Rechtsprechung
   OLG Köln, 06.03.2020 - 6 U 89/19 und 6 U 90/19   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2020,6040
OLG Köln, 06.03.2020 - 6 U 89/19 und 6 U 90/19 (https://dejure.org/2020,6040)
OLG Köln, Entscheidung vom 06.03.2020 - 6 U 89/19 und 6 U 90/19 (https://dejure.org/2020,6040)
OLG Köln, Entscheidung vom 06. März 2020 - 6 U 89/19 und 6 U 90/19 (https://dejure.org/2020,6040)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2020,6040) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (8)

Kurzfassungen/Presse (9)

  • nrw.de (Pressemitteilung)

    Werbung ohne Flaschenpfand

  • beckmannundnorda.de (Kurzinformation)

    Bei Werbung für pfandpflichtige Getränke muss der Gesamtpreis nicht inklusive Pfand angegeben werden

  • lto.de (Kurzinformation)

    Getränkewerbung muss nicht den Pfandpreis beinhalten

  • ip-rechtsberater.de (Kurzinformation)

    Werbung: Getränkepreis muss Flaschenpfand nicht beinhalten

  • Wolters Kluwer (Kurzinformation)

    Getränkewerbung auch ohne Angabe eines Gesamtpreises einschließlich Flaschenpfand

  • datev.de (Kurzinformation)

    Für Getränke muss nicht mit Gesamtpreis inklusive Flaschenpfand geworben werden

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Werbung für Getränke: Preisauszeichnung darf ohne Flaschenpfand erfolgen

  • shopbetreiber-blog.de (Kurzinformation)

    Pfand muss nicht in den Gesamtpreis einbezogen werden

  • it-recht-kanzlei.de (Kurzinformation)

    Für Getränke muss nicht mit einem Gesamtpreis inklusive Flaschenpfand geworben werden

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • GRUR-RR 2020, 384
  • MIR 2020, Dok. 027
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ...

  • BGH, 29.07.2021 - I ZR 135/20

    BGH legt dem Gerichtshof der Europäischen Union Fragen zur Zulässigkeit der

    c) Nach einer anderen Auffassung ist Art. 2 Buchst. a der Richtlinie 98/6/EG dahin auszulegen, dass ein Pfandbetrag nicht Teil des Verkaufspreises ist (OLG Köln, GRUR-RR 2020, 384, 385 [juris Rn. 41]; BeckOK.UWG/Barth, 12. Edition [Stand 1. Mai 2021], § 1 PAngV Rn. 36; Schröder, WRP 2019, 984 Rn. 25 bis 29; dahin tendierend auch Büscher/Schilling, UWG, § 1 PAngV Rn. 58).

    Welche Preisbestandteile dem Gesamtpreis zuzuordnen seien, bestimme sich grundsätzlich aus der Sicht des angesprochenen Verkehrs, der seit Jahren daran gewöhnt sei, dass das Flaschenpfand gesondert neben dem Gesamtpreis für die Ware angegeben werde (vgl. OLG Köln, GRUR-RR 2020, 384, 385 [juris Rn. 42]).

    Bei dem Pfandbetrag handele es sich auch nicht um einen Preisbestandteil, der als Gegenleistung für die Ware zu zahlen sei, sondern um eine reine Sicherheit im Interesse der (Wieder-)Verwertung des Gebindes (vgl. OLG Köln, GRUR-RR 2020, 384, 385 [juris Rn. 43]), die zudem keine (dauerhafte) wirtschaftliche Belastung der Kundinnen und Kunden darstelle (vgl. Schröder, WRP 2019, 984 Rn. 26).

    bb) Nach der Gegenauffassung liegt § 1 Abs. 4 PAngV außerhalb des Anwendungsbereichs der Richtlinie 2005/29/EG und steht Art. 3 Abs. 5 Satz 1 der Richtlinie 2005/29/EG aF der Beibehaltung von § 1 Abs. 4 PAngV deshalb nicht entgegen (OLG Köln, GRUR-RR 2020, 384, 385 [juris Rn. 40]; LG Köln, Urteil vom 3. April 2019 - 84 O 256/18, juris Rn. 19; MünchKomm.UWG/Schaffert, 3. Aufl., § 3a Rn. 499 mit Rn. 488; Weidert in Harte/Henning, UWG, 4. Aufl., § 1 PAngV Rn. 73; Büscher/Schilling aaO § 1 Rn. 58; dahin tendierend auch Goldberg, WRP 2013, 1561 Rn. 40).

    aa) Die Gegenauffassung nimmt an, die Regelung in § 1 Abs. 4 PAngV verfolge auch umweltpolitische Ziele, die außerhalb des Anwendungsbereichs der Richtlinie 2005/29/EG lägen (OLG Köln, GRUR-RR 2020, 384, 385 [juris Rn. 40]; LG Köln, Urteil vom 3. April 2019 - 84 O 256/18, juris Rn. 19; Weidert in Harte/Henning aaO § 1 PAngV Rn. 73; Büscher/Schilling aaO § 1 PAngV Rn. 58; Goldberg, WRP 2013, 1561 Rn. 40).

    Nach ihrem Wortlaut, der Systematik, dem Zweck und der Entstehungsgeschichte ordnet die Vorschrift eindeutig an, dass abweichend von § 1 Abs. 1 Satz 1 PAngV gerade kein Gesamtbetrag inklusive eines Pfandbetrags gebildet werden soll (vgl. OLG Köln, GRUR-RR 2020, 384, 385 [juris Rn. 28]; LG Bonn, Urteil vom 3. Juli 2019 - 12 O 85/18, juris Rn. 23; Sosnitza in Ohly/Sosnitza aaO Einf.

    PAngV Rn. 14; Köhler, WRP 2018, Heft Nr. 3, S. 1; Höfinger, GRUR-Prax 2020, 268).

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.

Rechtsprechung
   OLG Frankfurt, 31.10.2019 - 6 U 89/19   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2019,40497
OLG Frankfurt, 31.10.2019 - 6 U 89/19 (https://dejure.org/2019,40497)
OLG Frankfurt, Entscheidung vom 31.10.2019 - 6 U 89/19 (https://dejure.org/2019,40497)
OLG Frankfurt, Entscheidung vom 31. Januar 2019 - 6 U 89/19 (https://dejure.org/2019,40497)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2019,40497) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (6)

  • openjur.de
  • Justiz Hessen

    § 9 UMV, § 15 UMV, § 127 UMV
    Markenverletzungsprozess: Darlegungs- und Beweislast für Plagiatsvorwurf; Anforderungen an das Bestreiten der rechtserhaltenden Benutzung

  • Justiz Hessen

    § 9 UMV, § 15 UMV, § 127 UMV
    Markenverletzungsprozess: Darlegungs- und Beweislast für Plagiatsvorwurf; Anforderungen an das Bestreiten der rechtserhaltenden Benutzung

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • GRUR-RR 2020, 102
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (4)

  • OLG Hamburg, 22.02.2023 - 5 U 28/22

    Verletzung der bekannten BOSS-Marke des Bekleidungsherstellers HUGO BOSS durch

    Ein Beklagter bzw. hier Antragsgegner kann den Einwand des Art. 127 Abs. 3 UMV auch in Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes erheben (OLG Frankfurt a.M. GRUR-RR 2020, 102 Rn. 30 - Batterie-Plagiat; Müller in Büscher/Kochendörfer, BeckOK UMV, 27. Ed., Art. 127 Rn. 18).
  • OLG Nürnberg, 08.06.2021 - 3 U 2202/20

    Tatbestandsberichtigungsantrag, Klärungsbedürftigkeit, Rückforderungsansprüche,

    Dies ergibt sich aus § 25 Abs. 2 S. 1 MarkenG und dem insoweit zumindest entsprechend anwendbaren Art. 47 Abs. 2, Art. 64 Abs. 2 UMV (so auch OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 31.10.2019 - 6 U 89/19, GRUR-RR 2020, 102, Rn. 32 - Batterie-Plagiat).
  • OLG Hamburg, 21.05.2021 - 5 W 11/21

    HALO - Einstweiliger Rechtsschutz wegen Verletzung einer Unionsmarke:

    Nach Maßgabe dieser Grundsätze ist vorliegend bei einer Gesamtbetrachtung die auch bei markenrechtlichen Streitigkeiten zu vermutende Dringlichkeit (vgl. OLG Frankfurt a.M. GRUR-RR 2020, 102 Rn. 11 - Batterie-Plagiat) nicht durch eine zögerliche Verfahrensführung widerlegt.

    Der Einwand gem. Art. 127 Abs. 3 UMV kann vom Gegner auch in Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes erhoben werden (OLG Frankfurt a.M. GRUR-RR 2020, 102 Rn. 30 - Batterie Plagiat; Müller in Büscher/Kochendörfer, BeckOK UMV, 20. Ed., Art. 127 Rn. 18).

  • LG München I, 10.11.2020 - 33 O 3709/18

    Keine Berufung auf fehlende rechtserhaltende Benutzung der Klagemarke bei eigenem

    Vor diesem Hintergrund müsste die Beklagte Indizien vorgetragen, die eine rechtserhaltende Benutzung in Frage stellen (OLG Frankfurt a.M. GRUR-RR 2020, 102, Rz. 32 - Batterie-Plagiate).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.

Rechtsprechung
   LSG Niedersachsen-Bremen, 28.09.2020 - L 6 U 89/19   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2020,76915
LSG Niedersachsen-Bremen, 28.09.2020 - L 6 U 89/19 (https://dejure.org/2020,76915)
LSG Niedersachsen-Bremen, Entscheidung vom 28.09.2020 - L 6 U 89/19 (https://dejure.org/2020,76915)
LSG Niedersachsen-Bremen, Entscheidung vom 28. September 2020 - L 6 U 89/19 (https://dejure.org/2020,76915)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2020,76915) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichung

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht