Rechtsprechung
BVerfG, 26.04.2001 - 1 BvR 758/97, 1 BvR 1857/98, 1 BvR 1918/98, 1 BvR 2109/99, 1 BvR 182/00 |
Volltextveröffentlichungen (10)
- lexetius.com
- openjur.de
- Bundesverfassungsgericht
Zum Schutzbereich der Pressefreiheit bei der Bildberichterstattung - Abwägung zwischen Informationsinteresse der Öffentlichkeit und berechtigten Interessen des Abgebildeten
- Kanzlei Prof. Schweizer
Abbildung von Begleitern absoluter Personen der Zeitgeschichte
- Wolters Kluwer
Verfassungsbeschwerde - Persönlichkeitsrecht - Pressefreiheit - Bildberichterstattung - Prinz Ernst August von Hannover - Caroline von Monaco - Prügelprinz - Person der Zeitgeschichte
- debier datenbank(Leitsatz frei, Volltext 2,50 €)
Prinz Ernst August von Hannover
- Judicialis
BGB § 823; ; BGB § ... 1004; ; KUG § 22; ; KUG § 23 Abs. 1 Nr. 1; ; KUG §§ 22 ff.; ; KUG § 23 Abs. 2; ; BVerfGG § 93 b; ; BVerfGG § 93 a; ; BVerfGG § 93 c Abs. 1 Satz 1; ; BVerfGG § 93 a Abs. 2; ; BVerfGG § 34 a Abs. 2; ; GG Art. 5 Abs. 1; ; GG Art. 5 Abs. 1 Satz 2; ; GG Art. 5 Abs. 1 Satz 1; ; GG Art. 5 Abs. 2; ; GG Art. 1 Abs. 1; ; GG Art. 103 Abs. 1; ; GG Art. 2 Abs. 1; ; GG Art. 3 Abs. 1; ; GG Art. 12
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
GG Art. 5 Abs. 2; KUG § 22, § 23 Abs. 1 Nr. 1
Zulässigkeit der Veröffentlichung von Lichtbildern von Personen des öffentlichen Lebens; Prinz Ernst August von Hannover - datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (6)
- lexetius.com (Pressemitteilung)
Zur Bildberichterstattung über Prominente
- Bundesverfassungsgericht (Pressemitteilung)
Zur Bildberichterstattung über Prominente
- Kanzlei Prof. Schweizer (Pressemitteilung)
Bildberichterstattung über Prominente
- urheberrecht.org (Kurzinformation)
Karlsruhe präzisiert Grenzen der Bildberichterstattung über Prominente
- urheberrecht.org (Kurzinformation)
"Focus" durfte Bild von Prinz Ernst August von Hannover abdrucken
- 123recht.net (Pressemeldung, 16.5.2001)
Portraitfotos Prominenter dürfen ohne Einwilligung veröffentlicht werden
Verfahrensgang
- LG Hamburg, 18.10.1996 - 324 O 377/96
- OLG Hamburg, 11.03.1997 - 7 U 251/96
- LG Hamburg, 06.02.1998 - 324 O 697/97
- LG Hamburg, 29.05.1998 - 324 O 137/98
- OLG Hamburg, 08.09.1998 - 7 U 48/98
- OLG Hamburg, 08.09.1998 - 7 U 82/98
- LG Hamburg, 19.02.1999 - 324 O 521/98
- LG Hamburg, 25.06.1999 - 324 O 169/99
- OLG Hamburg, 26.10.1999 - 7 U 48/99
- OLG Hamburg, 07.12.1999 - 7 U 111/99
- BVerfG, 26.04.2001 - 1 BvR 758/97, 1 BvR 1857/98, 1 BvR 1918/98, 1 BvR 2109/99, 1 BvR 182/00
- BVerfG, 16.05.2001 - 1 BvR 758/97
- LG Hamburg, 05.04.2002 - 324 O 521/98
- LG Hamburg, 19.04.2002 - 324 O 697/97
Papierfundstellen
- NJW 2001, 1921
- DVBl 2001, 1345
- ZUM 2001, 578
- afp 2001, 212
Wird zitiert von ... (58)
- BVerfG, 26.02.2008 - 1 BvR 1602/07
Caroline von Monaco III
Der Schutz der Pressefreiheit umfasst dabei auch die Abbildung von Personen (vgl. BVerfGE 101, 361 ; BVerfG, Beschluss der 1. Kammer des Ersten Senats vom 26. April 2001 - 1 BvR 758/97 u.a. -, NJW 2001, S. 1921 ).Dieses Selbstbestimmungsrecht der Presse erfasst allerdings nicht auch die Entscheidung, wie das Informationsinteresse im Zuge der Abwägung mit kollidierenden Rechtsgütern zu gewichten und der Ausgleich zwischen den betroffenen Rechtsgütern herzustellen ist (vgl. BVerfG, Beschluss der 1. Kammer des Ersten Senats vom 26. April 2001 - 1 BvR 758/97 u.a. -, NJW 2001, S. 1921 ).
Wird die Nutzung auch von Bildern zugelassen, die außerhalb des berichteten Geschehens entstanden sind, kann dies dazu beitragen, die belästigenden Auswirkungen für die betroffenen prominenten Personen zu vermeiden, die einträten, wäre die Bebilderung eines Berichts allein mit im Kontext des berichteten Geschehens gewonnenen Bildnissen zulässig (vgl. BVerfG, Beschluss der 1. Kammer des Ersten Senats vom 26. April 2001 - 1 BvR 758/97 u.a. -, NJW 2001, S. 1921 ).
