Rechtsprechung
BAG, 21.04.2005 - 8 AZR 425/04 |
Volltextveröffentlichungen (11)
- lexetius.com
Zulässigkeit einer Vertragsstrafenabrede in einem Formulararbeitsvertrag
- IWW
- Kanzlei Prof. Schweizer
Zulässigkeit einer Vertragsstrafenabrede in einem Formulararbeitsvertrag
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Voraussetzungen für die Unwirksamkeit einer Vertragsstrafenklausel ; Einbeziehung einer Vertragsstrafenabrede als Allgemeine Geschäftsbedingung in den Arbeitsvertrag ; Voraussetzungen für eine unangemessene Benachteiligung des Vertragspartners
- iurado.de (Kurzinformation und Volltext)
Unwirksamkeit einer unbestimmten Vertragsstrafenabrede in einem Formulararbeitsvertrag
- Techniker Krankenkasse
- Judicialis
BGB § 307 Abs. 1; ; BGB § 309 Nr. 6; ; BGB § 310 Abs. 4 Satz 2
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 307 Abs. 1 § 309 Nr. 6 § 310 Abs. 4 S. 2
Arbeitsvertragsrecht; Vertragsstrafen - Zulässigkeit einer Vertragsstrafenabrede in einem Formulararbeitsvertrag; unangemessene Benachteiligung - datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- heuking.de
, S. 4 (Kurzinformation)
Vertragsgestaltung - Vertragsstrafe
Verfahrensgang
- ArbG Paderborn, 08.01.2004 - 1 Ca 341/03
- LAG Hamm, 04.05.2004 - 19 Sa 360/04
- BAG, 21.04.2005 - 8 AZR 425/04
Papierfundstellen
- NZA 2005, 1053
- BB 2005, 2822
- DB 2005, 1913
Wird zitiert von ... (68)
- BAG, 16.05.2012 - 5 AZR 251/11
Ende des Annahmeverzugs - Gesamtberechnung - zweistufige Ausschlussfrist
Ist die verbleibende Regelung weiterhin verständlich, bleibt sie bestehen ( BGH 7. Oktober 1981 - VIII ZR 214/80 - zu II 3 e der Gründe, NJW 1982, 178; 25. Juni 2003 - VIII ZR 344/02 - zu II 2 der Gründe, NJW 2003, 2899; BAG 21. April 2005 - 8 AZR 425/04 - zu II 3 e der Gründe, AP BGB § 307 Nr. 3 = EzA BGB 2002 § 309 Nr. 3; 14. September 2011 - 10 AZR 526/10 - Rn. 26 ff., EzA BGB 2002 § 307 Nr. 54; Uffmann RdA 2012, 113, 118; Preis RdA 2012, 101, 106) . - BAG, 24.10.2007 - 10 AZR 825/06
Bonuszahlung - Transparenzgebot und Stichtagsklausel
Bei dieser wechselseitigen Berücksichtigung und Bewertung rechtlich anzuerkennender Interessen der Vertragspartner, bei dem auch grundrechtlich geschützte Rechtspositionen zu beachten sind (BAG 21. April 2005 - 8 AZR 425/04 - AP BGB § 307 Nr. 3 = EzA BGB 2002 § 309 Nr. 3; 4. März 2004 - 8 AZR 196/03 - BAGE 110, 8; 24. Oktober 2002 - 6 AZR 632/00 - BAGE 103, 180), ist ein genereller, typisierender Maßstab anzulegen (BAG 25. April 2007 - 5 AZR 627/06 -NZA 2007, 853 mwN). - BAG, 23.09.2010 - 8 AZR 897/08
Vertragsstrafe - Vertragswidrige Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Voraussetzung dafür ist aber, dass nach dem Wegstreichen der unwirksamen Teilregelung(en) ein aus sich heraus verständlicher Klauselrest verbleibt (Senat 21. April 2005 - 8 AZR 425/04 - AP BGB § 307 Nr. 3 = EzA BGB 2002 § 309 Nr. 3).
- BAG, 06.05.2009 - 10 AZR 443/08
Bonuszahlung - Arbeitsverhältnis als Voraussetzung
Die Klausel ist damit sprachlich teilbar, wobei die restliche Regelung verständlich bleibt (vgl. BAG 21. April 2005 - 8 AZR 425/04 - AP BGB § 307 Nr. 3 = EzA BGB 2002 § 309 Nr. 3; BGH 18. April 1989 - X ZR 31/88 - BGHZ 107, 185, 190; 7. Juni 1989 - VIII ZR 91/88 - BGHZ 108, 1, 12). - BAG, 25.09.2008 - 8 AZR 717/07
Vertragsstrafenabrede - AGB-Kontrolle
Unangemessen ist jede Beeinträchtigung eines rechtlich anerkannten Interesses des Arbeitnehmers, die nicht durch begründete und billigenswerte Interessen des Arbeitgebers gerechtfertigt ist oder durch gleichwertige Vorteile ausgeglichen wird (Senat 21. April 2005 - 8 AZR 425/04 - AP BGB § 307 Nr. 3 = EzA BGB 2002 § 309 Nr. 3).Es bedarf einer umfassenden Würdigung der beiden Positionen unter Berücksichtigung des Grundsatzes von Treu und Glauben (Senat 21. April 2005 - 8 AZR 425/04 - aaO).
Voraussetzung dafür ist aber, dass nach dem Wegstreichen der unwirksamen Teilregelung ein aus sich heraus verständlicher Klauselrest verbleibt (Senat 21. April 2005 - 8 AZR 425/04 - AP BGB § 307 Nr. 3 = EzA BGB 2002 § 309 Nr. 3).
- BAG, 28.05.2009 - 8 AZR 896/07
Vertragsstrafe - Verlängerung der Arbeitnehmerkündigungsfristen
In diesem Sinn unangemessen ist jede Beeinträchtigung eines rechtlich anerkannten Interesses des Arbeitnehmers, die nicht durch begründete und billigenswerte Interessen des Arbeitgebers gerechtfertigt ist oder durch gleichwertige Vorteile ausgeglichen wird (BAG 21. April 2005 - 8 AZR 425/04 - AP BGB § 307 Nr. 3 = EzA BGB 2002 § 309 Nr. 3). - BAG, 14.08.2007 - 8 AZR 973/06
Wirksamkeit einer Vertragsstrafenabrede
Voraussetzung für eine ausreichende Bestimmtheit einer Vertragsstrafenvereinbarung ist nicht nur, dass die sie auslösende Pflichtverletzung so klar bestimmt ist, dass sich der Versprechende in seinem Verhalten darauf einstellen kann, sondern auch, dass die zu leistende Strafe ihrer Höhe nach klar und bestimmt ist (vgl. Senat 21. April 2005 - 8 AZR 425/04 - AP BGB § 307 Nr. 3 = EzA BGB 2002 § 309 Nr. 3). - BAG, 18.12.2008 - 8 AZR 81/08
Vertragsstrafe - AGB-Kontrolle
Voraussetzung dafür ist aber, dass nach dem Wegstreichen der unwirksamen Teilregelung(en) ein aus sich heraus verständlicher Klauselrest verbleibt (vgl. Senat 21. April. 2005 - 8 AZR 425/04 - AP BGB § 307 Nr. 3 = EzA BGB 2002 § 309 Nr. 3).Unangemessen ist jede Beeinträchtigung eines rechtlich anerkannten Interesses des Arbeitnehmers, die nicht durch begründete und billigenswerte Interessen des Arbeitgebers gerechtfertigt ist oder durch gleichwertige Vorteile ausgeglichen wird (Senat 21. April 2005 - 8 AZR 425/04 - AP BGB § 307 Nr. 3 = EzA BGB 2002 § 309 Nr. 3).
Es bedarf einer umfassenden Würdigung der beiden Positionen unter Berücksichtigung des Grundsatzes von Treu und Glauben (Senat 21. April 2005 - 8 AZR 425/04 - aaO.).
- BAG, 12.03.2008 - 10 AZR 152/07
Ausschlussfrist - AGB-Kontrolle
Die Teilbarkeit der Klausel ist mittels einer Streichung des unwirksamen Teils mit einem "blauen Stift" zu ermitteln (blue-pencil-test; BAG 21. April 2005 - 8 AZR 425/04 - AP BGB § 307 Nr. 3 = EzA BGB 2002 § 309 Nr. 3). - LAG Hamm, 22.05.2012 - 19 Sa 1720/11
Arbeitsentgelt; Abgeltung von Überstunden
Gegenstand der Inhaltskontrolle sind dann für sich jeweils verschiedene, nur formal verbundene AGB-Bestimmungen (Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.04.2005 - 8 AZR 425/04 - Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 11.04.2006 - 9 AZR 610/05 -). - BAG, 18.08.2005 - 8 AZR 65/05
Zulässigkeit einer Vertragsstrafenabrede in einem Formulararbeitsvertrag
- LAG Rheinland-Pfalz, 06.05.2014 - 7 Sa 540/13
Darlegungs- und Beweislast für die Erfüllung der urlaubsrechtlichen …
- LAG Mecklenburg-Vorpommern, 20.01.2015 - 2 Sa 59/14
Arbeitsvertragliches Vertragsstrafversprechen - Schadensersatz - unangemessene …
- LAG Rheinland-Pfalz, 02.02.2012 - 11 Sa 569/11
Arbeitsvertragliche Ausschlussfrist - nicht deutsch sprechender Arbeitnehmer
- LAG Mecklenburg-Vorpommern, 18.08.2015 - 2 Sa 68/14
Arbeitsvertragliches Vertragsstrafversprechen - Schadensersatz - unangemessene …
- LAG Mecklenburg-Vorpommern, 18.08.2015 - 2 Sa 63/14
Arbeitsvertragliches Vertragsstrafversprechen - Schadensersatz - unangemessene …
- LAG Hamm, 07.11.2013 - 16 Sa 879/13
Aufhebungsvertrag und allgemeine Geschäftsbedingungen
- LAG Mecklenburg-Vorpommern, 18.08.2015 - 2 Sa 69/14
Arbeitsvertragliches Vertragsstrafversprechen - Schadensersatz - unangemessene …
- LAG Nürnberg, 01.07.2016 - 3 Sa 426/15
Bonus für Betriebstreue - AGB-Kontrolle - Stichtagsklausel
- LAG Sachsen, 26.01.2009 - 3 Sa 483/08
Versetzungsklausel in Arbeitsvertrag - Wirksamkeit
- BAG, 24.02.2011 - 6 AZR 719/09
Diakonische Einrichtung - Bezugnahme auf Arbeitsordnung
- LAG Nürnberg, 14.11.2013 - 8 Sa 485/12
Versicherungsvertreter - Provisionsvorschüsse - Stornoabwendungsmaßnahmen
- LAG Rheinland-Pfalz, 15.12.2006 - 8 Sa 677/06
Vertragsstrafe: Wirksamkeit der Bestimmung in Allgemeinen Geschäftsbedingungen; …
- BAG, 24.02.2011 - 6 AZR 634/09
Diakonische Einrichtung - Bezugnahme auf Arbeitsordnung
- LAG München, 07.05.2013 - 6 Sa 731/12
Bonuszusage, Freiwilligkeitsvorbehalt
- LAG Köln, 13.07.2006 - 6 Sa 367/06
Vertragsstrafe; Formulararbeitsvertrag; AGB-Kontrolle
- LAG Düsseldorf, 01.03.2006 - 4 Sa 1568/05
Eine Vertragsstrafenregelung in einem Fußballlizenzspielervertrag, die bei …
- LAG Köln, 03.08.2010 - 12 Sa 610/10
Vergütung einer Flugsicherheitskraft bei angeordneten Arbeitsunterbrechungen; …
- SG Gießen, 25.11.2011 - S 22 AS 869/09
Absenkung des Arbeitslosengeld II - Arbeitsablehnung - Unzumutbarkeit der Arbeit …
- LAG Hamm, 15.07.2008 - 14 Sa 265/08
Auslegung; Kündigung eines Arbeitnehmers
- LAG Rheinland-Pfalz, 30.04.2010 - 9 Sa 776/09
AGB-Kontrolle - Probezeitvereinbarung mit einer unzulässig kurzen Kündigungsfrist …
- LAG Rheinland-Pfalz, 19.06.2009 - 9 Sa 181/09
Gleichzeitige Vereinbarung einer gleichlangen Befristung und Probezeit mit …
- OLG Köln, 15.06.2010 - 19 U 53/10
Formularmäßige Vereinbarung einer Vertragsstrafe "unter Ausschluss des …
- LAG Rheinland-Pfalz, 06.03.2009 - 9 Sa 277/08
Verwirkungsabrede in einem Formulararbeitsvertrag - unangemessene Benachteiligung
