Rechtsprechung
OLG Frankfurt, 09.08.2018 - 6 U 51/18 |
Volltextveröffentlichungen (12)
- openjur.de
- Justiz Hessen
§ 4 Nr. 4 UWG
Unlautere Behinderung durch Abwerbungsgespräche am Arbeitsplatz - IWW
UWG § 4 Nr. 4
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Unlautere Behinderung durch Abwerbungsgespräche am Arbeitsplatz
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zur Frage der unlauteren Behinderung durch Abwerbeanrufe am Arbeitsplatz
- gesellschaftsrechtskanzlei.com
Abwerbeverbot, Gezielte Behinderung, Mitbewerber gezielt behindert, nachvertragliches Abwerbeverbot, UWG § 4 Nr. 4
- arbeitsrechtsiegen.de
Telefonische Abwerbungsgespräche am Arbeitsplatz unzulässig
- Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)
Zur Wettbewerbswidrigkeit des Abwerbens eines Arbeitnehmers durch Anrufe während der Arbeitszeit auf einem privaten Mobiltelefon
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
UWG § 4 Nr. 4
Wettbewerb; Behinderung; Abwerbung; Mobilfunknummer - rechtsportal.de
UWG § 4 Nr. 4
Wettbewerbswidrigkeit der Kontaktaufnahme mit Arbeitnehmern unter einer Mobilfunknummer zum Zwecke des Abwerbens - wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Wettbewerbsrecht: Unlautere Behinderung durch Abwerbungsgespräche am Arbeitsplatz unter Mobilfunknummer
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (14)
- Justiz Hessen (Pressemitteilung)
Wettbewerbswidrige Abwerbung von Arbeitnehmern über ihr Privathandy
- ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)
Abwerbeanruf auf dem privaten Handy eines Arbeitnehmers kann wettbewerbswidrig sein
- cmshs-bloggt.de (Pressemitteilung)
Abwerbung von Arbeitnehmern über das private Mobiltelefon
- beckmannundnorda.de (Kurzinformation)
Grundsätze zur Wettbewerbswidrigkeit von Abwerbeversuchen am Arbeitsplatz gilt auch bei Anruf über Privathandy
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Abwerbung über das Privathandy
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Unlautere Behinderung durch Abwerbungsgespräche am Arbeitsplatz
- ip-rechtsberater.de (Kurzinformation)
Abwerbung von Arbeitnehmern über ihr privates Mobiltelefon ist wettbewerbswidrig
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Abwerbung von Arbeitnehmern über ihr privates Mobiltelefon ist wettbewerbswidrig
- bund-verlag.de (Kurzinformation)
Abwerben am Arbeitsplatz ist tabu
- tp-presseagentur.de (Kurzinformation)
Wettbewerbswidrige Abwerbung von Arbeitnehmern über ihr Privathandy
- medizinrecht-blog.de (Kurzinformation)
Telefonate am Arbeitsplatz: Beeinträchtigung der ungestörten Betriebsabläufe
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Wettbewerbswidrige Abwerbung von Arbeitnehmern über ihr Privathandy
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Auch Anruf eines Arbeitnehmers über Privathandy stellt wettbewerbswidrige Abwerbung dar - Kontakte am Arbeitsplatz über den Erstkontakt hinaus müssen nicht unbeschränkt geduldet werden
- datenbank.nwb.de (Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG Frankfurt/Main, 21.02.2018 - 6 O 319/17
- OLG Frankfurt, 09.08.2018 - 6 U 51/18
Papierfundstellen
- GRUR-RR 2019, 65
- WM 2019, 226
- DB 2018, 3116
- K&R 2018, 805
Wird zitiert von ...
- OLG Frankfurt, 08.08.2019 - 6 W 70/19
Unlautere Behinderung durch telefonischen Abwerbeversuch am Arbeitsplatz
Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshof und des erkennenden Senats (vgl. WRP 2018, 1497 - Kontaktversuch über Privathandy - m.w.N.) stellt die über eine erste kurzfristige Kontaktaufnahme hinausgehende Ansprache eines Arbeitnehmers an seinem Arbeitsplatz zum Zwecke der Abwerbung eine unlautere Behinderung (§ 4 Nr. 4 UWG) des Arbeitgebers dar.
Rechtsprechung
OLG Brandenburg, 08.10.2019 - 6 U 51/18 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- openjur.de
- Entscheidungsdatenbank Brandenburg
- rechtsportal.de
- rechtsportal.de
Wettbewerbswidrigkeit des Anbietens kostenloser Getränke in einer Spielhalle in Brandenburg
- juris (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG Potsdam, 22.02.2018 - 2 O 120/17
- OLG Brandenburg, 08.10.2019 - 6 U 51/18
Papierfundstellen
- NJW-RR 2020, 286
- GRUR-RR 2020, 83
Wird zitiert von ...
- OLG Rostock, 12.03.2021 - 2 U 15/20
Glücksspielautomaten - Klagebefugnis eines Wettbewerbsverbandes bezüglich …
Allgemein ist in der wettbewerbsrechtlichen Rechtsprechung anerkannt, dass bei Spielhallen in der Regel nur auf den näheren räumlichen Einzugsbereich - unter Umständen nur auf unmittelbar benachbarte Gemeindegebiete - abzustellen ist, weil die betreffenden Konsumentenkreise in der Regel keine weiten Wege in Kauf nehmen, um dem Glücksspiel nachzugehen ( OLG Brandenburg , Urteil vom 08.10.2019 - 6 U 51/18, GRUR-RR 2020, 83 = NJW-RR 2020, 286 [Juris; Tz. 26]; OLG Frankfurt , Urteil vom 13.06.2019 - 6 U 141/18, GRUR-RR 2019, 438 = ZfWG 2019, 528 [Juris; Tz. 27]).
Rechtsprechung
OLG Hamburg, 24.10.2019 - 6 U 51/18 |
Verfahrensgang
- LG Hamburg, 28.02.2018 - 404 HKO 104/16
- OLG Hamburg, 24.10.2019 - 6 U 51/18
- BGH, 08.07.2021 - I ZR 248/19
- BGH - VII ZR 257/19 (anhängig)