Weitere Entscheidung unten: LG Bonn, 27.12.2000

Rechtsprechung
   BGH, 11.01.2001 - III ZR 148/00   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2001,506
BGH, 11.01.2001 - III ZR 148/00 (https://dejure.org/2001,506)
BGH, Entscheidung vom 11.01.2001 - III ZR 148/00 (https://dejure.org/2001,506)
BGH, Entscheidung vom 11. Januar 2001 - III ZR 148/00 (https://dejure.org/2001,506)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2001,506) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (12)

Kurzfassungen/Presse

  • BRAK-Mitteilungen (Leitsatz)

    Nachweis des Postausgangs

    Direkte Verlinkung nicht möglich.
    Eingabe in der Suchmaske auf der nächsten Seite: BRAK-Mitt. 2001, 71

Papierfundstellen

  • NJW 2001, 1577
  • MDR 2001, 587
  • VersR 2002, 380
  • BB 2001, 385
  • AnwBl 2001, 300
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (45)

  • BGH, 04.11.2003 - VI ZB 50/03

    Anforderungen an die Organisation des Rechtsanwaltsbüros; Eintragung mündlich

    Zu diesem Zweck muß der Anwalt eine zuverlässige Fristenkontrolle organisieren und insbesondere einen Fristenkalender führen (vgl. BGH, Beschluß vom 11. Januar 2001 - III ZR 148/00 - VersR 2002, 380, 381).
  • BGH, 23.05.2006 - VI ZB 77/05

    Anforderungen an die Büroorganisation hinsichtlich der Ausgangskontrolle

    Das ist im Allgemeinen schon dann anzunehmen, wenn der fristwahrende Schriftsatz in ein Postausgangsfach des Rechtsanwalts eingelegt wird und die abgehende Post von dort unmittelbar zum Briefkasten oder zur maßgeblichen gerichtlichen Einlaufstelle gebracht wird (vgl. BGH, Urteil vom 11. Januar 2001 - III ZR 148/00 - NJW 2001, 1577, 1578).

    Da das Postfach für fristgebundene Schriftsätze gewissermaßen die "letzte Station" auf dem Weg zum Adressaten darstellte, war eine zusätzliche Überwachung der abgehenden Post aus organisatorischen Gründen nämlich nicht erforderlich (vgl. BGH, Urteil vom 11. Januar 2001 - III ZR 148/00 - aaO und Beschluss vom 22. Mai 2003 - I ZB 32/02 - aaO).

  • BGH, 12.04.2011 - VI ZB 6/10

    Wiedereinsetzung in den vorigen Stand: Anwaltliche Sorgfaltspflichten bei der

    Eine zusätzliche Überwachung der abgehenden Post, etwa durch Führung eines Postausgangsbuchs, ist unter diesen Umständen nicht erforderlich (vgl. Senatsbeschluss vom 23. Mai 2006 - VI ZB 77/05, VersR 2006, 1563, 1564; BGH, Urteil vom 11. Januar 2001 - III ZR 148/00, VersR 2002, 380, 381; vom 22. Mai 2003 - I ZB 32/02, BGH-Report 2003, 1035 f.; vom 16. Februar 2010 - VIII ZB 76/09, NJW 2010, 1378 Rn. 7).

    Diese Voraussetzungen waren in den von der Rechtsbeschwerde angeführten Entscheidungen des III. Zivilsenats (Urteil vom 11. Januar 2001 - III ZR 148/00, aaO) und des I. Zivilsenats (Beschluss vom 22. Mai 2003 - I ZB 32/02, aaO) erfüllt.

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.

Rechtsprechung
   LG Bonn, 27.12.2000 - 37 Qs 59/00   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2000,8568
LG Bonn, 27.12.2000 - 37 Qs 59/00 (https://dejure.org/2000,8568)
LG Bonn, Entscheidung vom 27.12.2000 - 37 Qs 59/00 (https://dejure.org/2000,8568)
LG Bonn, Entscheidung vom 27. Dezember 2000 - 37 Qs 59/00 (https://dejure.org/2000,8568)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2000,8568) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (6)

Kurzfassungen/Presse

  • rechtsportal.de (Leitsatz)

    BRAO § 59a Abs. 1 Satz 4; StPO § 137
    Vollmacht und Verteidigerbestellung bei Anwalts-GmbH

Verfahrensgang

  • AG Bonn - 72 Cs 673/00
  • LG Bonn, 27.12.2000 - 37 Qs 59/00

Papierfundstellen

  • AnwBl 2001, 300
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht