Rechtsprechung
BAG, 31.05.2000 - 7 ABR 78/98 |
Volltextveröffentlichungen (9)
- lexetius.com
Übergangsmandat des Betriebsrats
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Übergangsmandat des Betriebsrats
- iurado.de (Kurzinformation und Volltext)
Anfechtung einer Betriebsratswahl / Übergangsmandat des Betriebsrats
- Techniker Krankenkasse
- Judicialis
BetrVG 1972 § 16 Abs. 1; ; BetrVG 1972 § ... 17 Abs. 1; ; BetrVG 1972 § 19 Abs. 1; ; BetrVG 1972 § 19 Abs. 2; ; BetrVG 1972 § 22; ; BGB § 613 a; ; SpTrUG § 1; ; SpTrUG § 13 Abs. 1; ; VermG § 6 b Abs. 9; ; DBGrG § 2 Abs. 1; ; DBGrG § 25; ; UmwG § 321
- Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)
Übergangsmandat für den Betriebsrat
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Übergangsmandat des Betriebsrats
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- lexetius.com (Pressemitteilung)
Übergangsmandat für den Betriebsrat
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Übergangsmandat für den Betriebsrat
Besprechungen u.ä. (2)
- meyer-koering.de (Leitsatz und Entscheidungsbesprechung)
Allgemeines Übergangsmandat des Betriebsrats!
- Alpmann Schmidt | RÜ(Abo oder Einzelheftbestellung) (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)
Arbeitsrecht, Übergangsmandat des Betriebsrats bei Abspaltung eines Betriebsteils
Verfahrensgang
- ArbG Berlin, 23.01.1998 - 16 BV 31141/97
- LAG Berlin, 19.10.1998 - 9 TaBV 1/98
- BAG, 31.05.2000 - 7 ABR 78/98
Papierfundstellen
- BAGE 95, 15
- NZA 2000, 1350
- NZA 2000, 1351
- NZI 2001, 54
- BB 2000, 1350
- DB 2000, 1232
- DB 2000, 2481
- DB 2000, 2482
- JR 2001, 132
Wird zitiert von ... (144)
- BAG, 11.02.2004 - 7 ABR 27/03
Gemeinsamer Betrieb
Ein Betrieb im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes ist die organisatorische Einheit, innerhalb derer ein Arbeitgeber allein oder mit seinen Arbeitnehmern mit Hilfe technischer und immaterieller Mittel bestimmte arbeitstechnische Zwecke fortgesetzt verfolgt (st. Rspr., vgl. etwa BAG 14. Dezember 1994 - 7 ABR 26/94 - BAGE 79, 47 = AP BetrVG 1972 § 5 Rotes Kreuz Nr. 3 = EzA BetrVG 1972 § 1 Nr. 9, zu B I 1a der Gründe mwN; 31. Mai 2000 - 7 ABR 78/98 - BAGE 95, 15 = AP BetrVG 1972 § 1 Gemeinsamer Betrieb Nr. 12 = EzA BetrVG 1972 § 19 Nr. 39, zu B III 1 der Gründe).Vielmehr müssen die Funktionen des Arbeitgebers institutionell einheitlich für die beteiligten Unternehmen wahrgenommen werden (BAG 9. Februar 2000 - 7 ABR 21/98 - , zu B I der Gründe; 31. Mai 2000 - 7 ABR 78/98 - aaO, zu B III 1 der Gründe; 21. Februar 2001 - 7 ABR 9/00 - EzA BetrVG 1972 § 1 Nr. 11).
- BAG, 27.07.2011 - 7 ABR 61/10
Abbruch einer Betriebsratswahl
Das Betriebsverfassungsgesetz will betriebsratslose Zustände möglichst vermeiden (vgl. BAG 31. Mai 2000 - 7 ABR 78/98 - zu B IV 3 a der Gründe, BAGE 95, 15) . - BAG, 25.05.2005 - 7 ABR 39/04
Betriebsratswahl - Prüfung von Wahlvorschlägen
Dafür ist entscheidend, ob bei einer hypothetischen Betrachtungsweise eine Wahl ohne den Verstoß gegen wesentliche Wahlvorschriften unter Berücksichtigung der konkreten Umstände zwingend zu demselben Wahlergebnis geführt hätte (BAG 19. Oktober 2004 - 7 ABR 5/04 - EzA BetrVG 2001 § 19 Nr. 4, auch zur Veröffentlichung in der Amtlichen Sammlung vorgesehen, zu II 3 der Gründe; 31. Mai 2000 - 7 ABR 78/98 - BAGE 95, 15 = AP BetrVG 1972 § 1 Gemeinsamer Betrieb Nr. 12 = EzA BetrVG 1972 § 19 Nr. 39, zu B IV 6 a der Gründe).Kann diese Feststellung nicht getroffen werden, bleibt es bei der Unwirksamkeit der Wahl (BAG 31. Mai 2000 - 7 ABR 78/98 - aaO, zu B IV 6 c der Gründe).
- BAG, 12.06.2019 - 1 AZR 154/17
Anwendung transformierter Normen bei mehreren Betriebsübergängen
(1) Zwar wäre - nach Ablauf eines dreimonatigen Übergangsmandats des früheren Betriebsrats der V GmbH (vgl. zu der vor Inkrafttreten des § 21a BetrVG geltenden Rechtslage BAG 31. Mai 2000 - 7 ABR 78/98 - zu B IV 3 der Gründe, BAGE 95, 15) - die V SEA GmbH zwischenzeitlich betriebsratslos gewesen. - BAG, 13.10.2004 - 7 ABR 5/04
Betriebsratswahl - Information ausländischer Mitarbeiter
a) Grundsätzlich zählen zwar nur zwingende Bestimmungen zu den wesentlichen Vorschriften über das Wahlverfahren iSd. § 19 Abs. 1 BetrVG (BAG 14. September 1988 - 7 ABR 93/87 - BAGE 59, 328 = AP BetrVG 1972 § 16 Nr. 1 = EzA BetrVG 1972 § 16 Nr. 6, zu B III 1 der Gründe; vgl. auch 31. Mai 2000 - 7 ABR 78/98 - BAGE 95, 15 = AP BetrVG 1972 § 1 Gemeinsamer Betrieb Nr. 12 = EzA BetrVG 1972 § 19 Nr. 39, zu B IV 1 der Gründe).Das ist der Fall, wenn bei einer hypothetischen Betrachtungsweise eine Wahl ohne den Verstoß unter Berücksichtigung der konkreten Umstände zwingend zu demselben Wahlergebnis geführt hätte (BAG 5. Mai 2004 - 7 ABR 44/03 - DB 2004, 1947, zur Veröffentlichung vorgesehen, zu B I 3 der Gründe; 19. November 2003 - 7 ABR 24/03 - AP BetrVG 1972 § 19 Nr. 54 = EzA BetrVG 2001 § 19 Nr. 2, zu B II 3 der Gründe; 31. Mai 2000 - 7 ABR 78/98 - BAGE 95, 15 = AP BetrVG 1972 § 1 Gemeinsamer Betrieb Nr. 12 = EzA BetrVG 1972 § 19 Nr. 39, zu B IV 6 a der Gründe).
- BAG, 23.06.2010 - 7 ABR 3/09
Mitbestimmung - Einstellung eines Leiharbeitnehmers
Endet aufgrund einer Neuwahl das Amt eines Betriebsrats, wird nach dem Prinzip der Funktionsnachfolge (BAG 27. Januar 1981 - 6 ABR 68/79 - zu II 2 b der Gründe, BAGE 35, 1; 25. April 1978 - 6 ABR 9/75 - zu II 3 der Gründe, AP BetrVG 1972 § 80 Nr. 11 = EzA BetrVG 1972 § 80 Nr. 15) und dem Grundgedanken der Kontinuität betriebsverfassungsrechtlicher Interessenvertretungen (BAG 24. Oktober 2001 - 7 ABR 20/00 - zu B II 2 a aa der Gründe, BAGE 99, 208; 31. Mai 2000 - 7 ABR 78/98 - zu B IV 2 a bb der Gründe, BAGE 95, 15; 23. November 1988 - 7 AZR 121/88 - zu I 2 b aa der Gründe, BAGE 60, 191) der neu gewählte Betriebsrat Funktionsnachfolger seines Vorgängers und tritt in dessen Beteiligtenstellung in einem arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren ein. - BAG, 22.06.2005 - 7 ABR 57/04
Gemeinsamer Betrieb
Ein Betrieb im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes ist die organisatorische Einheit, innerhalb derer ein Arbeitgeber allein oder mit seinen Arbeitnehmern mit Hilfe technischer und immaterieller Mittel bestimmte arbeitstechnische Zwecke fortgesetzt verfolgt (st. Rspr., vgl. etwa BAG 14. Dezember 1994 - 7 ABR 26/94 - BAGE 79, 47 = AP BetrVG 1972 § 5 Rotes Kreuz Nr. 3 = EzA BetrVG 1972 § 1 Nr. 9, zu B I 1 a der Gründe mwN; 31. Mai 2000 - 7 ABR 78/98 - BAGE 95, 15 = AP BetrVG 1972 § 1 Gemeinsamer Betrieb Nr. 12 = EzA BetrVG 1972 § 19 Nr. 39, zu B III 1 der Gründe).Vielmehr müssen die Funktionen des Arbeitgebers institutionell einheitlich für die beteiligten Unternehmen wahrgenommen werden (BAG 31. Mai 2000 - 7 ABR 78/98 - aaO, zu B III 1 der Gründe; 21. Februar 2001 - 7 ABR 9/00 - EzA BetrVG 1972 § 1 Nr. 11; 11. Februar 2004 - 7 ABR 27/03 - AP BetrVG 1972 § 1 Gemeinsamer Betrieb Nr. 22 = EzA BetrVG 2001 § 1 Nr. 2, zu B I 1 der Gründe mwN).
- BAG, 19.11.2003 - 7 ABR 24/03
Nichtigkeit einer Betriebsratswahl
Dafür ist entscheidend, ob bei einer hypothetischen Betrachtungsweise eine Wahl ohne den Verstoß unter Berücksichtigung der konkreten Umstände zwingend zu demselben Wahlergebnis geführt hätte (vgl. BAG 14. September 1988 - 7 ABR 93/87 - BAGE 59, 328 = AP BetrVG 1972 § 16 Nr. 1 = EzA BetrVG 1972 § 16 Nr. 6, zu B IV 2 der Gründe; 31. Mai 2000 - 7 ABR 78/98 - BAGE 95, 15 = AP BetrVG 1972 § 1 Gemeinsamer Betrieb Nr. 12 = EzA BetrVG 1972 § 19 Nr. 39, zu B IV 6 a der Gründe; 6. Dezember 2000 - 7 ABR 34/99 - BAGE 96, 326 = AP BetrVG 1972 § 19 Nr. 48 = EzA BetrVG 1972 § 19 Nr. 40, zu B II 8 a der Gründe). - BAG, 21.09.2011 - 7 ABR 54/10
Betriebsratswahl in gewillkürter Organisationseinheit
a) Allerdings hat der Senat, worauf das Landesarbeitsgericht zutreffend hinweist, mit Beschluss vom 31. Mai 2000 (- 7 ABR 78/98 - BAGE 95, 15) in Anknüpfung an einen Beschluss vom 7. Dezember 1988 (- 7 ABR 10/88 - BAGE 60, 276) entschieden, bei der Anfechtung einer Betriebsratswahl, die darauf gestützt werde, dass in einem einheitlichen Betrieb unter Verkennung des Betriebsbegriffs mehrere Betriebsräte für jeweils unselbständige Betriebsteile gewählt worden seien, müsse die Wahl aller Betriebsräte angefochten werden; die gegen die Wahl eines einzelnen Betriebsrats gerichtete Anfechtung sei in einem solchen Fall unzulässig (BAG 31. Mai 2000 - 7 ABR 78/98 - zu B II 1 der Gründe, aaO) .Dies gelte auch, soweit in einem solchen Wahlanfechtungsverfahren weitere Verfahrensverstöße geltend gemacht würden, die unabhängig von einer Verkennung des Betriebsbegriffs die Unwirksamkeit der Wahl zur Folge hätten (BAG 31. Mai 2000 - 7 ABR 78/98 - zu B II 1 b der Gründe, aaO) .
Wenn in einem einheitlichen Betrieb unter Verkennung des Betriebsbegriffs für einen unselbständigen Betriebsteil ein Betriebsrat gewählt worden sei, könne dieser betriebsverfassungswidrige Zustand nur durch gerichtliche Annullierung der Wahl sämtlicher Betriebsräte beseitigt werden, damit die Betriebsbelegschaft einen neuen, für den gesamten Betrieb einheitlich zuständigen Betriebsrat wählen könne (BAG 31. Mai 2000 - 7 ABR 78/98 - zu B II 1 a der Gründe, aaO) .
- BAG, 22.03.2005 - 1 ABR 64/03
Sperrwirkung eines Tarifvertrags
Hat der Gemeinschaftsbetrieb F/T durch die Abspaltung des Betriebsteils T und das Ausscheiden des TÜV B e.V. seine Identität nicht verloren, blieb der in ihm gewählte Betriebsrat mit dem bisherigen Vollmandat im Amt (…so in vergleichbaren Fällen: BAG 19. November 2003 - 7 AZR 11/03 - aaO, zu I 2a der Gründe; 31. Mai 2000 - 7 ABR 78/98 - BAGE 95, 15, 22, zu B IV 2a aa der Gründe) und im vorliegenden Verfahren beteiligtenfähig. - BAG, 19.11.2003 - 7 AZR 11/03
Kündigung - Betriebsratsanhörung
- LAG Hessen, 12.11.2015 - 9 TaBV 44/15
Der Arbeitgeber hat im Zusammenhang mit Betriebsratswahlen eine …
- BAG, 24.10.2001 - 7 ABR 20/00
Abwicklung von Freistellungsansprüchen des Betriebsrats nach Ende seiner Amtszeit
- LAG Baden-Württemberg, 08.02.2017 - 4 Sa 34/16
Kollektivrechtliche Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen nach …
- BAG, 25.05.2005 - 7 ABR 38/04
Gemeinsamer Betrieb - Organschaft
- LAG Köln, 21.05.2021 - 9 TaBV 28/20
Mitbestimmungspflicht bei Einführung von Microsoft Office 365; Betriebsbegriff …
- BAG, 05.05.2004 - 7 ABR 44/03
Betriebsratswahl - Aushang des Wahlausschreibens
- BAG, 06.12.2000 - 7 ABR 34/99
Freiheit der Wahl - Chancengleichheit der Wahlbewerber
- BAG, 15.11.2000 - 7 ABR 53/99
Öffentlichkeit der Stimmauszählung
- ArbG Düsseldorf, 28.11.2016 - 2 BV 286/16
Nichtigkeit einer Betriebsratswahl; Auflösung des Betriebsrats; Ausschluss …
- LAG Düsseldorf, 19.04.2016 - 14 TaBV 89/15
Anfechtung einer Betriebsratswahl im Gesamtbetrieb; Zulässigkeit einer isolierten …
- BAG, 25.11.2008 - 3 AZB 64/08
Statthaftigkeit einer Rechtsbeschwerde - Keine Anfechtbarkeit der gerichtlichen …
- LAG Düsseldorf, 13.12.2016 - 9 TaBV 85/16
Anfechtung einer Betriebsratswahl; Betriebsratswahl; Anfechtung; geheime Wahl; …
- BAG, 24.03.2021 - 7 ABR 16/20
Unternehmenseinheitlicher Betriebsrat - Belegschaftsbeschluss
- BAG, 22.11.2017 - 7 ABR 40/16
Wahlanfechtung - Gemeinschaftsbetrieb
- BAG, 16.01.2018 - 7 ABR 21/16
Betriebsratswahl - Anfechtung - Gemeinschaftsbetrieb
- BAG, 17.08.2005 - 7 ABR 62/04
Gemeinsamer Betrieb mehrerer Unternehmen
- LAG Rheinland-Pfalz, 08.11.2016 - 8 TaBV 23/15
Betriebsratswahlanfechtung - Verkennung des betriebsverfassungsrechtlichen …
- LAG Düsseldorf, 30.08.2016 - 14 Sa 274/16
Aufgliederung eines Möbelhauses in verschiedene Einzelgesellschaften - …
- BAG, 04.05.2022 - 7 ABR 14/21
Betriebsratswahl - Anfechtung - leitender Angestellter
- BAG, 28.03.2001 - 7 ABR 21/00
Wahlrecht von Beamten bei Betriebsratswahl
- LAG Rheinland-Pfalz, 08.11.2016 - 8 TaBV 22/15
Betriebsratswahlanfechtung - Verkennung des betriebsverfassungsrechtlichen …
- LAG Baden-Württemberg, 16.07.2015 - 18 TaBV 1/15
Betriebsratswahl - Anfechtung - fehlerhafte Wählerliste - Einspruch - …
- LAG Hamm, 13.04.2012 - 10 TaBV 109/11
Rechtsfolgen der verspäteten Einladung zur Betriebsversammlung zwecks Wahl eines …
- ArbG Wesel, 02.06.2010 - 3 BV 21/10
Abbruch einer Betriebsratswahl; Ausschluss eines Betriebsratsmitglieds von einer …
- LAG Düsseldorf, 18.10.2017 - 12 TaBVGa 4/17
Bestand des Betriebsrats bei einer Betriebsabspaltung
- ArbG Herne, 19.04.2001 - 4 (2) BVGa 8/01
Durchführung von Betriebsratssitzungen während der Arbeitszeit ; Angelegenheit …
- BAG, 22.10.2003 - 7 ABR 18/03
Gemeinsamer Betrieb mehrerer Unternehmen
- LAG Köln, 04.06.2003 - 3 (7) Sa 1120/02
Versetzung, Weisungsrecht, Änderungskündigung, gemeinsamer Betrieb, …
- LAG Köln, 29.03.2001 - 5 TaBV 22/01
Einstweilige Verfügung; Abbruch; Betriebsratswahl
- BAG, 08.12.2010 - 7 ABR 69/09
Einseitige Erledigungserklärung im Beschlussverfahren
- LAG Köln, 04.06.2003 - 3 TaBV 76/02
Versetzung, gemeinsamer Betrieb, Mitbestimmung, Schwellenwert
- ArbG Herne, 19.04.2001 - 4 BV 10/01
Einordnung als zuständiger Betriebsrat auf Grund Fortschreibung der …
- LAG Niedersachsen, 11.09.2019 - 13 TaBV 85/18
Anfechtung einer Betriebsratswahl
- LAG Rheinland-Pfalz, 19.01.2016 - 6 TaBV 18/15
Gemeinsamer Betrieb - Fortbestand der Betriebsidentität - Betriebsrat
- LAG Hessen, 07.08.2008 - 9 TaBVGa 188/08
Antrag auf Abbruch der Wahl eines Betriebsrats in einem Jobcenter im Eilverfahren …
- LAG Düsseldorf, 14.01.2011 - 9 TaBV 65/10
Unwirksame Betriebsratswahl bei Verstoß gegen unverzügliche Prüfungspflicht des …
- LAG Hamm, 20.05.2005 - 10 TaBV 94/04
Anfechtung einer Betriebsratswahl Wahlbeeinflussung durch den Wahlvorstand …
- LAG Hamm, 26.03.2004 - 10 TaBV 103/03
Gemeinsamer Betrieb mehrerer Unternehmenumsatzsteuerliche Organschaft
- LAG Hessen, 17.02.2005 - 9 TaBVGa 28/05
Nichtigkeit einer Betriebsratswahl - Einstweilige Verfügung
- ArbG Oberhausen, 21.05.2015 - 2 BV 2/15
Voraussetzungen für die Anfechtung einer Betriebsratswahl
- ArbG Frankfurt/Main, 21.07.2009 - 12 BV 184/09
Anfechtung einer Betriebsratswahl - Betriebsbegriff - Betriebsteil
- LAG Hessen, 19.02.2009 - 9 TaBV 202/08
Anfechtung einer Betriebsratswahl - Personalgestellung - Gemeinsamer Betrieb
- LAG Hessen, 24.08.2006 - 9 TaBV 215/05
Anfechtung einer Betriebsratswahl - Führungsvereinbarung - gemeinsamer Betrieb
- LAG Hamm, 13.04.2012 - 10 TaBV 55/11
Betriebsratswahl; Anfechtbarkeit wegen Verkennung des Betriebsbegriffs
- LAG Hessen, 14.03.2011 - 16 Sa 1677/10
Betriebsübergang - Spaltung des Betriebs - Wirksamkeit einer …
- LAG Niedersachsen, 21.06.2007 - 4 TaBV 85/06
Zur Anfechtung der Betriebsratswahl bei nicht ordnungsgemäß unterzeichnetem …
- LAG Hamm, 05.08.2011 - 10 TaBV 13/11
Unwirksame Betriebsratswahl bei allgemeiner Briefwahlanordnung; unzulässige …
- OLG Hamburg, 29.10.2007 - 11 W 27/07
Ermittlung der Schwellenwerte nach § 1 DrittelbG als Voraussetzung für die …
- LAG Hessen, 25.09.2003 - 9 TaBV 33/03
Betriebsratswahl; Anfechtung; ausländische Arbeitnehmer; Unterrichtung
- LAG Niedersachsen, 12.09.2011 - 13 TaBV 16/11
Anfechtung einer Betriebsratswahl - Fehler bei der Registrierung der Stimmabgabe
- LAG Hessen, 31.08.2006 - 9 TaBV 16/06
Anfechtung einer Betriebsratswahl - Verstoß gegen wesentliche Wahlvorschriften - …
- BAG, 14.11.2001 - 7 ABR 40/00
Anfechtung einer Betriebsratswahl
- LAG Schleswig-Holstein, 19.03.2010 - 4 TaBVGa 5/10
Einstweilige Verfügung, Betriebsratswahl, Abbruch der Betriebsratswahl, …
- LAG Köln, 17.11.2003 - 2 TaBV 44/03
Betriebsteil, Organisation, Selbstständig, Entfernung, Leistungsmacht
- LAG Hamm, 26.08.2004 - 4 Sa 129/04
1. Beschränkung der Berufung auf den Hilfsantrag 2. Nachteilsausgleich als …
- LAG Baden-Württemberg, 12.03.2003 - 4 Sa 45/02
Verhaltensbedingte Kündigung - Sozialwidrigkeit - Auflösungsantrag des …
- LAG Hamm, 17.12.2008 - 10 TaBV 137/07
Betriebsratswahl; Nichtigkeit; Anfechtbarkeit; Wahlfälschung; Nachprüfbarkeit des …
- LAG Hamm, 19.09.2008 - 10 TaBV 53/08
Wahl der Schwerbehindertenvertretung; Nichtigkeit; Anfechtbarkeit; …
- LAG Nürnberg, 27.11.2007 - 6 TaBV 46/07
Betriebsratswahl - Anfechtung - Briefwahlstimmen - Öffentlichkeit
- LAG Baden-Württemberg, 09.03.2010 - 15 TaBVGa 1/10
Abbruch einer Betriebsratswahl durch einstweilige Verfügung nur bei zuverlässig …
- LAG Hamm, 23.02.2007 - 10 TaBV 104/06
Anfechtung einer Betriebsratswahl; Anzahl der zu wählenden …
- LAG Niedersachsen, 26.07.2007 - 4 TaBV 85/06
Betriebsratswahl - Anfechtung - Wahlvorschlag - Prüfungspflicht
- LAG Schleswig-Holstein, 14.02.2007 - 6 TaBV 27/06
Betriebsratswahl, Prüfung von Wahlvorschlägen
- ArbG Köln, 22.11.2018 - 5 BV 372/18
- LAG Düsseldorf, 11.01.2016 - 9 TaBV 74/15
Wirksamkeit der Betriebsratswahl
- LAG Köln, 27.05.2011 - 4 TaBV 5/11
Anfechtbarkeit einer Betriebsratswahl bei Erfolgen der Wahl unter Verkennung des …
- LAG Hamm, 12.01.2009 - 10 TaBV 17/07
Betriebsratswahl; Anfechtung; Anfechtungsgrund; Auswirkung auf das Wahlergebnis; …
- LAG München, 13.11.2007 - 6 TaBV 29/07
Wahlanfechtung
- LAG Köln, 14.07.2004 - 7 TaBV 59/03
Gemeinschaftsbetrieb, Betriebsrat, Konzern
- LAG Baden-Württemberg, 26.07.2010 - 20 TaBV 3/09
Bestellung sogenannter Beauftragter des Betriebsrats durch Mehrheitsbeschluss des …
- LAG Hamm, 09.03.2007 - 10 TaBV 105/06
Anfechtung einer Betriebsratswahl; Stimmabgabe bei angeordneter Briefwahl; …
- LAG Hessen, 27.11.2003 - 9 TaBV 51/03
Überprüfung der Wirksamkeit einer durchgeführten Betriebsratswahl; Fortführung …
- LAG Hessen, 14.03.2013 - 9 TaBV 223/12
Anfechtung - Anfechtungsfrist - Rechtsbeschwerde - …
- LAG Düsseldorf, 05.09.2019 - 11 TaBV 82/18
Wahlanfechtung egen Verkennung des Betriebsbegriffs, gemeinsamer Betrien
- LAG Hamburg, 02.11.2010 - 2 TaBV 12/09
Vorliegen eines Gemeinschaftsbetriebs - gemeinsamer Personaleinsatz - …
- LAG Hessen, 17.04.2007 - 4 TaBV 59/07
Bestellung einer Einigungsstelle - Erfüllung innerbetrieblicher Verhandlungs- und …
- LAG Düsseldorf, 13.12.2006 - 12 TaBV 95/06
Anfechtung einer Betriebsratswahl durch die örtliche Verwaltungsstelle der …
- LAG Hessen, 08.12.2005 - 9 TaBV 88/05
Betriebsratswahl - Nichtigkeit - Wahlvorstand - Bestellung - Erledigungserklärung
- ArbG Duisburg, 07.02.2008 - 2 BV 127/07
Wahlanfechtung Betriebsratswahl, Reichweite der Prüfungspflicht
- LAG Hamm, 03.05.2007 - 10 TaBV 112/06
Anfechtung einer Betriebsratswahl, Wahl der Personalvertretung Bord eines …
- LAG Köln, 28.07.2011 - 7 TaBV 31/11
Betriebsratswahl aufgrund eines Zuordnungstarifvertrages bei Änderung …
- LAG Niedersachsen, 09.03.2011 - 17 TaBV 41/10
Anfechtbarkeit einer Betriebsratswahl - generelle Anordnung einer Briefwahl
- LAG Sachsen, 26.08.2010 - 5 TaBV 9/10
Betriebsratswahl aufgrund eines durch arbeitgeberseitige Organisationsänderungen …
- LAG Rheinland-Pfalz, 13.02.2007 - 3 TaBV 59/06
Betriebsvertretung: Anfechtung einer Wahl; Bestellung des Wahlvorstandes durch …
- LAG Köln, 21.05.2021 - 9 TaBV 56/20
- LAG Köln, 22.11.2019 - 9 TaBV 30/19
Rechtsfolgen des Verzichts auf die Verwendung von Wahlumschlägen bei der …
- LAG Hessen, 15.05.2007 - 4 TaBV 60/07
Einigungsstelle - offensichtliche Unzuständigkeit - Konzernbetriebsrat
- LAG München, 10.01.2019 - 4 TaBV 63/18
Anfechtung der Betriebsratswahl, ausländische Arbeitnehmer, Deutschkenntnisse, …
- LAG Hessen, 14.04.2011 - 9 TaBV 198/10
Anfechtung einer Betriebsratswahl - Nichteinhaltung der Sechswochenfrist des § 3 …
- ArbG Wesel, 19.04.2010 - 3 BVGa 10/10
- LAG Hamm, 12.10.2007 - 10 TaBV 9/07
Anfechtung einer Betriebsratswahl; Wahlberechtigung und Wählbarkeit von leitenden …
- LAG Hessen, 24.09.2015 - 9 TaBV 12/15
Blinden oder stark sehbehinderten wahlberechtigten Arbeitnehmern/innen sind die …
- LAG Hessen, 12.01.2012 - 9 TaBV 115/11
Anfechtung - Betriebsratswahl - Einreichungsfrist - Wahlvorschlag
- LAG Niedersachsen, 22.08.2008 - 12 TaBV 14/08
Anfechtbarkeit einer Betriebsratswahl - Mandatsverlust des Betriebsratsmitglieds …
- LAG München, 10.03.2008 - 6 TaBV 87/07
Wahlanfechtung
- LAG Köln, 18.07.2007 - 8 TaBV 4/07
Betriebsratswahl; gemeinsamer Betrieb; Anfechtung
- LAG Hessen, 05.04.2002 - 9 TaBVGa 61/02
Betriebsratswahl; Wahlvorstand; Gemeinsamer Betrieb; Wahlanfechtung
- LAG Berlin-Brandenburg, 15.01.2016 - 6 TaBV 1113/15
Aussetzung im Hinblick auf die Anfechtung der Wahl des Betriebsrats - Verkennung …
- ArbG Frankfurt/Main, 10.06.2015 - 6 BV 335/14
Anfechtung; Wahl Arbeitnehmervertreter; Chancengleichheit; Briefwahl
- LAG Hamm, 12.04.2013 - 13 TaBV 64/12
Anfechtung einer Betriebsratswahl
- LAG Köln, 08.10.2003 - 8 Sa 131/03
Kündigung, Betriebsbegriff, Sozialauswahl, vergleichbare Arbeitnehmer, Darlegungs …
- ArbG Karlsruhe, 18.10.2002 - 1 BV 1/02
Betriebsratswahl - gemeinsamer Betrieb - Pflicht zur Übersendung von …
- LAG Hamm, 14.10.2011 - 10 TaBV 35/11
Führung eines gemeinsamen Betriebs durch zwei Unternehmen; …
- LAG Hamm, 23.05.2002 - 8 Sa 244/02
Betriebsspaltung, Betriebsübergang, Betriebsteil, Betriebsvereinbarung, …
- LAG Hessen, 01.12.2011 - 9 TaBV 130/11
Anfechtung der Wahl einer Schwerbehindertenvertretung - Verletzung des …
- LAG Köln, 10.02.2010 - 8 TaBV 65/09
Unwirksame Betriebsratswahl bei Bestellung eines versetzten Arbeitnehmers zum …
- ArbG Düsseldorf, 12.06.2008 - 6 BV 58/08
Bestehen eines Übergangsmandates im Verhältnis von Betriebsrat und Arbeitgeber …
- LAG Baden-Württemberg, 04.07.2007 - 2 TaBV 3/06
Aufsichtsratsmitglieder der Arbeitnehmer - Anfechtung und Nichtigkeit der Wahl - …
- LAG Hessen, 22.10.2015 - 9 TaBV 71/15
Wiederholung der Betriebsratswahl wegen Behinderung einer Bewerberliste
- LAG Hessen, 21.05.2015 - 9 TaBV 235/14
- LAG Hamm, 14.10.2011 - 10 TaBV 29/11
Betriebsverfassungsrecht; Voraussetzungen für die Führung eines gemeinsamen …
- LAG Hessen, 16.08.2007 - 9 TaBV 27/07
Betriebsratswahl - Anfechtung - aktive und passive Wahlberechtigung - …
- LAG Hessen, 16.08.2007 - 9 TaBV 28/07
Betriebsratswahl - Anfechtung - aktives und passives Wahlrecht - …
- LAG Baden-Württemberg, 16.06.2020 - 15 Sa 2/20
Feststellung von auf den Träger der Insolvenzsicherung übergegangenen …
- LAG Köln, 08.07.2009 - 9 TaBV 15/09
Anfechtung einer Betriebsratswahl; Anforderungen an das Öffentlichkeitsgebot
- LAG Hessen, 18.09.2003 - 9 TaBV 174/02
Betriebsratswahl; unverzügliche Prüfungspflicht
- ArbG Frankfurt/Main, 22.05.2002 - 2 BV 148/02
Anfechtung einer Betriebsratswahl
- LAG Hamm, 14.10.2011 - 10 TaBV 27/11
Betriebsverfassungsrecht; Voraussetzungen für die Führung eines gemeinsamen …
- LAG München, 29.06.2011 - 11 TaBV 4/11
Betriebsbegriff, Betriebsratswahlen nach Kündigung eines Tarifvertrages gem. § 1 …
- ArbG Siegen, 04.03.2010 - 1 BVGa 2/10
Pflicht des Arbeitgebers zur Unterstützung des Wahlvorstandes des Betriebsrates …
- LAG Schleswig-Holstein, 28.11.2007 - 6 TaBV 19/07
Betriebsrat, Betriebsratswahl, Anfechtung, einheitlicher Betrieb, …
- LAG Hamm, 26.01.2006 - 4 (2) Sa 921/05
Kündigung eines Arbeitsverhältnisses mittels Anhörung des örtlichen Betriebsrats; …
- LAG Hessen, 22.03.2007 - 9 TaBV 199/06
Betriebsratswahl - Wahlanfechtung - Mindestanzahl von Stützunterschriften
- LAG Hessen, 30.07.2015 - 9 TaBV 230/14
Es kann dahinstehen, ob ein Verstoß gegen § 8 BetrVG (Nichterreichen der …
- ArbG Darmstadt, 09.07.2009 - 7 BVGa 17/09
Abbruch einer Betriebsratswahl wegen absehbarer Nichtigkeit
- LAG Düsseldorf, 03.12.2002 - 3 TaBV 40/02
Anfechtung einer Betriebsratswahl; Voraussetzungen einer rechtswirksamen …
- LAG Bremen, 20.12.2000 - 3 Sa 290/99
Kündigung: außerordentliche betriebsbedingte Kündigung eines in den Personalrat …
- ArbG Frankfurt/Main, 24.09.2001 - 18 BV 187/01
Wirksamkeit einer Betriebsratswahl; Vorliegen eines groben und offensichtlichen …
- OVG Sachsen, 10.04.2013 - PL 9 A 891/10
Personalratswahl, mehrere Personalvertretungen, Verselbständigungsbeschluss
- ArbG Berlin, 19.02.2001 - 60 BVGa 4065/01
Zulässigkeitsvoraussetzungen für den Erlass einer einstweiligen Verfügung; …
- ArbG Hamburg, 22.08.2012 - 3 Ca 209/12
Betriebsbedingte Kündigung - Sozialauswahl - Gemeinschaftsbetrieb - …
- VG für mitarbeitervertretungsrechtliche Streitigkeiten der Evangelischen Kirche in Deutschland, 07.03.2002 - VerwG.EKD II-0124/F36
- VGH der Evangelischen Kirche in Deutschland, 07.03.2002 - VerwG.EKD II-0124/F36