Rechtsprechung
OLG Köln, 13.01.2012 - I-6 U 122/11 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)
Die Gestaltung eines Einkaufswagens kann dem wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutz unterfallen
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Wettbewerbswidrigkeit der Verbreitung einer unlauteren Nachahmung eines Einkaufswagenmodells
- rechtsportal.de
Wettbewerbswidrigkeit der Nachahmung eines Erzeugnisses
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (4)
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz)
Wettbewerbswidrigkeit der Nachahmung eines Erzeugnisses
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Anforderungen an die Wettbewerbswidrigkeit der Verbreitung einer unlauteren Nachahmung eines Einkaufswagenmodells
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Fast identische Nachahmung eines Produktes kann wettbewerbswidrig sein
- gewerblicherrechtsschutz.pro (Kurzinformation)
Nachahmungsschutz ohne Schutzrecht? Der wettbewerbsrechtliche Schutz gegen Plagiate
Besprechungen u.ä. (2)
- Jurion (Entscheidungsbesprechung)
Ausnutzung der Wertschätzung eines nachgeahmten Produkts
- internetrecht-freising.de (Entscheidungsbesprechung)
Wettbewerbswidrigkeit durch fast identische Nachahmung eines Produktes
Verfahrensgang
- LG Köln, 21.04.2011 - 81 O 6/11
- OLG Köln, 13.01.2012 - I-6 U 122/11
- BGH, 17.07.2013 - I ZR 21/12
- OLG Köln, 13.06.2014 - 6 U 122/11
Wird zitiert von ... (7)
- BGH, 17.07.2013 - I ZR 21/12
Einkaufswagen
Auf die Berufung der Klägerin hat das Berufungsgericht die Beklagte bis auf einen Teil des Zinsanspruchs hinsichtlich der Abmahnkosten antragsgemäß verurteilt (OLG Köln, Urteil vom 13. Januar 2012 - 6 U 122/11, juris). - OLG Köln, 20.12.2013 - 6 U 85/13
Mars unterliegt im Streit um Bounty
Allerdings reicht für eine Rufausbeutung nicht aus, wenn lediglich Assoziationen an ein fremdes Produkt und damit Aufmerksamkeit erweckt werden (vgl. BGH GRUR 2005, 349 [353] - Klemmbausteine III;… GRUR 2010, 1125 Rn. 42 - Femur-Teil;… GRUR 2013, 1052 Rn. 38 - Einkaufswagen III; OLG Köln GRUR-RR 2006, 278, 279 f. - Arbeitselement für Resektoskopie; BeckRS 2012, 14883). - OLG Köln, 21.09.2012 - 6 U 53/12
Gewinnspielwerbung gegenüber Kinderin
Der Umstand, dass die Klägerin diesen einheitlichen, zur Unterlassung begehrten Lebenssachverhalt aus mehreren rechtlichen - vom Gericht zu würdigenden - Gründen für wettbewerbswidrig hält, führt nicht zur Vervielfältigung des Streitgegenstands (vgl. BGH GRUR 2012, 184, 185 - "Branchenbuch Berg"; GRUR 2006, 164, 165 f. - "Aktivierungskosten II"; Senatsurteil vom 13.01.2012 - 6 U 122/11).
- OLG Köln, 02.08.2013 - 6 U 214/12
Gefahr der wettbewerbswidrigen Herkunftstäuschung bei Anbringung einer …
Dasselbe gilt, wenn der Nachahmende beim Eindringen in den Markt des Originalherstellers die angesprochenen Verkehrskreise durch eine gegenüber dem Original unterscheidbare Kennzeichnung unmissverständlich darüber informiert, dass sich das nachgeahmte Produkt vom Original unterscheidet (BGH…, Urteil vom 15.4. 2010 - I ZR 145/08 - GRUR 2010, 1125 Rn. 42 - Femur-Teil m. w. N.; Senat, Urteil vom 13.1. 2012 - 6 U 122/11 - BeckRS 2012, 14883 - Einkaufswagen).Zwar finden sich in der Rechtsprechung auch Aussagen, dass es im Rahmen der Rufausbeutung auf die technische Minderwertigkeit der Nachahmerprodukte nicht ankomme; dies bezieht sich aber auf Fälle, in denen sich die Unangemessenheit aus anderen Umständen, beispielsweise aus dem Eindringen in einen vom Hersteller des Originals erst geschaffenen Markt, ergibt (so Senat, Urteil vom 13.1. 2012 - 6 U 122/11 - BeckRS 2012, 14883 - Einkaufswagen).
Schließlich wird eine unlautere Rufausbeutung angenommen, wenn sich der Nachahmer an den Erfolg eines schon sehr bekannten und auf dem Markt geschätzten Systems anhängt, um von dem Ansehen, das der Originalhersteller für seine Erzeugnisse in jahrzehntelanger Markttätigkeit gewonnen hat, unmittelbar zu profitieren, womit diesem ein Teil seines Markterfolgs in anstößiger Weise genommen werde (BGH, Urteil vom 2.12.2004 - I ZR 30/02 - GRUR 2005, 349, 352 f. - Klemmbausteine III; Senat, Urteil vom 13.1. 2012 - 6 U 122/11 - BeckRS 2012, 14883 - Einkaufswagen).
- OLG Köln, 13.09.2013 - 6 U 76/13
Verwechslungsgefahr zweier Zeichen
Dabei reicht es für eine Rufausbeutung nicht aus, wenn lediglich Assoziationen an ein fremdes Produkt und damit Aufmerksamkeit erweckt werden (BGH, Urteil vom 15.4. 2010 - I ZR 145/08 - GRUR 2010, 1125 Tz. 42 - Femur-Teil m. w. N.; Senat, Urteil vom 13.1. 2012 - 6 U 122/11 - BeckRS 2012, 14883 - Einkaufswagen). - OLG Köln, 13.09.2013 - 6 U 60/13
Verwechslungsgefahr zweier Zeichen
Dabei reicht es für eine Rufausbeutung nicht aus, wenn lediglich Assoziationen an ein fremdes Produkt und damit Aufmerksamkeit erweckt werden (BGH, Urteil vom 15.4. 2010 - I ZR 145/08 - GRUR 2010, 1125 Tz. 42 - Femur-Teil m. w. N.; Senat, Urteil vom 13.1. 2012 - 6 U 122/11 - BeckRS 2012, 14883 - Einkaufswagen). - LG Köln, 10.05.2012 - 31 O 618/11
Anforderungen an die wettbewerbliche Eigenart eines Uhrenmodells
Dass die Nachahmung selbst von guter Qualität ist, steht der Annahme einer Rufausbeutung in Bezug zu einer Luxusuhr nicht entgegen (vgl. OLG Köln, Urteil vom 13.1.2012, 6 U 122/11 S. 12).
Rechtsprechung
OLG Köln, 13.06.2014 - I-6 U 122/11 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)
Zur wettbewerblichen Eigenart eines Einkaufswagens
- kanzlei.biz
Keine Wettbewerbswidrigkeit bei gleichartigen Einkaufswagenmodellen
- rechtsportal.de
Voraussetzungen eines Unterlassungsanspruchs wegen unlauterer Rufausnutzung
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)
Gestaltung eines Einkaufswagens
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Voraussetzungen für einen Unterlassungsanspruch wegen unlauterer Rufausnutzung
- Jurion (Kurzinformation)
Kein Unterlassungsanspruch wegen unlauterer Rufausnutzung bezüglich nachgeahmtem Einkaufswagen
Verfahrensgang
- LG Köln, 21.04.2011 - 81 O 6/11
- OLG Köln, 13.01.2012 - 6 U 122/11
- BGH, 17.07.2013 - I ZR 21/12
- OLG Köln, 13.06.2014 - I-6 U 122/11
Rechtsprechung
OLG Karlsruhe, 27.02.2013 - 6 U 122/11 |
Volltextveröffentlichungen (9)
- openjur.de
- Justiz Baden-Württemberg
Wettbewerbsverstoß: Irreführender Preisvergleich bei unterschiedlichen Grundlagen der Preisbemessung für Gerüstbestandteile; irreführende Werbung mit bauaufsichtlicher Zulassung eines Gerüsts
- Wolters Kluwer
- kanzlei.biz
Irreführende vergleichende Werbung bei Preisangaben ohne Einbezug aller relevanten Eigenschaften
- ra.de
- rechtsportal.de
- rechtsportal.de
- wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Werbung mit Stück-Preisvergleich und Zulassungsangaben für Gerüstbestandteile
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Der irreführende Preisvergleich von Gerüstboden
Verfahrensgang
- LG Mannheim, 21.10.2011 - 7 O 265/10
- OLG Karlsruhe, 27.02.2013 - 6 U 122/11