Rechtsprechung
OLG Frankfurt, 17.02.2012 - 7 U 102/11 |
Volltextveröffentlichungen (8)
- openjur.de
- Justiz Hessen
§ 3 WpPG, § 4 WpPG, § 12 UWG, § 5 UKlaG, § 307 BGB
Zur Unzulässigkeit einer Klausel in Rechtsschutzversicherungsverträgen, nach der das Risiko für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen für Beteiligungen an Kapitalanlagemodellen ausgeschlossen werden soll - ra-skwar.de
Rechtsschutzversicherung - Ausschluss Rechtsschutz - Kapitalanlagemodelle
- IWW
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Eintrittspflicht des Rechtsschutzversicherers für Ansprüche im Zusammenhang mit der Beteiligung an Kapitalanlagemodellen mit Prospekthaftung
- rabüro.de
Formularmäßiger Ausschluss des Rechtsschutzes für Streit aus Beteiligung an Kapitalanlagemodellen unzulässig
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Eintrittspflicht des Rechtsschutzversicherers für Ansprüche im Zusammenhang mit der Beteiligung an Kapitalanlagemodellen mit Prospekthaftung
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
Rechtsschutz für Streit aus Beteiligung an Kapitalanlagemodellen
- anwalt.de (Kurzinformation)
Rechtsschutz bei gescheiterten Kapitalanlagen
- anwalt.de (Kurzinformation)
Rechtsschutzversicherung: Risikoausschlussklauseln für Kapitalanlagen unwirksam
Verfahrensgang
Wird zitiert von ... (3)
- OLG Stuttgart, 26.04.2012 - 2 U 118/11
Allgemeine Versicherungsbedingungen einer Rechtsschutzversicherung: …
Ein solcher Ausdruck ist auch nicht geeignet, den Versicherungsnehmer über den Umfang des Versicherungsschutzes in die Irre zu führen, denn soweit ein Ausdruck einem Versicherungsnehmer nicht ohne weiteres verständlich ist, ist er auch nicht geeignet, unzutreffende Vorstellungen über die Reichweite des Versicherungsschutzes hervorzurufen und den Verbraucher dadurch von der Geltendmachung tatsächlich bestehender versicherungsvertraglicher Rechte abzuhalten (OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 17. Februar 2012 - 7 U 102/11, bei juris Rz. 24).Der Senat teilt hierzu die Rechtsauffassung, welche das OLG Frankfurt am Main in seinem Urteil vom 17. Februar 2012 ( 7 U 102/11, bei juris), ausführlich und überzeugend begründet hat und nimmt auf die dort zitierten Fundstellen zur Begriffsbedeutung Bezug.
- OLG Düsseldorf, 13.09.2012 - 6 U 198/11
Freizeichnung des Rechtsschutzversicherers von der Gewährung von Rechtsschutz im …
Der Senat schließt sich insoweit nach eigener Prüfung im Ergebnis der Auffassung der Oberlandesgerichte München (…Urt. v. 22. September 2011 - 29 U 589/11, Anlage K 8, Bl. 312 ff. GA) sowie - hinsichtlich der zweiten Teilregelung - Frankfurt am Main (Urt. v. 17. Februar 2012 - 7 U 102/11, Anlage B 7, Bl. 343 ff. GA) an und widerspricht der vom Oberlandesgericht Stuttgart - hinsichtlich des ersten Teilregelung - vertretenen Auffassung (…Urt. v. 26. April 2012 - 2 U 118/11, Anlage B 8, Bl. 356 ff. GA).Die bisher mit der Inhaltskontrolle vergleichbarer Risikoausschlussklauseln anderer Versicherungsgesellschaften befassten Oberlandesgerichte München (Urteil vom 22.09.2011, 29 U 589/11), Frankfurt am Main (Urteil vom 17.02.2012, 7 U 102/11) und Stuttgart (Urteil vom 26.04.2012, 2 U 118/11) haben voneinander abweichende Entscheidungen getroffen.
- LG Flensburg, 28.04.2017 - 4 O 225/16
Inhaltskontrolle für Allgemeine Rechtsschutzversicherungsbedingungen: Wirksamkeit …
Als Modell zur Kapitalanlage wird ein aus verschiedenen Verträgen bestehendes, häufig - aber nicht zwingend - gesellschaftsrechtliche Beteiligungen einschließendes Geschäft verstanden, dass dem Anleger als Ganzes angeboten wird, dessen steuerliche und bzw. oder sonstige Vorteile für eine bestimmte Gruppe von Anlegern unabhängig von individuellen Unterschieden zutreffen und dass deshalb den Bedürfnissen solcher Anleger "modellhaft" entspricht (OLG Frankfurt, Urteil vom 17.2.2012, Az.: 7 U 102/11, Rn. 32).
Rechtsprechung
OLG Brandenburg, 12.12.2012 - 7 U 102/11 |
Volltextveröffentlichungen (3)
- Wolters Kluwer
Anspruch auf Schadensersatz wegen der Lieferung einer mangelhaften Photovoltaikanlage
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Frist für kaufmännische Mängelrüge: Zwei bis drei Tage!
- juris (Volltext/Leitsatz)
Besprechungen u.ä.
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Kaufsache mangelhaft: Rügefrist nur 1 - 2 Tage! (IBR 2013, 377)
Verfahrensgang
- LG Frankfurt/Oder, 31.03.2011 - 13 O 141/09
- OLG Brandenburg, 12.12.2012 - 7 U 102/11
Papierfundstellen
- MDR 2013, 534
Wird zitiert von ...
- OLG Naumburg, 20.02.2014 - 1 U 86/13
Lieferung einer Photovoltaik-Dachanlage: Rechtliche Einordnung des …
Die meisten Gerichte gehen bei der Verpflichtung zur Lieferung und Montage einer Photovoltaikanlage von einem Kaufvertrag mit Montageverpflichtung aus (BGH NJW-RR 2004, 850; Urteil vom 9.10.2013, VIII ZR 318/12 - BeckRS 2013, 21219; OLG Saarbrücken, Urteil vom 2.2.2011, 1 U 31/10 - BeckRS 2011, 03886; OLG Brandenburg, Urteil vom 12.12.2012, 7 U 102/11 - BeckRS 2013, 04070; OLG Oldenburg, Urteil vom 22.1.2013, 2 U 47/12 - BeckRS 2013, 12866).