- ArbG Trier, 16.12.2008 - 3 Ca 1092/08
Verwirkung einer Vertragsstrafe bei Nichtantritt einer Praktikumsstelle zugunsten …
- LAG Köln, 11.08.2008 - 5 Sa 161/08
Abänderung der Arbeitszeit
- LAG Köln, 08.11.2010 - 2 Sa 612/10
Außerordentliche Kündigung eines Berufskraftfahrers bei Alkoholfahrt mit …
- BGH, 16.11.2012 - V ZR 69/12
Rücktrittsrecht vom Kaufvertrag wegen falscher Angaben (zum Beispiel über …
- LAG Düsseldorf, 30.09.2011 - 10 Sa 119/11
Arbeitsentgelt (Tantiemen
- ArbG Trier, 06.05.2010 - 3 Ca 986/09
Außerordentliche Kündigung eines Produktionsleiters in der Fleischwarenindustrie …
- LAG Köln, 11.08.2008 - 5 Sa 1323/07
Betriebsübergang
- LAG Köln, 11.11.2009 - 9 Sa 584/09
Unwirksame Bestimmung der Arbeitszeit
- ArbG Paderborn, 16.05.2008 - 2 Ca 118/08
Entfernung einer Abmahnung aus einer Personalakte einer angestellten …
- LAG Sachsen-Anhalt, 17.04.2007 - 8 Sa 23/07
Höhe des tariflichen Aufstockungsbetrages der Arbeitsvergütung für Altersteilzeit …
- LAG Schleswig-Holstein, 11.10.2012 - 5 Sa 499/11
CGZP, Leiharbeitnehmer, Equal-Pay-Grundsatz, Equal-Pay-Anspruch, …
- LAG Hamm, 04.02.2009 - 3 Sa 1621/08
Wirksamkeit einer Vertragsstrafe bei Leiharbeitnehmern
- LAG Rheinland-Pfalz, 28.06.2007 - 2 Sa 62/07
Vertragsstrafe, Klauselkontrolle
- ArbG Düsseldorf, 07.03.2014 - 3 Ca 5798/13
Stichworte: Abfindung - Auslegung eines Sozialplans - Wahrung einer …
- ArbG Düsseldorf, 06.06.2011 - 4 Ca 8180/10
Nach Ablauf einer tariflichen Ausschlussfrist besteht kein Anspruch eines …
- LAG Köln, 06.10.2008 - 5 Sa 964/08
Anspruch auf Aufstockung der Arbeitszeit
- LAG Berlin-Brandenburg, 15.04.2010 - 25 Sa 2735/09
Annahmeverzug - Inhaltskontrolle - Mindestarbeitszeit
- LAG Niedersachsen, 28.03.2008 - 16 Sa 729/07
Verwirkung einer Vertragsstrafe
- LAG Rheinland-Pfalz, 02.02.2006 - 4 Sa 779/05
Fristlose Kündigung: Unwirksamkeit der Vertragsstrafenklausel wegen mangelnder …
- LAG Berlin-Brandenburg, 20.01.2011 - 25 Sa 1900/10
Freiwilligkeitsvorbehalt bei Sonderzahlung - Kenntnisnahme eines Aushangs - …
- LAG Berlin-Brandenburg, 21.10.2010 - 25 Sa 586/10
Vertragsstrafe - Verschulden - vertragswidrige Beendigung - Einhaltung der …
- LAG Schleswig-Holstein, 21.12.2009 - 3 Sa 255/09
Vertragsstrafe, unangemessen, Höhe, Geschäftsführer, Aufhebungsvereinbarung, …
- ArbG Karlsruhe, 25.04.2006 - 6 Ca 19/06
Rückzahlung - Fortbildungskosten - Verbrauchervertrag - unangemessene …
- LAG München, 06.03.2013 - 10 Sa 829/12
Equal-pay-Anspruch und pauschalierter Aufwendungsersatz
- LAG Köln, 23.08.2007 - 5 Sa 490/07
Tarifvertrag
- ArbG Oberhausen, 20.10.2005 - 1 Ca 1111/05
Unwirksamkeit einer Vertragsstrafenabrede eines Lizenz-Fußballspielers; Globales …
- ArbG Hamburg, 17.08.2011 - 28 Ca 302/10
Außerordentliche Kündigung - Spesenbetrug - schuldhaft unterlassenen Zielvorgabe …
- LAG Köln, 30.09.2010 - 7 Sa 545/10
Arbeitszeit; Vollzeitarbeitsverhältnis; Teilzeitarbeitsverhältnis; …
- LAG Niedersachsen, 11.08.2006 - 10 Sa 1278/05
- ArbG Köln, 25.07.2006 - 11 Ca 2180/06
- ArbG Herne, 10.02.2010 - 6 Ga 6/10
Einstweilige Verfügung, Auslegung von Arbeitsverträgen, selbst widerlegte …
- ArbG Göttingen, 29.06.2006 - 2 Ca 67/06
Bezugnahme auf Beamtenrecht
- LAG Sachsen-Anhalt, 28.03.2012 - 5 Sa 150/10
Anspruch auf durchschnittliche Vergütung - intransparentes Vergütungssystem
- ArbG Wiesbaden, 13.09.2006 - 5 Ca 1813/05