Rechtsprechung
BAG, 21.11.2018 - 7 AZR 394/17 |
Volltextveröffentlichungen (10)
- IWW
§ 72 Abs. 5 ArbGG, § ... 551 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 ZPO, §§ 21, 14 Abs. 1 TzBfG, § 17 Satz 1, § 21 TzBfG, § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO, 17 Satz 2 TzBfG, § 6 KSchG, § 7 Halbs. 1 KSchG, 17 Satz 1, Satz 3, § 15 Abs. 2 TzBfG, 17 Satz 1 TzBfG, 15 Abs. 2 TzBfG, §§ 305 ff. BGB, § 24b der Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung (LuftVZO), § 24e Abs. 4 LuftVZO, § 24e Abs. 3 LuftVZO, Anhang IV der Verordnung (EU) Nr. 1178/2011, Verordnung (EG) Nr. 216/2008, § 1 Abs. 1 KSchG, § 1 Abs. 2 KSchG, § 1 Abs. 2 Satz 4 KSchG, § 84 Abs. 2 SGB IX, § 93 SGB IX, § 167 Abs. 2 SGB IX, § 84 Abs. 2 Satz 1 SGB IX, § 3 Abs. 1 EFZG, § 559 ZPO, Anhangs IV der Verordnung (EU) Nr. 1178/2011, § 2 Abs. 1 der Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie, § 5 Abs. 1 EFZG, § 7 Abs. 1 Nr. 1 EFZG, § 97 Abs. 1 ZPO
- openjur.de
- Bundesarbeitsgericht
Fluguntauglichkeit - Auflösende Bedingung - Kündigung - Betriebliches Eingliederungsmanagement
- REHADAT Informationssystem (Volltext/Leitsatz/Kurzinformation)
Fluguntauglichkeit - Auflösende Bedingung - Kündigung - Betriebliches Eingliederungsmanagement
- bag-urteil.com
Fluguntauglichkeit - Auflösende Bedingung - Kündigung - Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Wolters Kluwer
Beginn der dreiwöchigen Klagefrist bei Bedingungskontrollklagen; Auslegungsgrundsätze für Allgemeine Geschäftsbedingungen; Anforderungen an die soziale Rechtfertigung einer personenbedingten Kündigung; Darlegungs- und Beweislast des Arbeitgebers im ...
- rewis.io
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Beginn der dreiwöchigen Klagefrist bei Bedingungskontrollklagen
- datenbank.nwb.de
Fluguntauglichkeit - Auflösende Bedingung - Kündigung - Betriebliches Eingliederungsmanagement
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (4)
- anwaltonline.com(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Kurzinformation)
Automatische Beendigung des Arbeitsverhältnisses bei Fluguntauglichkeit eines Piloten ...
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Fluguntauglichkeit - Auflösende Bedingung - Kündigung - Betriebliches Eingliederungsmanagement
- bund-verlag.de (Kurzinformation)
BEM steht auch Piloten zu
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Automatische Beendigung des Arbeitsverhältnisses bei Fluguntauglichkeit eines Piloten aufgrund Feststellung durch flugmedizinisches Zentrum oder flugmedizinischen Sachverständigen - Dauerhafte Arbeitsunfähigkeit setzt Durchführung eines betrieblichen ...
Verfahrensgang
- ArbG Berlin, 06.04.2016 - 31 Ca 16332/15
- LAG Berlin-Brandenburg, 11.01.2017 - 4 Sa 900/16
- BAG, 21.11.2018 - 7 AZR 394/17
Papierfundstellen
- NZA 2019, 309
Wird zitiert von ... (2)
- BAG, 17.04.2019 - 7 AZR 292/17
Auflösende Bedingung - Flugdienstuntauglichkeit - betriebliches …
Wegen des fast untrennbaren Zusammenhangs zwischen der Wirksamkeit und dem Eintritt der auflösenden Bedingung ist auch der Nichteintritt einer auflösenden Bedingung Gegenstand einer Bedingungskontrollklage nach §§ 21, 17 Satz 1 TzBfG (st. Rspr. seit BAG 6. April 2011 - 7 AZR 704/09 - Rn. 18 ff., BAGE 137, 292; vgl. BAG 21. November 2018 - 7 AZR 394/17 - Rn. 16; 15. Februar 2017 - 7 AZR 82/15 - Rn. 13 mwN) .aa) Nach §§ 21, 17 Satz 2 TzBfG iVm. § 7 Halbs. 1 KSchG gilt eine auflösende Bedingung als zu dem in der schriftlichen Unterrichtung des Arbeitnehmers durch den Arbeitgeber angegebenen Zeitpunkt des Eintritts der auflösenden Bedingung eingetreten, wenn der Arbeitnehmer den Nichteintritt der auflösenden Bedingung nicht innerhalb der Dreiwochenfrist nach §§ 21, 17 Satz 1 und Satz 3, § 15 Abs. 2 TzBfG gerichtlich geltend gemacht hat (BAG 21. November 2018 - 7 AZR 394/17 - Rn. 20; 20. Juni 2018 - 7 AZR 689/16 - Rn. 38 mwN) .
- ArbG Nürnberg, 22.07.2019 - 3 Ca 4080/18
Feststellung der Unwirksamkeit einer Kündigung
Zwar stellt hinsichtlich des durch die Beklagte zu 1) geltend gemachten, durch die Klägerin nicht wahrgenommenen Termins am 18.07.2018, die Verletzung der Mitwirkungspflicht gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1 EFZG eine Verletzung einer arbeitsvertraglichen Nebenpflicht dar, so dass ggf. der Arbeitgeber einen Anspruch auf Schadenersatz hat, wenn aufgrund der schuldhaften Verletzung der Mitteilungspflicht ein Schaden entstanden ist (BAG v. 21.11.2018, NZA 2019, 309).