Die Anwendung dieser Rechtsfiguren hat das Bundesverfassungsgericht nur dann als verfassungsgemäß bezeichnet, wenn die ergänzende einzelfallbezogene Abwägung zwischen dem Informationsinteresse der Öffentlichkeit und den berechtigten Interessen des Abgebildeten dadurch nicht unterbleibt (vgl. BVerfGE 101, 361 ; BVerfG, Beschluss der 1. Kammer des Ersten Senats vom 26. April 2001 - 1 BvR 758/97 u.a. -, NJW 2001, S. 1921 ).
Dabei ist zu sichern, dass die von Art. 5 Abs. 1 GG gewährleisteten Informationsinteressen umfassend bereits innerhalb des Merkmals des "Bildnisses aus dem Bereiche der Zeitgeschichte" (§ 23 Abs. 1 Ziffer 1 KUG) berücksichtigt werden (vgl. BVerfGE 101, 361 ; BVerfG, Beschluss der 1. Kammer des Ersten Senats vom 26. April 2001 - 1 BvR 758/97 u.a. -, NJW 2001, S. 1921 ).
- OVG Nordrhein-Westfalen, 04.02.2021 - 4 B 1380/20
Amtsgericht Düsseldorf durfte Pressemitteilung zu Strafverfahren nicht mit …
vgl. dazu BVerfG, Beschluss vom 26.4.2001 - 1 BvR 758/97 -, NJW 2001, 1921 = juris, Rn. 23. - BVerfG, 26.04.2001 - 1 BvR 182/00
Verfassungsbeschwerde - Persönlichkeitsrecht - Pressefreiheit - …
- 1 BvR 758/97 - - 1 BvR 1857/98 - - 1 BvR 1918/98 - - 1 BvR 2109/99 - - 1 BvR 182/00 -.- 1 BvR 1857/98 -,.
- 1 BvR 1918/98 -,.
- 1 BvR 2109/99 -,.
b) Das Verfahren 1 BvR 1857/98.
c) Das Verfahren 1 BvR 1918/98.
d) Das Verfahren 1 BvR 2109/99.
Hintergrund war die auch in dem Verfahren 1 BvR 1918/98 betroffene tätliche Auseinandersetzung des Klägers mit einem Kameramann.
bb) Auch in dem Verfahren 1 BvR 1918/98 haben die Gerichte dem Gewicht des Grundrechts der Pressefreiheit in Abwägung mit dem Persönlichkeitsrecht des Klägers nicht hinreichend Rechnung getragen.
So dürfte es regelhaft bei der Veröffentlichung klassischen Portraitfotos liegen, deren Verwendung in dem Verfahren 1 BvR 1918/98 beanstandet wurde.
cc) Auch in dem Verfahren 1 BvR 2109/99 haben die Gerichte der Pressefreiheit nicht hinreichend Rechnung getragen.
Gegenstand der Berichterstattung war das gleiche Ereignis wie auch im Verfahren 1 BvR 1918/98, der tätliche Angriff auf einen Kameramann.
dd) Auch in dem Verfahren 1 BvR 1857/98 haben die Gerichte die verfassungsrechtlichen Anforderungen an die Abwägung von Pressefreiheit und Persönlichkeitsschutz verkannt.
Soweit in den Verfassungsbeschwerden teilweise neben der Verletzung des Grundrechts auf Pressefreiheit auch eine Verletzung von Art. 103 Abs. 1 GG, Art. 2 Abs. 1 GG, Art. 3 Abs. 1 GG und Art. 12 GG geltend gemacht wird (1 BvR 758/97 sowie 1 BvR 1918/98), kann dahinstehen, ob die Verfassungsbeschwerden insoweit überhaupt hinreichend begründet worden sind (§ 23 Abs. 1 Satz 2, § 92 BVerfGG).
- BVerfG, 13.06.2006 - 1 BvR 565/06
Berichterstattung über die Straftat eines Prominenten
Wird durch Verwendung einer kontextneutralen Portraitaufnahme einer Persönlichkeit des öffentlichen Lebens dessen ohnedies weithin bekanntes Erscheinungsbild nur nochmals ins Gedächtnis gerufen, wiegt dies deutlich weniger schwer als eine Verbreitung solcher Aufnahmen, die etwa zusätzlichen Aufschluss über Verhaltensweisen und Lebensgewohnheiten des Betroffenen bieten oder ihrem Kontext entfremdet worden sind (vgl. BVerfG, Beschluss der 1. Kammer des Ersten Senats vom 26. April 2001 - 1 BvR 758/97 u.a. -, NJW 2001, S. 1921 ). - BGH, 28.09.2004 - VI ZR 305/03
BGH weist Revision des Springer Verlages im Rechtsstreit gegen eine Tochter der …
Die Beurteilung der Frage, ob ein Bildnis einer Person unabhängig von einem bestimmten zeitgeschichtlichen Ereignis veröffentlicht werden darf, erfordert stets eine Abwägung zwischen dem Informationsinteresse der Öffentlichkeit und den berechtigten Interessen der abgebildeten Person (vgl. BVerfGE 101, 361, 392 = NJW 2000, 1021, 1025; BVerfG NJW 2001, 1921, 1922; Senatsurteil vom 9. März 2004 - VI ZR 217/03 - VersR 2004, 863 - zur Veröffentlichung in BGHZ vorgesehen). - BGH, 09.02.2010 - VI ZR 243/08
Sedlmayr-Mord bei SpOn - Namensnennung in Pressearchiven
Die Veröffentlichung kontextbezogener Fotos ist als Visualisierung des berichteten Ereignisses aber regelmäßig zulässig (…vgl. Senatsurteil BGHZ 178, 213 Rn. 39; BVerfG, NJW 2001, 1921, 1925). - BVerfG, 26.04.2001 - 1 BvR 2109/99
Verfassungsbeschwerde - Persönlichkeitsrecht - Pressefreiheit - …
- 1 BvR 758/97 - - 1 BvR 1857/98 - - 1 BvR 1918/98 - - 1 BvR 2109/99 - - 1 BvR 182/00 -.- 1 BvR 1857/98 -,.
- 1 BvR 1918/98 -,.
b) Das Verfahren 1 BvR 1857/98.
c) Das Verfahren 1 BvR 1918/98.
Hintergrund war die auch in dem Verfahren 1 BvR 1918/98 betroffene tätliche Auseinandersetzung des Klägers mit einem Kameramann.
bb) Auch in dem Verfahren 1 BvR 1918/98 haben die Gerichte dem Gewicht des Grundrechts der Pressefreiheit in Abwägung mit dem Persönlichkeitsrecht des Klägers nicht hinreichend Rechnung getragen.
So dürfte es regelhaft bei der Veröffentlichung klassischen Portraitfotos liegen, deren Verwendung in dem Verfahren 1 BvR 1918/98 beanstandet wurde.
Gegenstand der Berichterstattung war das gleiche Ereignis wie auch im Verfahren 1 BvR 1918/98, der tätliche Angriff auf einen Kameramann.
dd) Auch in dem Verfahren 1 BvR 1857/98 haben die Gerichte die verfassungsrechtlichen Anforderungen an die Abwägung von Pressefreiheit und Persönlichkeitsschutz verkannt.
Soweit in den Verfassungsbeschwerden teilweise neben der Verletzung des Grundrechts auf Pressefreiheit auch eine Verletzung von Art. 103 Abs. 1 GG, Art. 2 Abs. 1 GG, Art. 3 Abs. 1 GG und Art. 12 GG geltend gemacht wird (1 BvR 758/97 sowie 1 BvR 1918/98), kann dahinstehen, ob die Verfassungsbeschwerden insoweit überhaupt hinreichend begründet worden sind (§ 23 Abs. 1 Satz 2, § 92 BVerfGG).
- BVerfG, 09.03.2010 - 1 BvR 1891/05
Internet-Bericht über Hanf züchtenden Politikerinnen-Sohn erlaubt
Sie lässt nämlich nicht hinreichend erkennen, ob das Gericht sich bewusst war, dass es zunächst vom Selbstbestimmungsrecht der Presse oder auch des journalistischen Laien als Trägers der Meinungsfreiheit umfasst ist, den Gegenstand der Berichterstattung frei zu wählen, und es daher nicht Aufgabe der Gerichte sein kann zu entscheiden, ob ein bestimmtes Thema überhaupt berichtenswert ist oder nicht (vgl. BVerfG, Beschluss der 1. Kammer des Ersten Senats vom 26. April 2001 - 1 BvR 758/97 u.a. -, NJW 2001, S. 1921 ). - BVerfG, 26.04.2001 - 1 BvR 1857/98
Verfassungsbeschwerde - Persönlichkeitsrecht - Pressefreiheit - …
- 1 BvR 758/97 - - 1 BvR 1857/98 - - 1 BvR 1918/98 - - 1 BvR 2109/99 - - 1 BvR 182/00 -.- 1 BvR 1918/98 -,.
- 1 BvR 2109/99 -,.
c) Das Verfahren 1 BvR 1918/98.
d) Das Verfahren 1 BvR 2109/99.
Hintergrund war die auch in dem Verfahren 1 BvR 1918/98 betroffene tätliche Auseinandersetzung des Klägers mit einem Kameramann.
bb) Auch in dem Verfahren 1 BvR 1918/98 haben die Gerichte dem Gewicht des Grundrechts der Pressefreiheit in Abwägung mit dem Persönlichkeitsrecht des Klägers nicht hinreichend Rechnung getragen.
So dürfte es regelhaft bei der Veröffentlichung klassischen Portraitfotos liegen, deren Verwendung in dem Verfahren 1 BvR 1918/98 beanstandet wurde.
cc) Auch in dem Verfahren 1 BvR 2109/99 haben die Gerichte der Pressefreiheit nicht hinreichend Rechnung getragen.
Gegenstand der Berichterstattung war das gleiche Ereignis wie auch im Verfahren 1 BvR 1918/98, der tätliche Angriff auf einen Kameramann.
Soweit in den Verfassungsbeschwerden teilweise neben der Verletzung des Grundrechts auf Pressefreiheit auch eine Verletzung von Art. 103 Abs. 1 GG, Art. 2 Abs. 1 GG, Art. 3 Abs. 1 GG und Art. 12 GG geltend gemacht wird (1 BvR 758/97 sowie 1 BvR 1918/98), kann dahinstehen, ob die Verfassungsbeschwerden insoweit überhaupt hinreichend begründet worden sind (§ 23 Abs. 1 Satz 2, § 92 BVerfGG).
