Rechtsprechung
   BGH, 11.11.2014 - VI ZR 18/14   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2014,38454
BGH, 11.11.2014 - VI ZR 18/14 (https://dejure.org/2014,38454)
BGH, Entscheidung vom 11.11.2014 - VI ZR 18/14 (https://dejure.org/2014,38454)
BGH, Entscheidung vom 11. November 2014 - VI ZR 18/14 (https://dejure.org/2014,38454)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2014,38454) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (21)

  • lexetius.com

    BGB §§ 133, 157; KUG §§ 22, 23

  • MIR - Medien Internet und Recht

    Auslegung eines Unterlassungsvertrages - Zur Reichweite eines vertraglich vereinbarten Unterlassungsgebotes (hier: Keine Verpflichtung zur Einwirkung auf RSS-Feed-Abonnenten, die das vor Abschluss des Unterlassungsvertrages bezogene Bild weiter veröffentlichen)

  • openjur.de
  • bundesgerichtshof.de PDF
  • rechtsprechung-im-internet.de

    § 133 BGB, § 157 BGB, § 22 KunstUrhG, § 23 KunstUrhG
    Verletzung des Rechts am eigenen Bild durch Bildnisveröffentlichung im Rahmen eines Informationsportals mit der Online-Ausgabe einer Tageszeitung: Reichweite eines vertraglich vereinbarten Unterlassungsgebotes

  • webshoprecht.de

    Keine Verpflichtung zur Einwirkung auf RSS-Feed-Abonnenten, die das vor Abschluss des Unterlassungsvertrages bezogene Bild weiter veröffentlichen

  • damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)

    Betreiber eines RSS-Feeds haftet auf Schadensersatz, wenn Abonnenten seines Feeds darin enthaltene, persönlichkeitsrechtswidrige Fotos nutzen

  • damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)

    Betreiber eines RSS-Feed muss bei Abgabe einer Unterlassungserklärung nicht auf Feed-Abonnenten einwirken

  • IWW

    §§ 133, 157 BGB, § 890 ZPO, § 280 Abs. 1 BGB, § 823 Abs. 1, Abs. 2 BGB, §§ 22, 23 KUG, § 22 Satz 1 KUG, § 23 Abs. 1 Nr. 1 KUG, § 23 Abs. 2 KUG, § 562 Abs. 1, § 563 Abs. 1 Satz 1 ZPO

  • JurPC

    Unterlassungsgebot und RSS-Feed

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Reichweite eines vertraglich vereinbarten Unterlassungsgebotes (hier: Verpflichtung zur Einwirkung auf RSS-Feed-Abonnenten i.R.d. Veröffentlichung eines Bildes)

  • suchmaschinen-und-recht.de

    Reichweite eines Unterlassungsvertrages bei Verstoß durch RSS-Abonnenten

  • debier datenbank

    §§ 133, 157 BGB

  • rabüro.de

    Zur Reichweite eines vertraglich vereinbarten Unterlassungsgebotes

  • rewis.io

    Verletzung des Rechts am eigenen Bild durch Bildnisveröffentlichung im Rahmen eines Informationsportals mit der Online-Ausgabe einer Tageszeitung: Reichweite eines vertraglich vereinbarten Unterlassungsgebotes

  • ra.de
  • VersR (via Owlit)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    BGB § 133; BGB § 157; KunstUrhG § 22; KunstUrhG § 23
    Bestimmung der Reichweite eines vertraglich vereinbarten Unterlassungsgebots durch Auslegung

  • wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Zur Reichweite eines vertraglich vereinbarten Unterlassungsgebotes

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (18)

  • ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)

    Unterlassungserklärung: Keine Einwirkung auf RSS-Abonennten notwendig

  • internet-law.de (Kurzinformation)

    Unterlassungsschuldner muss nicht auf Abonnenten seines RSS-Feeds einwirken

  • beckmannundnorda.de (Kurzinformation)

    RSS-Feed-Betreiber muss nach Abgabe einer Unterlassungserklärung nicht auf RSS-Feed-Abonnenten einwirken um Weiterverbreitung eines Bildes zu verhindern

  • ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)

    Keine Haftung für Verstöße von RSS-Abonnenten

  • anwaltskanzlei-online.de (Kurzinformation)

    Haftung für Rechtsverstöße durch Abonnenten von Newsfeeds

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Das Bild im RSS-Feed eines Internetportals - und das Persönlichkeitsrecht des Abgebildeten

  • lto.de (Kurzinformation)

    RSS-Feeds - Keine Verantwortung für Verbreitung durch Abonnenten

  • otto-schmidt.de (Kurzinformation)

    RSS-Feed-Abonnenten: Zur Reichweite eines vertraglich vereinbarten Unterlassungsgebotes

  • online-und-recht.de (Kurzinformation)

    Reichweite eines Unterlassungsvertrages bei Verstoß durch RSS-Abonnenten

  • wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)

    Mindestanforderungen für gutgläubigen Erwerb von Kraftfahrzeugen

  • Wolters Kluwer (Kurzinformation)

    Mindestanforderungen für gutgläubigen Erwerb von Kraftfahrzeugen

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Unterlassungsschuldner haftet nicht für Verstöße von RSS-Abonnenten

  • schadenfixblog.de (Kurzinformation und Auszüge)

    Unterlassungserklärung: Keine Einwirkung auf RSS-Abonennten notwendig

  • urheberrecht-leipzig.de (Kurzinformation)

    Keine Vertragsstrafe nach Unterlassungserklärung wegen Nutzung Foto durch Abonnenten des RSS-Feeds - Unterlassugnserklärung nach Abmahnung von Foto im Internet

  • rechtambild.de (Kurzinformation)

    Unterlassungserklärung umfasst keine Verbreitung durch Abonnenten

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    RSS-Feed-Betreiber haftet für Rechtsverstöße von Abonnenten

  • ecovis.com (Kurzinformation)

    Unterlassungsschuldner haftet nicht für Verstöße von RSS-Abonnenten

  • hoganlovells-blog.de (Kurzinformation)

    Haftung für Abonnenten eines RSS-Feeds

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW 2015, 1246
  • MDR 2015, 25
  • GRUR 2015, 190
  • VersR 2015, 119
  • MMR 2015, 191
  • MIR 2014, Dok. 127
  • K&R 2015, 118
  • afp 2015, 33
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (43)

  • BGH, 14.03.2017 - VI ZR 721/15

    Wann ist die Einwilligung eines Gewerbetreibenden in E-Mail-Werbung wirksam?

    Vielmehr umfasst sie auch die Vornahme möglicher und zumutbarer Handlungen zur Beseitigung der Störungsquelle, wenn allein dadurch dem Unterlassungsgebot Folge geleistet werden kann (vgl. Senatsurteil vom 11. November 2014 - VI ZR 18/14, AfP 2015, 33 Rn. 16 zur titulierten Unterlassungsverpflichtung; BGH, Urteile vom 22. Oktober 1992 - IX ZR 36/92, BGHZ 120, 73, 76 f.; vom 18. September 2014 - I ZR 76/13, GRUR 2015, 258 Rn. 64; Beschluss vom 25. Januar 2007 - I ZB 58/06, NJW-RR 2007, 863 Rn. 17, jeweils mwN).
  • BGH, 28.07.2015 - VI ZR 340/14

    Löschungsanspruch gegen Äußerungen auf Webseiten Dritter

    Vielmehr umfasst sie auch die Vornahme möglicher und zumutbarer Handlungen zur Beseitigung des Störungszustands, wenn allein dadurch dem Unterlassungsgebot Folge geleistet werden kann (vgl. Senatsurteil vom 11. November 2014 - VI ZR 18/14, AfP 2015, 33 Rn. 16 zur titulierten Unterlassungsverpflichtung; BGH, Urteile vom 22. Oktober 1992 - IX ZR 36/92, BGHZ 120, 73, 76 f.; vom 18. September 2014 - I ZR 76/13, GRUR 2015, 258 Rn. 64; Beschluss vom 25. Januar 2007 - I ZB 58/06, NJW-RR 2007, 863 Rn. 17, jeweils mwN).

    Denn durch die "Vervielfältigung" der Abrufbarkeit des Beitrags durch Dritte verwirklicht sich eine durch die Veröffentlichung des Ursprungsbeitrags geschaffene internettypische Gefahr (vgl. Senatsurteile vom 17. Dezember 2013 - VI ZR 211/12, BGHZ 199, 237 Rn. 55 f.; vom 11. November 2014 - VI ZR 18/14, AfP 2015, 33 Rn. 21).

  • BGH, 29.09.2016 - I ZB 34/15

    Unlauterer Wettbewerb: Handlungspflichten eines Unterlassungsschuldners zur

    c) Das Beschwerdegericht hat jedoch mit Recht angenommen, dass die Verpflichtung zur Unterlassung einer Handlung, durch die ein fortdauernder Störungszustand geschaffen wurde, mangels abweichender Anhaltspunkte regelmäßig dahin auszulegen ist, dass sie nicht nur die Unterlassung derartiger Handlungen, sondern auch die Vornahme möglicher und zumutbarer Handlungen zur Beseitigung des Störungszustands umfasst (BGH, Urteil vom 19. November 2015 - I ZR 109/14, GRUR 2016, 720 Rn. 34 = WRP 2016, 854 - Hot Sox, mwN; zum Vorliegen abweichender Anhaltspunkte vgl. etwa BGH, Urteil vom 11. November 2014 - VI ZR 18/14, GRUR 2015, 190 Rn. 11 bis 17 = WRP 2015, 212).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht