Rechtsprechung
OLG Dresden, 18.12.2013 - 7 U 831/13 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- Justiz Sachsen
Direkte Verlinkung leider nicht möglich. Bitte geben Sie das Aktenzeichen in das Suchformular auf der Folgeseite ein.
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Umfang der Ersatzfähigkeit von Mietwagenkosten
- urteilsdatenbank.bav.de(kostenpflichtig) (Kurzinformation, ggf. mit Volltext)
Schätzung nach Mittelwert aus Schwacke (AG nach Mittelwert aus Schwacke und Fraunhofer; OLG kann... | EE Eigenersparnis-Abzug; Erkundigungspflicht; Schwacke-Automietpreisspiegel; Fraunhofer-Marktpreisspiegel; Mietwagendauer; Rechtsanwaltskosten; Winterreifen; Mittelwert ...
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Zur Erforderlichkeit und Berechnung von Mietwagenkosten. Insbesondere zur Schätzgrundlage ("Schwacke-Mietpreisspiegel") sowie Erkundigungspflicht des Geschädigten nach günstigeren Tarifen.
- rechtsportal.de
BGB § 249 Abs. 2 S. 1
Umfang der Ersatzfähigkeit von Mietwagenkosten - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG Chemnitz, 30.04.2013 - 4 O 135/13
- OLG Dresden, 18.12.2013 - 7 U 831/13
Wird zitiert von ... (6)
- OLG Düsseldorf, 24.03.2015 - 1 U 42/14
Frauenhofer-Marktpreisspiegel vorzugswürdige Schätzungsgrundlage zur …
In der obergerichtlichen Rechtsprechung wird teilweise eine Schätzung der erforderlichen Mietwagenkosten allein auf Basis der "Schwacke-Liste" (z.B. OLG Karlsruhe, Urteil vom 16.12.2011, Az. 4 U 106/11; OLG Köln, Urteil vom 26.02.2013, Az. 3 U 141/12; OLG Köln, Urteil vom 18.08.2010, Az. 5 U 44/10; OLG Dresden, Urteil vom 18.12.2013, Az. 7 U 831/13 - jeweils zitiert nach juris) und teilweise eine Schätzung allein auf Basis des Fraunhofer-Marktpreisspiegels (z.B. OLG Hamburg, Urteil vom 15.05.2009, Az. 14 U 175/08; OLG Frankfurt, Urteil vom 24.06.2010, Az. 16 U 14/10; OLG Köln, Urteil vom 21.08.2009, Az. 6 U 6/09; OLG München, Urteil vom 25.07.2008, Az. 10 U 2539/08; OLG Jena, Urteil vom 27.11.2008, Az. 1 U 555/07 - jeweils zitiert nach juris) vorgenommen. - LG Chemnitz, 24.10.2014 - 2 O 2040/13 Soweit der Vorsitzende Richter mit Verfügung vom 13.03.2014 noch mitgeteilt hatte, dass er in ständiger Rechtsprechung die gemäß § 249 Abs. 2 S.1 BGB "erforderlichen" Mietwagenkosten im Wege der Schätzung nach dem arithmetischen Mittel der Schwacke-Liste und der Fraunhofer-âEUR¢Liste bestimmt (so ausdrücklich gebilligt: Urteil des OLG Dresden vom 15.11.2013, Az.: 7 U 343/13), hält er hieran ausnahmsweise und nur im vorliegenden Rechtsstreit nicht fest, da diese Sichtweise den zuständigen Berufungssenat nicht mehr "zu überzeugen vermag" (Urteil vom 18.12.2013, Az.: 7 U 831/13).
Hierdurch wird der Schadensverursacher auch nicht benachteiligt, da er im konkreten Einzelfall nachweisen kann, dass die als Schätzgrundlage herangezogene Schwacke-Liste im Einzelfall ausnahmsweise nicht oder nur eingeschränkt herangezogen werden kann (OLG Dresden, Urteil vom 31.07.2013, Az.: 7 U 1952/12; Urteil vom 18.12.2013, Az.: 7 U 831/13; Urteil vom 18.12.2013, Az.: 7 U 606/13 jeweils mit zahlreichen weiteren Nachweisen).
Die vorgelegten sog. Screenshots erbringen weder den notwendigen Vortrag noch den erforderlichen Nachweis, dass den Geschädigten tatsächlich ein vergleichbares Fahrzeug im benötigten Anmietzeitraum mit einer unbegrenzten Laufleistung und Vollkaskoversicherung zu bestimmten und zwar wesentlich günstigeren Preisen zur Verfügung stand (OLG Dresden, Urteil vom 18.12.2013, Az.: 7 U 831/13; Urteil vom 18.12.2013, Az.: 7 U 606/13 unter Hinweis auf BGH, Urteil vom 17.05.2011, Az.: VI ZR 142/10).
Von diesen Mietwagenkosten muss sich die Klägerin jedoch als Zessionarin der Unfallgeschädigten wegen § 404 BGB nach den Grundsätzen der Vorteilsausgleichung in den Fällen XXX, XXX, XXX, XXX, XXX, XXX, XXX, XXX, XXX und XXX die ersparten Eigenaufwendungen der jeweiligen Geschädigten im Umfang von 10 % der reinen Mietkosten in Form der Tagestarife als Schätzung nach § 287 ZPO anrechnen lassen (BGH, Urteil vom 05.03.2013, Az.: VI ZR 245/11; OLG Dresden, Urteil vom 18.07.2012, Az.: 7 U 269/12; Urteil vom 18.12.2013, Az.: 7 U 831/13; Urteil vom 18.12.2013, Az.: 606/13).
- OLG Dresden, 26.03.2014 - 7 U 110/13 v. 18.12.2013, Az: 7 U 831/13; OLG Dresden, Urt. v. 31.07.2013, Az: 7 U 1952/12).
7 U 831/13).
- OLG Dresden, 26.03.2014 - 7 U 1110/13
Zur Eignung von Listen für die Feststellung des Mietwagen-Normaltarifs
Auch der Senat zieht in ständiger Rechtsprechung die Schwacke-Liste als Schätzgrundlage heran (…OLG Dresden, Urt. v. 08.12.2013, Az: 7 U 606/13; OLG Dresden Urt. v. 18.12.2013, Az: 7 U 831/13;… OLG Dresden, Urt. v. 31.07.2013, Az: 7 U 1952/12).Insoweit wäre nämlich konkret vorzutragen, dass die Geschädigten im maßgeblichen Zeitraum am Ort der Anmietung vergleichbare Fahrzeuge inklusive sämtlicher Kilometer und Vollkaskoversicherung zu konkret benannten, wesentlich günstigeren Preisen bei bestimmten anderen Mietwagenunternehmen hätte anmieten können (…vgl. BGH, Urt. v. 17.05.2011, Az: VI ZR 142/10, juris, Rn. 9;… Urt. v. 18.12.2012, Az: VI ZR 316/11, juris, Rn. 11;… OLG Dresden, Urt. v. 18.12.2013, Az: 7 U 606/13; OLG Dresden, Urt. v. 18.12.2013, Az: 7 U 831/13).
- OLG Dresden, 16.10.2014 - 7 U 192/14 Auch der erkennende Senat zieht - im Einklang mit der Rechtsprechung anderer Obergerichte sowie auch des Landgerichts Leipzig im angefochtenen Urteil - in ständiger Rechtsprechung die Schwacke-Liste als Schätzgrundlage heran (…vgl. nur OLG Dresden, Urt. v. 18.12.2013, Az: 7 U 605/13; Urt. v. 18.12.2013, Az: 7 U 831/13;… Urt. v. 26.03.2014, Az: 7 U 1110/13).
- AG Dresden, 23.01.2017 - 115 C 745/16
Kein Anscheinsbeweis gegen Auffahrenden nach Einbiegevorgang aus untergeordneter …
Die Höhe der allgemeinen Unkostenpauschale schätzt das Gericht gemäß § 287 Abs. 1 ZPO auf 25, 00 EUR (vgl. OLG Dresden, Urteil vom 18. Dezember 2013 - 7 U 831/13 - RN 21, juris).