Rechtsprechung
BSG, 20.07.2010 - B 2 U 19/09 R |
Volltextveröffentlichungen (13)
- Sozialgerichtsbarkeit.de
Unfallversicherung
- lexetius.com
Sozialrechtliches Verwaltungsverfahren - beachtlicher Verfahrensfehler gem § 62 Halbs 2, § 42 S 1 SGB X - ablehnende Entscheidung der Widerspruchsstelle als funktional und sachlich unzuständige Behörde: erstmaliges Geltendmachen einer Wie-Berufskrankheit im ...
- openjur.de
Sozialrechtliches Verwaltungsverfahren; beachtlicher Verfahrensfehler gem § 62 Halbs 2, § 42 S 1 SGB 10; ablehnende Entscheidung der Widerspruchsstelle als funktional und sachlich unzuständige Behörde: erstmaliges Geltendmachen einer Wie-Berufskrankhe ...
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 2 Abs 1 Nr 1 SGB 7, § 4 Abs 1 SGB 4, § 9 Abs 2 SGB 7, § 9 Abs 1 S 2 SGB 7, § 36a Abs 1 S 1 SGB 4
Sozialrechtliches Verwaltungsverfahren - beachtlicher Verfahrensfehler gem § 62 Halbs 2, § 42 S 1 SGB 10 - ablehnende Entscheidung der Widerspruchsstelle als funktional und sachlich unzuständige Behörde: erstmaliges Geltendmachen einer Wie-Berufskrankheit im ... - JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Anerkennung einer posttraumatischen Belastungsstörung als Wie-Berufskrankheit in der gesetzlichen Unfallversicherung; Berechtigung einer Widerspruchsstelle zur Entscheidung über ein erstmals im Widerspruchsverfahren geltend gemachtes Recht
- Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
(Volltext/Leitsatz)
Wie-Berufskrankheit - posttraumatische Belastungsstörung - hauptamtlicher Mitarbeiter eines Entwicklungshilfedienstes - sachlich unzuständige Behörde - Widerspruchstelle
- rewis.io
Sozialrechtliches Verwaltungsverfahren - beachtlicher Verfahrensfehler gem § 62 Halbs 2, § 42 S 1 SGB 10 - ablehnende Entscheidung der Widerspruchsstelle als funktional und sachlich unzuständige Behörde: erstmaliges Geltendmachen einer Wie-Berufskrankheit im ...
- ra.de
- rewis.io
Sozialrechtliches Verwaltungsverfahren - beachtlicher Verfahrensfehler gem § 62 Halbs 2, § 42 S 1 SGB 10 - ablehnende Entscheidung der Widerspruchsstelle als funktional und sachlich unzuständige Behörde: erstmaliges Geltendmachen einer Wie-Berufskrankheit im ...
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Anerkennung einer posttraumatischen Belastungsstörung als Wie-Berufskrankheit in der gesetzlichen Unfallversicherung; Berechtigung der Widerspruchsstelle zur Entscheidung über ein erstmals im Widerspruchsverfahren geltend gemachtes Recht
- datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- Bundessozialgericht (Terminbericht)
Gesetzliche Unfallversicherung
Verfahrensgang
- SG Freiburg, 25.10.2005 - S 9 U 2976/04
- LSG Baden-Württemberg, 14.05.2009 - L 6 U 845/06
- BSG, 20.07.2010 - B 2 U 19/09 R
Wird zitiert von ... (83)
- BSG, 25.10.2017 - B 14 AS 35/16 R
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Einkommensberücksichtigung - Nachzahlung von …
Die abschließende Entscheidung für September 2015 unterliegt nicht (allein) deshalb der Aufhebung, weil der Beklagte im Rahmen des Widerspruchsverfahrens als insoweit funktional und sachlich unzuständige Behörde entschieden hätte (zum Aufhebungsanspruch in einer solchen Lage vgl etwa BSG vom 20.7.2010 - B 2 U 19/09 R - juris, RdNr 15) . - BSG, 20.07.2017 - B 12 KR 14/15 R
Rentenversicherung - keine Beitragsentlastung wegen des Betreuungs- und …
Da der Widerspruchsbescheid vom 1.11.2006 schon aus diesem Grund rechtswidrig ist, kommt es auf die Frage einer darüber hinausgehenden Rechtswidrigkeit aufgrund der erstmaligen Entscheidung zur Beitragserhebung in der GKV und sPV im Widerspruchsverfahren (vgl zu dieser Problematik BSG Urteil vom 20.7.2010 - B 2 U 19/09 R - RdNr 15, Juris mwN) nicht an.Solange die sachlich zuständige Ausgangsbehörde der Beklagten nicht über den erhobenen Feststellungsanspruch entschieden hat, kann ein Versicherter, außer bei rechtswidriger Untätigkeit der Behörde, kein berechtigtes Interesse an einer gerichtlichen Feststellung haben (vgl BSG Urteil vom 20.7.2010 - B 2 U 19/09 R - RdNr 12, Juris mwN;… vgl Keller in Meyer-Ladewig/Keller/Leitherer/Schmidt, SGG, 12. Aufl 2017, § 55 RdNr 3b mwN) .
- LSG Bayern, 27.04.2018 - L 3 U 233/15
Psychische Erkrankungen aufgrund von Stress sind keine Berufskrankheiten
Es müssen medizinisch-wissenschaftliche Erkenntnisse über das Bestehen einer Einwirkungs- und Verursachungsbeziehung vorliegen (BSG, Urteil vom 20. Juli 2010 - B 2 U 19/09 R -, juris Rn. 20).Denn für die Beurteilung des generellen Ursachenzusammenhangs gilt die Theorie der wesentlichen Bedingung (BSG, Urteil vom 20. Juli 2010 - B 2 U 19/09 R -, juris Rn. 24 m.w.N.; vgl. ausführlich zur Theorie der wesentlichen Bedingung: BSG…, Urteil vom 9. Mai 2006 - B 2 U 1/05 R -, BSGE 96, 196 und juris Rn. 13 ff. m.w.N.).
Vielmehr darf die Anerkennung einer Wie-Berufskrankheit nur erfolgen, wenn die Voraussetzungen für die Aufnahme der betreffenden Einwirkungs-Krankheits-Kombination in die Liste der Berufskrankheiten (vgl. § 9 Abs. 1 Satz 2 SGB VII) erfüllt sind, der Verordnungsgeber sie also als neue Listen-Berufskrankheit in die BKV einfügen dürfte, aber noch nicht tätig geworden ist (vgl. BSG, Urteil vom 20. Juli 2010 - B 2 U 19/09 R -, juris Rn. 19 m.w.N.).
- BSG, 05.07.2016 - B 2 U 4/15 R
Sozialgerichtliches Verfahren - zulässige Klageänderung vor dem LSG - …
Die Klagen auf Anerkennung einer Listen-BK nach § 9 Abs. 1 SGB VII iVm der Anlage 1 zur BKV einerseits und einer Wie-BK gemäß § 9 Abs. 2 SGB VII andererseits sind nach der ständigen Rechtsprechung des Unfallsenats des BSG angesichts der unterschiedlichen Voraussetzungen auf verschiedene Streitgegenstände gerichtet (…vgl nur BSG vom 27.6.2006 - B 2 U 77/06 B - SozR 4-1500 § 55 Nr. 4 RdNr 10;… BSG vom 2.12.2008 - B 2 KN 3/07 U R - SozR 4-2700 § 9 Nr. 13; BSG vom 20.7.2010 - B 2 U 19/09 R - juris RdNr 14) . - BSG, 21.09.2010 - B 2 U 25/09 R
Sozialgerichtliches Verfahren - Unzulässigkeit - kombinierte Anfechtungs- und …
Abgesehen davon, dass die Widerspruchsstelle funktional und sachlich nicht zuständig ist, an Stelle der Ausgangsbehörde des Trägers über ein erstmals im Widerspruchsverfahren geltend gemachtes Recht zu befinden (BSG vom 20.7.2010 - B 2 U 19/09 R) , setzt sich auch der Widerspruchsbescheid allein mit dem Anspruch auf Verletztengeld auseinander. - LSG Niedersachsen-Bremen, 30.01.2018 - L 16 U 145/16 Abs. 2 des § 9 SGB VII dient nicht dazu, bei fehlender BK-Reife eine nachweislich im Einzelfall durch die versicherte Tätigkeit verursachte Krankheit zu entschädigen, zB zum Ausgleich individueller Härten (vgl. BSG, Urteil vom 20. Juli 2010 - B 2 U 19/09 R Rdnr 19;… BSGE 59, 295, 297 =SozR 2200 § 551 Nr. 27;… BVerfG SozR 3-2200 § 551 Nr. 5; Ricke, Kasseler Kommentar, § 9 Rdnr 21, 23).
Im Einzelfall müssen die abstrakten Voraussetzungen der Wie-BK konkret erfüllt sein (BSG, Urteil vom 16. Juli 2010 - B 2 U 19/09 R Rdnr 20).
Denn für die Beurteilung des generellen Ursachenzusammenhangs gilt die Theorie der wesentlichen Bedingung (BSG…, Urteil vom 9. Mai 2006 - B 2 U 1/05 R, BSGE 96, 196 = SozR 4-2700 § 8 Nr. 17; BSG, Urteil vom 20. Juli 2010 - B 2 U 19/09 R, Rdnr 24; BSG, Urteil vom 5. Juli 2016 - B 2 U 4/15).
Bei der Erstellung und der gerichtlichen Überprüfung der Gutachten, die zur Ermittlung des Stands der Wissenschaft einzuholen sind, können zB auch Erkenntnisse der militärischen Forschung und die Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlich-medizinischen Fachgesellschaften herangezogen werden (BSG, Urteil vom 20. Juli 2010 - B 2 U 19/09 R Rdnr 24).
Schließlich müssen im Einzelfall die abstrakten Voraussetzungen der Wie-BK Konkret erfüllt sein (BSGE 59, 295, 297; BSG, Urteil vom 20. Juli 2010 - B 2 U 19/09 R Rdnr 21).
- LSG Bayern, 12.05.2021 - L 3 U 11/20
Unfallversicherung: Mobbing keine Berufskrankheit
Es müssen medizinisch-wissenschaftliche Erkenntnisse über das Bestehen einer Einwirkungs- und Verursachungsbeziehung vorliegen (BSG, Urteil vom 20.7.2010 - B 2 U 19/09 R -, juris Rn. 20).Denn für die Beurteilung des generellen Ursachenzusammenhangs gilt die Theorie der wesentlichen Bedingung (BSG, Urteil vom 20.7.2010 - B 2 U 19/09 R -, juris Rn. 24 m.w.N.; vgl. ausführlich zur Theorie der wesentlichen Bedingung: BSG…, Urteil vom 9.5.2006 - B 2 U 1/05 R -, BSGE 96, 196 und juris Rn. 13 ff. m.w.N.).
Vielmehr darf die Anerkennung einer Wie-Berufskrankheit nur erfolgen, wenn die Voraussetzungen für die Aufnahme der betreffenden Einwirkungs-Krankheits-Kombination in die Liste der Berufskrankheiten (vgl. § 9 Abs. 1 Satz 2 SGB VII) erfüllt sind, der Verordnungsgeber sie also als neue Listen-Berufskrankheit in die BKV einfügen dürfte, aber noch nicht tätig geworden ist (vgl. BSG, Urteil vom 20.7.2010 - B 2 U 19/09 R -, juris Rn. 19 m.w.N.).
- BSG, 27.10.2010 - B 12 KR 2/10 B
Nichtzulassungsbeschwerde - Bezeichnung des Verfahrensmangels - Verletzung des …
Soweit die Kläger hierzu vortragen, die Beklagte habe gegenüber der Klägerin zu 2. unzulässigerweise erstmalig durch den Widerspruchsausschuss eine Verwaltungsentscheidung getroffen, würde ein solcher Mangel nicht zur Unzulässigkeit der Klage, sondern - auf die hier auch erhobene Anfechtungsklage - zur isolierten Aufhebung des Widerspruchsbescheids durch Sachurteil führen (…vgl BSG Urteil vom 23.6.1994 - 4 RK 3/93 - SozR 3-1500 § 87 Nr. 1 S 5;… BSG Urteil vom 18.5.2006 - B 4 RA 36/05 R - BSGE 96, 218 = SozR 4-2600 § 70 Nr. 1, RdNr 35 mwN; BSG vom 20.7.2010 - B 2 U 19/09 R -). - LSG Hessen, 21.01.2019 - L 9 U 159/15
Tonerstaub macht nicht generell krank
Das von der Beklagten in Bezug genommene Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) vom 20. Juli 2010 (B 2 U 19/09 R) betrifft den hier nicht einschlägigen Fall, dass über ein erstmals im Widerspruchsverfahren geltend gemachtes Recht zu entscheiden ist (insoweit fehle es an der funktionalen und sachlichen Zuständigkeit der Widerspruchsstelle). - LSG Hessen, 13.08.2019 - L 3 U 145/14
1. Straßenwärter sind als Ersthelfer besonderen Einwirkungen durch die …
Vielmehr erfordert die Feststellung einer Wie-Berufskrankheit nach dem Wortlaut der Vorschrift neben der Kausalität im konkreten Einzelfall auch das Vorliegen derselben materiellen Voraussetzungen, die der Verordnungsgeber für die Aufnahme einer Erkrankung in die Liste zu beachten hat, damit die Feststellung eines generellen Ursachenzusammenhangs (vgl. BSG, Urteile vom 18. Juni 2013 - B 2 U 6/12 R - und vom 20. Juli 2010 - B 2 U 19/09 R - jeweils juris).Die Feststellung einer Wie-Berufskrankheit ist somit von dem Vorliegen folgender Voraussetzungen abhängig (vgl. auch Urteil des erkennenden Senats vom 20. September 2011 - L 3 U 30/05 - juris - sowie BSG, Urteil vom 20. Juli 2010, a. a. O.):.
- SG Stuttgart, 08.11.2018 - S 1 U 1682/17
Keine Anerkennung einer PTBS eines Rettungssanitäters als Wie-Berufskrankheit
- LSG Berlin-Brandenburg, 11.04.2013 - L 3 U 269/11
Gesetzliche Unfallversicherung - Ende des Verletztengeldanspruchs - Feststellung …
- LSG Hessen, 25.06.2021 - L 9 U 166/18
Gesetzliche Unfallversicherung
- LSG Baden-Württemberg, 12.05.2016 - L 6 U 836/16
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - sachlicher Zusammenhang - …
- LSG Baden-Württemberg, 26.03.2015 - L 7 R 4143/14
Anfechtung eines Vormerkungsbescheides nach § 149 Abs 5 SGB 6 mit dem Begehren …
- LSG Hessen, 25.03.2014 - L 3 U 14/12
Fachschule als berufsbildende Schule gemäß § 539 Abs. 1 Nr. 14 c RVO (§ 2 Abs. 1 …
- LSG Baden-Württemberg, 26.01.2011 - L 2 U 4115/09
Gesetzliche Unfallversicherung - Wie-Berufskrankheit - gruppenspezifische …
- LSG Baden-Württemberg, 17.03.2016 - L 6 U 1518/14
Gesetzliche Unfallversicherung - Wie-Berufskrankheit gem § 9 Abs 2 SGB 7 - …
- LSG Sachsen-Anhalt, 14.01.2015 - L 6 U 70/12
Gesetzliche Unfallversicherung - Wie-Berufskrankheit - individuelle Voraussetzung …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 28.01.2015 - L 11 KA 109/13
Streit über die Erteilung einer Institutsermächtigung für eine Tagesklinik für …
- LSG Saarland, 10.03.2021 - L 7 U 17/18
Unfallversicherung - Berufungen
- LSG Baden-Württemberg, 28.09.2018 - L 8 U 794/18
- LSG Baden-Württemberg, 02.09.2011 - L 4 R 3884/10
- LSG Hessen, 04.02.2020 - L 3 U 107/19
Unfallversicherung
- LSG Baden-Württemberg, 17.09.2013 - L 6 U 1418/13
- LSG Baden-Württemberg, 28.01.2011 - L 8 U 1205/10
Gesetzliche Unfallversicherung - Berufskrankheit gem BKV Anl 1 Nr 2301 - …
- LSG Niedersachsen-Bremen, 19.04.2007 - L 14 U 56/07
- LSG Niedersachsen-Bremen, 29.01.2019 - L 16 U 4/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 22.07.2015 - L 14 U 36/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 29.06.2011 - L 3 U 256/09
- VGH Bayern, 29.04.2014 - 3 ZB 11.1420
Dienstunfallfürsorge; Polizeibeamter; Schusswechsel; Meldung als Dienstunfall …
- SG Berlin, 09.08.2019 - S 195 SO 263/16
Sozialhilfe - Eingliederungshilfe - medizinische Rehabilitation - Teilhabe am …
- LSG Niedersachsen-Bremen, 21.05.2019 - L 16/3 U 15/15
- LSG Hessen, 13.06.2014 - L 9 U 207/12
- LSG Sachsen-Anhalt, 13.02.2014 - L 6 U 12/13
Sozialrechtliches Verwaltungsverfahren - gesetzliche Unfallversicherung - …
- LSG Sachsen-Anhalt, 06.10.2016 - L 6 U 76/14
Sozialgerichtliches Verfahren - Unzulässigkeit eines offensichtlich präkludiertes …
- LSG Bayern, 13.02.2014 - L 17 U 380/09
Kann der Ärztliche Sachverständigenbeirat beim Bundesministerium für Arbeit und …
- LSG Sachsen-Anhalt, 19.09.2012 - L 6 U 107/07
Anerkennung eines durch hochfrequente elektromagnetische Strahlung verursachten …
- LSG Rheinland-Pfalz, 17.10.2017 - L 3 U 6/17
Gesetzliche Unfallversicherung - Berufskrankheit Nr. 1105 -Wie-Berufskrankheit - …
- VG Koblenz, 28.11.2014 - 5 K 437/14
Keine Anerkennung einer Hautkrebserkrankung als Berufskrankheit bei einem Beamten
- LSG Sachsen-Anhalt, 07.07.2011 - L 6 U 35/07
Anerkennung einer bandscheibenbedingten Erkrankung der Lendenwirbelsäule als …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 19.04.2011 - L 15 U 308/08
Zahn- und Kieferfehlstellung einer Klarinettistin - keine Wie-BK
- SG Karlsruhe, 21.07.2020 - S 6 R 3253/19
Vormerkung einer Anrechnungszeit für eine wehrdienstbedingte …
- LSG Niedersachsen-Bremen, 21.11.2019 - L 14 U 235/16
- LSG Baden-Württemberg, 20.02.2018 - L 9 U 5250/15
Gesetzliche Unfallversicherung - Wie-Berufskrankheit gem § 9 Abs 2 iVm Abs 1 S 2 …
- LSG Sachsen-Anhalt, 29.09.2011 - L 6 U 163/02
Berufskrankheit aufgrund Diagnose einer Asbestose
- LSG Baden-Württemberg, 12.09.2011 - L 8 U 1000/10
- LSG Baden-Württemberg, 02.05.2016 - L 6 U 1937/13
- LSG Baden-Württemberg, 22.06.2012 - L 4 P 4285/11
- LSG Baden-Württemberg, 02.03.2012 - L 8 U 194/10
- LSG Baden-Württemberg, 13.07.2017 - L 6 U 1375/16
- LSG Baden-Württemberg, 21.07.2011 - L 6 U 3018/10
- LSG Baden-Württemberg, 16.05.2018 - L 3 U 549/18
- LSG Baden-Württemberg, 13.12.2013 - L 8 U 4202/12
- BSG, 06.05.2020 - B 2 U 5/20 BH
Ablehnung der Feststellung einer posttraumatischen Belastungsstörung als …
- LSG Berlin-Brandenburg, 16.05.2019 - L 3 U 218/16
- LSG Baden-Württemberg, 29.01.2019 - L 9 U 3400/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 29.08.2017 - L 16 U 2/15
- LSG Baden-Württemberg, 22.01.2015 - L 6 U 716/12
- LSG Baden-Württemberg, 16.05.2013 - L 6 U 5789/09
- LSG Niedersachsen-Bremen, 22.11.2012 - L 14 U 188/08
- LSG Baden-Württemberg, 06.06.2011 - L 1 U 3421/10
- LSG Baden-Württemberg, 07.04.2011 - L 6 U 2889/09
- LSG Baden-Württemberg, 25.01.2011 - L 9 U 3676/08
- LSG Niedersachsen-Bremen, 17.01.2011 - L 14 U 17/11
- LSG Niedersachsen-Bremen, 26.04.2017 - L 14 U 41/13
- LSG Baden-Württemberg, 27.06.2014 - L 8 U 3513/12
- LSG Baden-Württemberg, 17.05.2013 - L 8 U 2701/12
- LSG Baden-Württemberg, 26.02.2013 - L 9 U 2651/11
- LSG Baden-Württemberg, 25.01.2012 - L 6 U 2628/11
- LSG Baden-Württemberg, 25.07.2011 - L 1 U 365/11
- LSG Baden-Württemberg, 30.03.2011 - L 9 U 3910/08
- LSG Sachsen-Anhalt, 20.01.2011 - L 6 U 96/05
- LSG Niedersachsen-Bremen, 31.08.2016 - L 14 U 31/12
- SG München, 25.02.2014 - S 1 U 5017/13
- LSG Niedersachsen-Bremen, 10.06.2013 - L 3 U 116/12
- LSG Baden-Württemberg, 16.04.2013 - L 9 R 3894/12
- BSG, 28.03.2013 - B 2 U 390/12 B
- LSG Baden-Württemberg, 11.09.2012 - L 9 U 3695/09
- LSG Niedersachsen-Bremen, 24.11.2011 - L 14 U 75/11
- LSG Niedersachsen-Bremen, 30.05.2011 - L 6 U 349/09
- SG Augsburg, 04.12.2019 - S 18 U 127/18
Keine Anerkennung einer Berufskrankheit - psychische Erkrankung durch Mobbing
- LSG Baden-Württemberg, 16.05.2012 - L 5 R 2693/11