Rechtsprechung
OLG Köln, 23.12.2010 - I-6 U 208/06 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)
§§ 4 Nr. 11 UWG; 4 Abs. 3 LottStV
Ermunternde und anreizende telefonische Lotterie-Werbung unzulässig - openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
LottStV § 4 Abs. 3; UWG § 4 Nr. 11
- JurPC
Schaffung übermäßiger Spielanreize durch Werbeaussagen in der Klassenlotterie
- info-it-recht.de
Zu telefonischer Glücksspielwerbung, die unzutreffende Vorstellungen über Gewinnchancen hervorruft (hier: Schaffen unangemessener Spielanreize bei Klassenlotterie)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
LottStV § 4 Abs. 3; UWG § 4 Nr. 11
Zulässigkeit der Werbeaussagen des Veranstalters einer Klassenlotterie - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz)
Zulässigkeit der Werbeaussagen des Veranstalters einer Klassenlotterie
Verfahrensgang
- LG Bonn, 19.10.2006 - 14 O 80/06
- OLG Köln, 23.02.2007 - 6 U 208/06
- BGH, 14.08.2008 - I ZR 58/07
- BGH, 22.10.2009 - I ZR 58/07
- OLG Köln, 23.12.2010 - I-6 U 208/06
- OLG Köln - 6 U 208/06
Papierfundstellen
- GRUR-RR 2011, 336 (Ls.)
Rechtsprechung
OLG Köln, 23.02.2007 - I-6 U 208/06 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- Wolters Kluwer
Über die sachliche Information hinausgehende Wettbewerbsmaßnahmen durch telefonische oder postalische Direktansprache eines Verbrauchers i.R.e. Lotterieangebotes; Doppelte Rechtshängigkeit im Falle einer Mehrfachverfolgung von mehreren Verletzungshandlungen i.R.e. ...
- rewis.io
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- lto.de (Kurzinformation)
Telefonische Glücksspielwerbung mit spielsuchtfördernden Inhalten ist unzulässig
Verfahrensgang
- LG Bonn, 19.10.2006 - 14 O 80/06
- OLG Köln, 23.02.2007 - I-6 U 208/06
- BGH, 14.08.2008 - I ZR 58/07
- BGH, 22.10.2009 - I ZR 58/07
- OLG Köln, 23.12.2010 - 6 U 208/06
- OLG Köln - 6 U 208/06
Wird zitiert von ...
- OLG Köln, 02.07.2010 - 6 U 19/10
Vereinbarkeit des Verbandsklagerechts gem. § 1 UKlaG mit der UGP-Richtlinie
Unabhängig davon, ob der Kläger überhaupt mehrere Abmahnkostenpauschalen geltend macht, kann nach der Rechtsprechung des BGH (GRUR 2010, 454 = WRP 2010, 640 [Rn. 19 ff.] - Klassenlotterie m.w.N. unter Aufhebung des Senatsurteils vom 23.02.2007 - 6 U 208/06) ein missbräuchliches Verhalten wegen der Geltendmachung von Unterlassungsansprüchen in getrennten Verfahren regelmäßig nur bei der Mehrfachverfolgung einheitlicher, gleichartiger oder ähnlich gelagerter - insbesondere keinen unterschiedlichen Beweisanforderungen unterliegender - Wettbewerbsverstöße angenommen werden.
Rechtsprechung
OLG Köln - 6 U 208/06 |