Rechtsprechung
OLG Stuttgart, 29.09.2015 - 6 U 21/15 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- openjur.de
- Justiz Baden-Württemberg
Verbraucherkreditvertrag: Abweichung der Widerrufsbelehrung von der Musterbelehrung; Schutzwirkung bei Belehrung über die Widerrufsfolgen; Einordnung der Widerrufsfrist als Ereignisfrist; Berechnung der Widerrufsfrist; Einwand der Verwirkung und des Rechtsmissbrauchs
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Anforderungen an die Belehrung hinsichtlich des Beginns der Widerrufsfrist
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Anforderungen an die Belehrung hinsichtlich des Beginns der Widerrufsfrist
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (10)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Geringe textliche Abweichungen der Widerrufsbelehrung von der Musterbelehrung
- anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)
Widerruf von Darlehen: Verbraucherrechte gestärkt
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Widerruf von Darlehen: Verbraucherrechte gestärkt
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Darlehenswiderruf
- widerruf-darlehen-anwalt.de (Kurzinformation)
Widerrufsbelehrung für unwirksam erklärt
- anwalt.de (Kurzinformation)
Darlehenswiderruf erfolgreich
- anwalt.de (Kurzinformation)
Darlehenswiderruf: Zwei häufig verwendete Widerrufsbelehrungen gekippt
- anwalt.de (Kurzinformation)
Keine Verwirkung beim Widerruf
- anwalt.de (Kurzinformation)
Darlehenswiderruf
- anwalt.de (Kurzinformation)
Widerruf von Darlehen: Verbraucherrechte gestärkt
Verfahrensgang
- LG Stuttgart, 08.01.2015 - 6 O 64/14
- OLG Stuttgart, 29.09.2015 - 6 U 21/15
- BGH, 05.04.2016 - XI ZR 478/15
Papierfundstellen
- MDR 2015, 1223
Wird zitiert von ... (80)
- BGH, 23.01.2018 - XI ZR 298/17
Voraussetzungen der Verwirkung des Widerrufsrechts bei einem …
Die gegenteilige Ansicht (OLG Hamm, Urteil vom 25.3.2015 - 31 U 155/14 - MDR 2015, 934; OLG Karlsruhe, Urteil vom 14.4.2015 - 17 U 57/14 - MDR 2015, 696; OLG Stuttgart, Urteil vom 29.9.2015 - 6 U 21/15 - MDR 2015, 1223; s.a. BGH, Urteile vom 07.05.2014 - IV ZR 76/11 - NJW 2014, 2646, Tz. 39 und vom 29.7.2015 - IV ZR 384/14 - MDR 2015, 1069 Tz. 31 jeweils zu § 5a VVG a.F.) würde das Rechtsinstitut der Verwirkung praktisch gegenstandslos machen, weil der Anspruch oder das Recht, dessen Verwirkung in Rede steht, in aller Regel von Schuldner herbeigeführt worden ist.Die Beklagte musste hier geraume Zeit nach der vollständigen Erfüllung der Verträge nicht mehr mit einem Widerruf rechnen, sondern durfte auf den Bestand der beiderseitigen Vertragserfüllung vertrauen (so auch Senat, Urteil vom 16.8.2012 - 8 U 101/12 - GuT 2013, 213; OLG Köln, Urteil vom 25.1.2012 - I-13 U 30/11, 13 U 30/11 - BKR 2012, 162; OLG Köln, Urteil vom 11.12.2015 - 13 U 123/14 - zitiert nach juris; OLG Düsseldorf, Beschluss vom 2.3.2010 - 24 U 136/09 - WM 2010, 2258; OLG Düsseldorf, Urteil vom 9.1.2014 - I-14 U 55/13 - NJW 2014, 1599; OLG Düsseldorf, Urteil vom 1.2.2017 - 3 U 26/16 - zitiert nach juris; OLG Frankfurt, Urteil vom 19.11.2014 - 19 U 74/14 - BKR 2015, 245; OLG Bremen, Urteil vom 26.2.2016 - 2 U 92/15 - NJW-RR 2016, 875; OLG Brandenburg, Urteil vom 27.4.2016 - 4 U 81/15 - zitiert nach juris; OLG Brandenburg, Urteil vom 4.1.2017 - 4 U 199/15 - zitiert nach juris; OLG Schleswig, Urteil vom 6.10.2016 - 5 U 72/16 - WM 2016, 2350; a.A. OLG Stuttgart, Urteil vom 29.9.2015 - 6 U 21/15 - MDR 2015, 1223; OLG Frankfurt, Urteil vom 20.7.2016 - 17 U 218/15 - zitiert nach juris; OLG Frankfurt, Urteil vom 22.11.2016 - 10 U 78/15 - zitiert nach juris; OLG Düsseldorf, Urteil vom 22.7.2016 - 16 U 109/14 - zitiert nach juris; OLG Brandenburg, Beschluss vom 6.10.2016 - 4 U 124/16 - zitiert nach juris).
