Rechtsprechung
OLG Karlsruhe, 14.04.2010 - 6 U 46/09 |
Volltextveröffentlichungen (14)
- damm-legal.de
§§ 2 Abs. 1 Nr. 7, 69a UrhG
Das Design einer Bildschirmmaske ist "in der Regel” nicht urheberrechtlich geschützt - openjur.de
- Justiz Baden-Württemberg
Urheberrechts- bzw. Wettbewerbsverstoß: Gestaltung der Buchungsmaske einer Reisebürosoftware
- Telemedicus
Zum Urheberrechtsschutz für eine Bildschirmmaske
- Telemedicus
Zum Urheberrechtsschutz für eine Bildschirmmaske
- webshoprecht.de
Urheberrechts- bzw. Wettbewerbsverstoß: wegen Gestaltung der Buchungsmaske einer Reisebürosoftware
- JurPC
Urheberrechtlicher Schutz einer Bildschirmmaske
- aufrecht.de
Urheberrechtlicher Schutz einer Bildschirmmaske
- kanzlei.biz
Urheberschutz und wettbewerbsrechtliche Nachahmung von Bildschirmmasken
- debier datenbank(Leitsatz frei, Volltext 2,50 €)
- info-it-recht.de
Eine Bildschirmmaske (Formular) auf einer Internetseite ist urheberrechtlichem Schutz nicht zugänglich
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
UrhG § 2 Abs. 1 Nr. 7; UrhG § 69a; UWG § 4 Nr. 9a
Urheberrechtlicher Schutz der Gestaltung einer Bildschirmmaske - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (9)
- ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)
Urheberrechtlicher Schutz eines Eingabe-Formulars
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Schutz für eine Bildschirmmaske
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz)
Urheberrechtlicher Schutz der Gestaltung einer Bildschirmmaske
- online-und-recht.de (Kurzinformation)
Bildschirmmaske nicht als Computerprogramm geschützt
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Urheberrechtsschutz einer Bildschirmoberfläche nur bei graphischer Gestaltung
- blog-it-recht.de (Kurzinformation)
Urheberrechtsschutz von Bildschirmoberflächen
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Urheberechtlicher Schutz von Bildschirmmasken wohl verneint
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bildschirmmaske nicht schutzfähig
- ecovis.com (Kurzinformation)
Bildschirmoberflächen genießen keinen Urheberrechtsschutz als Computerprogramm
Besprechungen u.ä.
- lto.de (Entscheidungsbesprechung)
Plagiatsschutz im Softwarebereich
Verfahrensgang
- LG Mannheim, 06.02.2009 - 7 O 203/07
- LG Mannheim, 26.02.2009 - 7 O 203/07
- OLG Karlsruhe, 14.04.2010 - 6 U 46/09
Papierfundstellen
- GRUR 2010, 533 (Ls.)
- GRUR-RR 2010, 234
- MMR 2010, 622
- K&R 2010, 414
- ZUM 2010, 980
Wird zitiert von ... (3)
- OLG Hamburg, 29.02.2012 - 5 U 10/10
Typo 3 - Urheberrechtsverletzung im Internet: Schutzfähigkeit von …
Soweit es um das von einem Computerprogram erzielte Ergebnis einer Webseite geht, hält auch das OLG Karlsruhe nicht länger an seiner früher vertretenen Rechtsauffassung fest und verneint insoweit eine Anwendbarkeit von § 69a UrhG (OLG Karlsruhe Urteil v. 14.4.2011 in GRUR-RR 2010, 234). - OLG Köln, 10.07.2013 - 6 U 209/12
Wettbewerbswidrigkeit der Nachahmung fremder Produkte; Anforderungen an die …
Die Verwendung der die wettbewerbliche Eigenart begründenden Merkmale durch einen Wettbewerber mit Zustimmung desjenigen, der das Erzeugnis geschaffen hat, ist grundsätzlich nicht geeignet, die wettbewerbliche Eigenart entfallen zu lassen (OLG Karlsruhe, Urteil vom 14.4. 2010 - 6 U 46/09 - GRUR-RR 2010, 234, 236;… Köhler/Bornkamm, UWG, 31. Aufl. 2013, § 4 Rn. 9.26). - OLG Köln, 26.02.2014 - 6 U 71/13
Pflicht zur Angabe der Energieeffizienzklasse von LED-Monitoren
Diese Konstellation ist auch - entgegen der Ansicht des Landgerichts - nicht mit der Erteilung von Herstellerlizenzen vergleichbar, bei denen der Originalhersteller nach wie vor den Endabnehmern als Hersteller gegenübertritt (wie beispielsweise in dem Sachverhalt, der der Entscheidung OLG Karlsruhe, GRUR-RR 2010, 234, 236 zugrundelag).