Weitere Entscheidung unten: KG, 29.08.2014

Rechtsprechung
   OLG Köln, 31.10.2014 - 6 U 60/14   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2014,35690
OLG Köln, 31.10.2014 - 6 U 60/14 (https://dejure.org/2014,35690)
OLG Köln, Entscheidung vom 31.10.2014 - 6 U 60/14 (https://dejure.org/2014,35690)
OLG Köln, Entscheidung vom 31. Januar 2014 - 6 U 60/14 (https://dejure.org/2014,35690)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2014,35690) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (17)

  • Telemedicus

    Auslegung des Begriffs "non-commercial" im Rahmen einer CC-Lizenz

  • Telemedicus

    Auslegung des Begriffs "non-commercial" im Rahmen einer CC-Lizenz

  • webshoprecht.de

    Kein Schadensersatz bei Verletzung unter der Creative Common License

  • damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)

    Zur Frage, wann eine Nutzung von Werken unter der Creative-Commons-Lizenz "nicht gewerblich" ist / non-commercial

  • JurPC

    Creative Commons-Lizenz "non-commercial"

  • Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)

    Ansprüche eines Fotografen wegen Verwendung eines Lichtbildes durch einen Rundfunksender

  • ra.de
  • rewis.io
  • netzpolitik.org PDF
  • netzpolitik.org PDF
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    UrhG §§ 97 Abs. 1, 23 S. 1
    Ansprüche eines Fotografen wegen Verwendung eines Lichtbildes durch einen Rundfunksender

  • rechtsportal.de

    Ansprüche eines Fotografen wegen Verwendung eines Lichtbildes durch einen Rundfunksender

  • wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Creative Commons-Lizenz "non-commercial"

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (20)

  • ferner-alsdorf.de (Rechtsprechungsübersicht)

    Fotoklau: Schadensersatz bei Fotoklau

  • internet-law.de (Kurzinformation)

    Keine kommerzielle Nutzung von CC-Lizenz durch Deutschlandradio

  • lexea.de (Kurzinformation)

    Zur Verletzung einer Creative-Commons-Lizenz non-commercial

  • ra-plutte.de (Kurzinformation)

    Creative Commons: Was ist nicht-kommerzielle Foto-Nutzung?

  • ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)

    OLG Köln zur CC-BY-#NonCommercial

  • offenenetze.de (Kurzinformation)

    Zum Begriff "NonCommercial” in Creative Commons-Lizenzen - Urteil des LG Köln (teilweise) abgeändert

  • urheberrecht.org (Kurzinformation)

    Creative Commons Lizenz: Veröffentlichung eines Fotos auf Deutschlandradio-Website keine »kommerzielle Nutzung«

  • anwaltskanzlei-online.de (Kurzinformation)

    Kommerzielle Nutzung von Creative Commons Lizenzen

  • heise.de (Pressebericht, 26.11.2014)

    Deutschlandradio hätte Foto unter CC-BY-NC-Lizenz nutzen dürfen, wenn…

  • anwaltonline.com (Kurzinformation)

    Foto mit Creative-Commons-Lizenz verwendet: Was ist nicht-kommerzielle Foto-Nutzung? ...

  • online-und-recht.de (Kurzinformation)

    Reichweite der Creative Commons-Lizenz "nicht kommerziell" bei einer Foto-Nutzung

  • loschelder.de (Kurzinformation)

    Deutschlandradio ist kein kommerzieller Nutzer im Sinne der CC-Lizenz

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Zur Reichweite der Creative Commons-Lizenz "nicht kommerziell" bei einer Foto-Nutzung

  • it-rechts-praxis.de (Kurzinformation)

    Begriff "nicht kommerziell" im Sinne der Creative Commons Lizenzbedingungen

  • beck.de (Kurzinformation)

    Kommerzielle Nutzung eines Fotos i.S.d. CC-Lizenz

  • rechtambild.de (Kurzinformation)

    Deutschlandradio verstößt gegen CC-Lizenzvertrag

  • schneideranwaelte.de (Kurzinformation und Auszüge)

    Eine öffentlich-rechtliche Nutzung ist eine nicht kommerzielle Nutzung (creative commons)

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Verletzung einer Creative-Commons-Lizenz non-commercial

  • hoganlovells-blog.de (Kurzinformation)

    Verwendung eines Fotos unter einer Creative Commons-Lizenz

  • medienrecht-blog.com (Kurzinformation)

    Zur kommerziellen Nutzung im Sinne einer CC-Lizenz

Besprechungen u.ä. (3)

  • lhr-law.de (Entscheidungsbesprechung)

    CC-lizenzwidrige Lichtbildnutzung des Deutschlandradios bestätigt - allerdings nicht wegen kommerzieller Nutzung

  • offenenetze.de (Entscheidungsbesprechung)

    OLG Köln zur CC-BY-#NonCommercial

  • netzpolitik.org (Entscheidungsbesprechung)

    Der dritte Streich: OLG Köln zu Deutschlandradios Nutzung CC-lizenzierter Fotos mit NC-Modul

In Nachschlagewerken

  • Wikipedia
    +2
    Weitere Entscheidungen mit demselben Bezug
    OLG Köln, 31.10.2014 - 6 U 60/14

    Auslegung des Begriffs "non-commercial" im Rahmen einer CC-Lizenz

    LG Köln, 05.03.2014 - 28 O 232/13

    "kommerziellen Nutzung" bei der Creative Commons-Lizenz

    LG Berlin, 08.10.2010 - 16 O 458/10

    Die Verwendung von Creative Commons-Lizenzen bei Fotografien in Deutschland ist

    (Wikipedia-Eintrag mit Bezug zur Entscheidung)

    Creative Commons

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW 2015, 789
  • GRUR 2015, 167
  • MMR 2015, 331
  • MIR 2014, Dok. 121
  • K&R 2015, 57
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (18)

  • BGH, 20.12.2018 - I ZR 104/17

    Zur Veröffentlichung von Fotografien gemeinfreier Kunstwerke

    Der Senat hält daher daran fest, dass die Einordnung als Lichtbildwerk oder Lichtbild lediglich als unterschiedliche rechtliche Aspekte eines Streitgegenstands zu beurteilen sind (BGH, Urteil vom 3. November 1999 - I ZR 55/97, GRUR 2000, 317, 318 [juris Rn. 12] = WRP 2000, 203 - Werbefotos; OLG Köln, GRUR 2015, 167, 169; BeckOK UrhR/Lauber-Rönsberg, 21. Edition, § 72 UrhG Rn. 3b; Zigann/Werner in Cepl/Voß, Praxiskommentar zum Gewerblichen Rechtsschutz, 2. Aufl., § 253 ZPO Rn. 102; aA Wandtke/Bullinger/Thum aaO § 72 UrhG Rn. 64).
  • OLG Köln, 29.06.2016 - 6 W 72/16

    Objektiver Wert von Lichtbildern Creative-Commons-Lizenz ist Null

    Den "objektiven Wert" der Nutzung eines unter der D-Lizenz angebotenen geschützten Inhalts hat der Senat in seinem Beschluss vom 31.10.2014 (6 U 60/14) mit Null angesetzt.
  • OLG Köln, 13.04.2018 - 6 U 131/17

    Höhe des Schadens bei Benutzung eines Lichtbildes entgegen den Bedingungen der

    Ob die sog. "Heimfallklausel" der Ziff. 7a auch also solche auszulegen und wirksam ist (Senat, Urteil v. 31.10.2014 - 6 U 60/14 -, juris, Rn. 87 f.) oder sie wegen der unklaren Bedingungen wie "reasonably to the medium or means", "to the extent reasonably practicably", nur als vertragliche Pflicht, aber nicht als auflösende Bedingung im Sinne einer echten Heimfallklausel gemeint ist (für die Regelungen auf pixelio.de s. KG, Urt. v. 7.12.2015 - 24 U 111/15-, juris, Rn. 7) - kann vorliegend dahingestellt bleiben, weil sich diese Frage auf die Höhe des Schadensersatzes nicht auswirkt (s.u.).

    Den "objektiven Wert" der Nutzung eines unter der Creative Commons-Lizenz angebotenen geschützten Inhalts hat der Senat in seinem Urteil vom 31.10.2014 (6 U 60/14) mit Null angesetzt.

  • OLG Hamm, 13.06.2017 - 4 U 72/16

    Ansprüche des Vertreibers einer Software wegen Verstoßes gegen Lizenzbestimmungen

    Dogmatisch ist dies damit zu begründen, dass die Regelung in Ziffer 4 Satz 2 der Lizenzbestimmungen eine auflösende Bedingung (§ 158 Abs. 2 BGB) darstellt, nach der die urheberrechtliche Nutzungsrechtseinräumung mit dem Versuch einer lizenzbestimmungswidrigen Verbreitung der Software entfällt (LG Frankfurt, Urteil vom 06.09.2006 - 2-06 O 224/06 - ; Jaeger/Metzger, Open Source Software, 4. Aufl. [2016], Rdnr. 152 ff m.w.N.; Schäfer, K&R 2010, 298 [300]; vgl. auch OLG Köln, Urteil vom 31.10.2014 - 6 U 60/14 - , dort Rdnr. 89, zur entsprechenden Rechtskonstruktion bei der "Creative Commons Attribution Non Commercial 2.0"-Lizenz für Lichtbilder).

    Zu ermitteln ist der objektive Wert der Benutzungsberechtigung (OLG Köln, Urteil vom 31.10.2014 - 6 U 60/14 - m.w.N.).

    Dabei sind der Umfang der Nutzung sowie der Wert des verletzten Ausschließlichkeitsrechtes zu berücksichtigen (OLG Köln, Urteil vom 31.10.2014 - 6 U 60/14 - m.w.N.).

    Zu den Umständen, die den objektiven Wert der angemaßten Benutzungshandlungen beeinflussen, gehören insbesondere ein etwa festzustellender verkehrsmäßig üblicher Wert der Benutzungsberechtigung in Anlehnung an tatsächlich vereinbarte Lizenzen (OLG Köln, Urteil vom 31.10.2014 - 6 U 60/14 - m.w.N.).

    Der "objektive Wert" der Nutzung der hier in Rede stehenden Programmversion kann vor diesem Hintergrund nur mit Null angesetzt werden (zweifelnd an der Schadensermittlung nach den Grundsätzen der Lizenzanalogie bei kostenlos vertriebener "Open Source"-Software auch Schneider, Handbuch EDV-Recht, 5. Aufl. [2017], X. IT-Verfahrensrecht, Rdnr. 158 a.E.; vgl. zum rechtsähnlichen Fall der lizenzbestimmungswidrigen Verbreitung eines unter der "Creative Commons Attribution Non Commercial 2.0"-Lizenz kostenlos zur Verfügung gestellten Lichtbildes auch OLG Köln, Urteil vom 31.10.2014 - 6 U 60/14 - , dort Rdnr. 98).

  • OLG Köln, 19.12.2014 - 6 U 51/14

    Ansprüche eines Teilnehmers am Amazon-Marketplace auf Unterlassung des Anhängens

    Dass die Nutzungsbedingungen von Amazon so ausgestaltet sind, dass Nutzungsrechte bei einem - unterstellten - einfachen Verstoß gegen Lizenzbedingungen automatisch entfallen (vgl. zu einer solchen Konstellation das Urteil des Senats vom 31.10.2014 - 6 U 60/14 - Creative Commons-Lizenz), lässt sich dem Vortrag der Parteien nicht entnehmen.
  • LG Frankfurt/Main, 16.08.2018 - 3 O 32/17

    Führt der Nutzer eines unter einer Creative Commons-Lizenz stehenden Bildes die

    Diese Verletzung führte dazu, dass die im Vertrag vereinbarte auflösende Bedingung nach § 158 Abs. 2 BGB mit der Folge des Entfalls der Nutzungsrechte eingetreten ist (vgl. OLG Köln NJW 2015, 789, 793 [OLG Köln 31.10.2014 - 6 U 60/14] - Creative-Commons-Lizenz; LG Köln MMR 2014, 478, 479 m. Anm.; LG Berlin MMR 2011, 763 m. Anm.; Rauer/Ettig, WRP 2015, 153, 156; Wagner, MMR 2017, 216, 219).

    Hierauf kam es im Ergebnis jedoch nicht an, da einer Anwendung der MFM-Tabelle bereits entgegensteht, dass der Beklagte seine Fotografien auch kostenlos unter den Bedingungen der Creative Commons-Lizenzen anbietet (vgl. OLG Köln NJW 2015, 789, 794 [OLG Köln 31.10.2014 - 6 U 60/14] - Creative Commons-Lizenz).

    Es konnte insoweit offen bleiben, ob die Tatsache, dass das Lichtbild unter Einhaltung dieser Lizenzbedingungen auch kostenlos genutzt werden konnte, dazu führt, dass den Lichtbildern im Rahmen der Bewertung der Lizenzanalogie gar kein Wert beizumessen wäre (so OLG Köln NJW 2015, 789, 794 [OLG Köln 31.10.2014 - 6 U 60/14] - Creative Commons-Lizenz; OLG Köln, Beschl. v. 29.06.2016 - 6 W 72/16).

    Wenn diese Voraussetzungen nicht eingehalten sind, so kann davon ausgegangen werden, dass ein vernünftiger Lizenzgeber bei vertraglicher Einräumung des Nutzungsrechts eine Lizenzzahlung gefordert und ein vernünftiger Lizenznehmer eine solche gewährt hätte und der Wert der Lizenz für die streitgegenständlichen Fotografien nicht mit EUR 0,- anzusetzen wäre (so Schweinoch, NJW 2015, 794, 795; Weller, jurisPR-ITR 2/2015, Anm. 2; Schäfer, MMR 2015, 470; Rauer/Ettig, WRP 2015, 153, 157; Mantz, GRURInt 2008, 20; differenzierend König, Das einfache, unentgeltliche Nutzungsrecht für jedermann, 2016, S. 274; a.A. OLG Köln NJW 2015, 789, 794 [OLG Köln 31.10.2014 - 6 U 60/14] - Creative Commons-Lizenz; OLG Köln, Beschl. v. 29.06.2016 - 6 W 72/16; vgl. auch AG Frankfurt a.M., Urt. v. 14.07.2016 - 32 C 1272/16 (90)).

  • BGH, 16.12.2021 - I ZR 201/20

    ÖKO-TEST III - Markenverletzung: Verwendung einer ein Testlogo darstellenden

    Mit Blick auf die Lizenzierungspraxis der Klägerin kann jedoch nicht angenommen werden, dass sie sich diesen Wert im Wege einer von der Beklagten zu zahlenden Lizenzgebühr zunutze gemacht hätte (für die Praxis unentgeltlicher Lizenzen vgl. auch OLG Köln, GRUR 2015, 167, 173 [juris Rn. 98]; WRP 2018, 873 Rn. 19 und 21 [juris Rn. 33 und 35]; OLG Hamm, GRUR-RR 2017, 421 Rn. 65 [juris Rn. 168]).
  • LG Köln, 01.09.2016 - 14 O 307/15

    Berechnung des Schadensersatzanspruchs eines Fotografen bei einer

    Nach allem hält die Kammer eine Lizenz von 50 EUR für angemessen, die wegen der fehlenden Urheberbenennung auf 100 EUR zu verdoppeln ist (a.A. OLG Köln, Beschluss vom 29. Juni 2016 - 6 W 72/16; vergleiche auch OLG Köln, Urteil vom 31. Oktober 2014 - 6 U 60/14 - für den Fall einer nicht-kommerziellen Nutzung unter den Bedingungen der Z Licence).
  • OLG Düsseldorf, 19.11.2020 - 20 U 152/16

    Kein Schadenersatz bei markenrechtswidriger Verwendung des ÖKO-TEST Labels -

    Zu ermitteln ist der objektive Wert der Benutzungsberechtigung (OLG Köln, GRUR 2015, 167, 173 - Creative-Commons-Lizenz, m.w.N.).
  • LG Köln, 08.06.2017 - 14 O 331/15
    Nach allem hält die Kammer eine Lizenz von 50 EUR für angemessen, die wegen der fehlenden Urheberbenennung auf 100 EUR zu verdoppeln ist (a.A. OLG Köln, Beschluss vom 29. Juni 2016 - 6 W 72/16; vergleiche auch OLG Köln, Urteil vom 31. Oktober 2014 - 6 U 60/14 - für den Fall einer nicht-kommerziellen Nutzung unter den Bedingungen der Creative Commons License).

    Die Kammer hat die Berufung zugelassen, da im Hinblick auf die abweichenden Entscheidungen des Oberlandesgerichts Köln (Beschluss vom 29. Juni 2016 - 6 W 72/16 - sowie Urteil vom 31. Oktober 2014 - 6 U 60/14) die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Berufungsgerichts erfordert und jedenfalls für den Beklagten keine Beschwer von mehr als 600 EUR gegeben ist.

  • LG Hamburg, 20.11.2017 - 308 O 343/15

    Unterlassungsvertrag: Anspruch auf eine Vertragsstrafe; Bemessung der Höhe der

  • OLG Köln, 13.07.2016 - 6 W 71/16

    Streitwert der Geltendmachung von Unterlassungsansprüchen wegen unberechtigter

  • LG Mannheim, 13.05.2020 - 14 O 32/19

    Verbot der Hassrede auf Facebook: Beschränkung des vertraglichen Nutzungsrechts

  • OLG Stuttgart, 24.11.2021 - 4 U 484/20

    Löschung eines auf Facebook geposteten Beitrags: Nichtigkeit der

  • AG Hamburg, 06.10.2020 - 18b C 500/19

    Wirksamkeit einer Abmahnung bei unzutreffender Information des Abgemahnten über

  • AG Köln, 21.02.2019 - 137 C 211/18
  • LG Hamburg, 17.06.2022 - 310 O 174/21

    Ansprüche des Urhebers auf Schadens- und Abmahnkostenersatz wegen der Verwendung

  • LG München I, 31.03.2021 - 21 S 5389/20

    Urheberrechtsverletzung durch öffentliche Zugänglichmachung eines Gedichts

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.

Rechtsprechung
   KG, 29.08.2014 - 6 U 60/14   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2014,50321
KG, 29.08.2014 - 6 U 60/14 (https://dejure.org/2014,50321)
KG, Entscheidung vom 29.08.2014 - 6 U 60/14 (https://dejure.org/2014,50321)
KG, Entscheidung vom 29. August 2014 - 6 U 60/14 (https://dejure.org/2014,50321)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2014,50321) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (5)

  • openjur.de
  • Entscheidungsdatenbank Berlin

    § 123 Abs 2 S 1 BGB, § 142 BGB, § 19 VVG, § 22 VVG, § 59 Abs 3 VVG
    Zurechnung des Maklerverhaltens bei Anfechtung des Krankenversicherungsvertrags wegen arglistiger Täuschung

  • Wolters Kluwer

    Arglistige Täuschung des Versicherers in der privaten Krankenversicherung bei unrichtiger Beantwortung von Fragen zu Vorversicherungen durch den vom Versicherungsnehmer beauftragten Versicherungsmakler

  • RA Kotz

    Krankenversicherungsvertrag - Anfechtung wegen arglistiger Täuschung durch Versicherungsmakler

  • juris (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (2)

  • rechtsportal.de (Leitsatz)

    Arglistige Täuschung des Versicherers in der privaten Krankenversicherung bei unrichtiger Beantwortung von Fragen zu Vorversicherungen durch den vom Versicherungsnehmer beauftragten Versicherungsmakler

  • rechtsportal.de (Leitsatz)

    Arglistige Täuschung des Versicherers in der privaten Krankenversicherung bei unrichtiger Beantwortung von Fragen zu Vorversicherungen durch den vom Versicherungsnehmer beauftragten Versicherungsmakler

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ...

  • OLG Dresden, 22.11.2016 - 4 U 864/15

    Zurechnung von unrichtigen Angaben im Rahmen der Bearbeitung der

    Umstände, die eine Zurechnung für den Versicherer begründen sollen, hat der aber regelmäßig der Versicherungsnehmer darzulegen und ggf. zu beweisen (vgl. BGH, Beschl. v. 07.11.2007, IV ZR 103/06, juris, Rn. 8; Kammergericht Berlin, Beschl. v. 29.08.2014, 6 U 60/14, juris Rn. 4 m.w.N.).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht