Rechtsprechung
   VGH Baden-Württemberg, 28.04.2014 - 9 S 358/14   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2014,9289
VGH Baden-Württemberg, 28.04.2014 - 9 S 358/14 (https://dejure.org/2014,9289)
VGH Baden-Württemberg, Entscheidung vom 28.04.2014 - 9 S 358/14 (https://dejure.org/2014,9289)
VGH Baden-Württemberg, Entscheidung vom 28. April 2014 - 9 S 358/14 (https://dejure.org/2014,9289)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2014,9289) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (7)

  • Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)

    Beginn der für die Vollziehung einstweiliger Anordnungen in verwaltungsgerichtlichen Verfahren entsprechend geltenden Vollziehungsfrist des § 929 Abs. 2 ZPO mit der Zustellung der einstweiligen Anordnung; Einleitung der Zwangsvollstreckung aus der einstweiligen Anordnung

  • ra.de
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    VwGO § 123 Abs. 3; ZPO § 929 Abs. 2
    Beginn der für die Vollziehung einstweiliger Anordnungen in verwaltungsgerichtlichen Verfahren entsprechend geltenden Vollziehungsfrist des § 929 Abs. 2 ZPO mit der Zustellung der einstweiligen Anordnung; Einleitung der Zwangsvollstreckung aus der einstweiligen Anordnung

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NVwZ-RR 2014, 704
  • VBlBW 2015, 210
  • DÖV 2014, 852
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (17)

  • OVG Berlin-Brandenburg, 06.04.2021 - 10 S 3.21

    Anwendbarkeit der zivilprozessualen Monatsfrist des § 929 Abs 2 ZPO im

    Sie kann aus Gründen der Rechtsklarheit im Rahmen eines anhängigen Beschwerdeverfahrens nach § 146 Abs. 4 VwGO aufgehoben werden (BayVGH, Beschluss vom 3. Mai 2006 - 4 CE 06.637 -, juris Rn. 11; VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 28. April 2014 - 9 S 358/14 -, juris Rn. 4, 21).

    Dass der diesbezügliche Einwand von der Antragsgegnerin erst nach Ablauf der einmonatigen Beschwerdebegründungsfrist des § 146 Abs. 4 Satz 1 VwGO erhoben worden ist, steht seiner Berücksichtigung nicht entgegen, denn er stellt eine von Amts wegen zu berücksichtigende Sachentscheidungsvoraussetzung des Beschwerdeverfahrens dar (Hessischer VGH, Beschluss vom 7. September 2004 - 10 TG 1498/04 -, juris Rn. 8 f.; Bayerischer VGH, Beschluss vom 3. Mai 2006 - 4 CE 06.637 -, juris Rn. 11; VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 28. April 2014 - 9 S 358/14 -, juris Rn. 5).

    Zwar findet die zivilprozessuale Monatsfrist des § 929 Abs. 2 ZPO grundsätzlich auch im Rahmen des verwaltungsprozessualen Vollstreckungsverfahrens Anwendung (so Beschluss des Senats vom 7. Februar 2012 - OVG 10 S 26.11 -, juris Rn. 2; wie hier: Hessischer VGH, Beschluss vom 7. September 2004 - 10 TG 1498/04 -, juris Rn. 3 f; Bayerischer VGH, Beschluss vom 3. Mai 2006 - 4 CE 06.637 -, juris Rn. 11; OVG Sachsen-Anhalt, Beschlüsse vom 16. Februar 2009 - 4 M 463/08 -, juris Rn. 5, vom 17. Juni 2016 - 1 M 71/16 -, juris Rn. 3 f. und vom 1. Juni 2018 - 1 O 61/18 -, juris Rn. 4 sowie Urteil vom 8. Oktober 2020 - 1 L 72/19 -, juris Rn. 97; OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 21. November 2013 - 6 B 11027/13 -, juris Rn. 9 ff.; VGH Baden-Württemberg, Beschlüsse vom 28. April 2014 - 9 S 358/14 -, juris Rn. 9 und vom 1. Februar 2019 - 4 S 2770/18 -, juris Rn. 21; OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 23. Juli 2020 - 5 B 1391/19 -, juris Rn. 3).

  • OVG Nordrhein-Westfalen, 23.07.2020 - 5 B 1391/19
    vgl. OVG NRW, Beschluss vom 29. Juni 2017 - 15 B 200/17 -, juris Rn. 8; VGH Baden-Württ., Beschluss vom 28. April 2014 - 9 S 358/14 -, juris Rn. 4; OVG LSA, Beschlüsse vom 16. Februar 2009 - 4 M 463/08 -, juris Rn. 5, und vom 20. April 2020 - 1 M 45/20 -, juris Rn. 9; Bay. VGH, Beschluss vom 3. Mai 2006 - 4 CE 06.637 -, juris Rn. 11; Hess. VGH, Beschluss vom 7. September 2004 - 10 TG 1498/04 -, juris Rn. 4; Puttler, in: Sodan/Ziekow, VwGO, 5. Aufl. 2018, § 123 Rn. 135.

    vgl. VGH Baden-Württ., Beschluss vom 28. April 2014 - 9 S 358/14 -, juris Rn. 5, m. w. N.; OVG LSA, Beschluss vom 20. April 2020 - 1 M 45/20 -, juris Rn. 9.

    vgl. BGH, Urteil vom 22. Oktober 1992 - IX ZR 36/92 -, juris Rn. 41; VGH Baden-Württ., Beschluss vom 28. April 2014 - 9 S 358/14 -, juris Rn. 19.

    vgl. VGH Baden-Württ., Beschluss vom 28. April 2014 - 9 S 358/14 -, juris Rn. 21; OVG LSA, Beschluss vom 20. April 2020 - 1 M 45/20 -, juris Rn. 3.

  • OVG Nordrhein-Westfalen, 24.08.2018 - 9 E 623/18

    Auslegung des Antrags auf Androhung eines Ordnungsgeldes gegenüber dem

    vgl. hierzu: VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 28. April 2014 - 9 S 358/14 -, InfAuslR 2014, 358, juris Rdnr. 4 m. w. N.

    vgl. wiederum: VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 28. April 2014 - 9 S 358/14 -, juris Rdnr. 9 a. E.

    vgl. zum Beginn der Vollziehungsfrist des § 123 Abs. 3 i. V. m. § 929 Abs. 2 ZPO: VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 28. April 2014 - 9 S 358/14 -, InfAuslR 2014, 358, juris Rdnr. 9 m. w. N.

    vgl. VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 28. April 2014 - 9 S 358/14 -,InfAuslR 2014, 358, juris Rdnr.11 m. w. N.; W.-R. Schenke, in: Schenke, Verwaltungsgerichtsordnung - Kommentar, 24. Aufl. 2018, § 123 Rdnr. 40 m. w. N.

  • VG Sigmaringen, 17.11.2022 - 4 K 2313/22

    Klageerzwingungsverfahren; Zwangsvollstreckung; Unterlassung; Vollziehungsfrist;

    Eines zusätzlich gestellten Antrags nach § 80 Abs. 7 VwGO analog bedarf es während des Beschwerdeverfahrens nicht (mwN.: VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 28.04.2014 - 9 S 358/14 -, juris Rn. 4; vgl. ferner VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 18.03.2013 - 4 S 226/13 -, NVwZ-RR 2013, 737, 738 und VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 28.02.2013 - 10 S 81/13 -, NVwZ-RR 2013, 541, 542).

    Der Gläubiger muss regelmäßig innerhalb der Vollziehungsfrist des § 929 Abs. 2 ZPO aktiv werden, indem er von dem Titel Gebrauch macht (mwN.: VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 28.04.2014 - 9 S 358/14 -, juris Rn. 11).

    Die Norm erfasst in ihrem Anwendungsbereich zwar nur Vollstreckungstitel, die die Behörde zum Erlass eines Verwaltungsaktes bzw. zur Beseitigung der Folgen eines Verwaltungsaktes verpflichten, also keine Handlungs- oder Unterlassungsverpflichtungen, die in der Hauptsache mit der allgemeinen Leistungsklage zu verfolgen sind (vgl. VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 28.04.2014 - 9 S 358/14 -, juris Rn. 15; so auch zur Vorgängerregelung in § 168 VwGO a.F.: BT-Drucks. III/55, S. 49).

  • OVG Nordrhein-Westfalen, 29.06.2017 - 15 B 200/17

    Gesetzliche Regelung der Informationsansprüche gegenüber dem Bundesrechnungshof

    vgl. VGH Bad.-Württ., Beschluss vom 28. April 2014 - 9 S 358/14 -, juris Rn. 4 (=InfAuslR 2014, 358); OVG LSA, Beschluss vom 16. Februar 2009 - 4 M 463/08 -, juris Rn. 5 (= NVwZ 2009, 855); Bay. VGH, Beschluss vom 3. Mai 2006 - 4 CE 06.637 -, juris Rn. 11; Hess. VGH, Beschluss vom 7. September 2004 - 10 TG 1498/04 -, juris Rn. 4; Dombert, in: Finkelnburg/Dombert/Külpmann, Vorläufiger Rechtsschutz im Verwaltungsstreitverfahren, 6. Aufl. 2011, Rn. 521, 524; Funke-Kaiser, in: Bader/Funke-Kaiser/ Stuhlfauth/von Albedyll, VwGO, 6. Aufl. 2014, § 123 Rn. 78, 80; Happ, in: Eyermann, VwGO, 14. Aufl. 2014, § 123 Rn. 83 f.; Pietzner/Möller, in: Schoch/ Schneider/Bier, VwGO, Stand: Oktober 2016, § 172 Rn. 36; Puttler, in: Sodan/Ziekow, VwGO, 4. Aufl. 2014, § 123 Rn. 135; Schoch, in: Schoch/Schneider/ Bier, VwGO, Stand: Oktober 2016, § 123 Rn. 172b, 173; Wollenschläger, in: Gärditz, VwGO, 2013, § 123 Rn. 200; W.-R. Schenke, in: Kopp/Schenke, VwGO, 22. Aufl. 2016, § 123 Rn. 40.

    vgl. VGH Bad.-Württ., Beschlüsse vom 28. April 2014 - 9 S 358/14 -, juris Rn. 11 (=InfAuslR 2014, 358), und vom 18. März 2013 - 4 S 226/13 -, juris Rn. 7 (= NVwZ-RR 2013, 737); Bay. VGH, Beschluss vom 13. März 2003 - 4 C 03.640 -, juris Rn. 21 (= NVwZ-RR 2003, 699); 123 Rn. 83; Dombert, in: Finkelnburg/Dombert/Külpmann, Vorläufiger Rechtsschutz im Verwaltungsstreitverfahren, 6. Aufl. 2011, Rn. 523; Pietzner/Möller, in: Schoch/ Schneider/Bier, VwGO, Stand: Oktober 2016, § 172 Rn. 37; Puttler, in: Sodan/Ziekow, VwGO, 4. Aufl. 2014, § 123 Rn. 135; Schoch, in: Schoch/Schneider/Bier, VwGO, Stand: Oktober 2016, § 123 Rn. 172b f.

  • VGH Baden-Württemberg, 29.05.2015 - 10 S 835/15

    Umsetzung einer einstweiligen Anordnung durch Behörde - Zur Verpflichtung zum

    Die einstweilige Anordnung ist ein Vollstreckungstitel (§ 168 Abs. 1 Nr. 2 VwGO); eine Vollstreckungsklausel war vorliegend entbehrlich (vgl. VGH Bad.-Württ., Beschluss vom 28.04.2014 - 9 S 358/14 - VBlBW 2015, 210 m.w.N.).
  • OVG Sachsen-Anhalt, 26.02.2015 - 1 M 12/15

    Folgen der Nicht-Vollziehung einer auf ein Unterlassen gerichteten einstweiligen

    Sie sind hier auch von rechtlicher Relevanz, weil mit Ablauf der durch Zustellung des angefochtenen Beschlusses angelaufenen Monatsfrist des § 929 Abs. 2 ZPO zur Vollstreckung der einstweiligen Anordnung diese ihre Wirkung verlöre und diese Sachentscheidungsvoraussetzung des Rechtsmittelverfahrens vom Beschwerdegericht - schon von Amts wegen - zu berücksichtigen ist ( OVG LSA, Beschluss vom 17. Februar 2014 - 1 M 12/14-; VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 28. April 2014 - 9 S 358/14 -, juris; BayVGH, Beschluss vom 3. Mai 2006 - 4 CE 06.637 -, juris [m. w. N.] ).

    Abzustellen ist grundsätzlich auf die Zustellung als förmliche Bekanntgabe ( ebenso: OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 8. Juli 1991 - 11 B 773/91 -, juris; VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 17. Dezember 1999 - 7 S 2505/99 -, juris, Beschluss vom 28. April 2014, a. a. O. [m. w. N.] ), nicht hingegen auf eine informatorische, formlose Vorab-Bekanntmachung etwa - wie hier - per Telefax.

    Der Amtszustellung fehlt auch das "spezifisch vollstreckungsrechtliche Element", dass der Gläubiger tätig wird und seinen Willen kundgibt, von dem Titel Gebrauch zu machen ( OVG LSA, a. a. O.; VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 28. April 2014 - 9 S 358/14, juris [m. w. N.]; ebenso: BAG, Urteil vom 18. September 2007 - 9 AZR 672/06 -, juris [m. w. N.]; vgl. zudem: BGH, Urteil vom 22. Oktober 1992, a. a. O. ).

  • OVG Schleswig-Holstein, 17.10.2019 - 2 O 6/19

    Bindungswirkung einer konkurrentenrechtlichen Sicherungsanordnung

    Teils wird die Vorschrift für anwendbar gehalten (Hessischer VGH, Beschluss vom 20. September 1988 - 8 TG 2440/88 -, Rn. 10, juris; Beschluss vom 7. September 2004 - 10 TG 1498/04 -, Rn. 4, juris; OVG für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 29. Juni 2017 - 15 B 200/17 -, Rn. 8 und 10, juris; Beschluss vom 8. Juli 1991 - 11 B 773/91 -, Rn. 20, juris; VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 17. Dezember 1999 - 7 S 2505/99 -, Rn. 9 f., juris; Beschluss vom 28. April 2014 - 9 S 358/14 -, Rn. 9, juris; Beschluss vom 1. Februar 2019 - 4 S 2770/18 -, Rn. 21, juris; Bayerischer VGH, Beschluss vom 13. März 2003 - 4 C 03.640 -, Rn. 22, juris; Beschluss vom 26. März 2003 - 12 CE 03.421 -, Rn. 5, juris; OVG des Landes Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 1. Februar 2016 - 1 M 204/15 -, Rn. 3, juris; Beschluss vom 26. Februar 2015 - 1 M 12/15 -, Rn. 3, juris; Beschluss vom 16. Februar 2009 - 4 M 463/08 -, Rn. 5, juris), teils wird angenommen, dass der Fristbeginn zu modifizieren sei (VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 14. September 1983 - 9 S 1924/83 -, juris; OVG Lüneburg, Beschluss vom 8. Dezember 1987 - 6 B 90/87 -, juris; wohl auch Thüringer OVG, Beschluss vom 25. April 2001 - 3 ZEO 196/01 -, Rn. 4, juris), teils wird sachbereichsbezogen für konkurrentenrechtliche einstweilige Anordnungen die Anwendbarkeit verneint (OVG Lüneburg, Beschluss vom 12. Juli 2019 - 5 OB 107/19 -, Rn. 6 f., juris; Oberverwaltungsgericht des Saarlandes, Beschluss vom 20. September 2017 - 1 E 722/17 -, Rn. 7, juris; Bayerischer VGH, Beschluss vom 5. August 2014 - 3 CE 14.771 -, Rn. 50, juris; Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 29. März 2007 - OVG 4 S 16.06 -, Rn. 6, juris; in der Tendenz wohl auch Hamburgisches OVG, Beschluss vom 7. Juli 2016 - 5 So 110/15 -, Rn. 8, juris).
  • OVG Sachsen-Anhalt, 27.08.2015 - 1 O 147/15

    Inlaufsetzen der Vollziehungsfrist

    Nach fruchtlosem Ablauf dieser gemäß § 123 Abs. 3 VwGO in Verfahren der einstweiligen Anordnung entsprechend geltenden Vollziehungsfrist ist die einstweilige Anordnung nach § 123 VwGO endgültig unvollziehbar und damit gegenstandslos (vgl. VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 28. April 2014 - 9 S 358/14 -, juris, m. w. N.; std. Rspr. des Senats, vgl. Beschluss vom 20. Januar 2014 - 1 M 132/13 -, juris).

    Es geht nicht an, die Beantwortung dieser Frage von den Umständen des Einzelfalles, einer Interessenabwägung oder einer Ermessensentscheidung abhängig zu machen (so bereits BGH, Urteil vom 22. Oktober 1992, a. a. O., Rdnr. 41; ebenso VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 28. April 2014, a. a O., Rdnr. 19).

  • VG Ansbach, 13.08.2020 - AN 14 V 20.01444

    Festsetzung eines Zwangsgelds

    Einer Zustellung im Parteibetrieb bedarf es nicht (VGH Baden-Württemberg, B.v. 28.4.2014 - 9 S 358/14 - juris Rn. 12).

    Es ist daher vorliegend ausgeschlossen, dass durch den Neubeginn der Vollziehungsfrist mit der Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs über die Beschwerde der Zweck des § 929 Abs. 2 ZPO, der darin besteht, den Vollstreckungsschuldner nicht über Gebühr im Ungewissen zu lassen, ob er noch aus dem Titel in Anspruch genommen wird (VGH Baden-Württemberg, B.v. 28.4.2014 - 9 S 358/14 - juris Rn. 12; BayVGH, B.v. 13.3.2003 - 4 C 03.640 - juris RN 20; BVerfG, B.v. 27.4.1988 - 1 BvR 549/87 - juris Rn. 3), beeinträchtigt wird: Die Antragsgegnerin setzt vielmehr offenbar weiter auf Verzögerung, indem sie auf die Anfrage des Gerichts vom 10. August 2020, bis wann angesichts des Beschlusses des VGH die Informationen erteilt würden, mit einem Fristverlängerungsgesuch bis zum 26. August 2020, also einem Termin, an dem die Frist des § 929 Abs. 2 ZPO wohl in jedem Fall abgelaufen wäre, gebeten hat.

  • VG Berlin, 12.05.2020 - 27 M 326.19
  • VG Bayreuth, 18.12.2017 - B 5 V 17.974

    Vollstreckung einer einstweiligen Anordnung gegenüber einer Stadtratsfraktion

  • OVG Sachsen-Anhalt, 01.06.2018 - 1 O 61/18

    Vollstreckung einer einstweiligen Anordnung

  • VG Ansbach, 14.09.2020 - AN 14 V 20.01544

    Herausgabe der Corona-Zahlen an Presse, Vollstreckungsantrag

  • VG Berlin, 13.03.2017 - 27 M 98.17

    Festsetzung eines Zwangsgeldes aufgrund einer einstweiligen Anordnung;

  • VG Berlin, 02.03.2018 - 33 K 489.16

    Keine Geltendmachung von Rechten aus einem Beschluss nach Ablauf der

  • OVG Schleswig-Holstein, 01.08.2014 - 4 O 12/14
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht