Rechtsprechung
BSG, 24.02.2011 - B 14 AS 87/09 R |
Volltextveröffentlichungen (13)
- Sozialgerichtsbarkeit.de
Grundsicherung für Arbeitsuchende
- lexetius.com
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Auskunftsverlangen des Grundsicherungsträgers - sozialgerichtliches Verfahren - kein Austausch der Rechtsgrundlage
- openjur.de
Grundsicherung für Arbeitsuchende; Auskunftsverlangen des Grundsicherungsträgers; sozialgerichtliches Verfahren; kein Austausch der Rechtsgrundlage
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 7 Abs 3 Nr 3 SGB 2, § 60 Abs 2 S 3 SGB 2, § 60 Abs 4 S 1 Nr 1 SGB 2, § 60 Abs 4 S 1 Nr 2 SGB 2, § 1605 Abs 1 S 2 BGB
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Auskunftsverlangen des Grundsicherungsträgers - sozialgerichtliches Verfahren - kein Austausch der Rechtsgrundlage - keine Umdeutung - keine Anwendung von § 99 SGB 10 - Streitwertfestsetzung - JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
- rewis.io
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Auskunftsverlangen des Grundsicherungsträgers - sozialgerichtliches Verfahren - kein Austausch der Rechtsgrundlage - keine Umdeutung - keine Anwendung von § 99 SGB 10 - Streitwertfestsetzung
- ra.de
- rewis.io
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Auskunftsverlangen des Grundsicherungsträgers - sozialgerichtliches Verfahren - kein Austausch der Rechtsgrundlage - keine Umdeutung - keine Anwendung von § 99 SGB 10 - Streitwertfestsetzung
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- rechtsportal.de
- datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- Bundessozialgericht (Terminbericht)
Grundsicherung für Arbeitsuchende
Verfahrensgang
Papierfundstellen
- BSGE 107, 255
Wird zitiert von ... (82)
- SG Gießen, 23.02.2016 - S 22 AS 1015/14
Auskunftsverlangen des Jobcenter (JC) gegenüber dem Partner einer erwerbsfähigen …
Der Grundsicherungsträger kann vom Partner einer Leistungen nach dem SGB II beantragenden oder beziehenden Person aber nach § 60 Abs. 4 SGB II Auskunft nur dann verlangen, wenn die Grundvoraussetzung für die Anwendung der Regelung - das Vorliegen einer Partnerschaft im Sinne von § 7 Abs. 3 Nr. 3 SGB II - gegeben ist (BSG, Urteil vom 24.02.2011, B 14 AS 87/09 R).In der Rechtsprechung des BSG (siehe nur BSG, Urteil vom 24.02.2011, a. a. O.) ist geklärt, dass der Leistungsträger von einem Partner, der selbst keine Leistungen beantragt, nach dem insoweit klaren Wortlaut des § 60 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 SGB II nur die Erteilung von Auskünften, nicht aber die Vorlage von Belegen verlangen kann.
Der Aufforderung an den Kläger, der selbst die Bewilligung von Leistungen nach dem SGB II nicht anstrebt, die zu einem Leistungsantrag gehörenden Anlagen auszufüllen, fehlt es damit an der Rechtsgrundlage (BSG, Urteil vom 24.02.2011, a. a. O.).
- BSG, 07.04.2016 - B 5 R 26/15 R
Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung - nachträgliche Bewilligung einer Rente …
Ob ein bloßes Auswechseln der Rechtsgrundlage (…vgl dazu BSG Urteile vom 21.6.2011 - B 4 AS 21/10 R - BSGE 108, 258 = SozR 4-4200 § 11 Nr. 39, RdNr 34 …und vom 29.11.2012 - B 14 AS 6/12 R - BSGE 112, 221 = SozR 4-1300 § 45 Nr. 12, RdNr 23) und/oder ein Nachschieben von Gründen (dazu BSG Urteile vom 23.8.1956 - 3 RJ 293/55 - BSGE 3, 209, 216, vom 21.4.1959 - 6 RKa 20/57 - BSGE 9, 277, 279 f, vom 24.2.2011 - B 14 AS 87/09 R - BSGE 107, 255 = SozR 4-4200 § 60 Nr. 1, vom 25.6.2015 - B 14 AS 30/14 R - SozR 4-4200 § 60 Nr. 3 RdNr 23 …sowie vom 21.9.2000 - B 11 AL 7/00 R - BSGE 87, 132, 139 = SozR 3-4100 § 128 Nr. 10 S 87 f: nicht nur "Kassation", sondern auch "Reformation") genügen, hängt bei belastenden Verwaltungsakten, die im Wege der reinen Anfechtungsklage angegriffen werden, davon ab, ob sie dadurch in ihrem "Wesen" verändert werden und der Betroffene infolgedessen in seiner Rechtsverteidigung beeinträchtigt werden kann (…Senatsurteil vom 26.9.1974 - 5 RJ 140/72 - BSGE 38, 157, 159 = SozR 2200 § 1631 Nr. 1; BSGE 3, 209, 216; 9, 277, 279 f;… BSG Urteile vom 31.1.1969 - 2 RU 234/66 - BSGE 29, 129, 132 = SozR Nr. 123 zu § 54 SGG;… vom 1.12.1977 - 12 RK 13/77 - BSGE 45, 206, 208 = SozR 2200 § 1227 Nr. 10;… vom 29.6.2000 - B 11 AL 85/99 R - BSGE 87, 8, 12 = SozR 3-4100 § 152 Nr. 9;… vom 12.2.1980 - 7 RAr 107/78 - SozR 4100 § 119 Nr. 12; BVerwGE 38, 191, 195; 64, 356, 358 und Urteil vom 19.8.1988 - 8 C 29/87 - BVerwGE 80, 96, 97;… vgl Keller in Meyer-Ladewig/ Keller/Leitherer, SGG, 11. Aufl 2014, § 54 RdNr 35 f mwN) . - BSG, 23.06.2016 - B 14 AS 4/15 R
Sozialgerichtliches Verfahren - Grundsicherung für Arbeitsuchende - …
Sie steht verfahrensrechtlich im Zusammenhang mit dem Untersuchungsgrundsatz nach § 20 Abs. 1 SGB X und dient der Prüfung von Leistungsverpflichtungen, um entweder auf die Durchsetzung von Ansprüchen im Wege der Selbsthilfe zu verweisen oder einen Erstattungsanspruch nach § 33 SGB II geltend zu machen (BSG Urteil vom 24.2.2011 - B 14 AS 87/09 R - BSGE 107, 255 = SozR 4-4200 § 60 Nr. 1, RdNr 18) .Dies gilt insbesondere für § 99 SGB X, da § 60 SGB II die Einholung der zur Durchführung des SGB II benötigten Auskünfte Dritter - mit Ausnahme von Arbeitgebern (vgl zu diesen §§ 57 f SGB II) - abschließend regelt und insoweit eine abweichende Regelung iS des § 37 Satz 1 SGB I darstellt (BSG Urteil vom 24.2.2011 - B 14 AS 87/09 R - BSGE 107, 255 = SozR 4-4200 § 60 Nr. 1, RdNr 24) .
- BSG, 25.06.2015 - B 14 AS 30/14 R
Sozialgerichtliches Verfahren - Untersuchungsgrundsatz - sozialrechtliches …
a) Die Gerichte sind grundsätzlich verpflichtet, den angefochtenen Verwaltungsakt in rechtlicher und tatsächlicher Hinsicht umfassend nachzuprüfen (vgl § 54 Abs. 2 Satz 1, § 103 SGG) ; die beklagte Behörde kann deshalb im Laufe des Gerichtsverfahrens neue Tatsachen und Rechtsgründe "nachschieben" (stRspr: BSGE 3, 209, 216; BSGE 9, 277, 279 f; zuletzt etwa BSG Urteil vom 24.2.2011 - B 14 AS 87/09 R - BSGE 107, 255 = SozR 4-4200 § 60 Nr. 1;… vgl zudem BSG Urteil vom 21.9.2000 - B 11 AL 7/00 R - BSGE 87, 132, 139 = SozR 3-4100 § 128 Nr. 10 S 87 f: nicht nur "Kassation", sondern auch "Reformation") .Eine solche Änderung des "Wesens" eines Verwaltungsakts, das in Anlehnung an den Streitgegenstand eines Gerichtsverfahrens bestimmt werden kann (…vgl dahingehend schon BSGE 9, 277, 280 sowie Kopp/Schenke, VwGO, 21. Aufl 2015, § 113 RdNr 69) , ist ua angenommen worden, wenn die Regelung auf einen anderen Lebenssachverhalt gestützt wird, zB bei einem Streit um die Höhe einer Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung im Laufe des Gerichtsverfahrens ein weiteres Element der Rentenberechnung vom Rentenversicherungsträger in Abrede gestellt wird (BSGE 38, 157, 159;… BSG SozR 1500 § 77 Nr. 56) , oder wenn auf eine andere Rechtsgrundlage zurückgegriffen werden soll, die einem anderen Zweck dient (BSG Urteil vom 24.2.2011 - B 14 AS 87/09 R - BSGE 107, 255 = SozR 4-4200 § 60 Nr. 1, RdNr 16) .
- LSG Bayern, 30.04.2015 - L 7 AS 634/13
Voraussetzung für einen Auskunftsanspruch gegen den Unterhaltspflichtigen
Gegenstand des Berufungsverfahrens ist der ursprüngliche Auskunftsbescheid der Agentur für Arbeit A-Stadt vom 01.04.2011 in Gestalt des Widerspruchsbescheids vom 26.04.2011 und des Urteils des SG vom 27. März 2013 (vgl. BSG Urteil vom 24.02.2011, B 14 AS 87/09 R Rz. 13).Die beiden ursprünglich im Bescheid geltend gemachten Auskunftsansprüche der Agentur für Arbeit A-Stadt bezüglich des Sohnes des Klägers und der Kindsmutter können nicht nachträglich erweitert bzw. umgedeutet (vgl. dazu BSG Urteil vom 24.02.2011, B 14 AS 87/09 R Rz 17 ff) werden als Auskunftsansprüche auch des Landratsamts A-Stadt.
Hierdurch würde der Bescheid in seinem Wesensgehalt verändert (vgl. BSG Urteil vom 24.02.2011, B 14 AS 87/09 R Rz. 16), nämlich ein Auskunftsanspruch eines anderen, weiteren Leistungsträgers geltend gemacht.
Andere Rechtsgrundlagen für das Auskunftsverlangen als § 60 Abs. 2 SGB II scheiden aus, vgl. BSG Urteil vom 24.02.2011, B 14 AS 87/09 R Rz. 24. Dies gilt insbesondere für § 99 SGB X. Es kann dahingestellt bleiben, ob § 99 SGB X als Rechtsgrundlage schon deshalb ausscheidet, weil es sich beim SGB II nicht um einen Bestandteil der Sozialversicherung handelt (…vgl. BSG a.a.O).
Dabei kann der Leistungsträger im Rahmen unterhaltsrechtlicher Beziehungen neben der Auskunft auch die Vorlage von Belegen über die Höhe der Einkünfte fordern (so BSG Urteil vom 24.02.2011, B 14 AS 87/09 R Rz 19, vgl. § 60 Abs. 2 Satz 3 SGB II i.V.m. § 1605 Abs. 1 Satz 2 BGB).
Der Kläger war jedoch kein Antragssteller nach dem SGB II, der seine persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse in diesem Umfang hätte offen legen müssen (vgl. ähnlich gelagert BSG Urteil vom 24.02.2011, B 14 AS 87/09 R).
In diesem Fall kommt nur die Aufhebung in Betracht (BSG Urteil vom 24.02.2011, B 14 AS 87/09 R Rz. 16).
Geblieben ist allerdings die Aufforderung an den Kläger, ein vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Formular - wie es bei der Antragsstellung auf Leistungen nach dem SGB II verlangt wird - einzureichen (vgl. ähnlich gelagert BSG Urteil vom 24.02.2011, B 14 AS 87/09 R).
Da der Verwaltungsakt insgesamt aufzuheben war, kam eine geltungserhaltende Reduktion im Rahmen der Umdeutung bei dem Auskunftsbegehren nach § 60 SGB II nicht in Betracht (vgl. BSG Urteil vom 24.02.2011, B 14 AS 87/09 R).
Bereits bei der früheren Sozialhilfe war allgemein anerkannt, dass - seinerzeit auf § 116 Abs. 1 BSHG gestützte - Auskunftsverlangen regelmäßig als einheitliche Verwaltungsakte anzusehen waren, bei denen eine Teilrechtswidrigkeit grundsätzlich ausschied (vgl. BSG Urteil vom 24.02.2011, B 14 AS 87/09 R unter Hinweis auf BVerwGE 91, 375; Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Beschluss vom 18.04.2005 - 12 Cs 04.3362 - Oberverwaltungsgericht Lüneburg Urteil vom 08.04.1992 - 4 L 57/90).
Andere Rechtsgrundlagen für das Auskunftsverlangen als § 60 Abs. 2 SGB II scheiden aus, vgl. oben zu BSG Urteil vom 24.02.2011, B 14 AS 87/09 R Rz. 24.
Weder der Kläger noch der Beklagte gehören zu den in § 183 SGG genannten Personen, für die Kostenfreiheit hinsichtlich der Gerichtskosten besteht (BSG Urteil vom 24.02.2011, B 14 AS 87/09 R Rz 25).
Mangels genügender Anhaltspunkte für den Wert eines Auskunftsverlangens war hier der Auffangstreitwert von 5000 Euro gemäß § 52 Abs. 2 GKG zugrunde zu legen (BSG Urteil vom 24.02.2011, B 14 AS 87/09 R Rz. 26), also für die streitgegenständlichen vier Auskunftsverlangen insgesamt 20.000 Euro.
- LSG Nordrhein-Westfalen, 30.01.2019 - L 19 AS 1810/18
Erstattung vorläufiger Grundsicherungsleistungen nach dem SGB II
- BSG, 28.09.2017 - B 3 KS 3/15 R
Künstlersozialversicherung - Rechtmäßigkeit des Erfassungsbescheides - …
Denn das Gericht hat einen gebundenen Verwaltungsakt grundsätzlich unter jedem rechtlich denkbaren Gesichtspunkt auf seine Rechtmäßigkeit hin zu überprüfen, auch wenn er darauf nicht gestützt worden ist (…vgl zB BSGE 87, 8, 11 = SozR 3-4100 § 152 Nr. 9 S 29; ebenso: BSGE 107, 255 = SozR 4-4200 § 60 Nr. 1, RdNr 16) .Eine solche Wesensänderung eines Verwaltungsaktes hat die Rechtsprechung des BSG angenommen, wenn dieser auf einen grundlegend abweichenden Lebenssachverhalt (…vgl BSGE 38, 157, 159 = SozR 2200 § 1631 Nr. 1 S 3;… BSG SozR 1500 § 77 Nr. 56 S 48 mwN) oder auf eine abweichende und einem anderen Zweck dienende Rechtsgrundlage gestützt wird (BSGE 107, 255 = SozR 4-4200 § 60 Nr. 1, RdNr 16 mwN) .
- LSG Sachsen-Anhalt, 27.03.2014 - L 2 AS 877/12
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Auskunftspflicht des Partners - keine Pflicht …
Die Berichterstatterin hat die Beteiligten auf das Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) vom 24. Februar 2011 (B 14 AS 87/09 R) sowie sich daraus möglicherweise ergebende Bedenken hinsichtlich der Rechtmäßigkeit des Auskunftsverlangens hingewiesen.Zum Erlass eines solchen Verwaltungsakts war der Beklagte grundsätzlich berechtigt (vgl. zur Geltendmachung eines Auskunftsanspruchs gegenüber den Eltern eines Arbeitslosenhilfebeziehers nach § 144 Abs. 3 Arbeitsförderungsgesetz (AFG): BSG…, Urteil vom 16. August 1989 - 7 RAr 82/88 - juris, Rn. 24; die Verwaltungsaktbefugnis im Rahmen des § 60 Abs. 4 SGB II nicht in Frage stellend: BSG, Urteil vom 24. Februar 2011 - B 14 AS 87/09 R - juris).
Dem mit dem erwerbsfähigen Hilfebedürftigen in einer Bedarfsgemeinschaft Lebenden steht es aber frei, Leistungen für sich selbst in Anspruch zu nehmen (vgl. BSG, Urteil vom 24. Februar 2011 - B 14 AS 87/09 R - juris, Rn. 21).
Hingegen ermächtigt § 60 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 SGB II die Agentur für Arbeit (oder die für ihn handelnde gemeinsame Einrichtung) bereits nach dem klaren Wortlaut der Vorschrift nicht, die Vorlage von Belegen über die Höhe der Einkünfte zu fordern (vgl. BSG, Urteil vom 24. Februar 2011- B 14 AS 87/09 R - juris, Rn. 19).
Auskunftsverlangen sind nach der Rechtsprechung des BSG in der Regel als einheitliche Verwaltungsakte anzusehen, bei denen eine Teilrechtswidrigkeit grundsätzlich ausscheidet (vgl. BSG, Urteil vom 24. Februar 2011 - B 14 AS 87/09 R - juris, Rn. 23 m.w.N.).
- LSG Sachsen-Anhalt, 24.06.2014 - L 4 AS 798/12
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Auskunftspflicht Dritter - rechtswidriges …
Zum Erlass eines solchen Verwaltungsaktes war der Beklagte auch grundsätzlich berechtigt (vgl. BSG, Urteil vom 24. Februar 2011, B 14 AS 87/09 R, juris).Bei der Festsetzung des Streitwerts gemäß § 52 Abs. 1, 2 Gerichtskostengesetz geht der Senat bei einem Auskunftsanspruch vom Regelstreitwert aus (vgl. BSG, Urteil vom 24. Februar 2011, B 14 AS 87/09 R, juris).
- LSG Sachsen, 08.05.2014 - L 3 AS 518/12 IV/2013, Mai 2013], § 60 Rdnr. 17; so zu bereits zu der vergleichbaren Regelung in § 116 AFG: BSG, Urteil vom 16. August 1989 - 7 RAr 82/88 - SozR 4100 § 144 Nr. 1 [Leitsatz 1]; vgl. auch BSG, Urteil vom 24. Februar 2011 - B 14 AS 87/09 R - BSGE 107, 255 = SozR 4-4200 § 60 Nr. 1 [wo das Auskunftsverlangen in Form eines Verwaltungsaktes unbeanstandet gelassen wurde]; a. A.: Blüggel, a. a. O., Rdnr. 48; Estelmann, in: Estelmann [Hrsg.], SGB II [Stand: 40. Erg.-Lfg., Februar 2014], § 60 Rdnr. 39).
Die Feststellung der Einkommens- und Vermögensverhältnisse dient der Prüfung von Unterhaltsverpflichtungen, um entweder auf die gerichtliche Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen im Wege der Selbsthilfe zu verweisen oder einen Erstattungsanspruch nach § 33 SGB II geltend zu machen (vgl. BSG, Urteil vom 24. Februar 2011 - B 14 AS 87/09 R - BSGE 107, 255 = SozR 4-4200 § 60 Nr. 1 = JURIS-Dokument Rdnr. 18).
Denn bei einem Auskunftsverlangen nach § 60 Abs. 2 Satz 1 SGB II geht es, wie bereits ausgeführt wurde, zunächst nur darum, die SGB II-Behörde in die Lage zu versetzen, prüfen zu können, ob der erwerbsfähige Hilfebedürftige auf die gerichtliche Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen im Wege der Selbsthilfe verwiesen werden kann, und ob eine gerichtliche Geltendmachung des Unterhaltsanspruchs möglich und sinnvoll ist (vgl. BSG, Urteil vom 24. Februar 2011 - B 14 AS 87/09 R - BSGE 107, 255 = SozR 4-4200 § 60 Nr. 1 = JURIS-Dokument Rdnr. 18; vgl. auch LSG Berlin-Brandenburg…, Beschluss vom 10. Januar 2014 - L 34 AS 1036/13 - ZFSH/SGB 2014, 174 = JURIS-Dokument Rdnr. 25).
In dem entschiedenen Fall konnte das Auskunftsverlangen nicht anstelle von § 60 Abs. 4 SGB II auf § 60 Abs. 2 SGB II gestützt werden (vgl. BSG, Urteil vom 24. Februar 2011 - B 14 AS 87/09 R - BSGE 107, 255 = SozR 4-4200 § 60 Nr. 1 = JURIS-Dokument, jeweils Rdnr. 15 ff.).
Weder die Klägerin noch der Beklagte gehören zu den in § 183 SGG genannten Personen, für die Kostenfreiheit hinsichtlich der Gerichtskosten besteht (vgl. BSG, Urteil vom 24. Februar 2011 - B 14 AS 87/09 R - BSGE 107, 255 = SozR 4-4200 § 60 Nr. 1 = JURIS-Dokument, jeweils Rdnr. 25).
Für den Wert des Auskunftsverlangens wurde in Ermangelung genügender Anhaltspunkte der Auffangstreitwert von 5.000,00 EUR gemäß § 52 Abs. 2 GKG zugrunde gelegt (vgl. BSG, Urteil vom 24. Februar 2011, a. a. O., jeweils Rdnr. 26).
- BSG, 02.11.2012 - B 4 KG 2/11 R
Kinderzuschlag - Bewilligung vor Abschluss aller Ermittlungen zum …
- LSG Baden-Württemberg, 27.09.2011 - L 13 AS 4950/10
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Auskunftsansprüche gegenüber …
- LSG Sachsen, 28.02.2013 - L 7 AS 745/11
Hartz IV: Wann müssen Dritte Angaben zu ihren Einkommens- und …
- OLG Hamm, 12.04.2012 - 3 RBs 426/11
Ahndungsvoraussetzung für die Zuwiderhandlung gegen ein Auskunfstverlangen
- LSG Nordrhein-Westfalen, 06.10.2016 - L 6 AS 328/16
SGB-II -Leistungen
- LSG Berlin-Brandenburg, 10.01.2014 - L 34 AS 1036/13
Auskunftsanspruch - Wegfall der Unterhaltsverpflichtung bei grober Unbilligkeit - …
- BSG, 03.05.2018 - B 3 KR 13/16 R
Anspruch auf Erteilung von Auskünften und Nachweisen zu Preisen für …
- LSG Sachsen, 21.11.2013 - L 3 AS 320/12
Auskunftsverlangen gegenüber dem Partner einer erwerbsfähigen …
- LSG Sachsen, 13.02.2014 - L 7 AS 34/10
Verpflichtung zur Auskunft über Einkommen- und Vermögenverhältnisse
- SG Neuruppin, 25.10.2017 - S 26 AS 583/11
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Rücknahme eines rechtswidrigen begünstigenden …
- LSG Niedersachsen-Bremen, 29.07.2014 - L 8 SO 126/11
Sozialhilfe - Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung - kein …
- LSG Sachsen, 20.05.2016 - L 1 KA 10/16
Streitwertfestsetzung; Auskunftsverlangen; Stufenklage; Auffangstreitwert
- SG Landshut, 28.07.2016 - S 11 AS 569/14
Umfang der Ermittlungspflicht des Gerichts
- LSG Hamburg, 09.08.2012 - L 4 AS 126/10
- LSG Hessen, 04.02.2022 - L 6 AS 551/21
Unbegründetheit der Beschwerde gegen die Ablehnung der Anordnung der …
- BSG, 23.05.2013 - B 4 AS 247/12 B
Sozialgerichtliches Verfahren - Nichtzulassungsbeschwerde - Verfahrensmangel - …
- BSG, 17.03.2022 - B 9 SB 64/21 B
Festsetzung eines Auffangstreitwerts; Bestimmung eines konkreten Streitwerts nach …
- LSG Bayern, 14.10.2015 - L 7 AS 663/15
Zum einstweiligen Rechtsschutz gegen Folgen eines Auskunftsanspruchs nach § 60 …
- SG Neuruppin, 11.03.2022 - S 26 AS 63/22
- BSG, 25.11.2020 - B 6 KA 6/20 B
Sachlich-rechnerische Richtigstellung eines vertragsärztlichen Honorars
- SG Neuruppin, 07.07.2020 - S 26 AS 1613/14
- LSG Baden-Württemberg, 23.02.2016 - L 9 AS 4025/15
- LSG Bayern, 29.09.2011 - L 7 AS 711/11
Kein feststellender Verwaltungsakt zur eheähnlichen Gemeinschaft
- SG Neuruppin, 08.03.2021 - S 26 AS 1189/18
- SG Neuruppin, 13.08.2020 - S 26 AS 2833/13
- SG Neuruppin, 22.02.2021 - S 26 AS 1477/16
- SG Neuruppin, 22.02.2021 - S 26 AS 72/17
- SG München, 31.05.2017 - S 40 AS 1142/17
Umdeutung einer zweiten in eine erste Sanktion
- SG Aachen, 10.11.2015 - S 11 AS 487/15
Mitwirkungspflichten eines Leistungsempfängers hinsichtlich Hilfebedürftigkeit …
- LSG Schleswig-Holstein, 22.06.2015 - L 6 AS 102/15
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Anordnung der sofortigen Vollziehung eines …
- LSG Sachsen, 16.07.2014 - L 8 AS 1148/12
Verpflichtung eines Unterhaltspflichtigen zur Auskunft über seine …
- BSG, 17.03.2022 - B 9 SB 65/21 B
Parallelentscheidung zu BSG B 9 SB 64/21 B v. 17.03.2022
- BSG, 17.03.2022 - B 9 SB 66/21 B
Parallelentscheidung zu BSG B 9 SB 64/21 B v. 17.03.2022
- SG Neuruppin, 25.10.2019 - S 26 AS 1318/15
- SG Dessau-Roßlau, 08.08.2012 - S 6 AS 2810/10
- SG Neuruppin, 28.04.2021 - S 26 AS 1198/18
- SG Neuruppin, 08.03.2021 - S 26 AS 550/19
- SG Neuruppin, 08.03.2021 - S 26 AS 549/19
- LSG Niedersachsen-Bremen, 20.09.2012 - L 7 AS 996/11
- SG Karlsruhe, 25.08.2011 - S 8 AS 5502/10
Sozialgerichtliches Verfahren - Streitwertfestsetzung in Verfahren um die …
- LSG Baden-Württemberg, 21.07.2011 - L 7 SO 2170/10
- BSG, 11.07.2018 - B 13 R 49/18 B
Herabsetzung einer deutschen Altersrente aufgrund des Bezugs einer tschechischen …
- LSG Niedersachsen-Bremen, 26.05.2014 - L 13 AS 285/12
- LSG Nordrhein-Westfalen, 16.12.2015 - L 1 KR 414/15
Beschwerde gegen einen Streitwertfestsetzungsbeschluss des Sozialgerichts
- LSG Niedersachsen-Bremen, 28.02.2012 - L 9 AS 405/10
Grundsicherung für Arbeitsuchende - keine Auskunftspflicht von Dritten bzw …
- BSG, 27.03.2012 - B 4 AS 4/12 B
- LSG Nordrhein-Westfalen, 22.11.2018 - L 19 AS 1478/18
Begründung der Nichtzulassungsbeschwerde im sozialgerichtlichen Verfahren
- LSG Nordrhein-Westfalen, 16.12.2015 - L 1 KR 75/15
Beschwerde gegen einen Streitwertfestsetzungsbeschluss des Sozialgerichts
- SG Berlin, 25.03.2013 - S 160 AS 3191/12
Verpflichtung zur Auskunft über die Einkommens- und Vermögensverhältnisse bei der …
- LSG Sachsen-Anhalt, 21.06.2021 - L 2 AS 462/19
1.Nach den Grundsätzen zum Verbot einer sog geltungserhaltenden Reduktion von …
- LSG Thüringen, 14.02.2017 - L 6 SF 1159/15
Festsetzung des Streitwertes eines sozialgerichtlichen Verfahrens
- SG Bayreuth, 30.11.2016 - S 14 AS 318/14
Vermögen in Bedarfsgemeinschaft lebender Person auf Grundsicherung anrechenbar
- LSG Nordrhein-Westfalen, 20.08.2020 - L 19 AS 869/20
- LSG Nordrhein-Westfalen, 20.08.2020 - L 19 AS 871/20
- BSG, 13.02.2013 - B 14 AS 51/12 BH
- BSG, 30.07.2012 - B 14 AS 33/12 B
- BSG, 14.05.2012 - B 14 AS 231/11 B
- SG Neuruppin, 28.02.2022 - S 26 AS 1641/14
- LSG Baden-Württemberg, 27.04.2017 - L 7 SO 3173/14
- LSG Niedersachsen-Bremen, 16.03.2017 - L 6 AS 1491/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 30.07.2015 - L 8 SO 156/12
- LSG Niedersachsen-Bremen, 30.07.2015 - L 8 SO 155/12
- LSG Niedersachsen-Bremen, 11.07.2014 - L 8 SO 262/12
- LSG Niedersachsen-Bremen, 11.07.2014 - L 8 SO 263/12
- LSG Niedersachsen-Bremen, 20.03.2014 - L 13 AS 336/11
- LSG Niedersachsen-Bremen, 25.07.2012 - L 15 AS 116/11
- LSG Niedersachsen-Bremen, 03.01.2018 - L 13 AS 279/17
- LSG Niedersachsen-Bremen, 30.05.2013 - L 6 AS 844/10
- LSG Niedersachsen-Bremen, 25.04.2013 - L 7 AS 1201/12
- LSG Niedersachsen-Bremen, 26.06.2012 - L 7 AS 997/11
- LSG Niedersachsen-Bremen, 13.12.2011 - L 15 AS 112/10
- SG Neuruppin, 25.01.2022 - S 26 AS 978/20