Rechtsprechung
BSG, 19.10.2010 - B 14 AS 51/09 R |
Volltextveröffentlichungen (12)
- Sozialgerichtsbarkeit.de
Grundsicherung für Arbeitsuchende
- lexetius.com
- openjur.de
Grundsicherung für Arbeitsuchende; Einbeziehung unverheirateter volljähriger Kinder bis zum 25. Lebensjahr in die Bedarfsgemeinschaft mit den Eltern ab 1.7.2006; Verfassungsmäßigkeit
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 7 Abs 3 Nr 2 SGB 2 vom 20.07.2006, § 7 Abs 3 Nr 2 SGB 2 vom 24.03.2006, § 9 Abs 2 S 2 SGB 2 vom 20.07.2006, § 1603 BGB, Art 1 Abs 1 GG
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Einbeziehung unverheirateter volljähriger Kinder bis zum 25. Lebensjahr in die Bedarfsgemeinschaft mit den Eltern ab 1.7.2006 - Verfassungsmäßigkeit - JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Anspruch auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II); Berücksichtigung einer Erwerbsunfähigkeitsrente in einer gemischten Bedarfsgemeinschaft als Einkommen
- rewis.io
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Einbeziehung unverheirateter volljähriger Kinder bis zum 25. Lebensjahr in die Bedarfsgemeinschaft mit den Eltern ab 1.7.2006 - Verfassungsmäßigkeit
- ra.de
- rewis.io
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Einbeziehung unverheirateter volljähriger Kinder bis zum 25. Lebensjahr in die Bedarfsgemeinschaft mit den Eltern ab 1.7.2006 - Verfassungsmäßigkeit
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Anspruch auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II; Berücksichtigung einer Erwerbsunfähigkeitsrente in einer gemischten Bedarfsgemeinschaft als Einkommen
- datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- Bundessozialgericht (Terminbericht)
Grundsicherung für Arbeitsuchende
Verfahrensgang
Papierfundstellen
- NZS 2011, 291
Wird zitiert von ... (70)
- BSG, 28.11.2018 - B 4 AS 46/17 R
Anspruch auf Sozialgeld nach dem SGB II beim Bezug einer Erwerbsminderungsrente …
Soweit sich der Beklagte auf das Urteil des 14. Senats vom 19.10.2010 (B 14 AS 51/09 R - SozR 4-4200 § 7 Nr. 23 RdNr 12) beruft, war ein möglicher Sozialgeldanspruch des damaligen Klägers zu 2, der ebenfalls eine Erwerbsunfähigkeitsrente bezog, nicht Streitgegenstand, weil er keinen Leistungsantrag gestellt hatte, sondern sich nur gegen die Berücksichtigung seiner Rentenleistung im Hinblick auf den SGB II -Leistungsanspruch seines Sohnes wandte ( vgl zu diesem Sachverhalt auch BVerfG vom 27.7.2016 - 1 BvR 371/11 - BVerfGE 142, 353 RdNr 23) . - BSG, 14.03.2012 - B 14 AS 17/11 R
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Hilfebedürftigkeit - Berücksichtigung des …
Für das Bestehen einer Bedarfsgemeinschaft eines erwachsenen Kindes im Verhältnis zu seinen (leiblichen) Eltern ist damit entscheidend die Zugehörigkeit zum Haushalt des Elternteils (vgl bereits BSG Urteil vom 19.10.2010 - B 14 AS 51/09 R - SozR 4-4200 § 7 Nr. 23 RdNr 19) .Folglich können gesetzgeberische Typisierungen im SGB II nicht an das Bestehen von Unterhaltspflichten geknüpft werden (vgl BSG Urteil vom 19.10.2010 - B 14 AS 51/09 R - SozR 4-4200 § 7 Nr. 23 RdNr 16) .
Die der Altersgrenze des § 7 Abs. 3 Nr. 4 SGB II zugrunde liegende gesetzgeberische Typisierung, dies könne bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres regelhaft angenommen werden, hat der Senat nicht beanstandet (vgl bereits BSG Urteil vom 19.10.2010 - B 14 AS 51/09 R - SozR 4-4200 § 7 Nr. 23) .