- OLG Frankfurt, 27.04.2016 - 23 U 50/15
Berechnung der Rückgewähransprüche nach Darlehenswiderruf
Die Zwischenüberschrift besitzt vielmehr eine Signalwirkung, die das Augenmerk des Verbrauchers bereits bei oberflächlicher Betrachtung des Textes darauf lenken soll, dass ihm das Gesetz ein Widerrufsrecht einräumt und dies Gegenstand der nachfolgenden Belehrung ist (OLG Stuttgart MDR 2015, 1223 [OLG Stuttgart 29.09.2015 - 6 U 21/15] ).Insofern ist mit dem OLG Stuttgart (MDR 2015, 1223 [OLG Stuttgart 29.09.2015 - 6 U 21/15] ) und dem OLG Karlsruhe (MDR 2016, 287) davon auszugehen, dass eine Belehrung auch dann dem Muster vollständig entsprechen muss, um dem Verwender die Schutzwirkung zu erhalten, wenn dieser sich dafür entscheidet, eine Belehrung zu den Widerrufsfolgen zu erteilen, obwohl ihm dies nach den Gestaltungshinweisen der Musterbelehrung freigestellt ist.
- OLG Koblenz, 29.07.2016 - 8 U 1049/15
Anspruch auf Rückzahlung einer geleisteten Nichtabnahmeentschädigung nach …
b) Auch hinsichtlich des Zusatzes "nicht jedoch vor dem Tag des Abschlusses des Darlehensvertrages" ist die Belehrung in Bezug auf die Information zur Fristberechnung irreführend (vgl. OLG Stuttgart, Urteil vom 29. September 2015 - 6 U 21/15 mittlerw. rkr.).Entscheidend ist vielmehr allein, dass die Beklagte bei Verwendung des Gestaltungshinweises (10) den vom Verordnungsgeber entworfenen Text inhaltlich vollständig übernimmt und keiner eigenen inhaltlichen Bearbeitung unterzieht (vgl. BGH…, Urteil vom 28. Juni 2011 - aaO, Rn 39; OLG Stuttgart, Urteil vom 29. September 2015 - 6 U 21/15 -, Rn 35, mittlerweile rechtskräftig).
Sie haben mit dieser Vereinbarung eine Änderung des Darlehensvertrages in dem Sinne herbeigeführt, dass sie den vertraglich vereinbarten Erfüllungszeitpunkt vorverlagert haben (vgl. BGH, Urteil vom 1. Juli 1997 - XI ZR 267/96; OLG Stuttgart, Urteil vom 29. September 2015 - 6 U 21/15 -, Rn 51 ff; OLG Hamm, Urteil vom 25. März 2015 - I 31 U 155/14 - Rn 15; OLG Karlsruhe, Urteil vom 27. Februar 2015 - 4 U 144/14, Rn 9; OLG Brandenburg, Urteil vom 17. Oktober 2012 - 4 U 194/11 - Rn 31; OLG Koblenz, Beschluss vom 26. Mai 2015 - 8 U 1096/14 - OLG Frankfurt, Beschluss vom 2. September 2015 - 23 U 24/15 -, Rn 24; anderer Auffassung: OLG Frankfurt, Beschluss vom 4. April 2016 - 17 U 199/15 -, zitiert nach juris).
Ein schutzwürdiges Vertrauen kann der Unternehmer regelmäßig schon deshalb nicht in Anspruch nehmen, weil er den mit dem unbefristeten Widerrufsrecht verbundenen Schwebezustand selbst herbeigeführt hat, indem er eine fehlerhafte Belehrung erteilt hat (BGH…, Urteil vom 7. Mai 2014, aaO, Rn 30, 0LG Stuttgart, Urteil vom 29. September 2015, a.a.O, Rn 67; zitiert nach juris).
- LG Bonn, 04.03.2016 - 3 O 367/15
Rechtsfolgen einer fehlenden ausreichenden Belehrung über das Widerrufsrecht bei …
Dazu müsste der Darlehensnehmer denknotwendig wissen, dass ihm ein Widerrufsrecht überhaupt noch zur Verfügung steht, um dann zu entscheiden, ob er dieses Recht - unter bestimmten Bedingungen - aufgeben will (OLG Stuttgart, Urteil vom 29.09.2015, Az. 6 U 21/15, Rn. 57, juris).Diesem Grundsatz trägt auch die Rechtsprechung des BGH Rechnung, wonach Vergleiche, deren Inhalt zwingendem Recht widerspricht, nur dann wirksam sind, wenn die ernstliche Ungewissheit darüber, was der Gesetzeslage entspricht, durch gegenseitiges Nachgeben beseitigt worden ist (BGH…, Urteil vom 09.11.2006, Az. IX ZR 285/03, Rn. 17, juris; BGHZ 65, 147; OLG Stuttgart, Urteil vom 29.09.2015, Az. 6 U 21/15, Rn. 57, juris).
Ein - die gesetzliche Regelverjährung noch unterschreitender - Zeitraum von acht Monaten zwischen Vertragsaufhebung und Ausübung des Widerrufsrechts ist dabei zu gering, um das Zeitmoment bejahen zu können (vgl. auch OLG Stuttgart, Urteil vom 29.09.2015, Az. 6 U 21/15, Rn. 69, juris).
Ein illoyales oder missbräuchliches Verhalten der Klägers dahingehend, dass diese in Kenntnis eines bestehenden Widerrufsrechts über längere Zeit an dem Darlehensvertrag festgehalten und den Widerruf erst in einem Zeitpunkt erklärt hätten, als dies aufgrund der eingetretenen Veränderung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, namentlich dem gesunkenen Zinsniveau, für sie besonders günstig war, ist weder vorgetragen noch ersichtlich (vgl. OLG Stuttgart, Urteil vom 29.09.2015, Az. 6 U 21/15, Rn. 65, juris).
- OLG Stuttgart, 27.09.2016 - 6 U 46/16
Altvertrag über einen Verbraucherkredit: Redaktionelle Anpassungen der …
Angesichts dieser Abweichungen vom Muster kann sich die Beklagte nicht auf die Schutzwirkung gemäß § 14 Abs. 1 BGB-InfoV berufen (Senat v. 14.4.2015 - 6 U 66/14; v. 29.9.2015 - 6 U 21/15; v. 6.9.2016 - 6 U 207/15).Belehrt der Darlehensgeber hinsichtlich der Voraussetzungen des Beginns der Widerrufsfrist gemäß § 312 d Abs. 2 BGB aber dahin, dass die Frist "einen Tag nachdem" die in der Belehrung beschriebenen Ereignisse eingetreten sind, beginne, " jedoch nicht vor dem Tag des Abschlusses des Darlehensvertrages", verstößt dies gegen das Deutlichkeitsgebot, weil dadurch der Fehlvorstellung Vorschub geleistet wird, in Bezug auf den Abschluss des Darlehensvertrages sei die Widerrufsfrist im Gegensatz zu den weiteren genannten Ereignissen unter Einschluss des Tages des Vertragsschlusses zu berechnen (Senat v. 14.4.2015 - 6 U 66/14; v. 29.9.2015 - 6 U 21/15; v. 6.9.2016 - 6 U 207/15).
- OLG Stuttgart, 24.11.2015 - 6 U 140/14
Verbraucherkreditvertrag: Umfang der Rückabwicklung nach wirksamer …
Auch soweit nach den Gestaltungshinweisen Teile des Mustertextes weggelassen werden können, ist allein entscheidend, dass der vom Verordnungsgeber entworfene Text der Musterbelehrung einer eigenen inhaltlichen Bearbeitung unterzogen worden ist (BGH…, Urteil vom 28.6.2011 - XI ZR 349/10 -, juris Rn. 39; Senat, Urteil vom 29.9.2015 - 6 U 21/15). - OLG Stuttgart, 13.10.2015 - 6 U 174/14
Verbraucherdarlehensvertrag: Anspruch auf Erstattung eines Aufhebungsentgelts und …
Entscheidet sich der Verwender für die Aufnahme dieser Passage in die Widerrufsbelehrung, muss sie dem Muster entsprechen, um dem Verwender die Schutzwirkung zu erhalten (BGH v. 28.6.2011 - XI ZR 349/10 Rn. 39 Senat v. 29.9.2015 - 6 U 21/15). - OLG Stuttgart, 06.09.2016 - 6 U 207/15
Widerruf eines vor langer Zeit abgeschlossenen Verbraucherdarlehensvertrages …
Soweit in der Belehrung ausgeführt wird, die Frist beginne "einen Tag, nachdem" die im Belehrungstext in vier Unterpunkten erläuterten Ereignissen eingetreten sind, war dies von Gesetzes wegen zwar nicht erforderlich, weil das Gesetz vom Unternehmer lediglich verlangt, das den Fristablauf auslösende Ereignis zu nennen, ohne dass die weitere Fristberechnung gemäß der §§ 187 ff BGB erläutert werden müsste (Senat v. 29.09.2015 - 6 U 21/15).Ihre Anwendung ist insbesondere dann gerechtfertigt, wenn einer gesetzlichen Frist - wie der Widerrufsfrist - eine Schutzfunktion zukommt (Senat v. 29.09.2015 - 6 U 21/15).
Auch nach der Kommentarliteratur richtet sich die Berechnung der Widerrufsfrist gemäß § 312d Abs. 2 BGB nach § 187 Abs. 1 BGB (Nachweise Senat v. 29.09.2015 - 6 U 21/15).
- OLG Köln, 24.02.2016 - 13 U 84/15
Anforderungen an die Widerrufsbelehrung beim Abschluss eines …
Die vom Kläger in Bezug genommenen Entscheidungen des Landgerichts Essen vom 09.10.2014 (6 O 214/14), die daran anknüpfende Endscheidung des OLG Hamm vom 25.03.2015 (31 U 155/14) sowie die Entscheidung des OLG Stuttgart vom 29.09.2015 (6 U 21/15, juris-Tz. 34), die eine Anpassung der Belehrung an den Einzelfall für erforderlich und eine Sammelbelehrung für unzulässig halten, rechtfertigen mit Blick auf die Vorgaben des Bundesgerichtshofs keine abweichende Entscheidung. - OLG Karlsruhe, 22.11.2016 - 17 U 176/15
Immobiliardarlehen: Belehrung über den Beginn der Widerrufsfrist
Eine nicht nur geringfügige inhaltliche Abweichung von der Musterbelehrung liegt schon im Hinblick auf die Formulierungen im Abschnitt "Finanzierte Geschäfte" vor, wie der Senat bereits zu einer weitgehend identischen Belehrung entschieden hat (…Urteil vom 15.12.2015 - 17 U 145/14, juris Rn. 29 ff.; Urteil vom 08.11.2016 - 17 U 203/15 ebenso OLG Stuttgart, Urteil vom 29.09.2015 - 6 U 21/15, juris Rn. 30 ff.; OLG Frankfurt…, Urteil vom 27.01.2016 - 17 U 16/15, juris Rn. 29 ebenso jetzt BGH…, Urteil vom 12.07.2016 - XI ZR 564/15, WM 2016, 1930 Rn. 25).Soweit auch in der obergerichtlichen Rechtsprechung vertreten worden ist, der Darlehensnehmer, der seine auf Abschluss eines Darlehensvertrags gerichtete Willenserklärung wirksam widerrufen hat, habe gemäß §§ 357 Abs. 1, 346 Abs. 1 BGB a.F. einen Anspruch auf Rückgewähr der aufgrund einer gesonderten Vereinbarung an die Bank gezahlte Vorfälligkeitsentschädigung (OLG Düsseldorf, Urteil vom 17.04.2015 - 17 U 127/14, juris Rn.16; OLG Frankfurt…, Beschluss vom 02.09.2015 - 23 U 24/15, juris Rn. 21; OLG Stuttgart, Urteil vom 29.09.2015 - 6 U 21/15, juris Rn. 72; OLG Hamm…, Urteil vom 04.11.2015 - 31 U 64/15, juris Rn. 21; OLG Frankfurt…, Urteil vom 27.01.2016 - 17 U 16/15, juris Rn. 36; OLG Düsseldorf…, Urteil vom 29.01.2016 - 7 U 21/15, juris Rn. 58), teilt der Senat diese Rechtsauffassung nicht.
- KG, 27.03.2017 - 8 U 87/16
Verbraucherdarlehensvertrag: Verwirkung des Widerrufsrechtes eines nicht …
- OLG Frankfurt, 25.04.2016 - 23 U 98/15
Verbraucherdarlehensvertrag: Schutzwirkung des § 14 I BGB-InfoV nur bei …
- OLG Brandenburg, 11.01.2017 - 4 U 110/15
Verbraucherdarlehensvertrag: Verwirkung eines Widerrufsrechts; Rechtsfolgen nach …
- OLG Frankfurt, 07.09.2016 - 17 U 46/16
Widerruf von Verbraucherdarlehensverträgen
- LG Bonn, 02.05.2016 - 17 O 412/15
Darlehensvertrag, Widerrufsbelehrung, Vertragsaufhebung, Verzicht, …
- OLG Koblenz, 05.08.2016 - 8 U 1091/15
Widerruf eines Verbraucherdarlehensvertrag: Belehrung über den Beginn der …
- LG Bonn, 06.05.2016 - 17 O 187/15
Anforderungen an die Wirksamkeit des Widerrufs eines Immobiliendarlehensvertrags …
- OLG Frankfurt, 29.02.2016 - 23 U 98/15
Verbraucherdarlehensvertrag: Schutzwirkung des § 14 I BGB-InfoV nur bei …
- OLG Koblenz, 29.07.2016 - 8 U 927/15
Verbraucherdarlehensvertrag: Anspruch auf Rückzahlung der …
- OLG Frankfurt, 01.02.2016 - 17 U 139/15
Widerrufsrecht bei Darlehensvertrag - Belehrung
- OLG Stuttgart, 15.12.2015 - 6 U 185/15
- OLG Koblenz, 29.07.2016 - 8 U 911/15
Widerruf eines Verbraucherdarlehensvertrags: Ordungsgemäßheit einer …
- OLG Brandenburg, 08.02.2017 - 4 U 190/15
Immobilienfinanzierung, fehlerhafte Widerrufsbelehrung, späte Ausübung des …
- OLG Koblenz, 29.07.2016 - 8 U 922/15
Verbraucherdarlehensvertrag: Anspruch des Darlehensnehmers auf Rückzahlung der …
- OLG Brandenburg, 29.12.2016 - 4 U 89/15
Verbraucherdarlehensvertrag: Wirksamkeit eines Widerrufs; Voraussetzungen der …
- OLG Koblenz, 07.10.2016 - 8 U 1325/15
Darlehensrecht: Widerruf der Willenserklärung zum Abschluss eines …
- LG Köln, 29.12.2016 - 15 O 195/16
Widerruf eines Verbraucherdarlehensvertrags zur Finanzierung eines …
- OLG Brandenburg, 01.06.2016 - 4 U 182/14
Verbraucherdarlehensvertrag: Anspruch auf Rückzahlung der …
- OLG Brandenburg, 09.08.2017 - 4 U 112/16
Rückabwicklung eines Verbraucherdarlehensvertrags im Altfall: Rechtsfolgen einer …
- OLG Brandenburg, 28.03.2018 - 4 U 67/17
- OLG Koblenz, 30.09.2016 - 8 U 127/16
Verbraucherdarlehensvertrag: Auslegung eines nach Ausübung des Widerrufsrechts …
- LG Freiburg, 04.05.2016 - 5 O 27/16
Altvertrag über ein Verbraucherdarlehen: Ausübung des Widerrufsrechts zwecks …
- OLG Karlsruhe, 26.07.2016 - 17 U 160/15
Aufhebungsvertrag steht Darlehenswiderruf nicht im Wege
- OLG Koblenz, 07.10.2016 - 8 U 1167/15
- OLG Karlsruhe, 08.11.2016 - 17 U 187/15
Verbraucherdarlehensvertrag: Eindeutigkeit der Angabe der Dauer der …
- OLG Köln, 28.10.2016 - 13 U 169/16
Rechtsfolgen des Widerrufs eines Verbraucherdarlehensvertrages nach vorzeitiger …
- LG Aachen, 15.11.2016 - 10 O 247/16
Verbraucherdarlehnsvertrag; Widerruf; Verwirkung
- OLG Karlsruhe, 10.10.2017 - 17 U 129/16
Verbraucherdarlehen im Wege des Fernabsatzes: Beachtlichkeit einer unzutreffenden …
- OLG Bamberg, 28.09.2016 - 8 U 7/16
Baufinanzierung - Fehlerhafter Kreditvertrag: Widerruf weiter möglich
- OLG Koblenz, 29.07.2016 - 8 U 948/15
Verbraucherdarlehensvertrag: Zulässigkeit einer Feststellungsklage trotz …
- OLG Stuttgart, 12.04.2016 - 6 U 115/15
Anforderungen an die Widerrufsbelehrung beim Abschluss eines …
- OLG Stuttgart, 24.02.2016 - 6 U 189/15
- OLG Dresden, 30.06.2017 - 5 U 1681/16
- OLG Brandenburg, 16.11.2016 - 4 U 124/16
Verbraucherdarlehensvertrag: Ausschluss des fernabsatzrechtlichen Widerrufsrechts
- LG Dortmund, 09.06.2017 - 3 O 119/16
Widerruf eines Annuitätendarlehensvertrages bei unklarer Widerrufsbelehrung
- LG Heidelberg, 15.11.2016 - 2 O 107/16
Verbraucherdarlehensvertrag im Altfall: Wirksamkeit einer Widerrufsbelehrung
- LG Berlin, 15.12.2015 - 4 O 59/15
- OLG Koblenz, 19.08.2016 - 8 U 1288/15
Widerruf eines Verbraucherdarlehensvertrag nach altem Recht: …
- LG Aachen, 19.04.2016 - 10 O 441/15
Aufhebungsvereinbarung lässt Widerrufsrecht von Verbraucherdarlehen unberührt
- KG, 29.11.2018 - 8 U 31/17
Feststellungsklage nach Widerruf eines Altvertrages über ein Verbraucherdarlehen: …
- LG Stuttgart, 29.06.2016 - 21 O 357/15
- LG Berlin, 02.09.2016 - 4 O 150/15
- LG Düsseldorf, 16.12.2016 - 10 O 69/15
Widerruf eines Verbraucherdarlehensvertrages; Irreführende Widerrufsbelehrung in …
- LG Bonn, 25.04.2016 - 17 O 279/15
Wirksamkeit des Widerrufs eines Darlehensvertrags bei Geltendmachung einer …
- LG Stuttgart, 27.06.2016 - 6 O 231/15
- LG Stuttgart, 18.04.2016 - 14 O 420/15
- OLG Stuttgart, 26.07.2016 - 6 U 226/15
Anforderungen an die Widerrufsbelehrung beim Abschluss eines …
- LG Potsdam, 21.06.2016 - 1 O 301/15
- LG Limburg, 14.01.2016 - 2 O 204/15
Feststellung der Beendigung eines Verbraucherdarlehensvertrages durch …
- LG Hamburg, 30.12.2015 - 318 O 261/15
Wirksamkeit des Widerrufs des Darlehensvertrages, Ordnungsgemäßheit der …
- LG Potsdam, 28.06.2016 - 1 O 84/16
- LG Aachen, 19.04.2016 - 10 O 286/15
Rückzahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung nebst Bearbeitungsgebühr nach …
- LG Bonn, 11.02.2016 - 17 O 40/15
Widerruf eines Darlehensvertrags; Ordnungsgemäße Belehrung des Verbrauchers über …
- LG Potsdam, 05.07.2016 - 1 O 256/15
- LG Trier, 16.11.2016 - 5 O 69/16
- LG Berlin, 09.06.2016 - 10 S 8/15
- OLG Düsseldorf, 01.02.2016 - 14 U 105/15
- OLG Frankfurt, 19.10.2017 - 3 U 209/16
Widerrufsbelehrung zum Darlehensvertrag (hier: Anrede, Fristablauf, Begriff …
- LG Zweibrücken, 05.08.2016 - 1 O 237/15
- LG Potsdam, 12.04.2016 - 1 O 311/15
- LG Stuttgart, 16.03.2016 - 25 O 223/15
- KG, 30.04.2018 - 8 U 80/16
Widerruf eines als Fernabsatzvertrag geschlossenen Verbraucherdarlehensvertrages
- LG Münster, 05.04.2017 - 14 O 94/17
Anforderungen an die Widerrufsbelehrung in einem Verbraucherdarlehensvertrag
- LG Stuttgart, 24.08.2016 - 12 O 336/15
- LG Potsdam, 03.05.2016 - 1 O 292/15
- LG Potsdam, 16.02.2016 - 1 O 331/15
- LG Aachen, 19.04.2016 - 10 O 186/15
- LG Frankenthal, 16.06.2016 - 7 O 531/15
Verbraucherdarlehensvertrag: Ordnungsgemäßheit einer Widerrufsbelehrung
- LG Karlsruhe, 11.05.2016 - 2 O 192/15
- LG Ravensburg, 30.12.2015 - 2 O 64/15
Verbraucherkreditvertrag: Wirksamkeit einer von der Muster-Widerrufsbelehrung …
Rechtsprechung
OLG Frankfurt, 21.01.2016 - 6 U 21/15 |
Volltextveröffentlichungen (8)
- Justiz Hessen
Unlautere Abwerbung von Kunden mit Hilfe anvertrauten Adressmaterials
- damm-legal.de
Unlautere Kundenabwerbung durch Nutzung anvertrauter Adressen?
- Wolters Kluwer
Unlautere Abwerbung von Kunden mit Hilfe anvertrauten Adressmaterials
- kanzlei.biz
Abwerben von Kunden mithilfe von öffentlich zugänglichem Adressmaterial
- adresshandel-und-recht.de
Schutz von Kunden-Adressdaten eines Unternehmens
- rechtsportal.de
Wettbewerbswidrigkeit der Abwerbung von Kunden eines Mitbewerbers unter Verwendung mitgenommenem Adressmaterials
- rechtsportal.de
UWG § 4 Nr. 4
Wettbewerbswidrigkeit der Abwerbung von Kunden eines Mitbewerbers unter Verwendung mitgenommenem Adressmaterials - juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (5)
- damm-legal.de (Kurzinformation)
Unlautere Kundenabwerbung durch Nutzung anvertrauter Adressen?
- ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)
Unlautere Abwerbung von Kunden
- anwaltskanzlei-online.de (Kurzinformation)
Wettbewerbsrecht: Kundenabwerbung durch Subunternehmer zulässig?
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Unlautere Abwerbung von Kunden mit Hilfe anvertrauten Adressmaterials
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Kundendaten nicht geschützt, wenn diese für jedermann online allgemein zugänglich
Verfahrensgang
- LG Wiesbaden, 17.12.2014 - 11 O 39/14
- OLG Frankfurt, 21.01.2016 - 6 U 21/15
- BGH, 21.01.2016 - I ZR 136/16
Rechtsprechung
OLG Köln, 05.07.2019 - 6 U 21/15 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- rechtsportal.de
ProdSG § 7 ; 1. ProdSV § 1 Abs. 1
Vertrieb von Steckverbindungen in Einzelteilen - wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Wettbewerbsrecht: Steckverbinder
- juris (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG Köln, 12.03.2013 - 84 O 23/11
- LG Köln, 21.01.2015 - 84 O 23/11
- OLG Köln, 05.07.2019 - 6 U 21/15
Papierfundstellen
- GRUR-RR 2020, 269
Rechtsprechung
KG, 27.09.2016 - 6 U 21/15 |
Volltextveröffentlichungen (8)
- openjur.de
- Entscheidungsdatenbank Berlin
§ 305c Abs 1 BGB, § 1 VHB 2008, § 4 Nr 2 VHB 2008
Hausratversicherung: Risikoausschluss für Rückstauschäden - IWW
VHB 2008
VHB 2008
- Wolters Kluwer
Wirksamkeit des Ausschlusses von Schäden durch Rückstau in der Hausratversicherung
- versicherungsrechtsiegen.de
Hausratversicherung - Risikoausschluss für Rückstauschäden
- rechtsportal.de
Wirksamkeit des Ausschlusses von Schäden durch Rückstau in der Hausratversicherung
- rechtsportal.de
VHB 2008
Wirksamkeit des Ausschlusses von Schäden durch Rückstau in der Hausratversicherung - juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- bld.de (Leitsatz/Kurzinformation)
Risikoausschluss bei Wasseraustritt infolge gelöster Rohrverbindung bei einem Rückstau ist nicht überraschend
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Wirksamer Ausschluss von durch Rückstau entstehende Nässeschäden in Hausratversicherung
Verfahrensgang
- LG Berlin, 18.12.2014 - 23 O 111/13
- KG, 27.09.2016 - 6 U 21/15
- KG, 08.11.2016 - 6 U 21/15
Papierfundstellen
- NJW-RR 2017, 607
Wird zitiert von ... (3)
- OLG Saarbrücken, 07.11.2018 - 5 U 22/18
Leitungswasserversicherung: Austritt von Reinigungswasser durch undichte Stellen …
Ob mit Blick auf die dargestellte Situation auch § 3 Abs. 4 a BFINH zum Tragen kommt, wonach Schäden durch Reinigungswasser ungeachtet etwaiger sonst mitwirkender Ursachen nicht versichert sind, bedarf keiner Entscheidung (zum Eingreifen eines Risikoausschlusses bei bloßer Mitverursachung KG, r+s 2017, 25; OLG Köln, r+s 2006, 376; Günther, r+s 2018, 63;… Bruck/Möller, VVG, 9. Aufl. 2012, § 3 Leitungswasser, Rdn. 12). - LG Amberg, 25.09.2020 - 24 O 1244/19
Keine Deckung bei Austritt von Regenwasser aus einer Drainageleitung
Die erwähnten Klauseln erweisen sich dementsprechend auch nicht als überraschend i.S.d. § 305 c BGB noch als unklar und intransparent i.S.d. § 307 Abs. 1 S. 2 BGB (zur Rückstauschadens-Ausschlussklausel vgl. auch KG, Hinweisbeschluss vom 27.09.2016, 6 U 21/15, BeckRS 2016, 19596, unter Rekurs auf OLG Saarbrücken, VersR 1997, 1000; OLG Hamm, RuS 2014, 357; OLG Stuttgart, VersR 2005, 116 f; OLG Köln, NVersZ 2001, 328 f).Sie sind nicht ungewöhnlich; der durchschnittliche, um Verständnis der Bedingungen bemühte Versicherungsnehmer ohne versicherungsrechtliche Spezialkenntnisse erkennt beim Durchlesen, dass nur bestimmte Risiken versichert sind, nämlich die, welche im Einzelnen aufgezählt sind, und weiß auch, dass es sich bei einzelnen Risiken um nur schwer zu kalkulierende Risiken mit einer unter Umständen schwer oder nicht vorauszusehenden Schadensentwicklung handelt (hierzu vergleichbar auch KG, Hinweisbeschluss vom 27.09.2016, 6 U 21/15, BeckRS 2016, 19596).
- KG, 13.04.2021 - 6 U 28/20
Umfang der Einstandspflicht eines Hausratsversicherers für Nässeschäden
Dass ein solcher Ausschluss wirksam vereinbart werden kann, hat der Senat bereits entschieden (Beschluss vom 27.09.2016 zu 6 U 21/15, zitiert nach juris, dort Leitsatz und Rdz. 34 ff).
Rechtsprechung
OLG Hamm, 23.03.2015 - 6 U 21/15 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- Wolters Kluwer
Zurückweisung der Berufung gegen die Abweisung einer Schadensersatzklage aus Verkehrsunfall
- ra.de
- rewis.io
- rechtsportal.de
StVG § 7 Abs. 1; ZPO § 286
Zurückweisung der Berufung gegen die Abweisung einer Schadensersatzklage aus Verkehrsunfall - juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- ferner-alsdorf.de (Leitsatz)
Verkehrsunfall: Beweislast bei einem Verkehrsunfall
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Schlüssigkeit der vorgetragenen Unfallschilderung als Voraussetzung von Schadensersatzansprüchen
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Schlüssigkeit der vorgetragenen Unfallschilderung als Voraussetzung von Schadensersatzansprüchen
Verfahrensgang
- LG Essen, 22.12.2014 - 5 O 127/13
- OLG Hamm, 23.03.2015 - 6 U 21/15
Rechtsprechung
KG, 08.11.2016 - 6 U 21/15 |
Volltextveröffentlichungen (3)
- Entscheidungsdatenbank Berlin
§ 305c Abs 1 BGB, § 4 Nr 3a VHB vom 01.01.2008, § 4 Nr 3cc VHB vom 01.01.2008
Wirksamkeit des Ausschlusstatbestandes "Rückstau von Niederschlagswasser" - Wolters Kluwer
Formularmäßige Vereinbarung des Ausschlusses von Rückstauschäden in der Leitungswasserversicherung
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- rechtsportal.de (Leitsatz)
Formularmäßige Vereinbarung des Ausschlusses von Rückstauschäden in der Leitungswasserversicherung
- rechtsportal.de (Leitsatz)
VHB 2008 § 4 Nr. 3 Buchst. a cc
Formularmäßige Vereinbarung des Ausschlusses von Rückstauschäden in der Leitungswasserversicherung
Verfahrensgang
- LG Berlin, 18.12.2014 - 23 O 111/13
- KG, 27.09.2016 - 6 U 21/15
- KG, 08.11.2016 - 6 U 21/15