Rechtsprechung
OLG Köln, 20.11.2015 - I-6 U 40/15 |
Volltextveröffentlichungen (15)
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- Telemedicus
Haftung für Markenverletzung durch Suchergebnisse bei Amazon
- Telemedicus
Haftung für Markenverletzung durch Suchergebnisse bei Amazon
- webshoprecht.de
Haftung des Betreibers einer Internet-Handelsplattform für Trefferlistenanzeige nach Eingabe eines geschützten Zeichens in der Suchfunktion
- damm-legal.de
Amazon haftet für markenverletzende Suchergebnisse
- JurPC
Haftung von Amazon für Markenverletzung durch Suchergebnisse
- suchmaschinen-und-recht.de
Amazon-Suchergebnisse können Markenverletzung sein
- kanzlei.biz
Suchergebnis auf Amazon kann Markenverletzung darstellen
- ra.de
- rewis.io
- spiritlegal.com
Amazon.de - Beeinträchtigung der Herkunftsfunktion fremder Marken
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
GMV Art. 9; MarkenG § 15
Verletzung einer Marke durch Beeinflussung der Suchfunktion einer Internet-Handelsplattform - wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Trefferliste bei Amazon
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (17)
- ferner-alsdorf.de (Kurzinformation und Auszüge)
Markenrecht: Markenrechtsverletzung durch Autovorschlag bei Verkaufsplattform
- damm-legal.de (Kurzinformation)
Amazon haftet für markenverletzende Suchergebnisse
- ra-plutte.de (Kurzinformation)
Markenverletzung durch Alternativprodukte in interner Suche
- ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)
Markenverletzung durch Suchergebnis bei amazon
- anwaltskanzlei-online.de (Kurzinformation)
Markenverletzung durch Alternativangebote im Online-Handel
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz)
Verletzung einer Marke durch Beeinflussung der Suchfunktion einer Internet-Handelsplattform
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Zeichenverletzung durch irreführendes Suchergebnis bei Eingabe von geschütztem Zeichen
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Zeichenverletzung durch irreführendes Suchergebnis bei Eingabe von geschütztem Zeichen
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Amazon-Suchergebnisse können Markenverletzung darstellen
- anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)
Amazon-Suchergebnisse als Markenverletzung?
- kpw-law.de (Kurzinformation)
Suchergebnisse bei Amazon als Markenverletzung?
- anwalt.de (Kurzinformation)
Amazon haftet für markenverletzende Suchergebnisse
- anwalt.de (Kurzinformation)
Suchalgorithmen: Haftung von Online-Shopbetreibern für Markenrechtsverletzungen!
- anwalt.de (Kurzinformation)
Markenverletzung durch Trefferliste im Online-Shop
- medienrecht-blog.com (Kurzinformation)
Markenverletzungen durch Amazon-Suche
- it-recht-kanzlei.de (Kurzinformation)
Zur Markenverletzung in der Trefferliste
- anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)
Markenverletzende Anzeige von Fremdprodukten bei interner Suchfunktion
Besprechungen u.ä. (3)
- Jurion (Entscheidungsbesprechung)
Falsche Suchergebnisse auf "amazon.de" können Markenverletzung darstellen
- spiritlegal.com (Entscheidungsbesprechung)
Markenverletzung durch Suchergebnis bei amazon.de / Betreiberin von amazon.de haftet für Suchalgorithmus
- shopbetreiber-blog.de (Entscheidungsbesprechung)
Markenverletzung bei falschen Suchergebnissen auf amazon
Verfahrensgang
- LG Köln, 16.09.2014 - 33 O 200/14
- LG Köln, 16.09.2014 - 84 O 205/14
- LG Köln, 04.03.2015 - 84 O 205/14
- OLG Köln, 20.11.2015 - I-6 U 40/15
Papierfundstellen
- GRUR-RR 2016, 240
- MMR 2016, 109
Wird zitiert von ... (8)
- OLG München, 12.05.2016 - 29 U 3500/15
Markenmäßige Benutzung in Suchmaschinen
Die Ergebnisliste ist Teil der kommerziellen Kommunikation der Beklagten mit den Nutzern, nicht der Drittanbieter (vgl. OLG Köln MMR 2016, 109, 110 - Trefferliste bei A.).Jedenfalls bei Einsatz einer internen Suchmaschine eines Verkaufsportals liegt eine markenmäßige Benutzung eines Zeichens vor, wenn das Zeichen dazu benutzt wird, den Kunden auf die Waren oder Dienstleistungen eines Drittanbieters hinzuweisen (vgl. BGH GRUR 2010, 835 Tz. 25 -POWERBALL; OLG München, Urteil vom 19.12.2013, Az. 6 U 5235/12, BeckRS 2015, 18275: OLG Köln MMR 2016, 109 - Trefferliste bei A.).
- KG, 12.12.2019 - 2 U 12/16
Wiedergabe von Produktabbildungen auf einer Internetseite
Die Verknüpfungen werden von dem von der Beklagten genutzten Computerprogramm hergestellt; sie werden von der Beklagten im Netz zum Abruf bereit gehalten und stammen deshalb unmittelbar von ihr (so für die durch einen Algorithmus bestimmte Trefferliste OLG Köln, Urteil vom 20. November 2015 - I-6 U 40/15, zitiert nach juris; hierzu auch Hohlweck, ZUM 2017, 109, 113). - OLG Köln, 12.08.2016 - 6 U 110/15
Amazon: keine Markenverletzung durch Autocomplete-Funktion
Anders als eine reine Suchmaschine, bei der das Schlüsselwort für Anzeigen von Drittunternehmen verwendet wird, mithin nicht zur Bewerbung eigener Waren oder Dienstleistungen des Suchmaschinenbetreibers eingesetzt wird, verwendet die Beklagte das Zeichen im Rahmen ihrer eigenen kommerziellen Kommunikation, da sie es zur Bewerbung der auf ihrer Plattform eingestellten Angebote einsetzt, die unter anderem auch von Unternehmen, die mit der Beklagten in einem Konzernverbund stehen, stammen (Senat, GRUR-RR 2016, 240, 241 - Trefferliste bei B).Für die auf die Suchanfrage des Benutzers hin generierten Trefferlisten hat der Senat diese Grundsätze entsprechend angewendet (GRUR-RR 2016, 240, 241 - Trefferliste bei B); im vorliegenden Fall sind sie sogar direkt anwendbar, da hier ebenfalls eine "Autovervollständigen"-Funktion zum Einsatz kommt.
Entnimmt er ihm nur, dass es einen sachlichen Zusammenhang zwischen seiner Eingabe und den vorgeschlagenen Suchbegriffen ("Y" und "H gesundheitsmatte") gibt, oder entnimmt er dem Vorschlag darüber hinaus die Information, dass auf der Plattform der Beklagten ein durch diese Begriffskombination bezeichnetes Produkt auch tatsächlich angeboten wird? In der zitierten Entscheidung zur Trefferliste hat der Senat die Rechtsverletzung darin gesehen, dass die - also solche nicht rechtswidrigen - Angebote auf die Eingabe des geschützten Zeichens des dortigen Anspruchstellers hin angezeigt worden sind, mithin gerade in der Verknüpfung zwischen Eingabe des Zeichens und der Anzeige der Trefferliste (GRUR-RR 2016, 240, 241 - Trefferliste bei B).
Der Vervollständigungsvorschlag und die Erzeugung der Trefferliste sind daher zwei technisch getrennte Sachverhalte, und im Fall der Trefferliste hat der Senat die Rechtsverletzung gerade in der Verbindung zwischen Suchworteingabe und Erzeugung der Trefferliste gesehen (Senat, GRUR-RR 2016, 240, 241 - Trefferliste bei B).
- OLG Düsseldorf, 05.07.2016 - 20 U 78/15 Insoweit folgt der Senat den nachstehend wiedergegebenen, zutreffenden Erwägungen, die bereits das Oberlandesgericht Köln in seiner Entscheidung "Trefferliste bei Amazon" (MMR 2016, 109) angestellt hat.
Demgemäß geht der Senat ebenso wie das Oberlandesgericht Köln im bereits zitierten Urteil vom 20.11.2015 (Az. 6 U 40/15; MMR 2016, 109, 111 - Trefferliste bei Amazon) davon aus, dass Internetnutzer, die auf einer Verkaufsplattform, von der sie wissen, dass dort Produkte unterschiedlicher Hersteller angeboten werden, ein ihnen geläufiges Zeichen als Suchwort eingeben, nach wie vor in erster Linie erwarten, dass ihnen auch Produkte, die unter diesem Zeichen vertrieben werden, angeboten werden.
- OLG Düsseldorf, 19.10.2017 - 20 U 29/17
Verletzung von Markenrechten durch Erbringung von Logistik- bzw. …
Die von der Antragstellerin weiterhin zitierte Entscheidung des OLG Köln GRUR-RR 2016, 240 beschäftigt sich mit der Haftung der Betreiberin einer Internetplattform wegen der dort installierten Suchfunktion und damit einem vollkommen anderen Sachverhalt als hier geltend gemacht. - LG München I, 04.07.2017 - 33 O 7751/16
Ansprüche aus behaupteter Kennzeichenrechtsverletzung
Dies sei bereits durch Entscheidungen des OLG München (Az. 29 W 1861/15), des OLG Köln (Az. 6 U 40/15) und des OLG Frankfurt (Az. 6 U 16/15) bestätigt worden.Auch das OLG Köln hatte in seiner Entscheidung vom 20.11.2015, Az. 6 U 40/15, über eine Markenverletzung in Form einer Trefferliste in einer plattformeigenen Suchmaschine zu befinden (GRUR-RR 2016, 240 - NEEDforSEAT).
- LG Frankfurt/Main, 17.11.2017 - 10 O 18/17 Die Ergebnisliste ist Teil der kommerziellen Kommunikation der Bekl. mit den Nutzern, nicht der Drittanbieter (vgl. OLG Köln, GRUR-RR 2016, 240 - Trefferliste bei ...) (…vgl. zum Ganzen OLG München a.a.O. Rn. 27).
Jedenfalls bei Einsatz einer internen Suchmaschine eines Verkaufsportals liegt eine markenmäßige Benutzung eines Zeichens vor, wenn das Zeichen dazu benutzt wird, den Kunden auf die Waren oder Dienstleistungen eines Drittanbieters hinzuweisen (…vgl. BGH, GRUR 2010, 835 Rn. 25 - POWERBALL; OLG Köln, GRUR-RR 2016, 240 - Trefferliste bei ...;… OLG München a.a.O. Rn. 28;… OLG Frankfurt am Main a.a.O. Rn. 15).
- LG Hamburg, 18.07.2017 - 312 O 302/16
Markenverletzung im Internet: Verwechslungsgefahr bei Anzeige von Fremdprodukten …
Entgegen der Auffassung der Beklagten und der vom OLG Köln vertretenen Meinung (6 U 40/15, Anlage K 10) ist nach Überzeugung der Kammer zumindest einem erheblichen Teil des Verkehrs nicht bekannt, dass bei Verwendung zweier Suchbegriffe ohne Anführungszeichen sämtliche Produkte angezeigt werden, welche mindestens einen dieser Wortbestandteile an irgendeiner Stelle des Angebotstexts enthalten.
Rechtsprechung
OLG Frankfurt, 10.03.2016 - 6 U 40/15 |
Volltextveröffentlichungen (9)
- Justiz Hessen
§ 5 UWG
Irreführung über die Herstellereigenschaft - damm-legal.de
Irreführende Werbung über Herstellereigenschaft
- ra-skwar.de
Wettbewerbsrecht - Herstellereigenschaft
- Wolters Kluwer
Irreführung über die Herstellereigenschaft
- kanzlei.biz
Keine Irreführung über Herstellereigenschaft, wenn Hersteller im Rechtssinn
- rabüro.de
Zur Frage der irreführenden Werbung über die Herstellereigenschaft
- rechtsportal.de
UWG § 5
Wettbewerb; Irreführung; Herstellereigenschaft; Drehtüranlage - rechtsportal.de
UWG § 5
Irreführung durch Inanspruchnahme der Herstellereigenschaft einer Drehtüranlage - juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (9)
- damm-legal.de (Kurzinformation)
Irreführende Werbung über Herstellereigenschaft
- beckmannundnorda.de (Kurzinformation)
Irreführende Werbung mit Herstellereigenschaft wenn nur einige Einzelkomponenten vom Unternehmen stammen - weiter Herstellerbegriff nach § 4 ProdHaftG nicht entscheidend
- ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)
Irreführung über die Herstellereigenschaft
- online-und-recht.de (Kurzinformation)
Irreführende Angaben über Hersteller-Begriff
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Irreführende Werbung über die Herstellereigenschaft
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Irreführende Werbung über die Herstellereigenschaft
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Hersteller iSd. ProdHG = Hersteller nach allgemeinem Sprachgebrauch
- it-recht-kanzlei.de (Kurzinformation)
Keine irreführende Werbung über Herstellereigenschaft, wenn Werbender auch für Produkt haftet
- it-recht-kanzlei.de (Kurzinformation)
Wer ein Produkt unter eigenem Namen vertreibt ist "Hersteller" und darf damit auch werben
Verfahrensgang
- LG Frankfurt/Main, 21.01.2015 - 8 O 85/14
- OLG Frankfurt, 10.03.2016 - 6 U 40/15
Rechtsprechung
OLG Brandenburg, 17.01.2017 - 6 U 40/15 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- Wolters Kluwer
Mängel einer Bauleistung
- baurechtsiegen.de
Bauwerk - Voraussetzungen für merkantilen Minderwert
- rechtsportal.de
- rechtsportal.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Bauherr schuldet keine Bauaufsicht!
Besprechungen u.ä.
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Bauherr schuldet keine Bauaufsicht! (IBR 2018, 72)
Verfahrensgang
- LG Potsdam, 11.03.2015 - 51 O 12/13
- LG Potsdam, 11.03.2015 - 52 O 12/13
- OLG Brandenburg, 22.11.2016 - 6 U 40/15
- OLG Brandenburg, 17.01.2017 - 6 U 40/15
- BGH, 21.06.2017 - VII ZR 41/17
- BGH, 19.07.2017 - VII ZR 41/17
Rechtsprechung
OLG Brandenburg, 22.11.2016 - 6 U 40/15 |
Volltextveröffentlichung
- juris (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG Potsdam, 11.03.2015 - 51 O 12/13
- LG Potsdam, 11.03.2015 - 52 O 12/13
- OLG Brandenburg, 22.11.2016 - 6 U 40/15
- OLG Brandenburg, 17.01.2017 - 6 U 40/15
- BGH, 21.06.2017 - VII ZR 41/17
- BGH, 19.07.2017 - VII ZR 41/17