Rechtsprechung
BAG, 22.10.2009 - 8 AZR 766/08 |
Volltextveröffentlichungen (11)
- lexetius.com
Betriebsübergang - Betriebsstilllegung - auf die Bundesagentur für Arbeit übergangene Entgeltansprüche aus Annahmeverzug - Haftung des Betriebserwerbers
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Begriffe der Betriebsstilllegung und des Betriebsübergangs; Haftung des Betriebserwerbers für auf die Bundesagentur für Arbeit übergangene Entgeltansprüche aus Annahmeverzug des Betriebsveräußerers
- arbeitsrecht-rheinland-pfalz.de
Haftung des Betriebserwerbers bei Betriebsübergang - Betriebsstilllegung
- Betriebs-Berater
Betriebsstilllegung und Betriebsübergang
- arbeitsrecht-hessen.de
Haftung des Betriebserwerbers bei Betriebsübergang - Betriebsstilllegung
- Techniker Krankenkasse
- Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Übergang von Entgeltansprüchen aus Annahmeverzug, die wegen Gleichwohlgewährung auf Bundesagentur für Arbeit übergegangen sind
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Begriffe der Betriebsstilllegung und des Betriebsübergangs; Haftung des Betriebserwerbers für auf die Bundesagentur für Arbeit übergangene Entgeltansprüche aus Annahmeverzug des Betriebsveräußerers
- datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (11)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Haftung des Betriebserwerbers beim Betriebsübergang
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Betriebsübergang - Haftung des Betriebserwerbers
- rabüro.de (Kurzinformation)
Zur Haftung des Betriebserwerbers nach faktischer Stillegung des Betriebes bei Betriebserwerb vor Ablauf der Kündigungsfristen
- nwb.de (Kurzmitteilung)
Haftung des Betriebserwerbers in Stillegungsphase
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Betriebsstilllegung und Betriebsübergang
- zunft-starke.de (Kurzinformation und -anmerkung)
Haftung des Erwerbers bei Neueröffnung vor endgültiger Betriebstillegung des Altbetriebes
- bauersfeld-rechtsanwaelte.de (Kurzinformation)
Arbeitsrecht - Betriebsübergang - Haftung des Betriebserwerbers
- anwalt.de (Kurzinformation)
Haftung des Betriebserwerbers bei einem Betriebsübergang
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
BAG zur Haftung des Betriebserwerbers bei einem Betriebsübergang - Betriebserwerber muss für Recht und Pflichten hinsichtlich bestehender Arbeitsverhältnisse einstehen
- 123recht.net (Kurzinformation)
Betriebsübergang oder Betriebsstilllegung: Wer haftet?
- 123recht.net (Pressemeldung)
Kündigungsschutzklage kann auch nach Betriebspleite den Job retten // Erwerber tritt auch bei Insolvenz in alle Pflichten ein
Besprechungen u.ä. (4)
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
BGB §§ 613a, 615 Satz 1; SGB III § 143 Abs. 3; SGB X § 115 Abs. 1
Abschluss der Betriebsstilllegung mit Beendigung der Arbeitsverhältnisse - zunft-starke.de (Kurzinformation und -anmerkung)
Haftung des Erwerbers bei Neueröffnung vor endgültiger Betriebstillegung des Altbetriebes
- taylorwessing.com (Entscheidungsbesprechung)
Betriebsübergang: Abgrenzung zur Betriebsstilllegung in der Insolvenz
- 123recht.net (Entscheidungsbesprechung)
Risiko Betriebsübergang: Der Übergang von Arbeitsverhältnissen auf einen Betriebserwerber
Verfahrensgang
- ArbG Frankfurt/Main, 16.08.2006 - 20 Ca 2448/06
- LAG Hessen, 17.07.2008 - 5 Sa 1937/06
- BAG, 22.10.2009 - 8 AZR 766/08
Papierfundstellen
- ZIP 2010, 849
- NZI 2010, 53
- BB 2009, 2421
- BB 2010, 695
- DB 2010, 624
- NZA-RR 2010, 660
Wird zitiert von ... (34)
- BAG, 15.12.2022 - 2 AZR 99/22
Betriebsübergang - Annahmeverzug
b) In dieser Konstellation bedarf es keines tatsächlichen oder wörtlichen Angebots des Arbeitnehmers zur Begründung des Annahmeverzugs (vgl. BAG 22. Oktober 2009 - 8 AZR 766/08 - Rn. 17) . - LAG Köln, 16.04.2010 - 10 Sa 981/09
Unwirksame betriebsbedingte Kündigung durch Insolvenzverwalter bei …
Betriebsveräußerung und Betriebsstilllegung schließen sich systematisch aus (BAG, Urteil vom 22.10.2009 - 8 AZR 766/08 - zitiert nach juis).Den für das Vorliegen eines Übergangs maßgeblichen Kriterien kommt je nach der ausgeübten Tätigkeit und je nach den Produktions- und Betriebsmethoden unterschiedliches Gewicht zu (ständige Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts, vgl. Urteil vom 22.10.2009 - 8 AZR 766/08 - , zitiert nach Juris im Anschluss EuGH, Urteil vom 11.03.1997 - C - 13/95 - , in AP Nr. 14 zu EWG-Richtlinie Nr. 77/187).
Dies gilt auch dann, wenn zwar keine Arbeitsleistung erbracht worden ist, aber ein Entgeltanspruch besteht (vgl. BAG, Urteil vom 22.10.2009 - 8 AZR 766/08 - , zitiert nach Juris).
Vielmehr kommt hier der Gedanke des Bundesarbeitsgerichts aus den Urteilen vom 22.10.2009 ( 8 AZR 766/08, zitiert nach Juris) und vom 19.01.2006 ( 6 AZR 529/04, in DB 2006, Seite 2295 f.) zum Tragen, dass Vergütungsansprüche für den Zeitraum nach Insolvenzeröffnung grundsätzlich als Masseforderung nach § 55 Abs. 1 Nr. 2, 2. Alternative InsO zu gelten haben, unabhängig davon, ob der Arbeitnehmer die Arbeitsleistung erbringt.
- LAG Köln, 22.03.2011 - 12 Sa 886/10
Unwirksame betriebsbedingte Kündigung wegen Betriebsstilllegung bei fehlender …
Dabei kommt den einzelnen Kriterien je nach der ausgeübten Tätigkeit und je nach den Produktions- und Betriebsmethoden unterschiedliches Gewicht zu (… st. Rspr. im Anschluss an EuGH vom 11. März 1997 - C-13/95 - [Ayse Süzen] Rdnr. 13 - 18 nach Juris;… BAG vom 21. Februar 2008 - 8 AZR 77/07 - Rn. 18 nach Juris; BAG vom 22.10.2009 - 8 AZR 766/08 - Rdnr. 19 nach Juris m.w.N.).Die Beklagte zu 5. knüpft insoweit an den von der Insolvenzschuldnerin eingeführten Namen an (so auch BAG vom 22.10.2009 - 8 AZR 766/08 - Rdnr. 26 nach Juris).
Ein rechtsgeschäftlicher Betriebsübergang kann auch dann angenommen werden, wenn er - wie hier - durch eine Reihe von verschiedenen Rechtsgeschäften auch mit verschiedenen Dritten veranlasst wird (BAG vom 29.05.2009 - 8 AZR 273/08 - Rdnr. 45 nach Juris, BAG vom 22.10.2009 - 8 AZR 766/08 - Rdnr. 30 nach Juris, BAG vom 21.08.2008 - 8 AZR 201/07 - Rdnr. 47 nach Juris, KR-Pfeiffer 9. Auflage § 613 a BGB Rdnr. 88 m.w.N.).
- BAG, 20.05.2010 - 8 AZR 1011/08
Betriebsübergang - fehlerhafte Unterrichtung - Widerspruch - Verwirkung
Die Veräußerung des Betriebes allein - wie bereits die Wertung in § 613a BGB zeigt - stellt keine Stilllegung dar, weil die Identität des Betriebes gewahrt bleibt und lediglich ein Inhaberwechsel stattfindet (Senat 22. Oktober 2009 - 8 AZR 766/08 - AP SGB X § 115 Nr. 16; 28. Mai 2009 - 8 AZR 273/08 - AP BGB § 613a Nr. 370 = EzA KSchG § 17 Nr. 20). - LAG Rheinland-Pfalz, 07.02.2022 - 3 Sa 314/21
Betriebsbedingte Kündigung in der Insolvenz wegen Betriebsstilllegung
Je nach Art des Unternehmens stehen entweder die Betriebsmittel oder die Belegschaft im Vordergrund und sind im Rahmen der Gesamtabwägung von unterschiedlichem Gewicht (BAG 27.01.2011 NZA 2011, 1162; 22.10.2009 NZA-RR 2010, 660).Tatsächliche Betriebsmittel sind wesentlich, wenn bei wertender Betrachtungsweise ihr Einsatz den eigentlichen Kern des zur Wertschöpfung erforderlichen Funktionszusammenhangs ausmacht und wenn sie zum Beispiel bei der Vergabe von Aufträgen unverzichtbar zur auftragsgemäßen Verrichtung der Tätigkeiten sind (BAG 22.10.2009 NZA-RR 2010, 660; 22.01.2009 NZA 2009, 905).
- BAG, 20.05.2010 - 8 AZR 68/09
Betriebsübergang - fehlerhafte Unterrichtung - Widerspruch - Verwirkung
Betriebsveräußerung und Betriebsstilllegung schließen sich systematisch aus und die Veräußerung des Betriebes allein - wie bereits die Wertung in § 613a BGB zeigt - stellt keine Stilllegung dar, weil die Identität des Betriebes gewahrt bleibt und lediglich ein Inhaberwechsel stattfindet ( Senat 22. Oktober 2009 - 8 AZR 766/08 - AP SGB X § 115 Nr. 16;… 28. Mai 2009 - 8 AZR 273/08 - Rn. 30, 45, AP BGB § 613a Nr. 370 = EzA KSchG § 17 Nr. 20; 27. September 2007 - 8 AZR 941/06 - Rn. 32, BAGE 124, 159 = AP BGB § 613a Nr. 332 = EzA BGB 2002 § 613a Nr. 86 ). - BAG, 20.05.2010 - 8 AZR 114/09
Betriebsübergang - fehlerhafte Unterrichtung - Widerspruch - Verwirkung
Betriebsveräußerung und Betriebsstilllegung schließen sich systematisch aus und die Veräußerung des Betriebes allein - wie bereits die Wertung in § 613a BGB zeigt - stellt keine Stilllegung dar, weil die Identität des Betriebes gewahrt bleibt und lediglich ein Inhaberwechsel stattfindet ( Senat 22. Oktober 2009 - 8 AZR 766/08 - AP SGB X § 115 Nr. 16;… 28. Mai 2009 - 8 AZR 273/08 - Rn. 30, 45, AP BGB § 613a Nr. 370 = EzA KSchG § 17 Nr. 20; 27. September 2007 - 8 AZR 941/06 - Rn. 32, BAGE 124, 159 = AP BGB § 613a Nr. 332 = EzA BGB 2002 § 613a Nr. 86 ). - LAG Rheinland-Pfalz, 17.01.2022 - 3 Sa 271/21
Betriebsbedingte Kündigung - Betriebsstilllegung - Insolvenz
Je nach Art des Unternehmens stehen entweder die Betriebsmittel oder die Belegschaft im Vordergrund und sind im Rahmen der Gesamtabwägung von unterschiedlichem Gewicht (BAG 27.01.2011 NZA 2011, 1162; 22.10.2009 NZA-RR 2010, 660).Tatsächliche Betriebsmittel sind wesentlich, wenn bei wertender Betrachtungsweise ihr Einsatz den eigentlichen Kern des zur Wertschöpfung erforderlichen Funktionszusammenhangs ausmacht und wenn sie zum Beispiel bei der Vergabe von Aufträgen unverzichtbar zur auftragsgemäßen Verrichtung der Tätigkeiten sind (BAG 22.10.2009 NZA-RR 2010, 660; 22.01.2009 NZA 2009, 905).
- BAG, 11.11.2010 - 8 AZR 169/09
Betriebsübergang - fehlerhafte Unterrichtung - Schadensersatz - Abfindung
Die Veräußerung des Betriebs allein - wie bereits die Wertung in § 613a BGB zeigt - stellt keine Stilllegung dar, weil die Identität des Betriebs gewahrt bleibt und lediglich ein Inhaberwechsel stattfindet (Senat 22. Oktober 2009 - 8 AZR 766/08 - AP SGB X § 115 Nr. 16 = EzA BGB 2002 § 613a Nr. 116; 28. Mai 2009 - 8 AZR 273/08 - AP BGB § 613a Nr. 370 = EzA KSchG § 17 Nr. 20) . - BAG, 20.05.2010 - 8 AZR 1033/08
Betriebsübergang - fehlerhafte Unterrichtung - Widerspruch - Verwirkung
Die Veräußerung des Betriebes allein - wie bereits die Wertung in § 613a BGB zeigt - stellt keine Stilllegung dar, weil die Identität des Betriebes gewahrt bleibt und lediglich ein Inhaberwechsel stattfindet (Senat 22. Oktober 2009 - 8 AZR 766/08 - AP SGB X § 115 Nr. 16; 28. Mai 2009 - 8 AZR 273/08 - AP BGB § 613a Nr. 370 = EzA KSchG § 17 Nr. 20). - BAG, 20.05.2010 - 8 AZR 134/09
Betriebsübergang - fehlerhafte Unterrichtung - Widerspruch - Verwirkung
- LAG Köln, 05.10.2010 - 12 Sa 874/10
Insolvenzbedingte Kündigung eines Kellners bei kurzfristiger Betriebsstilllegung …
- LAG Köln, 05.10.2010 - 12 Sa 480/10
Insolvenzbedingte Kündigung eines Kellners bei kurzfristiger Betriebsstilllegung …
- LAG Köln, 31.01.2011 - 5 Sa 1224/10
Haftung der Betriebserwerberin für Entgeltforderung aus Freistellungsabrede bei …
- LAG Köln, 05.10.2010 - 12 Sa 873/10
Insolvenzbedingte Kündigung eines Kellners bei kurzfristiger Betriebsstilllegung …
- LAG Köln, 05.10.2010 - 12 Sa 872/10
Insolvenzbedingte Kündigung eines Kellners bei kurzfristiger Betriebsstilllegung …
- LAG Rheinland-Pfalz, 02.11.2020 - 3 Sa 289/19
(Teil-) Betriebsübergang
- LAG Düsseldorf, 15.11.2022 - 3 TaBV 47/21
Einigungsstelle; Zeitpunkt der Begründung eines Restmandats bei …
- ArbG Düsseldorf, 11.03.2011 - 10 Ca 6311/10
Betriebsübergang, Leiharbeitnehmer
- ArbG Düsseldorf, 11.03.2011 - 10 Ca 6310/10
Betriebsübergang bei der Flugzeugreinigung am Flughafen
- LAG Baden-Württemberg, 09.02.2011 - 19 Sa 72/10
Betriebsübergang bei Erbringung der Dienstleistung gegenüber Dritten durch …
- LAG Düsseldorf, 25.08.2010 - 12 Sa 703/10
Betriebsbedingte Kündigung bei Betriebsaufgabe; unbegründete Feststellungsklage …
- LAG Rheinland-Pfalz, 14.04.2011 - 10 Sa 630/10
Kündigung wegen beabsichtigter Betriebsstilllegung - Berechnung der …
- LAG Düsseldorf, 26.05.2011 - 11 Sa 181/11
Zurückweisung eines Aussetzungsantrags für die vom Ausgang des vorgreiflichen …
- LAG Rheinland-Pfalz, 14.04.2011 - 10 Sa 627/10
Kündigung wegen beabsichtigter Betriebsstilllegung - Berechnung der …
- LAG Rheinland-Pfalz, 14.04.2011 - 10 Sa 682/10
Kündigung wegen beabsichtigter Betriebsstilllegung - Berechnung der …
- LAG Rheinland-Pfalz, 14.04.2011 - 10 Sa 633/10
Kündigung wegen beabsichtigter Betriebsstilllegung - Berechnung der …
- LAG Rheinland-Pfalz, 14.04.2011 - 10 Sa 632/10
Kündigung wegen beabsichtigter Betriebsstilllegung - Berechnung der …
- LAG Rheinland-Pfalz, 14.04.2011 - 10 Sa 674/10
Kündigung wegen beabsichtigter Betriebsstilllegung - Berechnung der …
- LAG Rheinland-Pfalz, 14.04.2011 - 10 Sa 631/10
Kündigung wegen beabsichtigter Betriebsstilllegung - Berechnung der …
- LAG Hamm, 14.10.2011 - 10 Sa 527/11
Ordentliche Änderungskündigung gegenüber einem Ersatzmitglied des Betriebsrats
- LAG Hamburg, 11.01.2011 - 4 Sa 62/10
Haftung für Ansprüche auf Arbeitsentgelt durch Betriebsübernehmerin - Gewährung …
- LSG Berlin-Brandenburg, 18.02.2022 - L 4 AS 1285/21
Prozesskostenhilfe - Beschwerde - Feststellungsinteresse - Rechtsschutzbedürfnis …
- LAG Saarland, 24.02.2016 - 2 Sa 80/15
Betriebsübergang - Wartezeit - Anrechnung von Vorbeschäftigungszeiten