Rechtsprechung
OLG Brandenburg, 16.12.2003 - 6 U 161/02 |
Volltextveröffentlichungen (9)
- Judicialis
- JurPC
- aufrecht.de
Onlineauktionshaus haftet nicht für eingestellte Angebote
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz und Volltext)
Tätigkeit eines Internetauktionshauses; Differenzierung zwischen eigenen und fremden Informationen; Versteigerung von Waren im Internet; Serviceleistungen im Zusammenhang mit Kaufgeschäften auf einer Internethandelsplattform; Layout und die Gesamtgestaltung der ...
- OLG Brandenburg
- RA Kotz (Volltext/Leitsatz)
Internetauktionshaus - Haftung für Angestellte
- online-und-recht.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Zur Anwendung des Haftungsprivilegs gem. § 11 Satz 1 TDG
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- dr-bahr.com (Kurzinformation und Auszüge)
Widerruf bei Online-Auktion
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Haftung des Online-Auktionshauses
- beck.de (Leitsatz)
Haftung eines Onlineauktionshauses
Besprechungen u.ä.
- ius-it.de (Entscheidungsbesprechung)
Haftung von Internet-Auktionshäusern für eingestellte rechtswidrige Inhalte
Verfahrensgang
- LG Potsdam, 10.10.2002 - 51 O 12/02
- OLG Brandenburg, 16.12.2003 - 6 U 161/02
- BGH, 12.07.2007 - I ZR 18/04
Papierfundstellen
- MMR 2004, 330
- afp 2004, 303
Wird zitiert von ... (4)
- BGH, 12.07.2007 - I ZR 18/04
Jugendgefährdende Inhalte auf Internet-Auktionsplattformen
Die Berufung des Klägers ist ohne Erfolg geblieben (OLG Brandenburg WRP 2004, 627). - LG Hamburg, 03.09.2010 - 308 O 27/09
Youtube haftet für Urheberrechtsverletzungen
Maßgeblich ist der objektive Empfängerhorizont eines verständigen Durchschnittsnutzers(OLG Brandenburg, MMR 2004, 330, 330 - Haftung eines Online-Auktionshauses; LG München I, MMR 2007, 260, 262 - Framing ). - OLG Frankfurt, 12.02.2008 - 11 U 28/07
Haftung eines Beauftragten als der im Impressum einer Webseite ausgewiesene …
Eigene Informationen im Sinne der §§ 8 ff. TDG sind auch fremde Inhalte, die sich der Diensteanbieter zueigen macht (OLG Brandenburg WRP 2004, 627, 628;… Köhler in: Hefermehl/Köhler/Bornkamm, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, 26. Aufl., § 8 UWG Rdn. 2.27). - KG, 03.11.2009 - 9 W 196/09
Zur Persönlichkeitsverletzung durch den Suchmaschinenbetreiber durch ein …
Abgestellt werden kann dabei auf den verobjektivierten Empfängerhorizont eines verständigen (Durchschnitts-)Nutzers (vgl. OLG Brandenburg, Urteil vom 16.12.2003 - 6 U 161/02 - juris Rn 16 = MMR 2004, 330).
Rechtsprechung
OLG Köln, 14.03.2003 - 6 U 161/02 |
Volltextveröffentlichungen (4)
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- Judicialis
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Auskunftsanspruch unter Wirtschaftsprüfervorbehalt ; Geheimhaltung des Kundenkreises; Abwägung der Parteiinteressen; Unbeschränkte Auskunftserteilung ; Teilrücknahme der Berufung
Verfahrensgang
- LG Köln, 01.08.2002 - 31 O 171/02
- OLG Köln, 14.03.2003 - 6 U 161/02
Rechtsprechung
LSG Niedersachsen-Bremen, 20.02.2003 - L 6 U 161/02 |
Volltextveröffentlichungen (2)
- Sozialgerichtsbarkeit.de
Unfallversicherung
- Wolters Kluwer
Anerkennung einer Berufskrankheit; Gewährung von Entschädigungsleistungen ; Notartermin als erheblicher Grund zur Aufhebung eines Termins
Verfahrensgang
- SG Hildesheim, 22.02.2002 - S 32 U 109/01
- LSG Niedersachsen-Bremen, 20.02.2003 - L 6 U 161/02
Rechtsprechung
LSG Sachsen-Anhalt, 13.03.2008 - L 6 U 161/02 |
Volltextveröffentlichungen (3)
- Sozialgerichtsbarkeit.de
Unfallversicherung
- Wolters Kluwer
Verschleiß oder Arbeitsunfall als wesentliche Ursache für einen Meniskusschaden (Korbhenkelriss des Innenmeniskus im linken Kniegelenk)
- juris (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- SG Halle, 04.11.2002 - S 6 U 177/01
- LSG Sachsen-Anhalt, 13.03.2008 - L 6 U 161/02
Wird zitiert von ... (4)
- LSG Hessen, 20.03.2017 - L 9 U 108/12
Gesetzliche Unfallversicherung - SGB VII
Ebenso wenig gibt es einen Erfahrungssatz "post hoc, ergo propter hoc" (nach dem Unfall, also durch den Unfall - vgl. LSG Sachsen-Anhalt, Urteil vom 13. März 2008 - L 6 U 161/02 -). - LSG Hessen, 20.03.2017 - L 9 U 130/14
Verletztengeld; Kausalität zwischen Unfall und Körperschädigung; Theorie der …
Ebenso wenig gibt es einen Erfahrungssatz "post hoc, ergo propter hoc" (nach dem Unfall, also durch den Unfall - vgl. LSG Sachsen-Anhalt, Urteil vom 13. März 2008 - L 6 U 161/02 -). - LSG Hessen, 13.03.2020 - L 9 U 3/18 Ebenso wenig gibt es einen Erfahrungssatz „post hoc, ergo propter hoc“ (nach dem Unfall, also durch den Unfall - vgl. LSG Sachsen-Anhalt, Urteil vom 13. März 2008 - L 6 U 161/02 -).
- BSG, 25.07.2017 - B 2 U 86/17 B Ebenso wenig gibt es einen Erfahrungssatz "post hoc, ergo propter hoc" (nach dem Unfall, also durch den Unfall - vgl. LSG Sachsen-Anhalt, Urteil vom 13. März 2008 - L 6 U 161/02 -).