- LG Köln, 27.04.2017 - 14 O 323/15
Besonders schwere Persönlichkeitsrechtsverletzung: 1 Mio. Euro Schmerzensgeld für …
Das Selbstbestimmungsrecht der Presse erfasst allerdings nicht auch die Entscheidung, wie das Informationsinteresse im Zuge der Abwägung mit kollidierenden Rechtsgütern zu gewichten und der Ausgleich zwischen den betroffenen Rechtsgütern herzustellen ist (BVerfG NJW 2001, 1921 (1922). - BVerfG, 26.04.2001 - 1 BvR 1918/98
Verfassungsbeschwerde - Persönlichkeitsrecht - Pressefreiheit - …
- OLG Hamburg, 22.07.2008 - 7 U 21/08
Zum Umfang des Unterlassungsanspruchs nach KUG
- BGH, 09.02.2010 - VI ZR 244/08
Sedlmayr-Mörder IV - Löschung aus dem Online-Archiv eines Nachrichtenmagazins
- BGH, 23.06.2009 - VI ZR 232/08
Reichweite einer Unterlassungsverpflichtungserklärung eines Presseorgans im …
- OLG Köln, 18.04.2019 - 15 U 215/18
Unterlassungsansprüche wegen einer Wort- und Bildberichterstattung
- OLG Zweibrücken, 30.09.2021 - 1 OLG 2 Ss 33/21
Rechtmäßigkeit der polizeilichen Anordnung einer Herausgabe eines Mobiltelefons …
- LG Köln, 13.11.2014 - 14 O 315/14
Altkanzler prüft Klage: Verlag liefert umstrittenes Kohl-Buch aus
- LG Köln, 27.04.2017 - 14 O 261/16
Veröffentlichung der Kohl-Zitate
- OLG Hamburg, 31.01.2006 - 7 U 81/05
Persönlichkeitsrecht: Veröffentlichung von Fotografien aus dem Alltags- und …
- OLG Dresden, 02.06.2020 - 4 U 51/20
Zulässigkeit einer Bildberichterstattung über den Kämmerer einer Gemeinde
- BGH, 28.09.2004 - VI ZR 302/03
BGH weist Revision des Springer Verlages im Rechtsstreit gegen eine Tochter der …
- OLG Köln, 13.10.2016 - 15 U 13/15
Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts eines bekannten Fußballprofis …
- BGH, 28.09.2004 - VI ZR 303/03
BGH weist Revision des Springer Verlages im Rechtsstreit gegen eine Tochter der …
- KG, 13.01.2011 - 10 U 110/10
Zum Abdruck von Fotos des Lebensgefährten einer Prominenten
- OLG München, 06.03.2007 - 18 U 3961/06
- LG Hamburg, 24.04.2009 - 324 O 841/08
Wer eine unzureichende Unterlassungserklärung ablehnt, verliert nicht sein …
- LG Hamburg, 24.04.2009 - 324 O 842/08
Zu den Anforderungen an eine Unterlassungserklärung im Presserecht
- KG, 22.06.2004 - 9 U 53/04
Recht am eigenen Bild: Grenzen des Bildnisschutzes für eine Begleitperson einer …
- OLG Frankfurt, 07.11.2019 - 16 U 231/18
Zulässigkeit der Bildberichterstattung über Prominente
- LG Hamburg, 02.03.2007 - 324 O 604/06
Bildnisschutz in der Zeitungsberichterstattung: Auslegung des Begriffs "absolute …
- OLG Düsseldorf, 12.03.2020 - 16 U 67/19
- LG Hamburg, 10.07.2009 - 324 O 840/07
Persönlichkeitsrechtsverletzung durch Fotoveröffentlichung in der Presse: …
- LG Hamburg, 13.06.2008 - 324 O 23/08
Persönlichkeitsschutz in der Presse: Generelles Veröffentlichungsverbot für Fotos …
- LG Berlin, 11.06.2015 - 27 O 120/15
Persönlichkeitsrechtsverletzung und Verletzung des Rechts am eigenen Bild: …
- OLG Hamburg, 21.11.2006 - 7 U 58/06
Voraussetzungen einer Unterlassungsklage gegen eine erneute Veröffentlichung von …
- BVerfG, 28.05.2020 - 1 BvR 2437/18
Unzulässigkeit der Verfassungsbeschwerde in einer presserechtlichen Sache mangels …
- LG Hamburg, 29.08.2008 - 324 O 24/08
Persönlichkeitsschutz in der Presse: Generelles Verbot der Veröffentlichung von …
- LG Hamburg, 16.11.2007 - 324 O 535/07
Anspruch auf Geldentschädigung wegen schwerwiegender Verletzung des allgemeinen …
- LG Hamburg, 09.12.2005 - 324 O 684/05
Verletzung der Privatsphäre bei Veröffentlichung von Urlaubsfotos in "örtlicher …
- LG Hamburg, 10.07.2009 - 324 O 840/09
Fotos eines Prominenten am Strand
- OLG Hamburg, 21.11.2006 - 7 U 63/06
Anspruch einer absoluten Person der Zeitgeschichte auf Unterlassung der erneuten …
- OLG Hamburg, 13.12.2005 - 7 U 84/05
- LG Hamburg, 29.05.2009 - 324 O 951/08
Bohlen obsiegt gegen "Viel Spass"
- OLG Hamburg, 31.01.2006 - 7 U 87/05
Unzulässigkeit der Verbreitung privater Aufnahmen von Ernst August von Hannover; …
- OLG Hamburg, 28.05.2019 - 7 U 131/16
Hartnäckige Verletzung der Bildrechte der Ehefrau eines Prominenten bei …
- OLG Hamburg, 21.11.2006 - 7 U 60/06
Bestehen eines Privatsphärenschutzes bei dem Aufenthalt einer Person an einem …
- KG, 01.09.2006 - 9 U 175/05
Persönlichkeitsrechtsverletzung: Grenzen einer Wort- und Bildberichterstattung …
- LG Hamburg, 03.09.2004 - 324 O 285/04
Anspruch auf Zahlung einer fiktiven Lizenzgebühr für die Verbreitung einer unter …
- LG Hamburg, 31.03.2006 - 324 O 797/05
Unterlassung der Veröffentlichung der Fotografie einer Person eines …
- LG Hamburg, 31.03.2006 - 324 O 465/05
Unterlassung einer erneuten Veröffentlichung einer Fotografie von Personen eines …
- LG Hamburg, 19.04.2002 - 324 O 697/97
Prinz Ernst August von Hannover ./. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH
- OLG Frankfurt, 25.05.2018 - 16 U 134/17
Zur Beurteilung, ob Fotoaufnahmen von Prominenten dem Bereich der Zeitgeschichte …
- LG Berlin, 20.09.2005 - 27 O 659/05
- LG Hamburg, 20.02.2009 - 324 O 599/08
- LG Hamburg, 17.11.2017 - 324 O 625/16
Persönlichkeitsrechtsverletzung: Unterlassungsanspruch eines bekannten …
- LG Hamburg, 22.04.2008 - 324 O 35/08
- LG Hamburg, 10.02.2006 - 324 O 886/05
Die Antragsgegnerin begehrt die Aufhebung einer einstweiligen Verfügung, mit der …
- LG Hamburg, 22.01.2008 - 324 O 1051/07
Rechtsprechung
BVerfG, 26.04.2001 - 1 BvR 182/00 |
Volltextveröffentlichungen (2)
- Wolters Kluwer
Verfassungsbeschwerde - Persönlichkeitsrecht - Pressefreiheit - Bildberichterstattung - Prinz Ernst August von Hannover - Caroline von Monaco - Prügelprinz - Person der Zeitgeschichte
- Judicialis
BGB § 823; ; BGB § ... 1004; ; KUG § 22; ; KUG § 23 Abs. 1 Nr. 1; ; KUG §§ 22 ff.; ; KUG § 23 Abs. 2; ; BVerfGG § 93 b; ; BVerfGG § 93 a; ; BVerfGG § 93 c Abs. 1 Satz 1; ; BVerfGG § 93 a Abs. 2; ; BVerfGG § 34 a Abs. 2; ; GG Art. 5 Abs. 1; ; GG Art. 5 Abs. 1 Satz 2; ; GG Art. 5 Abs. 1 Satz 1; ; GG Art. 5 Abs. 2; ; GG Art. 1 Abs. 1; ; GG Art. 103 Abs. 1; ; GG Art. 2 Abs. 1; ; GG Art. 3 Abs. 1; ; GG Art. 12
Verfahrensgang
- LG Hamburg, 18.10.1996 - 324 O 377/96
- OLG Hamburg, 11.03.1997 - 7 U 251/96
- LG Hamburg, 06.02.1998 - 324 O 697/97
- LG Hamburg, 29.05.1998 - 324 O 137/98
- OLG Hamburg, 08.09.1998 - 7 U 48/98
- OLG Hamburg, 08.09.1998 - 7 U 82/98
- LG Hamburg, 19.02.1999 - 324 O 521/98
- LG Hamburg, 25.06.1999 - 324 O 169/99
- OLG Hamburg, 26.10.1999 - 7 U 48/99
- OLG Hamburg, 07.12.1999 - 7 U 111/99
- BVerfG, 26.04.2001 - 1 BvR 182/00
- BVerfG, 26.04.2001 - 1 BvR 1857/98
- BVerfG, 26.04.2001 - 1 BvR 1918/98
- BVerfG, 26.04.2001 - 1 BvR 2109/99
- BVerfG, 26.04.2001 - 1 BvR 758/97
- BVerfG, 16.05.2001 - 1 BvR 758/97
- LG Hamburg, 05.04.2002 - 324 O 521/98
- LG Hamburg, 19.04.2002 - 324 O 697/97
Papierfundstellen
- NJW 2001, 1921
- DVBl 2001, 1345
- ZUM 2001, 578
- afp 2001, 212
Wird zitiert von ... (5)
- BVerfG, 26.04.2001 - 1 BvR 758/97
Zur Bildberichterstattung über Prominente
- 1 BvR 758/97 - - 1 BvR 1857/98 - - 1 BvR 1918/98 - - 1 BvR 2109/99 - - 1 BvR 182/00 -.- 1 BvR 182/00 -.
e) Das Verfahren 1 BvR 182/00.
Dies gilt auch für das Verfahren 1 BvR 182/00, in dem die Beschwerdeführerin jedenfalls durch den Bevollmächtigten zu 1 als ordentlichen Professor ordnungsgemäß vertreten ist (§ 22 Abs. 1 Satz 1 BVerfGG).
Deshalb sind - entgegen der Auffassung der Beschwerdeführerin in dem Verfahren 1 BvR 182/00 - die Ergebnisse von Meinungsumfragen kein hinreichender Anhaltspunkt der Beurteilung.
aa) Die Fachgerichte haben in der im Verfahren 1 BvR 182/00 angegriffenen Entscheidung den Anspruch auf Unterlassung der Veröffentlichung des Bildnisses deshalb bejaht, weil der Kläger nicht als absolute Person der Zeitgeschichte einzuordnen sei und deshalb die einwilligungslose Veröffentlichung nicht hinzunehmen habe.
- BVerfG, 26.04.2001 - 1 BvR 2109/99
Verfassungsbeschwerde - Persönlichkeitsrecht - Pressefreiheit - …
- 1 BvR 758/97 - - 1 BvR 1857/98 - - 1 BvR 1918/98 - - 1 BvR 2109/99 - - 1 BvR 182/00 -.- 1 BvR 182/00 -.
e) Das Verfahren 1 BvR 182/00.
Dies gilt auch für das Verfahren 1 BvR 182/00, in dem die Beschwerdeführerin jedenfalls durch den Bevollmächtigten zu 1 als ordentlichen Professor ordnungsgemäß vertreten ist (§ 22 Abs. 1 Satz 1 BVerfGG).
Deshalb sind - entgegen der Auffassung der Beschwerdeführerin in dem Verfahren 1 BvR 182/00 - die Ergebnisse von Meinungsumfragen kein hinreichender Anhaltspunkt der Beurteilung.
aa) Die Fachgerichte haben in der im Verfahren 1 BvR 182/00 angegriffenen Entscheidung den Anspruch auf Unterlassung der Veröffentlichung des Bildnisses deshalb bejaht, weil der Kläger nicht als absolute Person der Zeitgeschichte einzuordnen sei und deshalb die einwilligungslose Veröffentlichung nicht hinzunehmen habe.
- BVerfG, 26.04.2001 - 1 BvR 1918/98
Verfassungsbeschwerde - Persönlichkeitsrecht - Pressefreiheit - …
- 1 BvR 758/97 - - 1 BvR 1857/98 - - 1 BvR 1918/98 - - 1 BvR 2109/99 - - 1 BvR 182/00 -.- 1 BvR 182/00 -.
e) Das Verfahren 1 BvR 182/00.
Dies gilt auch für das Verfahren 1 BvR 182/00, in dem die Beschwerdeführerin jedenfalls durch den Bevollmächtigten zu 1 als ordentlichen Professor ordnungsgemäß vertreten ist (§ 22 Abs. 1 Satz 1 BVerfGG).
Deshalb sind - entgegen der Auffassung der Beschwerdeführerin in dem Verfahren 1 BvR 182/00 - die Ergebnisse von Meinungsumfragen kein hinreichender Anhaltspunkt der Beurteilung.
aa) Die Fachgerichte haben in der im Verfahren 1 BvR 182/00 angegriffenen Entscheidung den Anspruch auf Unterlassung der Veröffentlichung des Bildnisses deshalb bejaht, weil der Kläger nicht als absolute Person der Zeitgeschichte einzuordnen sei und deshalb die einwilligungslose Veröffentlichung nicht hinzunehmen habe.
- BVerfG, 26.04.2001 - 1 BvR 1857/98
Verfassungsbeschwerde - Persönlichkeitsrecht - Pressefreiheit - …
- 1 BvR 758/97 - - 1 BvR 1857/98 - - 1 BvR 1918/98 - - 1 BvR 2109/99 - - 1 BvR 182/00 -.- 1 BvR 182/00 -.
e) Das Verfahren 1 BvR 182/00.
Dies gilt auch für das Verfahren 1 BvR 182/00, in dem die Beschwerdeführerin jedenfalls durch den Bevollmächtigten zu 1 als ordentlichen Professor ordnungsgemäß vertreten ist (§ 22 Abs. 1 Satz 1 BVerfGG).
Deshalb sind - entgegen der Auffassung der Beschwerdeführerin in dem Verfahren 1 BvR 182/00 - die Ergebnisse von Meinungsumfragen kein hinreichender Anhaltspunkt der Beurteilung.
aa) Die Fachgerichte haben in der im Verfahren 1 BvR 182/00 angegriffenen Entscheidung den Anspruch auf Unterlassung der Veröffentlichung des Bildnisses deshalb bejaht, weil der Kläger nicht als absolute Person der Zeitgeschichte einzuordnen sei und deshalb die einwilligungslose Veröffentlichung nicht hinzunehmen habe.
- OLG Köln, 16.11.2017 - 15 U 187/16
Verletzung des Unternehmenspersönlichkeitsrechts durch Veröffentlichung heimlich …
Ausgangspunkt muss insoweit der Grundsatz sein, dass das Selbstbestimmungsrecht der Presse und des Rundfunks auch umfasst, den Gegenstand der Berichterstattung frei zu wählen und den Gerichten nicht die Aufgabe zukommt zu entscheiden, ob ein Umstand berichtenswert ist oder nicht (BVerfG, Beschluss vom 26.04.2001 - BvR 758/97, 1 BvR 1857/98, 1 BvR 1918/98, 1 BvR 2109/99, 1 BvR 182/00 -, NJW 2001, 1921 ff., Beschluss vom 09.03.2010 - 1 BvR 1891/05 -, NJW-RR 2010, 1195 ff.).
Rechtsprechung
BVerfG, 26.04.2001 - 1 BvR 2109/99 |
Volltextveröffentlichungen (2)
- Wolters Kluwer
Verfassungsbeschwerde - Persönlichkeitsrecht - Pressefreiheit - Bildberichterstattung - Prinz Ernst August von Hannover - Caroline von Monaco - Prügelprinz - Person der Zeitgeschichte
- Judicialis
BGB § 823; ; BGB § ... 1004; ; KUG § 22; ; KUG § 23 Abs. 1 Nr. 1; ; KUG §§ 22 ff.; ; KUG § 23 Abs. 2; ; BVerfGG § 93 b; ; BVerfGG § 93 a; ; BVerfGG § 93 c Abs. 1 Satz 1; ; BVerfGG § 93 a Abs. 2; ; BVerfGG § 34 a Abs. 2; ; GG Art. 5 Abs. 1; ; GG Art. 5 Abs. 1 Satz 2; ; GG Art. 5 Abs. 1 Satz 1; ; GG Art. 5 Abs. 2; ; GG Art. 1 Abs. 1; ; GG Art. 103 Abs. 1; ; GG Art. 2 Abs. 1; ; GG Art. 3 Abs. 1; ; GG Art. 12
Verfahrensgang
- LG Hamburg, 18.10.1996 - 324 O 377/96
- OLG Hamburg, 11.03.1997 - 7 U 251/96
- LG Hamburg, 06.02.1998 - 324 O 697/97
- LG Hamburg, 29.05.1998 - 324 O 137/98
- OLG Hamburg, 08.09.1998 - 7 U 48/98
- OLG Hamburg, 08.09.1998 - 7 U 82/98
- LG Hamburg, 19.02.1999 - 324 O 521/98
- LG Hamburg, 25.06.1999 - 324 O 169/99
- OLG Hamburg, 26.10.1999 - 7 U 48/99
- OLG Hamburg, 07.12.1999 - 7 U 111/99
- BVerfG, 26.04.2001 - 1 BvR 2109/99
- BVerfG, 26.04.2001 - 1 BvR 182/00
- BVerfG, 26.04.2001 - 1 BvR 1857/98
- BVerfG, 26.04.2001 - 1 BvR 1918/98
- BVerfG, 26.04.2001 - 1 BvR 758/97
- BVerfG, 16.05.2001 - 1 BvR 758/97
- LG Hamburg, 05.04.2002 - 324 O 521/98
- LG Hamburg, 19.04.2002 - 324 O 697/97
Papierfundstellen
- NJW 2001, 1921
- DVBl 2001, 1345
- ZUM 2001, 578
- afp 2001, 212
Wird zitiert von ... (2)
- OLG Köln, 16.11.2017 - 15 U 187/16
Verletzung des Unternehmenspersönlichkeitsrechts durch Veröffentlichung heimlich …
Ausgangspunkt muss insoweit der Grundsatz sein, dass das Selbstbestimmungsrecht der Presse und des Rundfunks auch umfasst, den Gegenstand der Berichterstattung frei zu wählen und den Gerichten nicht die Aufgabe zukommt zu entscheiden, ob ein Umstand berichtenswert ist oder nicht (BVerfG, Beschluss vom 26.04.2001 - BvR 758/97, 1 BvR 1857/98, 1 BvR 1918/98, 1 BvR 2109/99, 1 BvR 182/00 -, NJW 2001, 1921 ff., Beschluss vom 09.03.2010 - 1 BvR 1891/05 -, NJW-RR 2010, 1195 ff.). - LG Hamburg, 05.04.2002 - 324 O 521/98
"Focus" durfte Bild von Prinz Ernst August von Hannover abdrucken
Diese Urteile sind auf die Verfassungsbeschwerde der Beklagten durch Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 26. April 2001 (Az. 1 BvR 2109/99) aufgehoben und die Sache ist an das Landgericht zurückverwiesen worden.
Rechtsprechung
BVerfG, 26.04.2001 - 1 BvR 1918/98 |
Volltextveröffentlichungen (2)
- Wolters Kluwer
Verfassungsbeschwerde - Persönlichkeitsrecht - Pressefreiheit - Bildberichterstattung - Prinz Ernst August von Hannover - Caroline von Monaco - Prügelprinz - Person der Zeitgeschichte
- Judicialis
BGB § 823; ; BGB § ... 1004; ; KUG § 22; ; KUG § 23 Abs. 1 Nr. 1; ; KUG §§ 22 ff.; ; KUG § 23 Abs. 2; ; BVerfGG § 93 b; ; BVerfGG § 93 a; ; BVerfGG § 93 c Abs. 1 Satz 1; ; BVerfGG § 93 a Abs. 2; ; BVerfGG § 34 a Abs. 2; ; GG Art. 5 Abs. 1; ; GG Art. 5 Abs. 1 Satz 2; ; GG Art. 5 Abs. 1 Satz 1; ; GG Art. 5 Abs. 2; ; GG Art. 1 Abs. 1; ; GG Art. 103 Abs. 1; ; GG Art. 2 Abs. 1; ; GG Art. 3 Abs. 1; ; GG Art. 12
Verfahrensgang
- LG Hamburg, 18.10.1996 - 324 O 377/96
- OLG Hamburg, 11.03.1997 - 7 U 251/96
- LG Hamburg, 06.02.1998 - 324 O 697/97
- LG Hamburg, 29.05.1998 - 324 O 137/98
- OLG Hamburg, 08.09.1998 - 7 U 48/98
- OLG Hamburg, 08.09.1998 - 7 U 82/98
- LG Hamburg, 19.02.1999 - 324 O 521/98
- LG Hamburg, 25.06.1999 - 324 O 169/99
- OLG Hamburg, 26.10.1999 - 7 U 48/99
- OLG Hamburg, 07.12.1999 - 7 U 111/99
- BVerfG, 26.04.2001 - 1 BvR 1918/98
- BVerfG, 26.04.2001 - 1 BvR 182/00
- BVerfG, 26.04.2001 - 1 BvR 1857/98
- BVerfG, 26.04.2001 - 1 BvR 2109/99
- BVerfG, 26.04.2001 - 1 BvR 758/97
- BVerfG, 16.05.2001 - 1 BvR 758/97
- LG Hamburg, 05.04.2002 - 324 O 521/98
- LG Hamburg, 19.04.2002 - 324 O 697/97
Papierfundstellen
- NJW 2001, 1921
- DVBl 2001, 1345
- ZUM 2001, 578
- afp 2001, 212
Wird zitiert von ...
- OLG Köln, 16.11.2017 - 15 U 187/16
Verletzung des Unternehmenspersönlichkeitsrechts durch Veröffentlichung heimlich …
Ausgangspunkt muss insoweit der Grundsatz sein, dass das Selbstbestimmungsrecht der Presse und des Rundfunks auch umfasst, den Gegenstand der Berichterstattung frei zu wählen und den Gerichten nicht die Aufgabe zukommt zu entscheiden, ob ein Umstand berichtenswert ist oder nicht (BVerfG, Beschluss vom 26.04.2001 - BvR 758/97, 1 BvR 1857/98, 1 BvR 1918/98, 1 BvR 2109/99, 1 BvR 182/00 -, NJW 2001, 1921 ff., Beschluss vom 09.03.2010 - 1 BvR 1891/05 -, NJW-RR 2010, 1195 ff.).
Rechtsprechung
BVerfG, 26.04.2001 - 1 BvR 1857/98 |
Volltextveröffentlichungen (2)
- Wolters Kluwer
Verfassungsbeschwerde - Persönlichkeitsrecht - Pressefreiheit - Bildberichterstattung - Prinz Ernst August von Hannover - Caroline von Monaco - Prügelprinz - Person der Zeitgeschichte
- Judicialis
BGB § 823; ; BGB § ... 1004; ; KUG § 22; ; KUG § 23 Abs. 1 Nr. 1; ; KUG §§ 22 ff.; ; KUG § 23 Abs. 2; ; BVerfGG § 93 b; ; BVerfGG § 93 a; ; BVerfGG § 93 c Abs. 1 Satz 1; ; BVerfGG § 93 a Abs. 2; ; BVerfGG § 34 a Abs. 2; ; GG Art. 5 Abs. 1; ; GG Art. 5 Abs. 1 Satz 2; ; GG Art. 5 Abs. 1 Satz 1; ; GG Art. 5 Abs. 2; ; GG Art. 1 Abs. 1; ; GG Art. 103 Abs. 1; ; GG Art. 2 Abs. 1; ; GG Art. 3 Abs. 1; ; GG Art. 12
Verfahrensgang
- LG Hamburg, 18.10.1996 - 324 O 377/96
- OLG Hamburg, 11.03.1997 - 7 U 251/96
- LG Hamburg, 06.02.1998 - 324 O 697/97
- LG Hamburg, 29.05.1998 - 324 O 137/98
- OLG Hamburg, 08.09.1998 - 7 U 48/98
- OLG Hamburg, 08.09.1998 - 7 U 82/98
- LG Hamburg, 19.02.1999 - 324 O 521/98
- LG Hamburg, 25.06.1999 - 324 O 169/99
- OLG Hamburg, 26.10.1999 - 7 U 48/99
- OLG Hamburg, 07.12.1999 - 7 U 111/99
- BVerfG, 26.04.2001 - 1 BvR 1857/98
- BVerfG, 26.04.2001 - 1 BvR 182/00
- BVerfG, 26.04.2001 - 1 BvR 1918/98
- BVerfG, 26.04.2001 - 1 BvR 2109/99
- BVerfG, 26.04.2001 - 1 BvR 758/97
- BVerfG, 16.05.2001 - 1 BvR 758/97
- LG Hamburg, 05.04.2002 - 324 O 521/98
- LG Hamburg, 19.04.2002 - 324 O 697/97
Papierfundstellen
- NJW 2001, 1921
- DVBl 2001, 1345
- ZUM 2001, 578
- afp 2001, 212
Wird zitiert von ... (2)
- OLG Köln, 16.11.2017 - 15 U 187/16
Verletzung des Unternehmenspersönlichkeitsrechts durch Veröffentlichung heimlich …
Ausgangspunkt muss insoweit der Grundsatz sein, dass das Selbstbestimmungsrecht der Presse und des Rundfunks auch umfasst, den Gegenstand der Berichterstattung frei zu wählen und den Gerichten nicht die Aufgabe zukommt zu entscheiden, ob ein Umstand berichtenswert ist oder nicht (BVerfG, Beschluss vom 26.04.2001 - BvR 758/97, 1 BvR 1857/98, 1 BvR 1918/98, 1 BvR 2109/99, 1 BvR 182/00 -, NJW 2001, 1921 ff., Beschluss vom 09.03.2010 - 1 BvR 1891/05 -, NJW-RR 2010, 1195 ff.). - LG Hamburg, 19.04.2002 - 324 O 697/97
Prinz Ernst August von Hannover ./. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH
Auf eine Verfassungsbeschwerde der Beklagten hob das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) mit Beschluß vom 26.4.2001 (Az. 1 BvR 1857/98) beide Urteile auf und verwies den Rechtsstreit an das Landgericht Hamburg zurück.