Rechtsprechung
BAG, 25.10.2017 - 7 ABR 10/16 |
Volltextveröffentlichungen (14)
- IWW
- openjur.de
- Bundesarbeitsgericht
Betriebsratswahl - Wahlbeeinflussung durch Arbeitgeber
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 20 Abs 2 BetrVG, § 19 Abs 1 BetrVG, § 19 Abs 2 S 1 BetrVG
Betriebsratswahl - Wahlbeeinflussung durch Arbeitgeber - REHADAT Informationssystem (Volltext/Leitsatz/Kurzinformation)
Betriebsratswahl - Wahlbeeinflussung durch Arbeitgeber
- Wolters Kluwer
Eingeschränktes Neutralitätsgebot des Arbeitgebers vor und während einer Betriebsratswahl; Beachtung des Wahlgeheimnisses als ausreichender Schutz vor einer Beeinflussung der Betriebsratswahl; Kritische Anmerkungen des Arbeitgebers zur Betriebratswahl kein ausreichender ...
- Betriebs-Berater
Wahlbeeinflussung durch den Arbeitgeber bei Betriebsratswahlen
- bag-urteil.com
Betriebsratswahl - Wahlbeeinflussung durch Arbeitgeber
- rewis.io
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Betriebsratswahl; Wahlbeeinflussung durch Arbeitgeber
- rechtsportal.de
Eingeschränktes Neutralitätsgebot des Arbeitgebers vor und während einer Betriebsratswahl
- datenbank.nwb.de
Betriebsratswahl - Wahlbeeinflussung durch Arbeitgeber
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Zur Vermeidung der Wahlbeeinflussung durch den Arbeitgeber bei der Betriebsratswahl
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (10)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Betriebsratswahl - und die Wahlbeeinflussung durch Arbeitgeber
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Betriebsratswahl - und die fristlos gekündigten Mitarbeiter
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Betriebsratswahl und die Wahlbeeinflussung durch den Arbeitgeber
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Wahlbeeinflussung durch den Arbeitgeber - Kein striktes Neutralitätsgebot gegenüber Betriebsratswahl
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Anfechtung einer Betriebsratswahl - Wahlbeeinflussung durch den Arbeitgeber
- arbeitsrecht-weltweit.de (Kurzinformation)
Betriebsratswahlen
- efarbeitsrecht.net (Kurzinformation)
Wahlbeeinflussung bei Betriebsratswahl möglich: Neutralitätspflicht für Arbeitgeber gelockert
- bund-verlag.de (Kurzinformation)
BAG hat Neutralitätsgebot für Arbeitgeber aufgeweicht
- bund-verlag.de (Kurzinformation)
Wo die Wahlbeeinflussung beginnt
- haufe.de (Kurzinformation)
Wie weit darf sich der Arbeitgeber in die Betriebsratswahl einmischen?
Besprechungen u.ä. (3)
- arbrb.de (Entscheidungsbesprechung)
"Neutralitätspflicht” des Arbeitgebers bei Betriebsratswahlen?
- fgvw.de (Entscheidungsbesprechung)
Betriebsratswahl - kein striktes Neutralitätsgebot
- hensche.de (Entscheidungsbesprechung)
Keine Neutralitätspflicht des Arbeitgebers bei Betriebsratswahl
Verfahrensgang
- ArbG Wiesbaden, 19.11.2014 - 7 BV 2/14
- LAG Hessen, 12.11.2015 - 9 TaBV 44/15
- BAG, 25.10.2017 - 7 ABR 10/16
Papierfundstellen
- BAGE 161, 1
- ZIP 2018, 852
- NZA 2018, 458
- BB 2018, 1341
- BB 2018, 755
Wird zitiert von ... (5)
- BAG, 21.03.2018 - 7 ABR 29/16
Hauptschwerbehindertenvertretung - Wahlanfechtung - Wahlgeheimnis
Dadurch wird sichergestellt, dass jeder Arbeitnehmer seine Wahl in Ansehung der ihm bekannten Tatsachen und Meinungen nach seiner freien Überzeugung treffen kann (BAG 25. Oktober 2017 - 7 ABR 10/16 - Rn. 17) . - LAG Köln, 14.08.2020 - 9 TaBV 4/20
Ausschluss eines Betriebsratsmitglieds
Dies könnte jedoch nur zur Anfechtbarkeit der Wahl führen (dazu BAG, Beschluss vom 25. Oktober 2017 - 7 ABR 10/16 -, BAGE 161, 1-8, Rn. 16; Huth/Sadtler, ZTR 2018, 303-314, zitiert nach juris), nicht hingegen zum Ausschluss des Betriebsratsmitglieds nach § 23 Abs. 1 Satz 2 BetrVG. - ArbG Krefeld, 01.08.2018 - 3 BV 8/18
Anfechtung einer Betriebsratswahl
Sie verweist darauf, dass nach dem Beschluss des Bundesarbeitsgerichts vom 25.10.2017 für den Arbeitgeber keine allgemein Neutralitätspflicht bei Betriebsratswahlen bestehe (BAG v. 25.10.2017 - 7 ABR 10/16, NZA 2018, 458, zu B II 2 a bb 1 bis 3 der Gründe [Tz. 16 - 18]). - LAG Berlin-Brandenburg, 07.05.2020 - 26 TaBV 2161/19 Eine geheime Wahl stellt sicher, dass jeder Arbeitnehmer seine Wahl in Ansehung der ihm bekannten Tatsachen und Meinungen nach seiner freien Überzeugung treffen kann (vgl. BAG 25. Oktober 2017 - 7 ABR 10/16, Rn. 17).
- KAG Augsburg, 23.03.2018 - 1 KO 1/18
Eingruppierung, Bewerber, Entgeltgruppe, Klagebefugnis, Eilverfahren, Kommission, …
Wahlen auf betrieblicher oder Unternehmensebene müssen von komplexen Auslegungs- oder Abgrenzungsstreitigkeiten schon deshalb ferngehalten werden, um nicht ausufernde Anfechtungsverfahren zu befördern (vgl. BAG v. 25.10.2017, 7 ABR 10/16).