater ist eine Krankheit - unzulässige Werbung für Nahrungsergänzungsmittel und Lebensmittel mit Aussage dass diese einem Kater vorbeugen bzw. seine Folgen mindern s
- rechtsindex.de (Kurzinformation)
Anti-Hangover-Drink: Alkoholkater ist eine Krankheit
- lto.de (Kurzinformation)
Werbung als "Anti Hangover Drink": Alkoholbedingter Kater ist eine Krankheit
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Unzulässige Werbung für Nahrungsergänzungsmittel zur Vorbeugung eines Alkoholkaters
- onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
"Anti Hangover Drink" - Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Mittel gegen "Kater" beworben werden
- datev.de (Kurzinformation)
Kater als Krankheit: Nahrungsergänzungsmittel darf nicht mit Heilwirkung gegen einen Kater werben
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Unzulässige Werbung mit "Anti Hangover Shot"
- deutsche-apotheker-zeitung.de (Pressemeldung)
Gericht verbietet Werbung für Hangover-Shot - Alkohol-Kater ist eine Krankheit
- bundesanzeiger-verlag.de (Kurzinformation)
Werbung für Nahrungsergänzungsmittel: "Kater" ist (heilbedürftige) Krankheit
- rosepartner.de (Kurzinformation)
Lebensmittel oder Heilmittel? - Werbung als Anti-Kater-Mittel
- staufer.de (Kurzinformation)
Anti-Hangover-Drink nicht erlaubt
- haufe.de (Kurzinformation)
Kater nach starkem Alkoholkonsum ist eine Krankheit
- wettbewerb.law (Kurzinformation)
- anwalt.de (Kurzinformation)
Alkoholbedingter Kater gilt als Krankheit
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Nahrungsergänzungsmittel darf nicht mit krankheitsbezogenen Angaben zur Linderung eines Alkohol-Katers beworben werden - Alkohol-Kater ist als Krankheit anzusehen
Verfahrensgang
- LG Frankfurt/Main, 08.06.2018 - 10 O 67/17
- OLG Frankfurt, 12.09.2019 - 6 U 114/18
Papierfundstellen
- MDR 2020, 51
- GRUR 2019, 1300
Wird zitiert von ... (3)
- VG Würzburg, 29.10.2021 - W 8 E 21.1346
Eilantrag, Vitamin C für Ungeimpfte, Veröffentlichung von lebensmittelrechtlichen …
Eine Aussage ist krankheitsbezogen, wenn sie dem angesprochenen Verbraucher direkt oder indirekt suggeriert, das Lebensmittel, für das geworben wird, könnte zur Vorbeugung, Behandlung oder Heilung einer menschlichen Krankheit beitragen (OLG Frankfurt, U.v. 12.9.2019 - 6 U 114/18 - LMuR 2020, 26; Brandenburgisches OLG, U. v. 26.2.2019 - 6 U 84/18 - LMuR 2019, 111; VG Würzburg, VG B.v. 8.10.2020 - W 8 S 20.1371- LMuR 2021, 55). - VG Würzburg, 08.10.2020 - W 8 S 20.1371
Definition von Lebensmitteln in Abgrenzung zu Scherzartikeln
Eine Aussage ist demnach krankheitsbezogen, wenn sie dem angesprochenen Verbraucher direkt oder indirekt suggeriert, das Lebensmittel, für das geworben wird, könnte zur Vorbeugung, Behandlung oder Heilung einer menschlichen Krankheit beitragen (OLG Frankfurt, U.v. 12.9.2019 - 6 U 114/18 - LMuR 2020, 26; Brandenburgisches OLG, U.v. 26.2.2019 - 6 U 84/18 - LMuR 2019, 111;… Grube in Voit/Grube, LMIV, 2. Aufl. 2016, Art. 7 Rn. 291 u. 297). - VG Köln, 19.05.2021 - 13 L 330/21 Er schließt alle Beschwerden, die von der gesundheitlichen Norm abweichen, ein, ohne Rücksicht darauf, ob die Normabweichungen nur vorübergehend oder nicht erheblich sind, so schon BVerwG, Urteil vom 16. Februar 1971 - I C 25.66 -, juris Rn. 48; vgl. auch OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 12. September 2019 - 6 U 114/18 -, juris Rn. 81 ff. m. w. Nachw. - Anti-Hangover.
Rechtsprechung
OLG Stuttgart, 30.04.2019 - 6 U 114/18 |
Volltextveröffentlichungen (3)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Verbraucherdarlehen; Widerruf; Verwirkung
- rechtsportal.de
BGB § 242
Darlehen für den Kauf einer Eigentumswohnung - juris (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG Stuttgart, 20.04.2018 - 12 O 316/17
- OLG Stuttgart, 30.04.2019 - 6 U 114/18
Wird zitiert von ... (2)
- OLG Stuttgart, 18.02.2020 - 6 U 268/18 Vielmehr kann das Widerrufsrecht nach den Umständen des Einzelfalles auch dann verwirkt sein, wenn das Darlehen nicht vorzeitig auf Wunsch des Verbrauchers, sondern vertragsgemäß mit der Zahlung der letzten Darlehensrate zurückgezahlt worden ist (Senat, Urteil vom 30. April 2019 - 6 U 114/18).
- LG Darmstadt, 21.05.2021 - 2 O 342/20 Gerade bei beendeten Verbraucherdarlehensverträgen kann das Vertrauen des Unternehmers auf ein Unterbleiben des Widerrufs schutzwürdig sein, auch wenn die von ihm erteilte Widerrufsbelehrung ursprünglich den gesetzlichen Vorschriften nicht entsprochen und er es in der Folgezeit versäumt hat, den Verbraucher nachzubelehren (vgl. BGH , Beschl. v. 25.9.2018 - XI ZR 462/17, BeckRS 2018, 31663; OLG Stuttgart , Urt. v. 30.4.2019 - 6 U 114/18, BeckRS 2019, 15238).