Rechtsprechung
BAG, 11.02.2004 - 7 ABR 27/03 |
Volltextveröffentlichungen (9)
- lexetius.com
Gemeinsamer Betrieb
- IWW
BetrVG in der Fassung des Gesetzes zur Reform der Betriebsverfassung vom 23. Juli 2001 § 1
BetrVG - JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Frage des Vorliegens eines gemeinsamen Betriebs mehrerer Unternehmen; Begriff des Betriebs im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG); Vermutung eines gemeinsamen Betriebs mehrerer Unternehmen nach § 1 Abs. 2 Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG); Vermutung, wenn ...
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Bestehen eines gemeinsamen Betriebes, auch wenn Vermutungstatbestände nicht greifen
- Judicialis
BetrVG in der Fassung des Gesetzes zur Reform der Betriebsverfassung vom 23. Juli 2001 § 1
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Betriebsverfassungsrecht - Gemeinsamer Betrieb mehrerer Unternehmen
- datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- dgb.de (Rechtsprechungsübersicht)
Was ist ein »Gemeinschaftsbetrieb« mehrerer Unternehmen?
Besprechungen u.ä.
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
BetrVG § 1 Abs. 2, § 18 Abs. 2
Bestehen eines gemeinsamen Betriebes auch ohne Vorliegen der Vermutungstatbestände des § 1 Abs. 2 BetrVG
Verfahrensgang
- ArbG Kassel, 29.05.2002 - 7 BV 8/01
- LAG Hessen, 13.02.2003 - 9 TaBV 100/02
- BAG, 11.02.2004 - 7 ABR 27/03
Papierfundstellen
- BAGE 109, 332
- ZIP 2004, 1333
- MDR 2004, 946
- NZA 2004, 618
- NZA 2004, 619
- BB 2004, 1576
- DB 2004, 1213
- JR 2005, 308
Wird zitiert von ... (76)
- BAG, 24.10.2013 - 2 AZR 1057/12
Beginn und Ende der Wartezeit nach § 1 Abs. 1 KSchG
Erforderlich ist, dass die Personalabteilung zur Wahrnehmung der personellen Arbeitgeberfunktionen bevollmächtigt ist oder durch eine Person geleitet wird, die für beide Unternehmen die Entscheidungen in wesentlichen personellen und sozialen Angelegenheiten trifft (vgl. BAG 18. Oktober 2006 - 2 AZR 434/05 - Rn. 53; 11. Februar 2004 - 7 ABR 27/03 - BAGE 109, 332) . - BAG, 13.08.2008 - 7 ABR 21/07
Gemeinschaftsbetrieb
In seinen nach der Änderung des § 1 BetrVG ergangenen Entscheidungen hat der Senat daher stets angenommen, dass die von der Rechtsprechung zum Gemeinschaftsbetrieb entwickelten Grundsätze - zu denen das Erfordernis einer institutionalisierten Vereinbarung über eine einheitliche Betriebsführung zählt - auch nach dem Inkrafttreten des Betriebsverfassungsreformgesetzes weiter gelten (…BAG 22. Juni 2005 - 7 ABR 57/04 - Rn. 24, AP BetrVG 1972 § 1 Gemeinsamer Betrieb Nr. 23 = EzA BetrVG 2001 § 1 Nr. 4;… 25. Mai 2005 - 7 ABR 38/04 - Rn. 20, EzA BetrVG 2001 § 1 Nr. 3; 11. Februar 2004 - 7 ABR 27/03 - BAGE 109, 332 = AP BetrVG 1972 § 1 Gemeinsamer Betrieb Nr. 22 = EzA BetrVG 2001 § 1 Nr. 2, zu B I 2 der Gründe).(1) In seinen Entscheidungen vom 11. Februar 2004 und vom 25. Mai 2005 hat der Senat zum Verhältnis von § 1 Abs. 1 Satz 2 BetrVG zu § 1 Abs. 2 Nr. 1 BetrVG angenommen, dass ein gemeinsamer Betrieb iSd. § 1 Abs. 1 Satz 2 BetrVG auch dann vorliegen kann, wenn die Voraussetzungen des § 1 Abs. 2 Nr. 1 BetrVG nicht festgestellt werden können, sofern sich mehrere Unternehmen - ausdrücklich oder konkludent - zur Führung eines gemeinsamen Betriebs rechtlich verbunden haben (…25. Mai 2005 - 7 ABR 38/04 - Rn. 20, EzA BetrVG 2001 § 1 Nr. 3; 11. Februar 2004 - 7 ABR 27/03 - AP BetrVG 1972 § 1 Gemeinsamer Betrieb Nr. 22 = EzA BetrVG 2001 § 1 Nr. 2, zu B I 2 der Gründe).
Das Vorhandensein einer gemeinsamen Personalabteilung kann zwar ein wesentliches Indiz für einen gemeinsamen Leitungsapparat darstellen, wenn die für sie handelnden Personen zur Wahrnehmung der personellen Arbeitgeberfunktionen bevollmächtigt sind bzw. sie von einer Person geleitet wird, die für beide Unternehmen die Entscheidungen in wesentlichen personellen und sozialen Angelegenheiten trifft (BAG 11. Februar 2004 - 7 ABR 27/03 - BAGE 109, 332 = AP BetrVG 1972 § 1 Gemeinsamer Betrieb Nr. 22 = EzA BetrVG 2001 § 1 Nr. 2, zu B II 2 b bb der Gründe).
- BAG, 14.08.2007 - 8 AZR 1043/06
Betriebsübergang - Auftragsnachfolge - Identität der wirtschaftlichen Einheit - …
Vielmehr müssen die Funktionen des Arbeitgebers in den sozialen und personellen Angelegenheiten des Betriebsverfassungsgesetzes institutionell einheitlich für die beteiligten Unternehmen wahrgenommen werden (…BAG 15. Februar 2007 - 8 AZR 310/06 - Rn. 32, ZIP 2007, 1618;… 16. Februar 2006 - 8 AZR 211/05 - Rn. 18, AP BGB § 613a Nr. 301 = EzA BGB 2002 § 613a Nr. 47; 13. Juni 2002 - 2 AZR 327/01 - BAGE 101, 321, 323 f. = AP KSchG 1969 § 23 Nr. 29 = EzA KSchG § 23 Nr. 24; 18. Oktober 2000 - 2 AZR 494/99 - BAGE 96, 78, 87 f. = AP KSchG 1969 § 15 Nr. 49 = EzA KSchG § 15 nF Nr. 51; 13. Juni 1985 - 2 AZR 452/84 - AP KSchG 1969 § 1 Nr. 10 = EzA KSchG § 1 Nr. 41, zu A II 2 b bb der Gründe; vgl. auch 11. Februar 2004 - 7 ABR 27/03 - BAGE 109, 332, 335 = AP BetrVG 1972 § 1 Gemeinsamer Betrieb Nr. 22 = EzA BetrVG 2001 § 1 Nr. 2).
- BAG, 24.05.2012 - 2 AZR 62/11
Betriebsbedingte Kündigung - Betriebsratsanhörung - Restmandat
Im Übrigen setzt eine gemeinsame Betriebsführung regelmäßig voraus, dass die wesentlichen Entscheidungen gerade in personellen und sozialen Angelegenheiten gemeinsam getroffen werden (BAG 18. Oktober 2006 - 2 AZR 434/05 - Rn. 53, EzA KSchG § 1 Betriebsbedingte Kündigung Nr. 151; 11. Februar 2004 - 7 ABR 27/03 - zu B II 2 bb der Gründe, BAGE 109, 332) . - BAG, 22.06.2005 - 7 ABR 57/04
Gemeinsamer Betrieb
Vielmehr müssen die Funktionen des Arbeitgebers institutionell einheitlich für die beteiligten Unternehmen wahrgenommen werden (…BAG 31. Mai 2000 - 7 ABR 78/98 - aaO, zu B III 1 der Gründe; 21. Februar 2001 - 7 ABR 9/00 - EzA BetrVG 1972 § 1 Nr. 11; 11. Februar 2004 - 7 ABR 27/03 - AP BetrVG 1972 § 1 Gemeinsamer Betrieb Nr. 22 = EzA BetrVG 2001 § 1 Nr. 2, zu B I 1 der Gründe mwN).Die von der Rechtsprechung zum Gemeinschaftsbetrieb entwickelten Anforderungen gelten daher auch nach dem In-Kraft-Treten des Betriebsverfassungsreformgesetzes weiter, wobei unter den Voraussetzungen des § 1 Abs. 2 BetrVG nicht das Bestehen eines Gemeinschaftsbetriebs, sondern nur die Existenz eines einheitlichen Leitungsapparats vermutet wird (BAG 11. Februar 2004 - 7 ABR 27/03 - AP BetrVG 1972 § 1 Gemeinsamer Betrieb Nr. 22 = EzA BetrVG 2001 § 1 Nr. 2, zu B I 2 der Gründe mwN).
- BAG, 18.10.2006 - 2 AZR 434/05
Betriebsbedingte Kündigung
aa) Bei den Begriffen des Betriebs und des gemeinsamen Betriebs mehrerer Unternehmen handelt es sich um unbestimmte Rechtsbegriffe, deren Anwendung durch das Landesarbeitsgericht nur einer eingeschränkten Überprüfung daraufhin unterliegt, ob das Landesarbeitsgericht den Rechtsbegriff verkannt, bei der Subsumtion des festgestellten Sachverhalts unter den unbestimmten Rechtsbegriff Denkgesetze oder allgemeine Erfahrungssätze verletzt oder wesentlichen Tatsachenstoff unberücksichtigt gelassen hat (BAG 17. August 2005 - 7 ABR 62/04 - 11. Februar 2004 - 7 ABR 27/03 -BAGE 109, 332).Vielmehr müssen die Funktionen des Arbeitgebers in den sozialen und personellen Angelegenheiten des Betriebsverfassungsgesetzes institutionell einheitlich für die beteiligten Unternehmen wahrgenommen werden (BAG 11. Februar 2004 - 7 ABR 27/03 - BAGE 109, 332; 18. September 2003 - 2 AZR 79/02 - BAGE 107, 318; 22. März 2001 - 8 AZR 565/00 -AP GG Art. 101 Nr. 59 = EzA GG Art. 101 Nr. 5; 21. Februar 2001 - 7 ABR 9/00 - EzA BetrVG 1972 § 1 Nr. 11; 18. Oktober 2000 - 2 AZR 494/99 - BAGE 96, 78; 24. Januar 1996 - 7 ABR 10/95 - BAGE 82, 112; 13. Juni 1985 - 2 AZR 452/84 - AP KSchG 1969 § 1 Nr. 10 = EzA KSchG § 1 Nr. 41).
Erforderlich ist vielmehr, dass die Personalabteilung zur Wahrnehmung der personellen Arbeitgeberfunktionen bevollmächtigt ist bzw. sie durch eine Person geleitet wird, die für beide Unternehmen die Entscheidungen in wesentlichen personellen und sozialen Angelegenheiten trifft (BAG 11. Februar 2004 - 7 ABR 27/03 -BAGE 109, 332; 3. Dezember 1997 - 7 AZR 764/96 - BAGE 87, 186).
- BAG, 20.05.2021 - 2 AZR 560/20
Ordentliche Kündigung - gemeinsamer Betrieb - Maßregelungsverbot
Der Umstand, dass eine Person mehrere Unternehmen leitet, bedeutet noch nicht, dass sie diese Aufgaben für alle Unternehmen einheitlich wahrnimmt (BAG 25. Mai 2005 - 7 ABR 38/04 - zu B II 2 b bb der Gründe; 11. Februar 2004 - 7 ABR 27/03 - zu B II 2 b bb der Gründe, BAGE 109, 332) . - BAG, 25.05.2005 - 7 ABR 38/04
Gemeinsamer Betrieb - Organschaft
Dabei kann auf die Existenz einer Führungsvereinbarung aus den tatsächlichen Umständen geschlossen werden (BAG 11. Februar 2004 - 7 ABR 27/03 - AP BetrVG 1972 § 1 Gemeinsamer Betrieb Nr. 22 = EzA BetrVG 2001 § 1 Nr. 2, zu B I 2 der Gründe mwN).a) Bei den Begriffen des Betriebs und des gemeinsamen Betriebs mehrerer Unternehmen handelt es sich um unbestimmte Rechtsbegriffe, deren Anwendung durch das Landesarbeitsgericht nur einer eingeschränkten rechtsbeschwerderechtlichen Überprüfung daraufhin unterliegt, ob das Landesarbeitsgericht den Rechtsbegriff verkannt, bei der Subsumtion des festgestellten Sachverhalts unter den unbestimmten Rechtsbegriff Denkgesetze oder allgemeine Erfahrungssätze verletzt oder wesentlichen Tatsachenstoff unberücksichtigt gelassen hat (BAG 11. Februar 2004 - 7 ABR 27/03 - AP BetrVG 1972 § 1 Gemeinsamer Betrieb Nr. 22 = EzA BetrVG 2001 § 1 Nr. 2, zu B II 2 a der Gründe).
Der Umstand, dass eine Person Geschäftsführer mehrerer Unternehmen ist, bedeutet noch nicht, dass sie diese Aufgaben für alle Unternehmen einheitlich wahrnimmt (BAG 11. Februar 2004 - 7 ABR 27/03 - AP BetrVG 1972 § 1 Gemeinsamer Betrieb Nr. 22 = EzA BetrVG 2001 § 1 Nr. 2, zu II 2 b bb der Gründe).
- BAG, 09.06.2011 - 6 AZR 132/10
Kündigung bei Personalgestellung - Gemeinschaftsunternehmen - Anhörung des …
cc) Diese zum Gemeinschaftsbetrieb entwickelten Grundsätze gelten auch nach dem Inkrafttreten des Betriebsverfassungsreformgesetzes 2001 weiter (BAG 11. Februar 2004 - 7 ABR 27/03 - BAGE 109, 332; 25. Mai 2005 - 7 ABR 38/04 - EzA BetrVG 2001 § 1 Nr. 3) . - BAG, 16.04.2008 - 7 ABR 4/07
Gemeinschaftsbetrieb - Personalgestellung - wirtschaftliche Betätigung der …
a) Bei den Begriffen des Betriebs und des gemeinsamen Betriebs mehrerer Unternehmen handelt es sich um unbestimmte Rechtsbegriffe, deren Anwendung durch das Landesarbeitsgericht nur einer eingeschränkten rechtsbeschwerderechtlichen Überprüfung daraufhin unterliegt, ob das Landesarbeitsgericht den Rechtsbegriff verkannt, bei der Subsumtion des festgestellten Sachverhalts unter den unbestimmten Rechtsbegriff Denkgesetze oder allgemeine Erfahrungssätze verletzt oder wesentlichen Tatsachenstoff unberücksichtigt gelassen hat (BAG 11. Februar 2004 - 7 ABR 27/03 - BAGE 109, 332 = AP BetrVG 1972 § 1 Gemeinsamer Betrieb Nr. 22 = EzA BetrVG 2001 § 1 Nr. 2, zu B II 2 a der Gründe). - LAG Hessen, 19.02.2009 - 9 TaBV 202/08
Anfechtung einer Betriebsratswahl - Personalgestellung - Gemeinsamer Betrieb
- BAG, 04.07.2007 - 4 AZR 491/06
Firmentarifvertrag bei Verschmelzung - Tarifkonkurrenz
- LAG Hessen, 24.08.2006 - 9 TaBV 215/05
Anfechtung einer Betriebsratswahl - Führungsvereinbarung - gemeinsamer Betrieb
- BAG, 17.08.2005 - 7 ABR 62/04
Gemeinsamer Betrieb mehrerer Unternehmen
- LAG Hessen, 17.02.2005 - 9 TaBVGa 28/05
Nichtigkeit einer Betriebsratswahl - Einstweilige Verfügung
- BAG, 18.10.2006 - 2 AZR 435/05
Betriebsbedingte Kündigung
- LAG Düsseldorf, 30.08.2016 - 14 Sa 274/16
Aufgliederung eines Möbelhauses in verschiedene Einzelgesellschaften - …
- LAG Rheinland-Pfalz, 08.11.2016 - 8 TaBV 22/15
Betriebsratswahlanfechtung - Verkennung des betriebsverfassungsrechtlichen …
- LAG Niedersachsen, 21.07.2004 - 15 TaBV 55/03
Gemeinsamer Betrieb mehrerer Unternehmen
- LAG Rheinland-Pfalz, 10.03.2016 - 2 Sa 58/15
Kündigungsschutz - Gemeinschaftsbetrieb
- LAG Hessen, 07.08.2008 - 9 TaBVGa 188/08
Antrag auf Abbruch der Wahl eines Betriebsrats in einem Jobcenter im Eilverfahren …
- LAG Rheinland-Pfalz, 08.11.2016 - 8 TaBV 23/15
Betriebsratswahlanfechtung - Verkennung des betriebsverfassungsrechtlichen …
- LAG Hamburg, 20.09.2004 - 8 Sa 109/03
Betriebseinheit zweier Unternehmen mit eigenen Betriebsräten - pauschale …
- BAG, 24.05.2012 - 2 AZR 250/11
Betriebsbedingte Kündigung - Betriebsratsanhörung - Restmandat
- LAG Hessen, 16.08.2007 - 9 TaBV 28/07
Betriebsratswahl - Anfechtung - aktives und passives Wahlrecht - …
- LAG Hessen, 16.08.2007 - 9 TaBV 27/07
Betriebsratswahl - Anfechtung - aktive und passive Wahlberechtigung - …
- BAG, 24.05.2012 - 2 AZR 277/11
Betriebsbedingte Kündigung - Betriebsratsanhörung - Restmandat
- LAG Hessen, 26.11.2009 - 5 TaBVGa 226/09
Übergansmandat bei Abspaltung
- LAG Berlin-Brandenburg, 18.10.2018 - 5 TaBV 364/18
Wirksamkeit zwei Betriebsratswahlen
- LAG Niedersachsen, 18.12.2013 - 17 Sa 335/13
Massenentlassungsanzeige im Gemeinschaftsbetrieb
- LAG Hamburg, 02.11.2010 - 2 TaBV 12/09
Vorliegen eines Gemeinschaftsbetriebs - gemeinsamer Personaleinsatz - …
- BVerwG, 10.01.2008 - 6 P 4.07
Ausschluss der personellen Mitbestimmung; Zentren des UKE; selbstständige …
- LAG Hamm, 13.04.2012 - 10 TaBV 55/11
Betriebsratswahl; Anfechtbarkeit wegen Verkennung des Betriebsbegriffs
- LAG Berlin-Brandenburg, 11.06.2015 - 26 TaBV 1459/14
Vorbereitung der Betriebsratswahl - Vorliegen einer eigenständigen …
- LAG München, 29.06.2006 - 3 Sa 14/06
Betriebsvereinbarung, normative Wirkung
- LAG Niedersachsen, 20.01.2009 - 13 TaBV 3/08
Gemeinsamer Betrieb von Entleiher und Personalservicegesellschaft
- BVerwG, 10.01.2008 - 6 P 6.07
Ausschluss der personellen Mitbestimmung; Vorstand des UKE; Geschäftsbereich; …
- LAG Hamm, 10.09.2004 - 13 TaBV 57/04
Unternehmen; Betrieb; einheitlicher Betrieb; zwei Unternehmen
- LAG Mecklenburg-Vorpommern, 25.01.2022 - 2 Sa 173/21
Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes auf amtsangehörige Gemeinde - …
- LAG Baden-Württemberg, 08.09.2008 - 4 Sa 10/08
Schwellenwert nach § 23 Abs. 1 Satz 3 KSchG - Bildung eines Gemeinschaftsbetriebs …
- LAG Baden-Württemberg, 25.01.2008 - 9 Sa 42/07
Zur Anwendbarkeit des KSchG bei Kündigung des Geschäftsführers zweier kommunaler …
- LAG Rheinland-Pfalz, 12.09.2006 - 2 TaBV 16/06
Gemeinsamer Betrieb: Vorliegen einer organisatorischen Einheit; Bestehen eines …
- LAG Hessen, 05.03.2007 - 19 Sa 686/06
Arbeitgebergruppe - einheitliches Arbeitsverhältnis - gemeinsamer Betrieb
- LAG München, 26.09.2007 - 7 Sa 310/06
Klage einer Arbeitnehmerin eines Tochterunternehmens aus dem Rahmensozialplan …
- LAG Düsseldorf, 05.09.2019 - 11 TaBV 82/18
Wahlanfechtung egen Verkennung des Betriebsbegriffs, gemeinsamer Betrien
- BVerwG, 10.01.2008 - 6 P 10.07
Zum 1. Juli 2005 besetzte der Beteiligte die Stelle des Kaufmännischen Leiters …
- LAG Mecklenburg-Vorpommern, 29.08.2007 - 4 Sa 291/06
Konzernleihe - gemeinsamer Betrieb - einheitlicher Leitungsapparat
- LAG Düsseldorf, 30.11.2010 - 8 Sa 1234/09
Betriebsbedingte Kündigung bei Personalabbau; Unzumutbarkeit einer …
- BVerwG, 10.01.2008 - 6 P 9.07
Auswirkungen einer Generalvollmacht von Angehörigen des öffentlichen Dienstes bei …
- LAG München, 29.06.2007 - 11 Sa 275/06
Sozialplanabfindung
- LAG München, 13.09.2006 - 9 Sa 3/06
Streit um eine Abfindung aus einem Sozialplan
- LAG Hamm, 14.10.2011 - 10 TaBV 35/11
Führung eines gemeinsamen Betriebs durch zwei Unternehmen; …
- ArbG Düsseldorf, 02.06.2010 - 4 Ca 9242/09
Probezeitkündigung im öffentlichen Dienst
- LAG München, 14.11.2007 - 10 Sa 552/07
Abfindungsanspruch
- LAG München, 17.11.2006 - 10 Sa 64/06
Abfindungsanspruch
- BVerwG, 10.01.2008 - 6 P 7.07
Qualifizierung von dem Vorstand des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf …
- LAG München, 08.02.2007 - 2 Sa 408/06
Sozialplanabfindung
- LAG München, 08.02.2007 - 2 Sa 379/06
Sozialplanabfindung
- LAG München, 17.11.2006 - 10 Sa 67/06
Abfindungsanspruch
- LAG Hamm, 14.10.2011 - 10 TaBV 29/11
Betriebsverfassungsrecht; Voraussetzungen für die Führung eines gemeinsamen …
- LAG Rheinland-Pfalz, 21.01.2010 - 10 TaBV 37/09
Gemeinsamer Betriebsrat mehrerer Unternehmen
- LAG München, 13.11.2007 - 6 TaBV 29/07
Wahlanfechtung
- LAG Hamm, 06.07.2007 - 10 TaBV 1/07
Beschlussverfahren; Feststellung einer betriebsratsfähigen Organisationseinheit; …
- LAG Köln, 13.05.2015 - 9 TaBV 73/14
Begriff des Betriebes i.S. von § 3 Abs. 5 S. 1 BetrVG
- LAG Hamm, 17.11.2006 - 13 TaBV 137/05
Betrieb; Betriebsbegriff; gemeinsamer Betrieb; zwei Unternehmen; Unternehmen
- LAG Hessen, 21.04.2005 - 5 TaBV 115/04
Tarifauslegung - Bildung gesonderter Spartengesamtbetriebsräte
- ArbG Siegen, 04.03.2010 - 1 BVGa 2/10
Pflicht des Arbeitgebers zur Unterstützung des Wahlvorstandes des Betriebsrates …
- LAG München, 19.07.2007 - 3 Sa 729/06
Betriebsvereinbarung, normative Wirkung
- LAG Köln, 13.05.2015 - 9 TaBV 29/15
Begriff des Betriebes i.S. von § 3 Abs. 5 S. 1 BetrVG
- LAG Hamm, 14.10.2011 - 10 TaBV 27/11
Betriebsverfassungsrecht; Voraussetzungen für die Führung eines gemeinsamen …
- LAG Hessen, 06.07.2005 - 5 TaBV 115/04
Spartengesamtbetriebsrat
- ArbG Karlsruhe, 23.07.2004 - 7 Ca 205/04
Betriebsbedingte Kündigung - Betriebsbegriff - gemeinsamer Betrieb
- ArbG Berlin, 24.08.2005 - 38 BVGa 18453/05
Zur Überprüfbarkeit des Bestellungsaktes eines Wahlvorstandes im Rahmen der …
- LAG Nürnberg, 31.03.2009 - 2 TaBV 49/07
Keine rechtmäßige Besetzung eines Wirtschaftsausschusses bei Entsendung von …
- ArbG Kassel, 29.09.2004 - 3 Ca 168/04
- ArbG Cottbus, 17.03.2010 - 7 Ca 1013/09
Feststellung einer Nichtauflösung eines Arbeitsverhältnisses nach Ausspruch einer …