Im Kern ergibt sich kein Unterschied zu den entsprechenden Konstellationen beim minderjährigen Kind (…dazu BSG Urteil vom 13.11.2008 - B 14 AS 2/08 R - BSGE 102, 76 = SozR 4-4200 § 9 Nr. 7) und der Bedarfsgemeinschaft von volljährigen Kindern allein mit ihren leiblichen Eltern (dazu BSG Urteil vom 19.10.2010 - B 14 AS 51/09 R - SozR 4-4200 § 7 Nr. 23) .
Auch insoweit ist auf die Ausführungen des Senats zur Bedarfsgemeinschaft mit minderjährigen Kindern (…Urteil vom 13.11.2008 - B 14 AS 2/08 R - BSGE 102, 76 = SozR 4-4200 § 9 Nr. 7 RdNr 45 ff) sowie zu Bedarfsgemeinschaften zwischen alleinstehenden Elternteilen mit volljährigen Kindern (BSG Urteil vom 19.10.2010 - B 14 AS 51/09 R - SozR 4-4200 § 7 Nr. 23 RdNr 18 ff) zu verweisen.
- BSG, 01.12.2016 - B 14 AS 21/15 R
Arbeitslosengeld II - Höhe des Regelbedarfs - volljähriger erwerbsfähiger …
Hinsichtlich eines höheren Regelbedarfs hat es die Berufung unter Hinweis auf das Urteil des BSG vom 19.10.2010 zurückgewiesen (B 14 AS 51/09 R - SozR 4-4200 § 7 Nr. 23) .
- BSG, 06.10.2011 - B 14 AS 171/10 R
Arbeitslosengeld II - Höhe der Regelleistung - gemischte Bedarfsgemeinschaft mit …
Aus der Verklammerung von Personen zu Mitgliedern einer Bedarfsgemeinschaft im SGB II entstehen keinerlei Rechtsansprüche der zusammen veranlagten Personen auf Unterhaltsleistungen (vgl BSG Urteil vom 19.10.2010 - B 14 AS 51/09 R - SozR 4-4200 § 7 Nr. 23). - LSG Niedersachsen-Bremen, 25.10.2017 - L 13 AS 88/16
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Bedarfsgemeinschaft zwischen erwerbsfähigem …
Ferner beruft er sich auf Urteile des 14. Senats des Bundessozialgerichts (BSG) vom 19. Oktober 2010 - B 14 AS 51/09 R - sowie des Landessozialgerichts (LSG) Niedersachsen-Bremen vom 31. Oktober 2011 - L 6 AS 18/10 -, die er auszugsweise zitiert hat.Soweit das BSG in einem Urteil vom 19. Oktober 2010 (B 14 AS 51/09 R - juris Rn. 12) dahingehend verstanden wird, Bezieher einer Erwerbsunfähigkeitsrente wegen dauerhafter Erwerbsunfähigkeit seien vom Bezug der Leistungen nach dem SGB II generell ausgeschlossen (in diesem Sinne vgl. den Vortrag des Beklagten sowie etwa LSG Baden-Württemberg, Urteil vom 6. Juni 2011 - L 1 AS 4393/10 -), deckt sich dies nicht mit dem nach Ansicht des erkennenden Senats eindeutigen Wortlaut der genannten Bestimmungen des SGB II.
- LSG Nordrhein-Westfalen, 18.12.2014 - L 6 AS 1732/13 Soweit die Klägerin auf die Rechtsprechung des Bundessozialgerichts (BSG) verweise (Urteil vom 19.10.2010 - B 14 AS 51/09 R), bestätige diese ihre Auffassung gerade nicht, denn das BSG habe ausgeführt, dass (für das volljährige Kind unter 25 Jahren) kein rechtlicher Ansatzpunkt erkennbar sei, nach dem es wie ein Alleinstehender gemäß § 20 Abs. 2 S. 1 SGB II behandelt werden könnte, dem der volle Regelbedarf zustehe.
Zur Bestimmung des Regelbedarfs verweist er auf die Rechtsprechung des BSG, wonach einem unverheirateten erwerbsfähigen Kind, das das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet hat und mit seinem auf Dauer voll erwerbsgeminderten Vater eine Bedarfsgemeinschaft im Sinne des § 7 Abs. 3 Nr. 2 SGB II bilde, lediglich ein Regelbedarf für sonstige erwerbsfähige Angehörige einer Bedarfsgemeinschaft in Höhe von 80 v.H., nicht aber der volle Regelbedarf für Alleinstehende zustehe (Urteil vom 19.10.2010 - B 14 AS 51/09 R).
Mit dem Bundessozialgericht (Urteil vom 19.10.2010 - B 14 AS 51/09 R) ist das erkennende Gericht der Auffassung, dass die Heraufsetzung der Altersgrenze von der Vollendung des 18. auf die Vollendung des 25. Lebensjahres als "Austrittsgrenze" aus der Bedarfsgemeinschaft vor dem Hintergrund des weiten Gestaltungsspielraums des Gesetzgebers keinen durchgreifenden verfassungsrechtlichen Bedenken begegnet.
- LSG Baden-Württemberg, 06.06.2011 - L 1 AS 4393/10
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Einkommensberücksichtigung - nur einmalige …
Die bloß wirtschaftliche Reflexwirkung der Entscheidung gegenüber dem Kläger auf den Gesamthaushalt der Klägers und der A. begründet keine zwingende Beiladung der A. nach § 75 Abs. 2 SGG (vgl. BSG, Urteil vom 19.10.2010 - B 14 AS 51/09 R - m.w.N.; BSG, Urteil vom 15.04.2008 - B 14/7b AS 58/06 R -).Das BSG hat zutreffend entschieden, dass auch bei einer gemischten Bedarfsgemeinschaft entsprechend der Berechnungsmethode des Beklagten die Erwerbsminderungsrente eines Mitgliedes der Bedarfsgemeinschaft - nach Abzug seines fiktiven Eigenbedarfs nach dem SGB II - auf den Bedarf der anderen Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft anzurechnen ist (BSG, Urteil vom 19.10.2010, B 14 AS 51/09 R - m.w.N; BSG, Urteil vom 15.04.2008 - B 14/7b AS 58/06 R -).
Das BSG hat in einem zuletzt entschiedenen Fall mit vergleichbarer Konstellation (gemischte Bedarfsgemeinschaft mit einem Bezieher von Rente wegen Erwerbsunfähigkeit, Urteil vom 19.10.2010 - B 14 AS 51/09 R - die einschlägige Berechnung findet sich unter der juris-Rdnr. 4) eine Berechnung mit nur einmaligem Ansatz von 30, 00 EUR gebilligt, ohne indes ausdrücklich darauf einzugehen, dass die Versicherungspauschale nur einmal vom Einkommen abgesetzt werden kann.
- LSG Nordrhein-Westfalen, 16.01.2014 - L 9 SO 469/13 Der Gesetzgeber gewährt mithin erwerbsfähigen Kindern, die das 25. Lebensjahr vollendet haben und noch im Haushalt ihrer Eltern leben, aufgrund der "Systemunterschiede zwischen dem SGB II und dem SGB XII" (BT-Drucks 17/4095, S. 27) bewusst mehr, als unter Berücksichtigung der Ersparnisse bei gemeinsamem Wirtschaften an sich aus seiner Sicht zur Sicherung des menschenwürdigen Existenzminimums geboten wäre (vgl. insoweit auch BSG, Urt. v. 19.10.2010 - B 14 AS 51/09 R -, juris Rn. 18).
Bei erwerbsfähigen Personen, die das 25. Lebensjahr vollendet haben, erkennt der Gesetzgeber damit ungeachtet ihres bereits ab Volljährigkeit gegebenen rechtlichen Könnens auch in leistungsrechtlicher Hinsicht in verfassungsrechtlich nicht zu beanstandender Weise (dazu im Einzelnen überzeugend BSG, Urt. v. 19.10.2010 - B 14 AS 51/09 R -, juris Rn. 15 ff., 18) einen Bedarf an, einen eigenen Hausstand zu begründen.
- LSG Niedersachsen-Bremen, 25.04.2019 - L 11 AS 1172/15 Unter Zugrundelegung des Urteils des Bundessozialgerichts vom 19. Oktober 2010 (B 14 AS 51/09 R) bestünden keine durchgreifenden verfassungsrechtlichen Bedenken gegen die durch den Gesetzgeber vorgenommene Reduzierung des Regelbedarfs für einen einer Bedarfsgemeinschaft angehörenden Leistungsempfänger zwischen der Vollendung des 18. und des 25. Lebensjahres.
Insbesondere bestehen nach der Rechtsprechung des BSG (Urteil vom 19. Oktober 2010 - B 14 AS 51/09 R - Rn. 13 ff.) keine verfassungsrechtlichen Bedenken, weil dem Kläger lediglich eine Leistung in Höhe von 80 v.H. des vollen Regelsatzes gemäß § 20 Abs. 2 Satz 2 SGB II zuerkannt wurde.
Das BSG hat in seinem Urteil vom 19. Oktober 2010 (a.a.O.) gegen die vom Gesetzgeber unterstellte Höhe der Ersparnis der Generalkosten für den Haushalt im Grundsatz keine verfassungsrechtlichen Bedenken gesehen.
Das Urteil des Bundessozialgerichts vom 19. Oktober 2010 (a.a.O.) ist durch das BVerfG bestätigt worden, das die dagegen erhobene Verfassungsbeschwerde mit Beschluss vom 27. Juli 2016 (-1 BvR 371/11 -) zurückgewiesen hat.
- LSG Nordrhein-Westfalen, 16.01.2014 - L 9 SO 40/13 Der Gesetzgeber gewährt mithin erwerbsfähigen Kindern, die das 25. Lebensjahr vollendet haben und noch im Haushalt ihrer Eltern leben, aufgrund der "Systemunterschiede zwischen dem SGB II und dem SGB XII" (…BT-Drucks 17/4095, S. 27) bewusst mehr, als unter Berücksichtigung der Ersparnisse bei gemeinsamem Wirtschaften an sich aus seiner Sicht zur Sicherung des menschenwürdigen Existenzminimums geboten wäre (vgl. insoweit auch BSG, Urt. v. 19.10.2010 - B 14 AS 51/09 R -, juris Rn. 18).
Bei erwerbsfähigen Personen, die das 25. Lebensjahr vollendet haben, erkennt der Gesetzgeber damit ungeachtet ihres bereits ab Volljährigkeit gegebenen rechtlichen Könnens auch in leistungsrechtlicher Hinsicht in verfassungsrechtlich nicht zu beanstandender Weise (dazu im Einzelnen überzeugend BSG, Urt. v. 19.10.2010 - B 14 AS 51/09 R -, juris Rn. 15 ff., 18) einen Bedarf an, einen eigenen Hausstand zu begründen.
- LSG Nordrhein-Westfalen, 30.03.2012 - L 6 AS 1930/11
Grundsicherung für Arbeitsuchende
- LSG Niedersachsen-Bremen, 27.01.2011 - L 8 SO 195/08
Sozialhilfe - ergänzende Hilfe zur Pflege - keine Klagebefugnis des Ehegatten des …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 11.04.2022 - L 7 AS 1820/21
Unbegründetheit der Beschwerde gegen die Ablehnung eines Antrags auf …
- BSG, 14.03.2012 - B 14 AS 45/11 R
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Zugehörigkeit eines volljährigen Stiefkindes …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 30.01.2012 - L 19 AS 1543/11
Grundsicherung für Arbeitsuchende
- LSG Berlin-Brandenburg, 17.09.2014 - L 18 AS 672/13
Arbeitslosengeld II - Sozialgeld - erwerbsunfähiges Mitglied der …
- LSG Niedersachsen-Bremen, 23.02.2011 - L 13 AS 26/06
- LSG Berlin-Brandenburg, 14.04.2011 - L 28 AS 2268/10
- LSG Baden-Württemberg, 06.12.2018 - L 7 AS 3870/16
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Einkommensberücksichtigung und -berechnung - …
- LSG Niedersachsen-Bremen, 01.03.2017 - L 13 AS 48/15
- LSG Nordrhein-Westfalen, 10.05.2013 - L 20 SO 43/13
- LSG Baden-Württemberg, 28.09.2017 - L 7 AS 374/15
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Aufhebung der vorläufigen …
- LSG Sachsen, 26.09.2012 - L 3 AS 408/12
- BVerfG - 1 BvR 618/13 (anhängig)
- LSG Sachsen, 31.08.2015 - L 3 AS 310/15
Grundsicherung für Arbeitsuchende; Institut der Bedarfsgemeinschaft; …
- BVerfG - 1 BvR 1145/13 (anhängig)
- BVerfG - 2 BvR 1289/12 (anhängig)
- LSG Berlin-Brandenburg, 05.07.2018 - L 32 AS 1045/18
Ermittlung des Bedarfs eines einzelnen Mitglieds einer Bedarfsgemeinschaft
- LSG Niedersachsen-Bremen, 03.03.2011 - L 13 AS 279/10
- LSG Niedersachsen-Bremen, 04.08.2014 - L 11 AS 1191/12
- LSG Nordrhein-Westfalen, 28.08.2014 - L 7 AS 1333/14
Gewährung von Leistungen nach SGB II ; Vorliegen einer Bedarfsgemeinschaft; …
- LSG Sachsen-Anhalt, 10.01.2014 - L 5 AS 400/11
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Einkommensberücksichtigung - Altersrente des …
- LSG Sachsen, 20.09.2012 - L 7 AS 402/11
25-Jähriger; Bedarf; Bedarfsgemeinschaft; benötigen; beschaffen; eigenes …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 17.04.2014 - L 19 AS 873/13
Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Berufung
- BSG, 06.04.2016 - B 14 AS 271/15 B
- LSG Nordrhein-Westfalen, 04.02.2011 - L 19 AS 980/10
Grundsicherung für Arbeitsuchende
- LSG Nordrhein-Westfalen, 21.10.2010 - L 7 AS 113/10
Grundsicherung für Arbeitsuchende
- SG Neuruppin, 16.05.2018 - S 6 AS 672/18
- LSG Niedersachsen-Bremen, 30.01.2013 - L 13 AS 264/09
- LSG Nordrhein-Westfalen, 25.01.2012 - L 19 AS 1768/11
Grundsicherung für Arbeitsuchende
- FG Sachsen, 15.08.2019 - 1 K 1873/18
Abzug von weiteren Unterhaltsaufendungen als außergewöhnliche Belastungen
- LSG Baden-Württemberg, 20.07.2017 - L 7 AS 2437/14
- LSG Niedersachsen-Bremen, 16.03.2017 - L 13 AS 9/17
- LSG Niedersachsen-Bremen, 05.02.2019 - L 15 AS 77/17
- LSG Niedersachsen-Bremen, 03.05.2016 - L 11 AS 73/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 03.05.2016 - L 11 AS 72/15
- LSG Baden-Württemberg, 13.10.2011 - L 7 SO 721/09
- BSG, 18.01.2011 - B 4 AS 109/10 B
- LSG Niedersachsen-Bremen, 28.02.2014 - L 15 AS 176/13
- LSG Niedersachsen-Bremen, 14.05.2013 - L 8 SO 23/12
- SG Fulda, 10.07.2012 - S 7 SO 75/10
Sozialgerichtliches Verfahren - Unzulässigkeit der Klage - fehlende Klagebefugnis …
- BSG, 24.11.2011 - B 4 AS 167/11 B
- LSG Niedersachsen-Bremen, 26.11.2019 - L 15 AS 43/19
- LSG Berlin-Brandenburg, 05.07.2018 - L 18 AS 2313/17
- SG Chemnitz, 09.11.2017 - S 26 AS 1106/16
- LSG Baden-Württemberg, 11.10.2016 - L 7 AS 938/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 07.09.2015 - L 15 AS 110/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 07.01.2015 - L 13 AS 332/14
- LSG Niedersachsen-Bremen, 09.10.2014 - L 13 AS 292/13
- LSG Niedersachsen-Bremen, 19.08.2013 - L 8 SO 114/13
- LSG Niedersachsen-Bremen, 30.01.2013 - L 13 AS 139/08
- BSG, 04.04.2012 - B 14 AS 216/11 B
- LSG Niedersachsen-Bremen, 26.09.2019 - L 15 AS 204/19
- LSG Niedersachsen-Bremen, 26.09.2019 - L 15 AS 195/19
- LSG Niedersachsen-Bremen, 26.09.2019 - L 15 AS 60/19
- LSG Niedersachsen-Bremen, 24.09.2019 - L 7 AS 856/18
- LSG Niedersachsen-Bremen, 08.09.2016 - L 13 AS 253/16
- LSG Niedersachsen-Bremen, 12.01.2012 - L 7 AS 773/11
- LSG Niedersachsen-Bremen, 03.05.2011 - L 7 AS 26/09
- LSG Niedersachsen-Bremen, 10.12.2009 - L 15 AS 1044/09