Rechtsprechung
   OLG Köln, 15.02.2019 - 6 U 214/18   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2019,2726
OLG Köln, 15.02.2019 - 6 U 214/18 (https://dejure.org/2019,2726)
OLG Köln, Entscheidung vom 15.02.2019 - 6 U 214/18 (https://dejure.org/2019,2726)
OLG Köln, Entscheidung vom 15. Februar 2019 - 6 U 214/18 (https://dejure.org/2019,2726)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2019,2726) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (9)

Kurzfassungen/Presse (9)

  • ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)

    Hausverbot: Zulässigkeit der Aussprache eines Hausverbots

  • lhr-law.de (Kurzinformation)

    Hausverbot für Konkurrenten: Keine Klagebefugnis des Geschäftsführers

  • damm-legal.de (Kurzinformation)

    Hausverbot kann wettbewerbswidrig sein, wenn Konkurrent unlauteres Geschäftsverhalten nicht prüfen kann

  • beckmannundnorda.de (Kurzinformation)

    Mitbewerber im Sinne von § 8 Abs. 3 Nr. 1 UWG ist nicht der Geschäftsführer einer GmbH sondern nur die GmbH selbst

  • Wolters Kluwer (Kurzinformation)

    Erteilung eines Hausverbots bei Öffnung der Räumlichkeiten für allgemeines Publikum

  • Jurion (Kurzinformation)

    Erteilung eines Hausverbots bei Öffnung der Räumlichkeiten für allgemeines Publikum

Besprechungen u.ä.

  • Wolters Kluwer (Entscheidungsbesprechung)

    Erteilung eines Hausverbots gegenüber dem Geschäftsführer eines Mitbewerbers

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW-RR 2019, 550
  • GRUR-RR 2019, 378
  • NZG 2019, 720
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (4)

  • LG Heilbronn, 26.06.2020 - 6 O 127/20

    Rechtskonforme Widerrufsinformation bei teilweiser Musterübernahme

    Dies habe das Oberlandesgericht Stuttgart am 1.10.19 bestätigt 17OLG Stuttgart 6 U 214/18OLG Stuttgart 6 U 214/18.

    17) OLG Stuttgart 6 U 214/18.

  • OLG Stuttgart, 14.07.2020 - 6 U 112/19

    Widerruf eines Verbraucherdarlehensvertrags: Ordnungsgemäßheit einer dem Wortlaut

    Zwar mag sich der Unternehmer bei einer Sammelbelehrung über mehrere finanzierte Geschäfte nicht mehr auf die Gesetzlichkeitsfiktion berufen können (vgl. Senatsurteil vom 8. Oktober 2019 - 6 U 214/18, nicht veröffentlicht - unter Verweis auf BGH, Beschluss vom 24. Januar 2017 - XI ZR 66/16 - juris), das ändert aber nichts daran, dass diese Art der Belehrung den Anforderungen des Art. 247 § 6 Abs. 2 S. 1 und § 12 Abs. 1 S. 2 Nr. 2b) EGBGB genügt.
  • OLG Stuttgart, 16.06.2020 - 6 U 330/19

    Bestehen eines Widerrufsrechts bei Kilometerleasingverträgen

    Mit einer solchen Sammelbelehrung kann sich der Unternehmer lediglich nicht mehr auf eine sonst möglicherweise bestehende Gesetzlichkeitsfiktion berufen (so schon Senatsurteil vom 8. Oktober 2019 - 6 U 214/18, nicht veröffentlicht - unter Verweis auf BGH, Beschluss vom 24. Januar 2017 - XI ZR 66/16 - juris); darum geht es jedoch vorliegend nicht.
  • OLG Stuttgart, 29.04.2020 - 6 U 97/20

    Verbraucherdarlehensvertrag zur : Anforderungen an eine ordnungsgemäße

    Mit einer solchen Sammelbelehrung kann sich der Unternehmer lediglich nicht mehr auf die Gesetzlichkeitsfiktion berufen (so schon Senatsurteil vom 8. Oktober 2019 - 6 U 214/18, nicht veröffentlicht - unter Verweis auf BGH, Beschluss vom 24. Januar 2017 - XI ZR 66/16 - juris).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht