Rechtsprechung
BSG, 05.05.2010 - B 11 AL 11/09 R |
Volltextveröffentlichungen (12)
- Sozialgerichtsbarkeit.de
Arbeitslosenversicherung
- lexetius.com
- openjur.de
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 57 Abs 2 S 1 Nr 1 Buchst a SGB 3 vom 20.07.2006, § 421l SGB 3, § 55a AFG
Gründungszuschuss - Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit - enger zeitlicher Zusammenhang zum Bezug von Entgeltersatzleistungen - Stammrecht nicht ausreichend - konkreter Zahlungsanspruch - JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Anspruch auf Arbeitslosengeld; Gewährung eines Gründungszuschusses; zeitlicher Zusammenhang zwischen Bezug der Entgeltersatzleistung und der Aufnahme der selbstständigen Tätigkeit
- rewis.io
Gründungszuschuss - Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit - enger zeitlicher Zusammenhang zum Bezug von Entgeltersatzleistungen - Stammrecht nicht ausreichend - konkreter Zahlungsanspruch
- ra.de
- rewis.io
Gründungszuschuss - Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit - enger zeitlicher Zusammenhang zum Bezug von Entgeltersatzleistungen - Stammrecht nicht ausreichend - konkreter Zahlungsanspruch
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
SGB III § 57 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 Buchst. a
Anspruch auf Arbeitslosengeld; Gewährung eines Gründungszuschusses; zeitlicher Zusammenhang zwischen Bezug der Entgeltersatzleistung und der Aufnahme der selbständigen Tätigkeit - datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (10)
- Bundessozialgericht (Pressemitteilung)
Gründungszuschuss nicht nur bei nahtlosem Anschluss an Arbeitslosengeld
- Bundessozialgericht (Terminbericht)
Bundesagentur für Arbeit
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Gründungszuschuss nach Arbeitslosengeld
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Gründungszuschuss ohne unmittelbar vorgehenden Arbeitslosengeldbezug
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
Enger zeitlicher Zusammenhang zwischen Arbeitslosengeldbezug und Existenzgründung
- nwb.de (Kurzmitteilung)
Gericht erleichtert Weg in die Selbstständigkeit
- rechtsanwalts-kanzlei-wolfratshausen.de (Kurzinformation)
Gründungszuschuss (nicht) nur bei nahtlosem Anschluss an Arbeitslosengeld
- tp-partner.com (Kurzinformation)
Gründungszuschuss nicht nur bei nahtlosem Anschluss an Arbeitslosengeld
- haufe.de (Kurzinformation)
Steuerfreier Gründungszuschuss: Weg in die Selbständigkeit erleichtert
- 123recht.net (Pressemeldung)
BSG erleichtert Arbeitslosen Existenzgründung // Zuschuss schon in der Vorbereitungsphase möglich
Verfahrensgang
- SG Mannheim, 28.11.2007 - S 7 AL 80/07
- LSG Baden-Württemberg, 28.11.2008 - L 8 AL 589/08
- BSG, 06.05.2009 - B 11 AL 4/09 B
- BSG, 05.05.2010 - B 11 AL 11/09 R
Papierfundstellen
- NZS 2011, 195 (Ls.)
- NZS 2011, 290
Wird zitiert von ... (57)
- BSG, 09.06.2017 - B 11 AL 13/16 R
Gründungszuschuss - Aufnahmezeitpunkt der selbstständigen Tätigkeit - …
Diese Vorschrift verweist mit der Tatbestandsvoraussetzung "Beendigung der Arbeitslosigkeit" auf die Regelung des § 138 Abs. 3 SGB III (so wohl auch BSG vom 5.5.2010 - B 11 AL 11/09 R - SozR 4-4300 § 57 Nr. 6 RdNr 26-27, wonach "Beschäftigungslosigkeit beendet worden sein muss"; so ausdrücklich Sächsisches LSG vom 20.11.2008 - L 3 AL 108/06; LSG Baden-Württemberg vom 24.5.2007 - L 7 AL 4485/05; LSG Berlin-Brandenburg vom 10.5.2016 - L 14 AL 243/12; zum Beitragsrecht BSG vom 3.6.2009 - B 12 AL 1/08 R - juris, RdNr 15;… siehe auch Ross in LPK-SGB III, 2. Aufl 2015, § 93 RdNr 14; Winkler in Gagel, SGB II/SGB III, § 93 SGB III RdNr 41;… Kuhnke in jurisPK-SGB III, 1. Aufl 2014, § 93 RdNr 15;… Jüttner in NK-SGB III, 6. Aufl 2017, § 93 RdNr 38;… Hassel in Brand, SGB III, 7. Aufl 2015, § 93 RdNr 8) .Aber er erfüllt - auch nach Maßgabe der von ihm angesprochenen Entscheidung des BSG vom 5.5.2010 (B 11 AL 11/09 R - SozR 4-4300 § 57 Nr. 6 RdNr 26-27; ergangen zu § 57 SGB III in der vom 1.8.2006 bis 31.12.2007 geltenden Fassung des Gesetzes zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende vom 20.7.2006, BGBl I 1706) - nicht die Voraussetzungen des Anspruchs auf Gründungszuschuss .
Ein solcher Zusammenhang ist gegeben, wenn ein Zeitraum von nicht mehr als einem Monat zwischen dem Bezug von Alg einerseits und der Aufnahme der selbstständigen Tätigkeit andererseits liegt (vgl BSG vom 5.5.2010 - B 11 AL 11/09 R - SozR 4-4300 § 57 Nr. 6 = juris, RdNr 24, dort ging es um die Überbrückung von neun Tagen;… BSG vom 5.5.2010 - B 11 AL 28/09 R - SozR 4-4300 § 57 Nr. 6 RdNr 16 verlangt dagegen, dass die Voraussetzungen "innerhalb eines Monats nach ... Erfüllung der Voraussetzungen des Anspruchs auf Alg" vorliegen müssen).
- LSG Bayern, 22.03.2018 - L 9 AL 135/14
Gewährung von Gründungszuschuss für die erste Phase der Existenzgründung
Somit erübrigt sich zu thematisieren, dass nach der BSG-Rechtsprechung Nahtlosigkeit nicht gefordert wird, sondern ein enger zeitlicher Zusammenhang zwischen der Existenzgründung und dem vorausgehenden Anspruch auf Arbeitslosengeld genügt (vgl. BSG, Urteil vom 05.05.2010 - B 11 AL 11/09 R, Rn. 18 ff.; zuletzt BSG…, Urteil vom 09.06.2017 - B 11 AL 13/16 R, Rn. 33 f.).Der insoweit bestehende Streit geht im Wesentlichen auf das BSG-Urteil vom 05.05.2010 - B 11 AL 11/09 R zurück.
Das aktuelle BSG-Urteil vom 09.06.2017 - B 11 AL 13/16 R lässt zwar die Tendenz erkennen, dass an dem Urteil vom 05.05.2010 - B 11 AL 11/09 R festgehalten werden soll.
Diese Vorschrift verweist mit der Tatbestandsvoraussetzung "Beendigung der Arbeitslosigkeit" auf die Regelung des § 138 Abs. 3 SGB III (so wohl auch BSG vom 5.5.2010 - B 11 AL 11/09 R - SozR 4-4300 § 57 Nr. 6 RdNr. 26-27, wonach "Beschäftigungslosigkeit beendet worden sein muss"; so ausdrücklich Sächsisches LSG vom 20.11.2008 - L 3 AL 108/06; LSG Baden-Württemberg vom 24.5.2007 - L 7 AL 4485/05; LSG Berlin-Brandenburg vom 10.5.2016 - L 14 AL 243/12; zum Beitragsrecht BSG vom 3.6.2009 - B 12 AL 1/08 R - juris, RdNr. 15;… siehe auch Ross in LPK-SGB III, 2. Aufl 2015, § 93 RdNr. 14; Winkler in Gagel, SGB II/SGB III, § 93 SGB III RdNr. 41;… Kuhnke in jurisPK-SGB III, 1. Aufl 2014, § 93 RdNr. 15;… Jüttner in NK-SGB III, 6. Aufl 2017, § 93 RdNr. 38;… Hassel in Brand, SGB III, 7. Aufl 2015, § 93 RdNr. 8).
Denn auch für das Tatbestandsmerkmal "Beendigung der Arbeitslosigkeit" muss die für den Anspruch auf Arbeitslosengeld vom BSG entwickelte Erleichterung greifen, dass ein unmittelbares Heranreichen an die Aufnahme der selbständigen Tätigkeit nicht erforderlich ist, vielmehr ein enger zeitlicher Zusammenhang genügt (vgl. BSG, Urteile vom 05.05.2010 - B 11 AL 11/09 R und B 11 AL 28/09 R, bestätigt durch BSG…, Urteil vom 09.06.2017 - B 11 AL 13/16 R, Rn. 33).
- BSG, 05.05.2010 - B 11 AL 28/09 R
Gründungszuschuss - Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit - enger zeitlicher …
Insoweit hat der Senat bereits entschieden, dass mit dem "Anspruch" auf Alg als Entgeltersatzleistung iS des § 57 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Buchst a SGB III nicht lediglich ein einmal entstandenes und fortbestehendes Stammrecht gemeint ist, sondern dass die materiellen Voraussetzungen eines konkreten Zahlungsanspruchs gegeben sein müssen ( Urteil vom 5.5.2010, B 11 AL 11/09 R, zur Veröffentlichung vorgesehen ).Ausreichend, aber auch erforderlich ist vielmehr ein enger zeitlicher Zusammenhang, der gewahrt ist, wenn zwischen dem Bestehen des Anspruchs auf die Entgeltersatzleistung und der Aufnahme der selbständigen Tätigkeit ein Zeitraum von nicht mehr als etwa einem Monat liegt ( Urteil vom 5.5.2010, B 11 AL 11/09 R, zur Veröffentlichung vorgesehen ).
- BSG, 24.11.2010 - B 11 AL 12/10 R
Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit - Gründungszuschuss - Höhe - …
Der Kläger hatte bis zur Aufnahme der selbständigen Tätigkeit einen Anspruch auf eine Entgeltersatzleistung nach dem SGB III (vgl hierzu Urteile des Senats vom 5.5.2010, B 11 AL 11/09 R und B 11 AL 28/09 R, jeweils zur Veröffentlichung vorgesehen) .Dass für die Höhe des Gründungszuschusses im Regelfall der bewilligte Leistungssatz ohne Minderung durch Nebeneinkommen maßgebend sein muss, folgt insbesondere aus Sinn und Zweck der §§ 57 und 58 SGB III. Mit der Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit durch Gründungszuschuss verfolgt der Gesetzgeber den Zweck, den Lebensunterhalt des Existenzgründers zu sichern und insoweit das infolge der Existenzgründung "wegfallende" Alg zu kompensieren (vgl BT-Drucks 16/1696 S 30 zu § 57 Abs. 1; vgl Urteil des Senats vom 5.5.2010, B 11 AL 11/09 R, zur Veröffentlichung vorgesehen, RdNr 16;… vgl auch zum Existenzgründungszuschuss gemäß § 421l SGB III: BSGE 99, 240 = SozR 4-4200 § 11 Nr. 8, jeweils RdNr 17 ff) .
- LSG Hamburg, 29.06.2016 - L 2 AL 27/16
Anspruch auf einen Gründungszuschuss für eine selbstständige hauptberufliche …
Hierüber würde auch nicht die Entscheidung des BSG vom 5. Mai 2010 - B 11 AL 11/09 R, SozR 4-4300 § 57 Nr. 6, hinweghelfen, wonach der Anspruch auf Gründungszuschuss keine Nahtlosigkeit verlange, sondern lediglich einen engen zeitlichen Zusammenhang zwischen der Existenzgründung und einem vorausgehenden Arbeitslosengeldanspruch, der etwa einen Monat betragen könne.Zum anderen setzt diese Rechtsprechung voraus, dass der Begriff der Aufnahme der selbstständigen Tätigkeit in § 93 Abs. 1 SGB III einerseits und § 93 Abs. 2 SGB III andererseits unterschiedlich ausgelegt wird, wie es das BSG auch tut, das wiederum entgegen dem Gesetzeswortlaut des § 93 Abs. 1 SGB III verlangt, dass durch die Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit nicht die Arbeitslosigkeit, sondern die Beschäftigungslosigkeit beendet wird (Urteil vom 5. Mai 2010 - B 11 AL 11/09 R, SozR 4-4300 § 57 Nr. 6), wohingegen im Rahmen der Restanspruchsprüfung nach § 93 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 SGB III schon Vorbereitungshandlungen als Aufnahmezeitpunkt in Betracht kommen sollen, ohne dass eine die Beschäftigungslosigkeit ausschließende Überschreitung der 15-Stunden Grenze vorliegen muss.
Dieser Sichtweise steht auch nicht entgegen, dass nach § 93 Abs. 1 SGB III nur Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die durch Aufnahme einer selbstständigen, hauptberuflichen Tätigkeit die Arbeitslosigkeit beenden, einen Gründungszuschuss erhalten können und dass das Bundessozialgericht das Merkmal der Beendigung von Arbeitslosigkeit (damals im Sinne der Vorgängervorschrift in § 57 Abs. 1 SGB III in der vom 1. August 2006 bis zum 31. Dezember 2007 geltenden Fassung des Gesetzes zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende, a.F.) ausgehend vom Sinn und Zweck des Förderinstruments so ausgelegt hat, dass grundsätzlich die Beschäftigungslosigkeit beendet worden sein muss (BSG, Urteil vom 5. Mai 2010 - B 11 AL 11/09 R, SozR 4-4300 § 57 Nr. 6 = juris, Rn. 26;… im Anschluss daran etwa auch Hassel in Brand, SGB III 6. Aufl. 2012 § 93 Rn. 9; ausdrücklich a.A. LSG Berlin-Brandenburg…, Urteil vom 28. Mai 2014 - L 18 AL 236/13, juris, Rn. 18).
- BSG, 07.04.2016 - B 5 AL 1/15 R
Arbeitslosenversicherung - Versicherungspflichtverhältnis auf Antrag - …
Zwar habe das BSG im Urteil vom 5.5.2010 (B 11 AL 11/09 R - SozR 4-4300 § 57 Nr. 6 RdNr 16) "im Rahmen des Gründungszuschusses nach § 57 SGB III a.F. entschieden, dass 'für den Anspruch auf Arbeitslosengeld als Anspruch auf Entgeltersatzleistung i.S. des § 57 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Buchst a SGB III davon auszugehen ist, dass mit 'Anspruch' nicht lediglich ein nach § 118 Abs. 1 SGB III entstandenes und fortbestehendes Stammrecht gemeint ist'." Diese Auffassung sei aber nicht auf § 28a Abs. 1 S 2 Nr. 2 SGB III übertragbar, weil § 57 SGB III aF und § 93 SGB III in der ab dem 1.4.2012 geltenden Fassung eine stärkere Bindung zum bisherigen Bezug von Entgeltersatzleistungen voraussetzten als dies bei § 28a SGB III der Fall sei.Wenn dabei im Übrigen selbst für einen "Anspruch" iS von § 57 Abs. 2 S 1 Nr. 1 Buchst a SGB III aF nicht das Bestehen des Stammrechts ausreicht, sondern ein Anspruch auf eine Entgeltersatzleistung (wie zB Arbeitslosengeld) iS der Norm nur vorliegt, wenn die materiellen Voraussetzungen eines konkreten Zahlungsanspruchs auf die jeweilige Entgeltersatzleistung gegeben sind (vgl hierzu Urteil des 11. Senats des BSG vom 5.5.2010 - B 11 AL 11/09 R - SozR 4-4300 § 57 Nr. 6 RdNr 16) , kann ein lediglich vorhandenes Stammrecht erst recht nicht genügen, wenn das Gesetz den Bezug einer Entgeltersatzleistung fordert.
- LSG Nordrhein-Westfalen, 16.04.2014 - L 9 AL 297/13
Streit über die Gewährung eines Gründungszuschusses zur Aufnahme einer …
Mit Richterbrief vom 04.03.2014 hat der Senat die Beteiligten unter Bezugnahme auf das Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) vom 05.05.2010 - B 11 AL 11/09 R - darauf hingewiesen, dass der geltend gemachte Anspruch auch daran scheitern dürfte, dass die Klägerin bis zur Aufnahme der selbstständigen Tätigkeit am 02.11.2010 wegen der bestandkräftig festgestellten Sperrzeit keinen konkreten Anspruch auf Zahlung von Arbeitslosengeld hatte.Vielmehr liegt ein "Anspruch" im Sinne von § 57 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe a SGB III a.F. nur vor, wenn die materiellen Voraussetzungen eines konkreten Zahlungsanspruchs auf die jeweilige Entgeltersatzleistung gegeben sind (BSG, Urt. v. 05.05.2010 - B 11 AL 11/09 R -, juris Rn. 16 m.w.N.).
Der Rechtsprechung des BSG lässt sich zwar entnehmen, dass eine Unterbrechung des Bezugs einer Entgeltersatzleistung für die Dauer einer Sperrzeit nichts an der Erfüllung der Voraussetzungen des § 57 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe a SGB III a.F. ändert (…vgl. BSG, Urt. v. 24.06.1993 - 11 RAr 1/92 -, juris Rn. 16; Urt. v. 05.05.2010 - B 11 AL 11/09 R -, juris Rn. 18 ff., 22 a.E.).
Nach der Rechtsprechung des BSG ist aber notwendige Bedingung für einen Anspruch auf Gründungszuschuss, dass der Anspruch auf Entgeltersatzleistung zumindest für einen Tag dem Grunde nach entstanden ist und auch nicht ruht, d.h. die Entgeltersatzleistung für mindestens einen Tag vor der Aufnahme der selbstständigen Tätigkeit tatsächlich zu zahlen ist (deutlich BSG, Urt. v. 05.05.2010 - B 11 AL 11/09 R -, juris Rn. 3, 17;… Jüttner, in: NK-SGB III, 5. Aufl. 2013, § 93 Rn. 19;… Winkler, in: Gagel, SGB III, § 93 Rn. 25, Stand: April 2012).
- LSG Berlin-Brandenburg, 28.05.2014 - L 18 AL 236/13
Gründungszuschuss - Zusage - Verfügbarkeit
Die Klägerin hatte zwar für die vor Aufnahme der selbstständigen Tätigkeit als Kosmetikerin liegende Zeit vom 15. bis 17. März 2012 einen durch bestandskräftigen Bescheid vom 21. November 2012 begründeten Anspruch auf Alg iS eines Zahlungsanspruchs (vgl. BSG, Urteil vom 5. Mai 2010 - B 11 AL 11/09 R = SozR 4-4300 § 57 Nr. 6) und verfügte damit auch auf der Grundlage dieses - bindenden - Bewilligungsbescheides noch über einen Restanspruch von 357 Tagen.Soweit das Bundessozialgericht (BSG) in seiner Rechtsprechung zu der § 93 Abs. 1 SGB III n.F. entsprechenden Vorschrift des § 57 Abs. 1 SGB III in der bis 27. Dezember 2011 geltenden Fassung darauf hinweist, dass für das Merkmal der Beendigung von "Arbeitslosigkeit" "grundsätzlich" die Beschäftigungslosigkeit beendet worden sein müsse (vgl. BSG, Urteil vom 5. Mai 2010 - B 11 AL 11/09 R -, juris, Rn. 26) lässt dies nicht den Schluss zu, dass der Begriff der Arbeitslosigkeit im vorliegenden Zusammenhang abweichend auszulegen ist.
- BSG, 30.03.2011 - B 12 AL 2/10 R
Arbeitslosenversicherung - keine Berechtigung zur freiwilligen Weiterversicherung …
Die "Entgeltersatzleistungen" iS des SGB III definiert - abschließend - § 116 SGB III (vgl auch BSG Urteil vom 5.5.2010 - B 11 AL 11/09 R, RdNr 14, zur Veröffentlichung in SozR vorgesehen;… ferner zB: Brand in Niesel/Brand, SGB III, 5. Aufl 2010, § 116 RdNr 1 und § 28a RdNr 2;… Scheidt in Mutschler/Bartz/Schmidt-De Caluwe, SGB III, 3. Aufl 2008, § 28a RdNr 48; erweiternd auf Leistungen mit Entgeltersatzcharakter: Schlegel in Eicher/Schlegel, SGB III, Stand Dezember 2010, § 28a RdNr 65).Diese getroffene und im nachhinein von der Beklagten nicht revidierte Regelung ist auch für den Senat bindend (…vgl zur Bindungswirkung früherer Leistungsbewilligungen für Folgeleistungen allgemein zB BSGE 61, 286 = SozR 4100 § 134 Nr. 31; BSG Urteil vom 5.5.2010 - B 11 AL 11/09 R, RdNr 17, zur Veröffentlichung in SozR vorgesehen).
Dem steht nicht entgegen, dass nach der jüngeren Rechtsprechung des 11. Senats des BSG für den Anspruch auf einen Gründungszuschuss für Existenzgründer gemäß § 57 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Buchst a SGB III (idF des Gesetzes vom 20.7.2006, BGBl I 1706) keine "Nahtlosigkeit" erforderlich ist, sondern ein "enger zeitlicher Zusammenhang zwischen der Existenzgründung und einem vorausgehenden Arbeitslosengeldanspruch" ausreicht, der mit "etwa einem Monat" bemessen wird (so BSG Urteil vom 5.5.2010 - B 11 AL 11/09 R, Leitsatz und RdNr 24, zur Veröffentlichung in SozR vorgesehen).
- LSG Hamburg, 23.09.2015 - L 2 AL 20/14
Gründungszuschuss für einen Rechtsanwalt
Auch für Zweifel an den Eigenbemühungen und der Verfügbarkeit (§ 138 Abs. 1 Nrn. 2 und 3 SGB III) gibt es - ungeachtet der Frage, ob es hierauf ankommt (bejahend LSG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 28. Mai 2014 - L 18 AL 236/13; LSG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 25. September 2014 - L 9 AL 219/13; ablehnend BSG, Urteil vom 5. Mai 2010 - B 11 AL 11/09 R, SozR 4-4300 § 57 Nr. 6) - keine hinreichenden Anhaltspunkte. - SG Osnabrück, 05.07.2011 - S 16 AL 133/08
- LSG Hamburg, 03.02.2016 - L 2 AL 23/15
Gründungszuschuss - Aufnahmezeitpunkt der selbständigen Tätigkeit - Restanspruch …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 25.09.2014 - L 9 AL 219/13
Anspruch auf Gründungszuschuss nach Aufnahme einer selbständigen, …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 17.05.2018 - L 9 AL 192/16
Anspruch auf Gewährung eines Gründungszuschusses für die Aufnahme einer …
- LSG Berlin-Brandenburg, 09.11.2016 - L 18 AL 127/15
Voraussetzungen der Bewilligung eines Gründungszuschusses
- BSG, 30.03.2011 - B 12 AL 1/10 R
Arbeitslosenversicherung - Berechtigung zur Begründung eines …
- LSG Hamburg, 14.06.2017 - L 2 AL 64/16
Voraussetzung des Anspruchs auf Gründungszuschuss; Leistungsbezug nach dem SGB …
- LSG Hamburg, 10.07.2017 - L 2 AL 9/17
Voraussetzungen der Bewilligung eines Gründungszuschusses
- LSG Berlin-Brandenburg, 15.11.2017 - L 18 AL 158/16
Arbeitslosenversicherung: Gewährung eines Gründungszuschusses; Zulässigkeit der …
- LSG Hessen, 24.08.2009 - L 9 AL 163/08
Gründungszuschuss - Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit - enger zeitlicher …
- LSG Berlin-Brandenburg, 05.11.2020 - L 14 AL 151/18
Gründungszuschuss - fachkundige Stellungnahme - Ermessensausübung - …
- LSG Berlin-Brandenburg, 10.05.2016 - L 14 AL 243/12
Förderung der Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit - Gründungszuschuss - …
- LSG Saarland, 22.11.2013 - L 6 AL 35/11
Förderung der Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit - Gründungszuschuss - …
- LSG Schleswig-Holstein, 14.07.2017 - L 3 AL 22/14
Voraussetzungen der Bewilligung eines Gründungszuschusses
- LSG Hamburg, 10.07.2017 - L 2 AL 13/17
- LSG Hamburg, 07.12.2016 - L 2 AL 7/16
Anspruch auf Neubescheidung eines Antrags auf Gründungszuschuss zur Vorbereitung …
- LSG Hamburg, 24.08.2011 - L 2 AL 34/08
- SG Osnabrück, 17.03.2022 - S 43 AL 100/20
Gründungszuschuss, 150 Tage Anspruch auf Arbeitslosengeld, Verlängerung des …
- LSG Hamburg, 15.10.2018 - L 2 AL 17/18
Arbeitslosenversicherung: Gewährung eines Gründungszuschusses; Bezug von …
- LSG Baden-Württemberg, 15.03.2011 - L 13 AL 1008/10
Arbeitslosenversicherung - Versicherungspflichtverhältnis auf Antrag - …
- LSG Schleswig-Holstein, 14.07.2017 - L 3 AL 14/15
Voraussetzungen der Bewilligung eines Gründungszuschusses
- LSG Baden-Württemberg, 12.05.2011 - L 12 AL 1695/10
Existenzgründungszuschuss - Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit - enger …
- LSG Berlin-Brandenburg, 10.04.2017 - L 18 AL 154/16
Arbeitslosenversicherung: Gewährung eines Gründungszuschusses zur Aufnahme einer …
- LSG Hamburg, 31.07.2019 - L 2 AL 50/18
Ausschluss der Bewilligung eines Gründungszuschusses bei Ruhen des …
- LSG Niedersachsen-Bremen, 17.09.2018 - L 7/12 AL 71/16
- LSG Saarland, 07.09.2021 - L 6 AL 1/20
Angelegenheiten der Bundesagentur für ArbeitBerufungen
- LSG Berlin-Brandenburg, 20.01.2021 - L 18 AL 48/20
Gründungszuschuss - Betrieb eines Imbissstandes - Anspruchsvoraussetzung - …
- LSG Berlin-Brandenburg, 17.02.2015 - L 14 AL 7/11
Tragfähigkeit - Existenzgründung - Businessplan - Pflicht zu wahrheitsgemäßen …
- LSG Rheinland-Pfalz, 08.09.2011 - L 1 AL 148/09
Gründungszuschuss - Zeitpunkt der Aufnahme der selbstständigen Tätigkeit - …
- SG Stade, 15.06.2016 - S 16 AL 92/12
Ausschluss eines Gründungszuschusses bei Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld …
- LSG Bayern, 15.06.2010 - L 9 AL 377/06
Arbeitslosenversicherung - Überbrückungsgeld - Anmietung von Geschäftsräumen im …
- LSG Berlin-Brandenburg, 24.11.2021 - L 18 AL 127/19
Gründungszuschuss - Vermittlungsvorrang - Ermessen
- SG Hamburg, 22.07.2016 - S 13 AL 563/11
- LSG Baden-Württemberg, 08.10.2014 - L 3 AL 1993/14
- SG Karlsruhe, 19.07.2012 - S 16 AL 1081/11
Zur Rücknahme der Bewilligung von Gründungszuschuss bei unrichtigen Angaben zum …
- LSG Thüringen, 01.02.2012 - L 10 AL 1087/08
Existenzgründungszuschuss - Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit - enger …
- LSG Berlin-Brandenburg, 12.08.2020 - L 14 AL 104/17
Gründungszuschuss - Beendigung der Arbeitslosigkeit - Verfügbarkeit - …
- SG Oldenburg, 04.05.2011 - S 81 R 472/10
Leistungen der Teilhabe am Arbeitsleben - Gründungszuschuss - Anspruch auf …
- LSG Baden-Württemberg, 28.01.2015 - L 3 AL 262/14
- BSG, 13.11.2013 - B 11 AL 90/13 B
- LSG Berlin-Brandenburg, 17.02.2011 - L 18 AL 102/09
- LSG Niedersachsen-Bremen, 24.10.2017 - L 7 AL 41/15
- SG Lüneburg, 04.05.2015 - S 18 AL 133/12
- LSG Niedersachsen-Bremen, 23.03.2015 - L 11 AL 85/13
- LSG Niedersachsen-Bremen, 13.03.2014 - L 12 AL 13/12
- LSG Niedersachsen-Bremen, 27.09.2011 - L 12 AL 68/11
- LSG Baden-Württemberg, 17.12.2014 - L 3 AL 3042/14