Rechtsprechung
OLG Karlsruhe, 27.09.2012 - 9 U 162/11 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- IWW
- Kanzlei Prof. Schweizer
Ein grobes Foulspiel im Fußball führt nur ausnahmsweise zur Annahme von Vorsatz
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Eintrittspflicht des privaten Haftpflichtversicherers für ein grobes Foul beim Fußball; Anforderungen an die Feststellung vorsätzlicher Begehung
- versicherungsrechtsiegen.de
Privathaftpflichtversicherung - Haftung bei grobem Fußballfoul?
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 823 Abs. 1; VVG § 103
Eintrittspflicht des privaten Haftpflichtversicherers für ein grobes Foul beim Fußball; Anforderungen an die Feststellung vorsätzlicher Begehung - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (17)
- Oberlandesgericht Karlsruhe (Pressemitteilung)
Privathaftpflichtversicherer eines Fußballspielers muss bei grobem Foul mit Verletzungsvorsatz nicht zahlen
- ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)
Haftpflicht tritt nicht nach angekündigtem Fussball-Foul ein
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Ein vorsätzliches grobes Foul
- rechtsindex.de (Kurzinformation)
Fußball: Grobes Foul - Privathaftpflichtversicherer muss nicht zahlen
- lto.de (Kurzinformation)
Zu Fußballverletzung - Haftpflichtversicherer muss nicht für Blutgrätsche zahlen
- bld.de (Leitsatz/Kurzinformation)
Vorsätzliche Schadenherbeiführung durch grobes Foul bei einem Fußballspiel
- onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
'"Ich brech'' dir die Beine" - Haftpflichtversicherer muss für absichtliche Körperverletzung beim Fußball nicht zahlen
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
Privathaftpflicht zahlt nicht nach grobem Foulspiel
- schluender.info (Kurzinformation)
Eintrittspflicht der Haftpflichtversicherung bei grobem Foulspiel
- rechtsportlich.net (Kurzinformation)
Grobes Foulspiel
- haufe.de (Kurzinformation)
Versicherung muss bei Foul mit Verletzungsabsicht nicht zahlen
- anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)
Vorsatzausschluss in der Haftpflichtversicherung - Vorsätzliche Herbeiführung des Versicherungsfalls durch ein Foulspiel
- anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)
Privathaftpflichtversicherer eines Fußballspielers muss bei grobem Foul mit Verletzungsvorsatz nicht zahlen
- anwalt.de (Kurzinformation)
Nur ausnahmsweise kein Haftpflichtversicherungsschutz für Foulspiel beim Fußball
- anwalt.de (Kurzinformation)
Grobes Foul: Versicherung muss nicht zahlen
- anwalt.de (Kurzinformation)
Private Haftpflichtversicherung muss bei groben Foul nicht zahlen
- anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)
Sportrecht: Wer haftet für die Folgen beim Fußball-Foul?
Verfahrensgang
- LG Freiburg, 17.08.2011 - 14 O 12/11
- OLG Karlsruhe, 27.09.2012 - 9 U 162/11
Papierfundstellen
- NJW-RR 2013, 596
- MDR 2012, 1338
- VersR 2013, 173
- SpuRt 2012, 254
Wird zitiert von ... (3)
- OLG Koblenz, 10.09.2015 - 3 U 382/15
Freundschaftsspiel der Alten Herren - Foul
Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshof und zahlreicher Obergerichte, der sich der Senat anschließt, ist eine Haftung für Verletzungen beim Fußballsport dann gegeben, wenn ein schuldhafter Regelverstoß zu einer Verletzung führt, wobei ein Verschulden nicht vorliegt, wenn der Regelverstoß noch im Grenzbereich zwischen der einem solchen Kampfspiel eigenen gebotenen Härte und der unzulässigen Unfairness liegt (BGH, Urteil vom 27. Oktober 2009 - VI ZR 298/08 -, juris; BGH, Urteil vom 5. November 1974 - VI ZR 100/73 - VersR 1975, 137 = BGHZ 63, 140; BGH VersR 76, 591; OLG Köln, Beschluss vom 27. Mai 2010 - 19 U 32/10 -, juris; OLG Karlsruhe, Urteil vom 27. September 2012 - 9 U 162/11 -, juris; OLG Hamm, Urteil vom 22. Oktober 2012 - I - 6 U 241/11, 6 U 241/11 -, juris; OLG München, Urteil vom 25. Februar 2009 - 20 U 3523/08 -, juris; OLG Düsseldorf, Urteil vom 13. März 1997 - 13 U 54/96 -, juris;… Wagner in MünchKomm, BGB, 6. Aufl., § 823 Rnr. 565 ff.; siehe auch Saarländisches Oberlandesgericht, Urteil vom 2. August 2010 - 5 U 492/09 -, juris, wonach von einem stillschweigenden Haftungsausschluss für einfache Fahrlässigkeit auszugehen sei und eine Haftung nur bei Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit bestehe). - OLG Brandenburg, 08.11.2022 - 3 U 95/21
Zivilrechtliche Schadensersatzansprüche aufgrund einer Sportverletzung im Rahmen …
Dass bei einem Wettkampf ein Spieler einen anderen verletzt, begründet für sich genommen also noch keinen Sorgfaltsverstoß (BGH, Urteil vom 27.10.2009 - VI ZR 298/08 - OLG Köln, Beschl. v. 27.05.2010 - 19 U 32/10 - OLG Karlsruhe, Urt. v. 27.09.2012 - 9 U 162/11 - OLG Hamm…, Urt. vom 22.10.2012 - I - 6 U 241/11, 6 U 241/11 - OLG Koblenz, Beschl. v. 17.07.2015 - 3 U 382/15 - Rn. 11ff.;… OLG Hamm, Urt. v. 07.02.2017 - 9 U 197/15 - Rn. 17). - OLG Koblenz, 17.07.2015 - 3 U 382/15
Freundschaftsspiel der Alten Herren - Schmerzensgeld
Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshof und zahlreicher Obergerichte, der sich der Senat anschließt, ist eine Haftung für Verletzungen beim Fußballsport dann gegeben, wenn ein schuldhafter Regelverstoß zu einer Verletzung führt, wobei ein Verschulden nicht vorliegt, wenn der Regelverstoß noch im Grenzbereich zwischen der einem solchen Kampfspiel eigenen gebotenen Härte und der unzulässigen Unfairness liegt (BGH, Urteil vom 27. Oktober 2009 - VI ZR 298/08 -, juris; BGH, Urteil vom 5. November 1974 - VI ZR 100/73 - VersR 1975, 137 = BGHZ 63, 140; BGH VersR 76, 591; OLG Köln, Beschluss vom 27. Mai 2010 - 19 U 32/10 -, juris; OLG Karlsruhe, Urteil vom 27. September 2012 - 9 U 162/11 -, juris; OLG Hamm, Urteil vom 22. Oktober 2012 - I - 6 U 241/11, 6 U 241/11 -, juris; OLG München, Urteil vom 25. Februar 2009 - 20 U 3523/08 -, juris; OLG Düsseldorf, Urteil vom 13. März 1997 - 13 U 54/96 -, juris;… Wagner in MünchKomm, BGB, 6. Aufl., § 823 Rnr. 565 ff.; siehe auch Saarländisches Oberlandesgericht, Urteil vom 2. August 2010 - 5 U 492/09 -, juris, wonach von einem stillschweigenden Haftungsausschluss für einfache Fahrlässigkeit auszugehen sei und eine Haftung nur bei Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit bestehe).
Rechtsprechung
OLG Hamm, 18.09.2012 - I-9 U 162/11 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- openjur.de
Tiergefahr, Ausritt, Sturz, Indizienbeweis
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
Tiergefahr, Ausritt, Sturz, Indizienbeweis
- Wolters Kluwer
Grundsätze zur Haftung des Tierhalters bei Unaufklärbarkeit der Ursachen eines Reitunfalls
- rechtsportal.de
§ 833 Satz 1 BGB
Haftung des Tierhalters bei Unaufklärbarkeit der Ursachen eines Reitunfalls - juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (7)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Der Reitunfall
- rechtsindex.de (Kurzinformation)
Unaufgeklärter Reitunfall geht zu Lasten der verletzten Reiterin
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Anforderungen an den Nachweis der Verwirklichung einer Tiergefahr bei Reitunfall
- onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
Reitunfall mit ungeklärter Ursache - Das geht zu Lasten der verletzten Reiterin: Tierhalter haftet nicht für die Folgen
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Unaufgeklärter Reitunfall geht zu Lasten der verletzten Reiterin
- rechtstipps.de (Kurzinformation)
Reitunfall: Wann haftet der Tierhalter?
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Kein Anspruch auf Schadensersatz: Unaufgeklärter Reitunfall geht zu Lasten der verletzten Reiterin - Unberechenbares Verhalten eines Pferdes als Grund für Unfall muss bewiesen werden können
Besprechungen u.ä.
- juraexamen.info (Fallbesprechung - aus Ausbildungssicht)
Tierhalterhaftung gem. § 833 BGB - Unaufgeklärter Reitunfall geht zu Lasten der verletzten Reiterin
Verfahrensgang
- LG Bielefeld, 23.09.2011 - 1 O 306/10
- OLG Hamm, 18.09.2012 - I-9 U 162/11
Wird zitiert von ... (2)
- AG Brandenburg, 28.11.2017 - 34 C 146/16
Imkerhaftung wenn Personen von Bienen gestochen werden
Eine Vermutung oder einen Beweis des ersten Anscheins, dass nur eine Honigbiene des Beklagten den Kläger gestochen haben könne gibt es nämlich - entsprechend den oben näher dargelegten Rechtsgrundsätzen - hier nicht (vgl. hierzu insofern auch: OLG Hamm , Urteil vom 18.09.2012, Az.: I-9 U 162/11, u.a. in: BeckRS 2013, Nr.: 06909 = "juris" ). - AG Brandenburg, 17.01.2020 - 31 C 278/18
Gefährdungshaftung des Tierhalters - entgangenes Arbeitsentgelt
Diese Voraussetzung kann zwar fehlen, wenn das Tier lediglich der Leitung und dem Willen eines Menschen folgt und nur daraus der Schaden resultiert, weil er in einem solchen Fall allein durch den Menschen verursacht wird ( BGH , Urteil vom 20.12.2005, Az.: VI ZR 225/04, u.a. in: NJW-RR 2006, Seiten 813 ff.; OLG Hamm , Urteil vom 18.09.2012, Az.: I-9 U 162/11, u.a. in: BeckRS 2013, Nr. 6909 = "juris" ).