Rechtsprechung
OLG Düsseldorf, 09.09.2004 - I-6 U 38/04 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Abhängigkeit einer Kundenschutzvereinbarung von dem Abschluss eines Vertrages; Geltendmachung eines Anspruchs auf Zahlung einer Vertragsstrafe auf Grund eines Verstoßes gegen das Wettbewerbsverbot; Wirksamkeit einer Kundenschutzklausel bei Fehlen einer ...
- Judicialis
HGB §§ 74 ff.; ; HGB § 74 Abs. 2; ; BGB § 288 Abs. 1 Satz 2; ; BGB § 291
- rewis.io
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Qualifizierung des Subunternehmers als wirtschaftlich abhängiger freier Mitarbeiter; einschneidende Bedeutung eines Wettbewerbsverbotes
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- NJW-RR 2005, 119
- NZA-RR 2005, 318
Wird zitiert von ... (2)
- OLG Dresden, 13.09.2011 - 5 U 236/11
Anforderungen an die Wirksamkeit eines Wettbewerbsverbots im Verhältnis von …
Der Bundesgerichtshof und ihm folgend die obergerichtliche Zivilrechtsprechung wenden, wie zuvor schon das Bundesarbeitsgericht, die §§ 74 ff. HGB aber auf wirtschaftlich von ihren Auftraggebern abhängige freie Mitarbeiter entsprechend an (BGH, Urteil vom 10.04.2003,III ZR 196/02; BAG, Urteil vom 21.01.1997, 9 AZR 778/95; OLG Frankfurt, Urteil vom 24.01.2003, 13 U 15/01; OLG Köln, Urteil vom 23.02.2005, 27 U 19/04; OLG Düsseldorf, Urteil vom 09.09.2004, 6 U 38/04). - OLG Stuttgart, 20.03.2008 - 10 U 228/07
Verbindlichkeit eines nachvertraglichen Wettbewerbsverbotes ohne …
Er war nicht in die Betriebsorganisation der Klägerin eingebunden (insoweit anders die Fälle BGH NJW 2003, aaO, OLG Düsseldorf, NJW-RR 2005, 119 ff) und nicht einem Arbeitnehmer mit gleitenden Arbeitszeiten gleichgestellt (…ebenfalls anders in BGH, NJW 2003, aaO.).
Rechtsprechung
OLG Brandenburg, 16.11.2004 - 6 U 38/04 |
Volltextveröffentlichungen (3)
- Wolters Kluwer
Wettbewerbsrechtliche Relevanz der Werbung für die Eröffnung eines Möbelhauses mit der Angabe: "15% auf alles! Eröffnungs-Rabatt"; Einlösungsmöglichkeit eines durch die Werbung versprochenen "Startguthabens" innerhalb einer bestimmten Frist ohne Hinweis auf eine mögliche ...
- OLG Brandenburg
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- wettbewerbszentrale.de (Kurzinformation)
ZumTransparenzgebot bei zeitlich befristeten Aktionen und der Inanspruchnahme von Zuschüssen/Gutscheinen
- rechtsportal.de (Leitsatz)
UWG § 3 § 4 Nr. 4
Zulässigkeit einer Werbung mit besonderen Preisvorteilen
Verfahrensgang
- LG Frankfurt/Oder, 29.01.2004 - 32 O 132/03
- OLG Brandenburg, 16.11.2004 - 6 U 38/04
Papierfundstellen
- NJW-RR 2005, 552
- GRUR-RR 2005, 227
Wird zitiert von ... (8)
- BGH, 30.04.2009 - I ZR 66/07
Räumungsverkauf wegen Umbau
Dem ist mit der Maßgabe zuzustimmen, dass der Zeitpunkt maßgeblich ist, zu dem die Maßnahme den Umworbenen in seiner Kaufentscheidung beeinflussen kann, wobei dies aber grundsätzlich bereits der Zeitpunkt der Werbung ist (vgl. OLG Brandenburg GRUR-RR 2005, 227, 228; OLG München GRUR 2005, 356, 357;… Harte/Henning/Bruhn, UWG, 2. Aufl., § 4 Nr. 4 Rdn. 63;… HK-WettbR/Plaß, 2. Aufl., § 4 Rdn. 318;… Köhler in Hefermehl/Köhler/Bornkamm, UWG, 27. Aufl., § 4 Rdn. 4.17;… Fezer/Steinbeck, UWG, § 4-4 Rdn. 13;… vgl. auch - zur seinerzeit noch geltenden Zugabeverordnung - BGH, Urt. v. 17.9.1998 - I ZR 117/96, GRUR 1999, 515, 518 = WRP 1999, 424 - Bonusmeilen und - zu § 4 Nr. 5 UWG - BGH, Urt. v. 10.1.2008 - I ZR 196/05, GRUR 2008, 724 Tz. 9-11 = WRP 2008, 1069 - Urlaubsgewinnspiel). - OLG Frankfurt, 01.02.2007 - 6 U 108/06
Informationspflichten bei einer Gewinnspielankündigung in der Fernsehwerbung
Im Rahmen des § 4 Nr. 4 UWG ist in einigen oberlandesgerichtlichen Entscheidungen die Ansicht vertreten worden, die notwendigen Angaben seien bereits in der Werbung zu machen (vgl. OLG Brandenburg, GRUR-RR 2005, 227; OLG München, GRUR-RR 2005, 356 f.; OLG Köln, GRUR-RR 2006, 57). - OLG Köln, 12.10.2007 - 6 U 80/07
"Bis zu EUR 8.000,- Einführungsrabatt" - Keine Irreführung im Falle einer an …
Diese Auffassung steht indes im Widerspruch zur Rechtsprechung des Senats (GRUR-RR 2006, 196 [198] - Urlaubsgewinnspiel, m.w.N.; vgl. GRUR-RR 2006, 57 - Zugabe "solange der Vorrat reicht") und anderer Obergerichte (OLG München, GRUR-RR 2005, 356 = MD 2005, 838; OLG Brandenburg, GRUR-RR 2005, 227), an der festzuhalten ist: Eine Verlautbarung der Bedingungen erst im Verkaufslokal würde nicht dem Umstand Rechnung tragen, dass der Verbraucher entscheidend durch den werbenden Hinweis angelockt wird und er zu diesem Zeitpunkt jedenfalls einige grundlegende Informationen am dringendsten benötigt; die Gesetzesbegründung stellt denn auch auf die Gefahr ab, dass die Kaufentscheidung durch die Werbung mit Verkaufsförderungsmaßnahmen missbräuchlich beeinflusst wird (…BT-Dr 15/1487, S. 17).
- OLG Oldenburg, 15.03.2007 - 1 U 109/06
Wettbewerbsrecht: Pflicht zur Information über Beginn bzw. Ende eines …
Soweit ersichtlich, ist dies im grundsätzlichen Ansatz wohl unbestritten (vgl. OLG Brandenburg GRUR-RR 2005, 227; OLG Köln GRUR-RR 2006, 1192; OLG Dresden, Beschluss vom 14.12.2006, 14 U 1581/05 (von den Beklagten vorgelegt);… Fezer/Steinbeck, § 4 Nr. 4 UWG Rn. 9; Harte-Bavendamm/Henning-Bodewig/Bruhn, § 4 Nr. 4 UWG Rn 32; Hefermehl/Köhler, § 4 UWG Rn 4.11;… MKUWG/Heermann, § 4 Nr. 4 UWG Rn. 29;… Piper/Ohly, § 4 UWG Rn. 4/4;… Seichter in Ullmann juris-PKUWG, § 4 Nr. 4 Rn. 17). - OLG Stuttgart, 29.03.2007 - 2 U 122/06
Unlauterer Wettbewerb: Erforderlichkeit der Angabe eines Anfangs- bzw. …
Ist eine Frist nach dem Kalender vorgesehen, so muss auch der Fristbeginn "datumsmäßig" mitgeteilt werden, damit der Kunde erkennen kann, ab wann die Frist zu laufen beginnt (OLG Brandenburg GRUR-RR 2005, 227). - OLG Brandenburg, 01.07.2008 - 6 U 142/07
Wettbewerbsverstoß: Blickfangmäßige Werbung für Rabatte und zinsfreie …
Jedenfalls im vorliegenden Fall müssen in der Werbung selbst bereits alle notwendigen Informationen für die beworbene Rabattgewährung angegeben werden (Senat, Urteil vom 16.11.2004, 6 U 38/04, zitiert nach Juris Rn 18 ff.; so auch OLG Karlsruhe, Urteil vom 24.10.2007, 6 U 68/07, zitiert nach Juris Rn 18 f. ). - LG Berlin, 07.02.2012 - 15 O 133/11 Dazu beruft sich der Kläger auf das Urteil des Brandenburgischen Oberlandesgerichts vom 16.11.2004 - 6 U 38/04 -.
- LG Wiesbaden, 15.09.2006 - 10 O 395/05
Auf eine zeitlich begrenzte Veranstaltung, bei welcher zwar vom früheren …
Zu den Bedingungen zählt auch der Zeitraum der Verkaufsaktion, so dass Anbieter zeitlich begrenzter Angebote verpflichtet sind, Beginn und Ende der Maßnahme anzugeben (OLG Brandenburg, GRUR-RR 2005, 227; OLG Köln, GRUR-RR 2006, 57;… Hefermehl/Köhler/Bornkamm, Wettbewerbsrecht, 24. Auflage, § 4, 4.11) Der Zeitraum muss nach dem Kalender bestimmt oder bestimmbar sein, weil und soweit der Verbraucher nur auf diese Weise erkennen kann, in welchem Zeitraum die Vergünstigungen zu erlangen sind.
Rechtsprechung
LSG Niedersachsen-Bremen, 19.05.2005 - L 6 U 38/04 |
Volltextveröffentlichung
- Sozialgerichtsbarkeit.de
Unfallversicherung