Rechtsprechung
OLG Frankfurt, 23.11.2011 - 9 U 76/10 |
Volltextveröffentlichungen (9)
- openjur.de
- Justiz Hessen
§ 287 ZPO, § 843 ZPO, § 280 BGB, § 252 BGB, § 249 BGB
Zur Berechnung einer Vorfälligkeitsentschädigung auf den Kündigungszeitpunkt - Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz und Volltext)
Voraussetzungen und Berechnung einer Vorfälligkeitsentschädigung
- zip-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung auf den Kündigungszeitpunkt
- zfir-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
BGB §§ 280, 249, 252, 503
Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung auf Zeitpunkt der Kündigung eines immobilienbesicherten Darlehens bei Vertragsverletzung des Darlehensnehmers - WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zur Berechnung einer Vorfälligkeitsentschädigung auf den Kündigungszeitpunkt
- hink-fischer.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Voraussetzungen und Berechnung einer Vorfälligkeitsentschädigung
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- zbb-online.com (Leitsatz)
BGB §§ 249, 252, 280
Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung auf den Kündigungszeitpunkt
Besprechungen u.ä.
- WuB Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb 12,79 €) (Entscheidungsbesprechung)
Vorfälligkeitsentschädigung bei Darlehensgeberkündigung
Verfahrensgang
- LG Frankfurt/Main, 13.08.2010 - 10 O 1/10
- OLG Frankfurt, 23.11.2011 - 9 U 76/10
- BGH, 17.01.2013 - XI ZR 512/11
Papierfundstellen
- ZIP 2012, 666
- WM 2012, 2280
Wird zitiert von ... (11)
- BGH, 19.01.2016 - XI ZR 103/15
Vorfälligkeitsentschädigung bei vorzeitiger Kündigung eines Verbraucherdarlehens …
Von der überwiegenden Meinung wird dies - wie auch schon zu § 11 VerbrKrG - verneint (vgl. OLG Zweibrücken, WM 2001, 24, 25; OLG Hamburg…, Urteil vom 7. November 2007 - 10 U 5/07, juris Rn. 15;… Bülow/Artz, Verbraucherkreditrecht, 8. Aufl., § 497 Rn. 30;… Emmerich in von Westphalen/Emmerich/von Rottenburg, Verbraucherkreditgesetz, 2. Aufl., § 11 Rn. 36;… Jungmann in Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechts-Handbuch, 4. Aufl., § 81 Rn. 490;… Münstermann/Hannes, Verbraucherkreditgesetz, § 11 Rn. 637;… Erman/Saenger, BGB, 14. Aufl., § 497 Rn. 7, 16;… MünchKommBGB/Schürnbrand, 7. Aufl., § 497 Rn. 18;… Seibert, Handbuch zum Verbraucherkreditgesetz, § 11 Rn. 3;… Vortmann, Verbraucherkreditgesetz, § 11 Rn. 15; Knöpfel, NJW 2014, 3125, 3127 f.; Knops, EWiR 2001, 397, 398;… so wohl auch Bruchner in Bruchner/Ott/Wagner-Wieduwilt, Verbraucherkreditgesetz, 2. Aufl., § 11 Rn. 29;… Staudinger/Kessal-Wulf, BGB, Neubearbeitung 2012, § 497 Rn. 15, 17;… Soergel/Häuser, BGB, 12. Aufl., § 11 VerbrKrG Rn. 15), von einer Gegenmeinung dagegen bejaht (vgl. OLG Frankfurt am Main, WM 2012, 2280, 2283; OLG München, WM 2014, 1341; OLG Schleswig, ZIP 2015, 1817, 1819 ff.;… Rösler/Wimmer/Lang, Vorzeitige Beendigung von Darlehensverträgen, 2003, S. 98 ff.;… Steppeler, Bankentgelte, 2003, Rn. 280 ff.; Lang/Beyer, WM 1998, 897, 913; Canaris, EuZW 1991, 257; Edelmann/Hölldampf, BB 2014, 202, 205 f.; von Heymann/Rösler, ZIP 2001, 441, 442; Krepold/Kropf, WM 2015, 1, 11 f.; Schelske, EWiR 2011, 553, 554; Wahlers, EWiR 2015, 689, 690; Welter, WuB I E 3.-1.13; Wiehe, BKR 2015, 464, 465 f.). - OLG Frankfurt, 17.04.2013 - 23 U 50/12
Unzulässige Banken-AGB bzgl. Gebühr für Nachfrage (Nachforschung), Reklamation …
Soweit die Beklagte sich auf die Urteile des OLG Frankfurt (Urt. v. 23.11.2011 - 9 U 76/10, juris) und des BGH (…Urt. v. 07.11.2000 - XI ZR 27/00) bezieht, führt dies zu keiner anderen Beurteilung, denn diese Urteile betreffen Immobiliendarlehen, für die Regelung des § 502 BGB nicht gilt (§ 503 Abs. 1 BGB). - BGH, 20.02.2018 - XI ZR 445/17
Anspruch eines Darlehensgebers auf eine Vorfälligkeitsentschädigung bei einer …
Im Falle der - wie hier - abstrakten Schadensberechnung ist dabei der maßgebliche Zeitpunkt der Tag der Entstehung des Schadensersatzanspruchs, d.h. der Ablauf der Nachfrist und der Übergang zum Schadensersatz statt der Leistung (…vgl. Erman/Ebert, BGB, 15. Aufl., § 249 Rn. 30;… MünchKommBGB/Emmerich, 7. Aufl., Vor § 281 Rn. 33, 38;… MünchKommBGB/Ernst, 7. Aufl., § 281 Rn. 58;… Palandt/Grüneberg, BGB, 77. Aufl., § 281 Rn. 34;… Staudinger/Schwarze, BGB, Neubearbeitung 2014, § 281 Rn. B 146;… Bamberger/Roth/Schubert, BGB, 3. Aufl., § 249 Rn. 166;… Jauernig/Stadler, BGB, 16. Aufl., § 281 Rn. 19; so wohl auch BGH…, Urteil vom 11. Februar 2009 - VIII ZR 328/07, JZ 2010, 44 Rn. 23; für die Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung im Falle einer Kündigung nach § 490 Abs. 1 BGB auch OLG Frankfurt am Main, BKR 2012, 18, 22;… Krepold in Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechts-Handbuch, 5. Aufl., § 79 Rn. 135;… PWW/Nobbe, BGB, 12. Aufl., § 490 Rn. 23;… Palandt/Weidenkaff, BGB, 77. Aufl., § 490 Rn. 8; siehe ferner BGH, Urteil vom 19. Juni 1951 - I ZR 118/50, BGHZ 2, 310, 313 und Senatsurteil vom 12. März 1991 - XI ZR 190/90, WM 1991, 760, 762, wonach der Gesamtbetrag "bei sofortiger Geltendmachung abzuzinsen" ist).
- OLG Stuttgart, 11.02.2015 - 9 U 153/14
Grundschuld gesicherter Festzinskredit: Berechnung der …
Bei einem durch eine erstrangige Grundschuld gesicherten Darlehen ist ein Abschlag von 0, 1 % als angemessen angesehen worden (OLG Frankfurt a. M., Urteil vom 23.11.2011 - 9 U 76/10, ZIP 2012, 666, 668), auch geringere Risikoabschläge von 0, 014 % und 0, 06 % sind in der Rechtsprechung angenommen worden (vgl. BGH…, Urteil vom 07.11.2000, aaO S. 14 f.;… Krepold in Langenbucher/Bliesener/Spindler, Bankrechtskommentar, 14. Kap., §§ 489 490 BGB Rn. 114, jeweils mit Nachweisen aus der Rechtsprechung).Der insoweit von der Beklagten angesetzte Betrag von 20 EUR p. a. liegt zwar unterhalb des üblicherweise mit 30 bis 60 EUR p. a. angenommenen Betrags (OLG Frankfurt a. M., Urteil vom 23.11.2011, aaO;… Krepold, aaO Rn. 120), erscheint aber angesichts des Umstands noch angemessen, dass die Beklagte mehrere parallel gelagerte Darlehen ausgereicht hat und damit Synergieeffekte vorliegen, welche den Verwaltungsaufwand für jedes einzelne Darlehen mindern.
Der von der Beklagten angesetzte Betrag in Höhe von 200 EUR bewegt sich innerhalb der üblicherweise anerkannten Bandbreite von 200 bis 400 EUR (OLG Frankfurt a. M., Urteil vom 23.11.2011, aaO S. 668 f.;… vgl. auch Krepold, aaO Rn. 126) und ist nach § 287 ZPO nicht zu beanstanden.
Der Auflösungsschaden entsteht mit der Kündigung durch die Bank, weil damit ihre Erfüllungsansprüche entfallen (OLG Frankfurt a. M., Urteil vom 23.11.2011 - 9 U 76/10, ZIP 2012, 666, 667 f.).
Es handelt sich hierbei um eine gesonderte Forderung, welche - unter der Voraussetzung des Verzugs - ihrerseits verzinslich ist (OLG Frankfurt a. M., Urteil vom 23.11.2011 - 9 U 76/10, ZIP 2012, 666, 668).
Aufgrund der in der Zahlungseinstellung der E. und des P. von A. liegenden Erfüllungsverweigerung im Hinblick auf sämtliche von der Beklagten erhobenen Ansprüche bedurfte es einer Mahnung gemäß § 286 Abs. 2 Nr. 3 BGB nicht, um Verzug zu begründen (vgl. OLG Frankfurt, Urteil vom 23.11.2011, aaO).
- OLG Brandenburg, 10.12.2014 - 4 U 96/12
Vorzeitige Beendigung eines Bankdarlehens: Berechnung einer …
In jenem vom Bundesgerichtshof letztlich durch Anerkenntnisurteil entschiedenen Fall hatte die auf Rückzahlung vereinnahmter Beträge in Anspruch genommene Bank neben der Vorfälligkeitsentschädigung Verzugszinsen auf die rückständigen Raten und die fällige Gesamtforderung einbehalten (siehe Urteil des OLG Frankfurt vom 23. November 2011 - 9 U 76/10 -).In jenem vom Bundesgerichtshof letztlich durch Anerkenntnisurteil entschiedenen Fall hatte die auf Rückzahlung vereinnahmter Beträge in Anspruch genommene Bank neben der Vorfälligkeitsentschädigung Verzugszinsen auf die rückständigen Raten und die fällige Gesamtforderung einbehalten (siehe Urteil des OLG Frankfurt vom 23. November 2011 - 9 U 76/10 -).
- OLG Frankfurt, 23.09.2015 - 23 U 194/14
Keine Vorfälligkeitsentschädigung neben Verzugszinsen
Auch das OLG Frankfurt habe ohne weiteres beide Schadenskomponenten als ersatzfähig angesehen (Urt.v. 23.11.2011 - 9 U 76/10 - BKR 2012, 18; Urt.v. 13.04.2011 - 23 U 386/09 - BKR 2012, 66).Die Berufung vermeide eine Auseinandersetzung mit dem bereits in erster Instanz eingeführten Anerkenntnisurteil des BGH vom 17.01.2013 - XI ZR 512/11 -, mit dem das Urteil des OLG Frankfurt vom 23.11.2011 - 9 U 76/10 -, auf das die Beklagte sich stütze, aufgehoben worden sei.
Der Sicherungsgeber hat einen durch den Wegfall des Sicherungszwecks aufschiebend bedingten vertraglichen Anspruch auf Rückgewähr der Grundschuld, der sich in der Zwangsversteigerung bei einer teilweise nicht mehr valutierenden Grundschuld am Übererlös fortsetzt (BGH NJW-RR 1996, 234 [BGH 11.10.1995 - XII ZR 62/94] ; NJW 1992, 1620; OLG Frankfurt am Main WM 2012, 2280).
Dieser entgangene Gewinn ist im schadensrechtlichen Grundsatz an sich auch etwas anderes als der aus der Nichtzahlung des Rückstandes einschließlich des gesamt fällig gestellten Darlehenskapitals resultierende Verzögerungsschaden (vgl. OLG Stuttgart, Urt.v. 11.02.2015 - 9 U 153/14 - OLG Hamm, Beschl.v. 18.06.2014 - 31 U 82/14 - vgl. i.E. auch OLG Frankfurt am Main, Urt.v. 23.11.2011 - 9 U 76/10 -, aufgehoben durch Anerkenntnisurteil des BGH vom 17.01.2013 - 23 U 512/11; Edelmann/Hölldampf BB 2014, 202 [Anlage B6; Bl.153ff.d.A.]; Freckmann/Rösler/ Wimmer BankPraktiker 2013, 308 [Anlage B7; Bl.182ff.d.A.]).
- OLG Stuttgart, 29.04.2015 - 9 U 176/14
Verbraucherdarlehensvertrag: Wirksamkeit der Widerrufsbelehrung; Anspruch der …
Der insoweit von der Beklagten angesetzte Betrag von 25, 56 EUR p.a. bewegt sich knapp unterhalb des üblicherweise mit 30, 00 bis 60, 00 EUR pro Jahr angenommenen Betrags (OLG Frankfurt a. M., Urteil vom 23.11.2011 - 9 U 76/10 aaO;… Krepold, aaO § 79 Rn. 120). - OLG Frankfurt, 25.07.2019 - 1 U 169/18
Verjährung eines Anspruchs auf Rückzahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung
Soweit das Oberlandesgericht Frankfurt (Urt. v. 23.11.2011 - 9 U 76/10 ), das Oberlandesgericht München (…Urt. v. 31.3.2014 - 17 U 4313/13), das Oberlandesgericht Schleswig (…Urt. v. 21.5.2015 - 5 U 207/14) und das Oberlandesgericht Stuttgart (…Urt. v. 11.2.2015 - 9 U 153/14) demgegenüber die Auffassung vertreten haben, dass der Vertragserfüllungsschaden auch im Anwendungsbereich des § 497 Abs. 1 BGB a.F. geltend gemacht werden kann, führte dies zwar zu einer Divergenz in der Rechtsprechung der Obergerichte.Insoweit ist auch zu berücksichtigen, dass die Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt vom 23.11.2011 ( 9 U 76/10 ) durch ein Anerkenntnisurteil des Bundesgerichtshofs vom 17.1.2013 abgeändert worden ist, wobei der damalige Vorsitzende des XI. Zivilsenats in der mündlichen Verhandlung erhebliche Zweifel an der Zulässigkeit der Geltendmachung des Vertragserfüllungsschadens im Anwendungsbereich des § 497 Abs. 1 BGB a.F. erkennen ließ (…vgl. Schwintowski, in: Herberger /Martinek/Rüßmann/Würdinger, jurisPK-BGB, 8. Aufl. 2017, § 497 Rn. 8, Fn. 20; Edelmann/Hölldampf, BB 2014, 202).
- OLG Frankfurt, 03.12.2014 - 17 U 130/14
Rückzahlung von Vorfälligkeitsentschädigung aus Immobilienfinanzierung
Der Sicherungsgeber hat einen durch den Wegfall des Sicherungszwecks aufschiebend bedingten Anspruch auf Rückgewähr der Grundschuld, der sich in der Zwangsversteigerung bei einer teilweise nicht mehr valutierenden Grundschuld am Übererlös fortsetzt (OLG Frankfurt, Urteil vom 23.11.2011, 9 U 76/10, WM 2012, 2280-2285, Rn. 47; BGH, Urteil vom 11.10.1995, XII ZR 62/94). - LG Neuruppin, 19.09.2014 - 5 O 277/13
Ersatzfähigkeit einer Vorfälligkeitsentschädigung als Verzögerungsschaden nach § …
In einer mündlichen Verhandlung vom 15. Januar 2013 (XI ZR 512/11) hat der Senat erkennen lassen, seine bisherige Rechtsprechung zu Gunsten von Verbrauchern (Kreditnehmern) zu ändern (entgegen dem mit der Revision angegriffenen Urteil des OLG Frankfurt/Main vom 23. November 2011 - 9 U 76/10, juris Rn. 57 mwN). - OLG Hamm, 18.06.2014 - 31 U 82/14
Rechtsprechung
OLG Köln, 05.10.2010 - I-9 U 76/10 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- Wolters Kluwer
Kein Anspruch auf Gewährung von Deckungsschutz aus einer Betriebsinhaltsversicherung aufgrund eines Einbruchdiebstahls; Vorliegen der Darlegungslast und Beweislast bei einem Versicherungsnehmer für den Eintritt des Versicherungsfalls bzgl. eines Einbruchdiebstahls
- rechtsportal.de
Begriff des Einbruchsdiebstahls
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- bld.de (Leitsatz/Kurzmitteilung)
Kein Einbruchdiebstahl bei Verkeilen der Tür
Verfahrensgang
- LG Köln, 04.03.2010 - 24 O 413/09
- OLG Köln, 05.10.2010 - I-9 U 76/10
Papierfundstellen
- VersR 2011, 792