Rechtsprechung
OLG Köln, 20.10.2000 - 6 U 51/00 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Berufung; Markenrecht; Kinder Kram; Verwechselungsgefahr; Kennzeichnungskraft
- Judicialis
MarkenG § ... 14 Abs. 2 Ziff. 2; ; MarkenG § 23; ; MarkenG § 8 Abs. 2 Nr. 2; ; MarkenG § 8 Abs. 2 Nr. 1; ; MarkenG § 22 Abs. 1 Ziff. 2 2. Alt.; ; MarkenG § 25 Abs. 1; ; WZG § 4 Abs. 3; ; ZPO § 97 Abs. 1; ; ZPO § 708 Nr. 10; ; ZPO § 711; ; ZPO § 546 Abs. 2
- rewis.io
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
MarkenG §§ 14 25; WZG § 4 Abs. 3
Rechtserhaltende Markenbenutzung bei Nichtbenutzung in Alleinstellung - "Kinder" in charakteristischer Wort/Bildgestaltung - Verwechlungsfähigkeit bei Süsswaren - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG Köln, 01.03.2000 - 84 O 77/99
- OLG Köln, 20.10.2000 - 6 U 51/00
- OLG Köln, 22.12.2004 - 6 U 51/00
- BGH, 20.09.2007 - I ZR 6/05
- BGH, 13.12.2007 - I ZR 6/05
Papierfundstellen
- GRUR-RR 2002, 7
- GRUR-RR 2004, 64 (Ls.)
- GRUR-RR 2007, 408 (Ls.)
Wird zitiert von ... (4)
- BGH, 20.09.2007 - I ZR 6/05
Kinder II
Das Berufungsgericht hat im ersten Berufungsrechtszug die Berufung der Beklagten zurückgewiesen (OLG Köln GRUR-RR 2002, 7 = WRP 2001, 57). - BGH, 28.08.2003 - I ZR 257/00
Streit um Rechte aus der Bezeichnung "Kinder"
Das Berufungsgericht hat die Berufung der Beklagten zurückgewiesen (OLG Köln GRUR-RR 2002, 7 = WRP 2001, 57). - OLG Köln, 14.08.2002 - 6 U 2/02
"LottoTeam"
Auch die in § 22 Abs. 1 Nr. 2 2. Alternative MarkenG getroffene Regelung eröffnet nicht die Möglichkeit, diese Bindungungswirkung zu durchbrechen und nunmehr im Verletzerprozess zu überprüfen, ob im Zeitpunkt der Eintragung der prioritätsälteren Marke die Eintragungsvoraussetzungen vorlagen (vgl. OLG Köln WRP 2001, 57/59 -"Kinder Kram"-;… Fezer, Markenrecht, 3. Auflage, § 22 Rdn. 3;… Ingerl/Rohnke, a.a.O., § 22 Rdn. 12). - OLG Köln, 14.08.2002 - 6 U 181/01
"freelotto"
Auch die in § 22 Abs. 1 Nr. 2 2. Alternative MarkenG getroffene Regelung eröffnet nicht die Möglichkeit, diese Bindungswirkung zu durchbrechen und nunmehr im Verletzerprozess zu überprüfen, ob im Zeitpunkt der Eintragung der prioritätsälteren Marke die Eintragungsvoraussetzungen vorlagen (vgl. OLG Köln WRP 2001, 57/59 -"Kinder Kram"-;… Fezer, Markenrecht, 3. Auflage, § 22 Rdn. 3;… Ingerl/Rohnke, a.a.O., § 22 Rdn. 12).
Rechtsprechung
OLG Schleswig, 19.12.2000 - 6 U 51/00 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- webshoprecht.de
Keine Haftung für Links von einer privaten Homepage auf Website eines kommerziellen Internetanbieters
- webshoprecht.de
Keine Haftung für Links von einer privaten Homepage auf Website eines kommerziellen Internetanbieters
- JurPC
- aufrecht.de
- afs-rechtsanwaelte.de
Keine Haftung für "einfache" Links
- info-it-recht.de
Voraussetzung für die Zurechnung des Inhaltes fremder Internetseiten durch setzen von normalen Hyperlinks
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- beck.de (Leitsatz)
Private Homepage und Markenrecht - 'Swabedoo'
- rechtsportal.de (Leitsatz)
UWG § 1; MarkenG § 14
Haftung des Anbieters einer privaten Internetseite für die Verletzung von wettbewerbsrechtlichen Vorschriften auf einer privaten Homepage
Verfahrensgang
- LG Kiel, 13.04.2000 - 15 O 25/00
- OLG Schleswig, 19.12.2000 - 6 U 51/00
Papierfundstellen
- MMR 2001, 399
- K&R 2001, 220
Wird zitiert von ... (4)
- OLG München, 15.03.2002 - 21 U 1914/02
Nachweis der offensichtlichen Unwahrheit der Gegendarstellung durch Vorlage des …
Der Senat bejaht hier zwar eine Haftung des Homepagebetreibers für diesen Link, ohne dass es auf die Auslegung von § 5 TDG/§ 5 MDStV (oder jetzt: §§ 8 ff. TDG) ankäme (vgl. zur Linkhaftung z.B. OLG Schleswig, MMR 2001, 401 [OLG Schleswig 19.12.2000 - 6 U 51/00] - Swabedoo (mit ausführlicher Anmerkung von Schütz/Attendorn); OLG Hamburg, AfP 2001, 316 = MMR 2001, 533 - Frame-Linking und OLG Braunschweig, MMR 2001, 608 [OLG Braunschweig 19.07.2001 - 2 U 141/00] - FTP-Explorer und aus der Literatur etwa Hoeren, Internetrecht (Internetskriptum) § 9;… Sieber in Teil 19 Rn. 268 und Spindler in Teil 29 des Handbuchs Multimedia-Recht;… Soehring, Presserecht, 3. Aufl., Rn. 28.17-28.17 c; Waldenberger/Hoß, AfP 2000, 237/243 f.). - LG München I, 28.11.2007 - 1 HKO 22408/06
Studi.de
bb) Das OLG Schleswig hatte schon im Jahr 2000 in der Entscheidung "SWABEDOO", in einer der vorliegenden Sache sehr ähnlichen Konstellation entschieden, dass Werbeeinblendungen, die in Kauf genommen werden, um einen zu privaten Verwendung gewünschten Dienst nutzen zu können, unschädlich sind (MMR 2001, 399, 401):. - OLG Schleswig, 21.05.2015 - 6 U 12/14
Keine Haftung für Links von einer privaten Homepage auf Website eines …
Dies gilt auch dann, wenn die Webseiten, auf die verwiesen wird, durch ihren Inhalt gegen diese Vorschriften verstoßen sollten, der private Homepageinhaber sich jedoch die Verweisungsseiten nicht zu eigen macht, auf deren Gestaltung keinen Einfluss hat, seine eigene Homepage inhaltlich nicht in die fremden Websites eingebettet ist, und keine wirtschaftliche Verbindung zwischen dem Verweisenden und dem "verlinkten" Anbieter besteht (vgl. Senat, Urteil vom 19.12.2000 - 6 U 51/00 - ZUM-RD 2001, 452-545, Orientierungssatz, zitiert nach Juris). - LG Berlin, 08.01.2008 - 15 O 484/07 Abgesehen von bestimmten betriebsinternen Handlungen stimmt der Begriff mit dem "geschäftlichen Verkehr" im Sinne des UWG (…Köhler/Piper, UWG , 3. Aufl. Einf UWG Rdn. 194 ff. mit weiteren Nennungen) überein (z.B. OLG Schleswig CR 2001, 465, 467 [OLG Schleswig 19.12.2000 - 6 U 51/00] - Swabedoo), wobei ihm im Kennzeichenrecht insoweit noch größere Bedeutung zukommt, als der Anwendungsbereich des MarkenG anders als derjenige der meisten Vorschriften des UWG ein Handeln zu Wettbewerbszwecken nicht voraussetzt.
Rechtsprechung
OLG Köln, 22.12.2004 - 6 U 51/00 |
Volltextveröffentlichungen (4)
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- rewis.io
- juris (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG Köln, 01.03.2000 - 84 O 77/99
- OLG Köln, 20.10.2000 - 6 U 51/00
- OLG Köln, 22.12.2004 - 6 U 51/00
- BGH, 20.09.2007 - I ZR 6/05
- BGH, 13.12.2007 - I ZR 6/05
Rechtsprechung
OLG Düsseldorf, 26.10.2000 - I-6 U 51/00 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Auslegung und Prüfungspflichten bei fehlerhafter Empfängerangabe im Überweisungsauftrag
- rewis.io
- FIS Money Advice (Volltext/Auszüge)
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- zbb-online.com (Leitsatz)
BGB § 675 Abs. 1, § 667
Auslegung und Prüfungspflichten bei fehlerhafter Empfängerangabe im Überweisungsauftrag - rechtsportal.de (Leitsatz)
Rückforderung einer falsch ausgeführten Überweisung durch die Bank
Besprechungen u.ä.
- WuB Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb 12,79 €) (Entscheidungsbesprechung)
Auslegung und Prüfungspflichten bei fehlerhafter Empfängerangabe im Überweisungsauftrag
Verfahrensgang
- LG Düsseldorf - 15 O 359/98
- OLG Düsseldorf, 26.10.2000 - I-6 U 51/00
Papierfundstellen
- WM 2001, 2000
Wird zitiert von ...
- LG Bonn, 20.04.2007 - 3 O 407/06
Rückerstattungsanspruch aus einem Banküberweisungsauftrag und …
Das gilt entsprechend auch für etwaige Schadensersatzansprüche und Ansprüche aus Nebenpflichtverletzungen (vgl. dazu nur OLG Düsseldorf, WM 2001, 2000 f. und Nobbe, Neuere Rechtsprechung zur Banküberweisung und zum Bereicherungsausgleich im bargeldlosen Zahlungsverkehr, in: Hopt (Hrsg.), Bankrechtstag 2004, S. 1 [3; 23]).Denn die Geltendmachung eines Rückerstattungsanspruchs bzw. eines Schadensersatzanspruchs verstößt unter anderem dann gegen Treu und Glauben, wenn die weisungswidrige Erledigung des Überweisungsauftrags keine Interessen des Auftraggebers verletzt bzw. wenn der mit der Überweisung verfolgte Zweck im Ergebnis erreicht worden ist (vgl. nur OLG Köln, WM 2001, 2003 ff.; OLG Düsseldorf, WM 2001, 2000 ff. mwN.; WM 2004, 1233 ff., OLG Koblenz, Urteil v. 16.1.2004 - 8 U 1276/02 -, unter JURIS abrufbar; Thür.
Rechtsprechung
OLG Brandenburg, 14.11.2000 - 6 U 51/00 |
Volltextveröffentlichung
Verfahrensgang
- LG Frankfurt/Oder, 10.02.2000 - 32 O 16/00
- OLG Brandenburg, 14.11.2000 - 6 U 51/00