Rechtsprechung
OLG Stuttgart, 06.09.2016 - 6 U 207/15 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- openjur.de
- Justiz Baden-Württemberg
Widerruf eines vor langer Zeit abgeschlossenen Verbraucherdarlehensvertrages wegen eines Belehrungsfehlers: Prüfung von Verwirkung und Rechtsmissbrauch
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 242
Verwirkung; Treuwidrigkeit; Verbraucherdarlehen; Widerruf - rechtsportal.de
BGB § 242
Rechtsmissbräuchlichkeit des Widerrufs eines Verbraucherdarlehensvertrages wegen Unwirksamkeit der Widerrufsbelehrung - ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Zum Rechtsmissbrauch bei Widerruf eines Verbraucherdarlehensvertrags
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz)
Rechtsmissbräuchlichkeit des Widerrufs eines Verbraucherdarlehensvertrages wegen Unwirksamkeit der Widerrufsbelehrung
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Keine Verwirkung des Widerrufsrechts trotz Erfüllung des Darlehensvertrags über langen Zeitraum
- soziale-schuldnerberatung-hamburg.de (Kurzinformation)
Rechtsmissbrauch bei Widerruf eines Verbraucherdarlehensvertrags
Verfahrensgang
- LG Stuttgart, 23.10.2015 - 12 O 181/15
- OLG Stuttgart, 06.09.2016 - 6 U 207/15
- BGH, 03.07.2018 - XI ZR 520/16
Papierfundstellen
- ZIP 2016, 1915
Wird zitiert von ... (4)
- OLG Stuttgart, 27.09.2016 - 6 U 46/16
Altvertrag über einen Verbraucherkredit: Redaktionelle Anpassungen der …
Angesichts dieser Abweichungen vom Muster kann sich die Beklagte nicht auf die Schutzwirkung gemäß § 14 Abs. 1 BGB-InfoV berufen (Senat v. 14.4.2015 - 6 U 66/14; v. 29.9.2015 - 6 U 21/15; v. 6.9.2016 - 6 U 207/15).Belehrt der Darlehensgeber hinsichtlich der Voraussetzungen des Beginns der Widerrufsfrist gemäß § 312 d Abs. 2 BGB aber dahin, dass die Frist "einen Tag nachdem" die in der Belehrung beschriebenen Ereignisse eingetreten sind, beginne, " jedoch nicht vor dem Tag des Abschlusses des Darlehensvertrages", verstößt dies gegen das Deutlichkeitsgebot, weil dadurch der Fehlvorstellung Vorschub geleistet wird, in Bezug auf den Abschluss des Darlehensvertrages sei die Widerrufsfrist im Gegensatz zu den weiteren genannten Ereignissen unter Einschluss des Tages des Vertragsschlusses zu berechnen (Senat v. 14.4.2015 - 6 U 66/14; v. 29.9.2015 - 6 U 21/15; v. 6.9.2016 - 6 U 207/15).
Eine Treuwidrigkeit kommt vielmehr nur wegen Besonderheiten im Einzelfall in Betracht (OLG Stuttgart v. 6.9.2016 - 6 U 207/15), die hier nicht gegeben sind.
- BGH, 03.07.2018 - XI ZR 520/16
Widerruf durch mehrere Darlehensnehmer von ihren auf Abschluss eines …
Das Berufungsgericht hat zur Begründung seiner Entscheidung (OLG Stuttgart, ZIP 2016, 1915 ff.) - soweit für das Revisionsverfahren noch von Bedeutung - im Wesentlichen ausgeführt:. - OLG Karlsruhe, 10.10.2017 - 17 U 129/16
Verbraucherdarlehen im Wege des Fernabsatzes: Beachtlichkeit einer unzutreffenden …
Der Senat folgt nicht der Auffassung des Oberlandesgerichts Stuttgart, dass die von der Beklagten verwendete Belehrung der irrigen Fehlvorstellung Vorschub leiste, in Bezug auf den Abschluss des Darlehensvertrages sei die Widerrufsfrist im Gegensatz zu den weiteren genannten Ereignissen unter Einschluss des Tages des Vertragsschlusses zu berechnen (OLG Stuttgart…, Urteil vom 27.09.2016 - 6 U 46/16, juris Rn. 55 ff. und bereits Urteile vom 14.04.2015 - 6 U 66/14; vom 29.9.2015 - 6 U 21/15 und vom 06.09.2016 - 6 U 207/15). - LG Dortmund, 09.06.2017 - 3 O 119/16
Widerruf eines Annuitätendarlehensvertrages bei unklarer Widerrufsbelehrung
Die Klägerin hat indessen den gesetzlichen Anforderungen an die inhaltliche Ausgestaltung der Widerrufsbelehrung nicht genügt (…vgl. zum Ganzen: BGH, Urt. v. 24.01.2017 - XI ZR 183/15 - BeckRS 2017, 106636;… im Ergebnis ebenso: OLG Stuttgart, Urt. v. 29.09.2015 - 6 U 21/15 - BeckRS 2015, 17268; die gegen dieses Urteil eingelegte Revision wurde vor dem BGH - XI ZR 478/15 - zurückgenommen;… OLG Stuttgart, Urt. v. 27.09.2016 - 6 U 46/16 - BeckRS 2016, 17249, Rn. 51 ff. u. 64 ff. (die dortige Belehrung zu den Verträgen vom 02.06.2008, Rn. 6, ist identisch mit der hier streitgegenständlichen Belehrung);… Urt. v. 22.11.2016 - 6 U 48/16 - BeckRS 2016, 20002; Urt. v. 06.09.2016 - 6 U 207/15 - BeckRS 2016, 16274;… OLG Koblenz, Urt. v. 29.07.2016 - 8 U 1049/15 - BeckRS 2016, 14830;… LG Köln, Urt. v. 29.12.2016 - 15 O 195/16 - BeckRS 2016, 113060;… LG Cottbus, Urt. v. 14.10.2016 - 2 O 142/16 - abrufbar unter: www.wvr-law.de ).
Rechtsprechung
OLG Karlsruhe, 26.04.2017 - 6 U 207/15 |
Volltextveröffentlichungen (3)
- rechtsportal.de
Abwägung des Eigentumsrechts und des Urheberrechts des vom Eigentümer verschiedenen Urhebers
- rechtsportal.de
UrhG § 14 ; UrhG § 97 Abs. 1 S. 1
Abwägung des Eigentumsrechts und des Urheberrechts des vom Eigentümer verschiedenen Urhebers - juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (9)
- beckmannundnorda.de (Kurzinformation)
Urheber eines mit einem Bauwerk verbundenen Kunstwerks hat keinen Anspruch auf bauliche Veränderungssperre
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Abwägung des Eigentumsrechts und des Urheberrechts des vom Eigentümer verschiedenen Urhebers
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Abweisung der Klagen im Streit um den Erhalt von Licht- und Rauminstallationen in der Kunsthalle Mannheim bestätigt
- onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
Museum umgebaut: "Aus" für ein Kunstwerk - Die Stadt Mannheim muss Lichtinstallation nach der Sanierung ihrer Kunsthalle nicht wiederherstellen
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Urheber hat keinen Anspruch auf bauliche Veränderungssperre eines mit einem Bauwerk verbundenen Kunstwerks
- justiz-bw.de (Pressemitteilung)
Abweisung der Klagen im Streit um den Erhalt von Licht- und Rauminstallationen in der Kunsthalle Mannheim bestätigt
- datev.de (Kurzinformation)
Abweisung der Klagen im Streit um den Erhalt von Licht- und Rauminstallationen in der Kunsthalle Mannheim bestätigt
- das-gruene-recht.de (Kurzinformation)
Installation durfte gegen den Willen der Künstlerin entfernt werden
- justiz-bw.de (Pressemitteilung - vor Ergehen der Entscheidung)
Rechtsstreit um Erhalt von Licht- und Rauminstallationen in der Kunsthalle Mannheim
Verfahrensgang
- LG Mannheim, 24.04.2015 - 7 O 18/14
- LG Mannheim, 23.10.2015 - 7 O 70/15
- OLG Karlsruhe, 26.04.2017 - 6 U 207/15
- OLG Karlsruhe, 26.04.2017 - 6 U 92/15
- BGH, 21.02.2019 - I ZR 98/17
- BGH, 21.02.2019 - I ZR 99/17
Wird zitiert von ...
- BGH, 21.02.2019 - I ZR 99/17
Zur Zulässigkeit der Entfernung von Kunstinstallationen in einem Museum
Die Berufung der Klägerin ist ohne Erfolg geblieben (OLG Karlsruhe, ZUM-RD 2017, 600).