Rechtsprechung
   OLG Celle, 22.09.2005 - 6 U 37/05   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2005,8530
OLG Celle, 22.09.2005 - 6 U 37/05 (https://dejure.org/2005,8530)
OLG Celle, Entscheidung vom 22.09.2005 - 6 U 37/05 (https://dejure.org/2005,8530)
OLG Celle, Entscheidung vom 22. September 2005 - 6 U 37/05 (https://dejure.org/2005,8530)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2005,8530) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (5)

  • Entscheidungsdatenbank Niedersachsen
  • Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    BGB § 631 § 649 S. 2; VOB/B § 9
    Kündigung des Bauvertrages durch den Auftragnehmer wegen fortlaufender Eingriffe des Auftraggebers in den Bauablauf

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Der Bauherr als Querulant: Darf Unternehmer kündigen?

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse

  • kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)

    Wenn der Bauherr zur Nervensäge wird, kann die Baufirma kündigen - Bauherr mischte sich zu stark ein - Kündigung aus wichtigem Grund

Besprechungen u.ä.

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)

    Der Bauherr als Querulant: Darf Unternehmer kündigen? (IBR 2006, 543)

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ...

  • OLG Düsseldorf, 31.01.2012 - 23 U 20/11

    Voraussetzungen der Kündigung des Bauträgervertrages aus wichtigem Grund durch

    Dabei handelt es sich vielmehr um einen eklatanten (und zudem wiederholten) Verstoß des Beklagten auch gegen die allgemeine bauvertragliche Kooperationspflicht (vgl. BGH, Urteil vom 28.10.1999, VII ZR 393/98, NJW 2000, 807; BGH, Urteil vom 23.05.1996, VII ZR 245/94, BauR 1996, 542; OLG Celle, Urteil vom 22.09.2005, 6 U 37/05, OLGR 2006, 622; Werner/Pastor, Der Bauprozess, 13. Auflage 2011, Rn 1774/2189/2960mwN; Kniffka/Koeble, Das Kompendium des Baurechts, 3. Auflage 2008, Teil 7, Rn 5 mwN; Teil 8, Rn 3/29/31 mwN), die für einen Bauträgervertrag - im Hinblick auf seine Besonderheiten hinsichtlich Art, Umfang und Abwicklung der beiderseitigen Vertragspflichten/-obliegenheiten - erst recht gilt.
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.

Rechtsprechung
   OLG Köln, 16.12.2005 - 6 U 37/05   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2005,4254
OLG Köln, 16.12.2005 - 6 U 37/05 (https://dejure.org/2005,4254)
OLG Köln, Entscheidung vom 16.12.2005 - 6 U 37/05 (https://dejure.org/2005,4254)
OLG Köln, Entscheidung vom 16. Dezember 2005 - 6 U 37/05 (https://dejure.org/2005,4254)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2005,4254) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (8)

  • Wolters Kluwer

    Verletzung eines ausschließlichen Rechts durch Vertrieb einer Sportjacke; Voraussetzungen für das Vorliegen einer Markenverletzung; Außerordentlich hohe Kennzeichnungskraft einer Dreistreifenkennzeichnung; Bestehen einer Verwechselungsgefahr

  • Judicialis

    MarkenG § 14 Abs. 2 Nr. 2

  • rewis.io
  • rechtsportal.de

    MarkenG § 14 Abs. 2 Nr. 2
    Sportjacken mit 2 Ärmelstreifen

  • juris (Volltext/Leitsatz)

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • GRUR-RR 2006, 360
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (3)

  • OLG Hamburg, 05.09.2013 - 3 U 60/12

    Einstweilige Verfügung wegen Gemeinschaftsmarkenverletzung: Herkunftshinweis der

    Dabei werden auch unbekanntere Kennzeichen zumindest in den Zusammenhang mit der betrieblichen Herkunft gebracht, eine Zuordnung zu einem bestimmten Hersteller ist nicht erforderlich (OLG Köln, Urteil vom 16.12.2005 - 6 U 37/05, GRUR-RR 2006, 360, 362 - Sportjacken mit 2-Ärmelstreifen; Ingerl/Rohnke, a.a.O., § 14 MarkenG Rn. 142).
  • LG Hamburg, 20.02.2014 - 327 O 621/13

    Gemeinschaftsmarke: Herkunftshinweis eines an der Seitennaht einer Hose

    Diese Ansicht steht auch nicht im Widerspruch zu der Entscheidung des OLG Köln (GRUR-RR 2006, 360, 361, Tz. 11 - Streifenornamentik und Herstelleremblem auf Sportbekleidung ), in welcher das Gericht Streifenmustern per se eine dekorative Natur zugesprochen hat.
  • OLG Hamburg, 09.07.2013 - 3 W 59/13

    Gemeinschaftsmarkenschutz: Markenmäßiger Gebrauch einer Streifengestaltung auf

    Auch unbekanntere Kennzeichnen werden zumindest in den Zusammenhang mit der betrieblichen Herkunft gebracht, eine Zuordnung zu einem bestimmten Hersteller ist nicht erforderlich (OLG Köln, Urteil vom 16.12.2005 - 6 U 37/05, Sportjacken mit 2-Ärmeistreifen, GRUR-RR 2006, 360, 362, Ingerl/Rohnke, MarkenG, 3. Auflage 2010, § 14, Rn. 142).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.

Rechtsprechung
   OLG Hamm, 18.08.2005 - 6 U 37/05   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2005,14512
OLG Hamm, 18.08.2005 - 6 U 37/05 (https://dejure.org/2005,14512)
OLG Hamm, Entscheidung vom 18.08.2005 - 6 U 37/05 (https://dejure.org/2005,14512)
OLG Hamm, Entscheidung vom 18. August 2005 - 6 U 37/05 (https://dejure.org/2005,14512)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2005,14512) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (7)

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.

Rechtsprechung
   OLG Düsseldorf, 23.02.2006 - I-6 U 37/05   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2006,22767
OLG Düsseldorf, 23.02.2006 - I-6 U 37/05 (https://dejure.org/2006,22767)
OLG Düsseldorf, Entscheidung vom 23.02.2006 - I-6 U 37/05 (https://dejure.org/2006,22767)
OLG Düsseldorf, Entscheidung vom 23. Februar 2006 - I-6 U 37/05 (https://dejure.org/2006,22767)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2006,22767) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (6)

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht