Rechtsprechung
BAG, 25.10.2000 - 7 ABR 18/00 |
Volltextveröffentlichungen (8)
- lexetius.com
Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat
- Judicialis
BetrVG 1952 § 76 Abs. 2 Satz 2; ; BetrVG 1952 § 76 Abs. 2 Satz 3
- Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)
BetrVG 1952 § 76 Abs. 2 Satz 2 und Satz 3
Ende der Mitgliedschaft von Arbeitnehmervertretern im Aufsichtsrat (hier: mit Eintritt in die Freistellungsphase der Altersteilzeit im Blockmodell) - rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BetrVG (1952) § 76 Abs. 2 S. 2, 3
Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat - datenbank.nwb.de(kostenpflichtig, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- lexetius.com (Pressemitteilung)
Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat und Altersteilzeit
- dgb.de (Rechtsprechungsübersicht)
Wer ist im Einzelnen wählbar oder nicht?
Verfahrensgang
- ArbG Hamburg, 03.09.1999 - 3 BV 10/99
- LAG Hamburg, 01.03.2000 - 5 TaBV 4/99
- BAG, 25.10.2000 - 7 ABR 18/00
Papierfundstellen
- BAGE 96, 163
- NZA 2001, 461
- BB 2000, 2413
- BB 2001, 832
- DB 2000, 2228
- DB 2001, 706
Wird zitiert von ... (23)
- BAG, 16.04.2003 - 7 ABR 53/02
Betriebsratswahl - Leiharbeitnehmer
Dadurch unterscheidet sich ein in der Freistellungsphase der Altersteilzeit befindlicher Arbeitnehmer von anderen Arbeitnehmern, deren Arbeitsverhältnisse ruhen, zB während der Elternzeit oder der Ableistung eines Wehr- oder Zivildienstes (BAG 29. März 1974 - 1 ABR 27/73 - BAGE 26, 107 = AP BetrVG 1972 § 19 Nr. 2 = EzA BetrVG 1972 § 19 Nr. 2, zu II 4 c der Gründe; 22. Juni 1988 - 5 AZR 526/87 - BAGE 59, 62 = AP BErzGG § 15 Nr. 1 = EzA BErzGG § 16 Nr. 1; 31. Mai 1989 - 7 AZR 574/88 - AP BetrVG 1972 § 44 Nr. 9 = EzA BetrVG 1972 § 44 Nr. 9; 25. Oktober 2000 - 7 ABR 18/00 - BAGE 96, 163 = AP BetrVG (1952) § 76 Nr. 32 = EzA BetrVG § 76 Nr. 16, zu B 3 c der Gründe). - LAG Hessen, 21.12.2020 - 16 TaBVGa 189/20
Betriebsratsmitgliedschaft erlischt nicht mit Freistellung
Zwar hat das Bundesarbeitsgericht zunächst mit Beschluss vom 25. Oktober 2000 -7 ABR 18/00- hinsichtlich eines Arbeitnehmervertreters im Aufsichtsrat entschieden, dass dieser mit Beginn der Freistellungsphase einer Altersteilzeit im sogenannten Blockmodell nicht mehr beschäftigt im Sinne des § 76 Abs. 2 BetrVG 1952 ist, weil neben einem Arbeitsverhältnis mit dem Unternehmen für die Wählbarkeit eine Eingliederung in die betrieblichen Abläufe zur Erbringung der vertraglich geschuldeten Arbeitsleistung erforderlich ist, was auf ein ruhendes Arbeitsverhältnis, in dem die wechselseitigen Hauptleistungspflichten bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses suspendiert sind, nicht zutrifft.In seiner Entscheidung vom 25. Oktober 2000 -7 ABR 18/00- unter B 3. c der Gründe spricht das Bundesarbeitsgericht ausdrücklich von einem ruhenden Arbeitsverhältnis, in dem die wechselseitigen Hauptleistungspflichten bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses suspendiert sind.
- BVerwG, 15.05.2002 - 6 P 8.01
Erlöschen der Mitgliedschaft im Personalrat; Blockmodell der Altersteilzeit; …
Die vorstehenden Ausführungen stehen im Einklang mit dem Beschluss des Bundesarbeitsgerichts vom 25. Oktober 2000 - 7 ABR 18/00 - (AP Nr. 32 zu § 76 BetrVG 1952).
- BAG, 31.01.2008 - 8 AZR 27/07
Altersteilzeit - Betriebsübergang während der Freistellungsphase
Sie verlieren damit ihre Wählbarkeit als Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrat (25. Oktober 2000 - 7 ABR 18/00 -BAGE 96, 163 = AP BetrVG 1952 § 76 Nr. 32 = EzA BetrVG 1952 § 76 Nr. 16). - BAG, 16.11.2005 - 7 ABR 9/05
Schwerbehindertenvertretung - Vereinfachtes Wahlverfahren
Dadurch wird die Zugehörigkeit zum Betrieb nicht endgültig aufgehoben (BAG 16. April 2003 - 7 ABR 53/02 - BAGE 106, 64 = AP BetrVG 1972 § 9 Nr. 7 = EzA BetrVG 2001 § 9 Nr. 1, zu II 2 b der Gründe; 25. Oktober 2000 - 7 ABR 18/00 - BAGE 96, 163 = AP BetrVG 1952 § 76 Nr. 32 = EzA BetrVG 1972 § 76 Nr. 16, zu B 3 c der Gründe; 31. Mai 1989 - 7 AZR 574/88 - AP BetrVG 1972 § 44 Nr. 9 = EzA BetrVG 1972 § 44 Nr. 9, zu 1 der Gründe; 29. März 1974 - 1 ABR 27/73 - BAGE 26, 107 = AP BetrVG 1972 § 19 Nr. 2 = EzA BetrVG 1972 § 19 Nr. 2, zu II 4 c der Gründe). - BVerwG, 15.05.2002 - 6 P 18.01
Wahlberechtigung zum Personalrat; Blockmodell der Altersteilzeit; …
Die Gesichtspunkte fehlender Eingliederung und fehlender künftiger Betroffenheit waren maßgeblich auch für den Beschluss des Bundesarbeitsgerichts vom 25. Oktober 2000 - 7 ABR 18/00 - (AP Nr. 32 zu § 76 BetrVG 1952). - LAG Düsseldorf, 23.06.2017 - 6 Sa 173/17
Freie Fahrt für Ehepartner ist Betriebsrentenleistung
Für den Aufsichtsrat: BAG v. 25.10.2002 - 7 ABR 18/00 - AP Nr. 32 zu § 76 BetrVG 1953. - BAG, 15.08.2012 - 7 ABR 24/11
Wählbarkeit von Arbeitnehmern des öffentlichen Dienstes in Privatbetrieben
Diese Arbeitnehmer haben ein berechtigtes Interesse an den Entscheidungen des Betriebsrats schon deswegen, weil sie davon nach ihrer voraussichtlichen Rückkehr in den Betrieb unmittelbar betroffen sein werden (vgl. BAG 25. Oktober 2000 - 7 ABR 18/00 - zu B 3 c der Gründe, BAGE 96, 163) . - LAG Düsseldorf, 31.10.2002 - 5 TaBV 42/02
Betriebsratswahl, wahlberechtigte Arbeitnehmer, Leiharbeitnehmer, Altersteilzeit, …
Nach dem Eintritt in die Freistellungsphase ist damit der unmittelbare Bezug zu den betrieblichen Abläufen auf Dauer verloren gegangen (so zum vergleichbaren Fall eines Arbeitnehmervertreters im Aufsichtsrat: BAG, Beschluss vom 25.10.2000 - 7 ABR 18/00 - AP Nr. 32 zu § 76 BetrVG (1992); vgl. auch zur ähnlichen Problematik im Personalvertretungsrecht: Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.05.2002 - 6 P 8/01 - noch nicht veröffentlicht; Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 14.11.2001 -17 P 01.638 - DVBl 2002, 787;… Fitting/Kaiser/Heither/Engels/Schmidt, Betriebsverfassungsgesetz, § 9, Rnr. 19, Schiefer/Körte, NZA 2002, 57). - LAG Nürnberg, 16.12.2008 - 7 TaBV 75/07
Aufsichtsratswahl - Wählbarkeit - Altersteilzeit vor Amtsantritt - Anwaltskosten …
Zu nennen sind hier das Bundesarbeitsgericht (Beschluss vom 25.10.2000 - Az: 18/00 = BAGE 96/163 und NZA 01/461; Beschluss vom 16.04.2003 - Az: 7 ABR 53/02 = BAGE 106/64 und NZA 03/1345), das Bundesverwaltungsgericht (Beschluss vom 15.05.2002 - Az: 6 P 18/01 = AP Nr. 1 zu § 10 LPVG NW) und der Verwaltungsgerichtshof München (Beschluss vom 14.11.2001- Az: 17 P 01.638 = VGHE BY 55/31 = DVBl 02/787).In dem Verfahren 7 ABR 18/00 ging es um einen im Aufsichtsrat befindlichen Arbeitnehmer, der während der Amtszeit in die Freistellungsphase eintrat.
- LAG Düsseldorf, 07.07.2017 - 6 Sa 172/17
Freie Fahrt für Ehepartner von Beschäftigten eines Verkehrsbetriebs?
- LAG Düsseldorf, 28.06.2017 - 12 Sa 104/17
Pflicht des Arbeitgebers zur Fortsetzung der Gewährung von kostenlosen …
- LAG Hamm, 13.10.2006 - 4 Sa 180/06
Altersteilzeitverhältnis, Betriebsübergang, Freistellungsphase, Insolvenz
- LAG Düsseldorf, 28.06.2017 - 12 Sa 167/17
Betriebliche Übung und betriebliche Altersversorgung; Leistungen aus der …
- LAG Nürnberg, 16.02.2006 - 2 TaBV 9/06
Wählbarkeit von Arbeitnehmern zum Aufsichtsrat - Altersteilzeit - Behandlung der …
- ArbG Düsseldorf, 10.07.2002 - 4 BV 37/02
Wirksamkeit einer Betriebsratswahl; Vorliegen eines Verstoßes gegen wesentliche …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 25.10.2001 - 1 A 315/01
Wahlberechtigung eines Arbeitnehmers bei einem Übergang seines …
- LSG Bayern, 21.01.2010 - L 9 AL 489/05
Schwerbehindertenrecht - Feststellung der Zahl der Arbeitsplätze iS des § 73 SGB …
- LAG Hessen, 01.12.2005 - 9 TaBV 70/05
Aussetzung des Verfahrens
- VG Frankfurt/Main, 20.09.2004 - 22 K 3552/04
Personalrat; Mitbestimmung; Versetzung nach Beendigung einer Beurlaubung
- LAG Baden-Württemberg, 31.03.2003 - 15 TaBV 4/02
Bestimmung der Anzahl freigestellter Betriebsratsmitglieder
- VGH Bayern, 14.11.2001 - 17 P 01.638
Personalrat - Erlöschen des Amtes mit Eintritt in die Freistellungsphase der …
- LAG Hessen, 29.07.2010 - 9 TaBV 4/10
Bestellung eines Hauptwahlvorstands zur Durchführung von Aufsichtsratswahlen