Rechtsprechung
   OLG Nürnberg, 24.04.2018 - 6 U 409/17   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2018,10909
OLG Nürnberg, 24.04.2018 - 6 U 409/17 (https://dejure.org/2018,10909)
OLG Nürnberg, Entscheidung vom 24.04.2018 - 6 U 409/17 (https://dejure.org/2018,10909)
OLG Nürnberg, Entscheidung vom 24. April 2018 - 6 U 409/17 (https://dejure.org/2018,10909)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2018,10909) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (10)

  • verkehrslexikon.de

    Die Verwendung einer unzulässigen Abschaltsoftware als Sachmangel

  • Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)

    Rechte des Käufers eines vom sogenannten Diesel-Abgasskandal betroffenen Fahrzeugs

  • rewis.io

    Rückgewähransprüche wegen dem sog. VW-Abgasskandal

  • ra.de
  • Verkehrsrecht Blog (Kurzinformation und Volltext)

    Fristsetzung zur Nachbesserung auch bei "manipulierten" Dieselfahrzeugen erforderlich

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Rechte des Käufers eines vom sogenannten Diesel-Abgasskandal betroffenen Fahrzeugs

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (9)

  • autokaufrecht.info (Kurzinformation)

    Kein "sofortiger" Rücktritt vom Neuwagenkauf im VW-Abgasskandal

  • bayern.de (Pressemitteilung)

    Abgasskandal

  • bayern.de (Pressemitteilung)

    Klage gegen Händler im "VW-Abgasskandal" abgewiesen

  • anwaltonline.com (Kurzinformation)

    VW-Abgasskandal - Fristsetzung zur Nachbesserung

  • wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)

    Urteil zum Abgasskandal

  • haerlein.de (Kurzinformation)

    Dieselgate: Vom sog. Abgasskandal betroffenes Fahrzeug weist einen erheblichen Sachmangel auf

  • anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)

    Vom Abgasskandal betroffene Fahrzeuge weisen erheblichen Mangel auf

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Vom Abgasskandal betroffene Fahrzeuge weisen erheblichen Mangel auf

  • rechtsportal.de (Kurzinformation)

    Abgasskandal: Rücktritt scheitert an zu kurzer Frist für Nachbesserung

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • MDR 2018, 863
  • NZV 2018, 315
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (49)

  • BGH, 08.01.2019 - VIII ZR 225/17

    Dieselskandal: Zur Frage des Anspruchs des Käufers eines mangelhaften

    Ein Pkw, der aufgrund seiner Ausrüstung mit einer Software, die einen speziellen Modus für den Prüfstandlauf sowie einen hiervon abweichenden Modus für den Alltagsbetrieb vorsieht und hierdurch im Prüfzyklus verbesserte Stickoxidwerte generiert, dürfte bereits deshalb einen Sachmangel aufweisen (vgl. hierzu auch OLG München, Beschluss vom 23. März 2017 - 3 U 4316/16, juris Rn. 13; OLG Köln, Beschluss vom 27. März 2018 - 18 U 134/17, juris Rn. 11 mwN; OLG Nürnberg, NZV 2018, 315 Rn. 38; ferner OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 31. August 2018 - 25 U 17/18, juris Rn. 53; Witt, NJW 2017, 3681, 3682; Harriehausen, aaO S. 3138).
  • OLG Stuttgart, 11.12.2020 - 3 U 101/18

    Fahrzeugkaufvertrag: Ansprüche gegen Hersteller/Verkäufer wegen angeblich

    Zwar kann ein zeitweiliges Erfüllungshindernis einem dauernden gleichstehen, wenn die Erreichung des Vertragszwecks durch die vorübergehende Unmöglichkeit in Frage gestellt wird und deshalb dem Vertragsgegner nach dem Grundsatz von Treu und Glauben unter billiger Abwägung der Belange beider Vertragsteile die Einhaltung des Vertrags nicht zugemutet werden kann (BGH, Urteil vom 19.10.2007, V ZR 211/06, Juris Rdnr. 24), was nach dem Zeitpunkt des Eintritts des Hindernisses zu beurteilen ist (BGH, Urteil vom 19.10.2007, V ZR 211/06, Juris Rdnr. 24; OLG Saarbrücken, Urteil vom 28.08.2019, 2 U 94/18, Juris Rdnr. 25), und der Käufer darlegen und beweisen muss (OLG Nürnberg, Urteil vom 24.04.2018, 6 U 409/17, Juris Rdnr. 86; Grüneberg in Palandt, a. a. O., § 275 BGB Rdnr. 34 a. E.).

    Aber aus objektiver Sicht bestand im Zeitpunkt der Rücktrittserklärung (vgl. OLG Saarbrücken, Urteil vom 28.08.2019, 2 U 84/18, Juris Rdnr. 28) am 09.10.2017 selbst unter Berücksichtigung des Kenntnisstandes der letzten mündlichen Verhandlung (vgl. OLG Nürnberg, Urteil vom 24.04.2018, 6 U 409/17, Juris Rdnr. 92; Grüneberg in Palandt, a. a. O., § 275 BGB Rdnr. 11 f.) kein zeitweises Leistungshindernis, das nach § 242 BGB der Unmöglichkeit gleichzusetzen war.

  • OLG Karlsruhe, 24.05.2019 - 13 U 144/17

    Erwerb eines vom "Abgasskandal" betroffenen Fahrzeuges: Mangelhaftigkeit aufgrund

    Ein Pkw, der aufgrund seiner Ausrüstung mit einer Software, die einen speziellen Modus für den Prüfstandlauf sowie einen hiervon abweichenden Modus für den Alltagsbetrieb vorsieht und hierdurch im Prüfzyklus verbesserte Stickoxidwerte generiert, dürfte bereits deshalb einen Sachmangel aufweisen (vgl. hierzu auch OLG München, Beschluss vom 23. März 2017 - 3 U 4316/16, juris Rn. 13; OLG Köln, Beschluss vom 27. März 2018 - 18 U 134/17, juris Rn. 11 mwN; OLG Nürnberg, NZV 2018, 315 Rn. 38; ferner OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 31. August 2018 - 25 U 17/18, juris Rn. 53; Witt, NJW 2017, 3681, 3682; Harriehausen, aaO S. 3138).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht