Rechtsprechung
BSG, 23.04.2015 - B 2 U 20/14 R |
Volltextveröffentlichungen (13)
- Sozialgerichtsbarkeit.de
Unfallversicherung
- lexetius.com
- openjur.de
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 9 SGB 7, Anl 1 Nr 2108 BKV
Gesetzliche Unfallversicherung - Berufskrankheit gem BKV Anl 1 Nr 2108 - bandscheibenbedingte Erkrankung der Lendenwirbelsäule - arbeitstechnische Voraussetzung - extreme Rumpfbeugehaltung - Zwangshaltung - kumulative Einwirkungsbelastung - Orientierungswert - ... - JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Anerkennung einer Berufskrankheit Nr. 2108 BKV in der gesetzlichen Unfallversicherung; Belastungen durch Heben und Tragen im Zeitraum einer versicherten Tätigkeit als Betriebs-, Maschinen- und Bauschlosser
- Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
(Volltext/Leitsatz)
BK 2108 - 40 jährige Tätigkeit als Kfz-Mechaniker/Schlosser - Be-lastung durch schweres Heben und Tragen - zusätzlich Tätigkeit in extremer Rumpfbeugehaltung - Rumpfbeuge von "ca. 90 Grad" nach aktuellem Merkblatt ausreichend - MDD bei Berechnung der Einwirkungsbelastung ...
- Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
(Volltext/Leitsatz)
BK 2108 - 40 jährige Tätigkeit als Kfz-Mechaniker/Schlosser - Be-lastung durch schweres Heben und Tragen - zusätzlich Tätigkeit in extremer Rumpfbeugehaltung - Rumpfbeuge von "ca. 90 Grad" nach aktuellem Merkblatt ausreichend - MDD bei Berechnung der Einwirkungsbelastung ...
- rewis.io
Gesetzliche Unfallversicherung - Berufskrankheit gem BKV Anl 1 Nr 2108 - bandscheibenbedingte Erkrankung der Lendenwirbelsäule - arbeitstechnische Voraussetzung - extreme Rumpfbeugehaltung - Zwangshaltung - kumulative Einwirkungsbelastung - Orientierungswert - ...
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
SGB VII § 9 Abs 1; BKV Nr. 2108
Anerkennung einer Berufskrankheit Nr. 2108 BKV in der gesetzlichen Unfallversicherung; Belastungen durch Heben und Tragen im Zeitraum einer versicherten Tätigkeit als Betriebs-, Maschinen- und Bauschlosser - datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (4)
- Bundessozialgericht (Terminbericht)
Gesetzliche Unfallversicherung
- juraforum.de (Kurzinformation)
Wirbelsäulenkranke Arbeitnehmer gestärkt
- aerztezeitung.de (Pressemeldung, 13.08.2015)
Wirbelsäulenleiden: Rücken der Arbeitnehmer gestärkt
- juraforum.de (Kurzinformation)
Wirbelsäulenkranke Arbeitnehmer gestärkt
Verfahrensgang
- SG Detmold, 03.01.2011 - S 14 U 98/10
- SG Detmold, 10.01.2011 - S 14 U 98/10
- LSG Nordrhein-Westfalen, 23.05.2014 - L 4 U 44/11
- BSG, 23.04.2015 - B 2 U 20/14 R
Papierfundstellen
- BSGE 118, 267
Wird zitiert von ... (102)
- BSG, 27.06.2017 - B 2 U 17/15 R
Gesetzliche Unfallversicherung - Berufskrankheit Nr 3102 - forstwirtschaftlicher …
Für die nach der Theorie der wesentlichen Bedingung zu beurteilenden Ursachenzusammenhänge genügt indes die hinreichende Wahrscheinlichkeit, allerdings nicht die bloße Möglichkeit (…BSG Urteile vom 17.12.2015 - B 2 U 11/14 R - BSGE 120, 230 = SozR 4-2700 § 9 Nr. 26, RdNr 10 mwN, vom 23.4.2015 - B 2 U 6/13 R - SozR 4-5671 Anl 1 Nr. 2108 Nr. 7 RdNr 10 und - B 2 U 10/14 R - BSGE 118, 255 = SozR 4-5671 Anl 1 Nr. 2108 Nr. 6 RdNr 11 sowie - B 2 U 20/14 R - BSGE 118, 267 = SozR 4-5671 Anl 1 Nr. 2108 Nr. 8, RdNr 10;… s auch BSG Urteile vom 4.7.2013 - B 2 U 11/12 R - BSGE 114, 90 = SozR 4-5671 Anl 1 Nr. 2109 Nr. 1, RdNr 12…, vom 2.4.2009 - B 2 U 30/07 R - BSGE 103, 45 = SozR 4-5671 Anl 1 Nr. 3101 Nr. 4, RdNr 16 mwN…, vom 2.4.2009 - B 2 U 9/08 R - BSGE 103, 59 = SozR 4-2700 § 9 Nr. 14, RdNr 9 mwN, vom 29.11.2011 - B 2 U 26/10 R - UV-Recht Aktuell 2012, 412, vom 15.9.2011 - B 2 U 22/10 R - NZS 2012, 151 RdNr 14 …sowie vom 15.9.2011 - B 2 U 25/10 R - SozR 4-5671 Anl 1 Nr. 4111 Nr. 3 RdNr 14) .Die Merkblätter sind zur Ermittlung des aktuellen medizinisch-wissenschaftlichen Erkenntnisstands und als Interpretationshilfe heranzuziehen (BSG Urteile vom 23.4.2015 - B 2 U 20/14 R - BSGE 118, 267 = SozR 4-5671 Anl 1 Nr. 2108 Nr. 8 RdNr 15…, vom 12.4.2005 - B 2 U 6/04 R - SozR 4-2700 § 9 Nr. 5 RdNr 8…, vom 2.5.2001 - B 2 U 16/00 R - SozR 3-2200 § 551 Nr. 16 S 85;… BSG Urteil vom 18.8.2004 - B 8 KN 1/03 U R - BSGE 93, 149 = SozR 4-5670 Anl 1 Nr. 2402 Nr. 1, RdNr 17 mwN) , auch wenn sie weder verbindliche Konkretisierungen der Tatbestandsvoraussetzungen der BK noch antizipierte Sachverständigengutachten oder eine Dokumentation des Standes der einschlägigen Erkenntnisse der medizinischen Wissenschaft sind (BSG Beschluss vom 11.8.1998 - B 2 U 261/97 B - HVBG-INFO 1999, 1373) , was auch das LSG nicht verkannt hat.
- BSG, 23.04.2015 - B 2 U 10/14 R
Sozialgerichtliches Verfahren - Bindungswirkung gegenüber Revisionsgericht: …
Nach den bindenden Feststellungen des LSG (§ 163 SGG) unterlag der Kläger während seiner versicherten Tätigkeit im Zeitraum vom 1.9.1975 bis 30.6.1998 einer kumulativen Einwirkungsbelastung in Form von Hebe- und Tragevorgängen von 31 MNh (zur Bestimmung des Ausmaßes der beruflichen Einwirkungen bei der BK 2108 vgl auch BSG vom 30.10.2007 - B 2 U 4/06 R - BSGE 99, 162 = SozR 4-5671 Anl 1 Nr. 2108 Nr. 5, RdNr 17 f, sowie zur Feststellung der tatbestandlich vorausgesetzten Einwirkung in Form von Tätigkeiten in extremer Rumpfbeugehaltung BSG vom 23.4.2015 - B 2 U 20/14 R - zur Veröffentlichung in SozR vorgesehen).Die aufgrund einer retrospektiven Belastungsermittlung für risikobehaftete Tätigkeitsfelder ermittelten Werte, insbesondere die Richtwerte für die Gesamtbelastungsdosis des MDD, sind nicht als Grenzwerte, sondern als Orientierungswerte oder -vorschläge zu verstehen (s zur Handhabung der hälftigen Orientierungswerte als Mindestbelastungswerte BSG vom 18.11.2008 - B 2 U 14/07 R - UV-Recht Aktuell 2009, 295;… BSG vom 30.10.2007 - B 2 U 4/06 R - BSGE 99, 162 = SozR 4-5671 Anl 1 Nr. 2108 Nr. 5, RdNr 25; sowie BSG vom 23.4.2015 - B 2 U 6/13 R und B 2 U 20/14 R - zur Veröffentlichung in SozR vorgesehen) .
- BSG, 23.04.2015 - B 2 U 6/13 R
Gesetzliche Unfallversicherung - Berufskrankheit gem BKV Anl 1 Nr 2108 - …
Nach den bindenden Feststellungen des LSG (§ 163 SGG) unterlag die Klägerin in diesem Zeitraum bei der Ausübung der Beschäftigung einer kumulativen Einwirkungs-Belastung in Form von Hebe- und Tragevorgängen iHv 18, 5 MNh (vgl zur Feststellung der tatbestandlich vorausgesetzten Einwirkung in Form von Tätigkeiten in extremer Rumpfbeugehaltung BSG vom 23.4.2015 - B 2 U 20/14 R - zur Veröffentlichung in SozR vorgesehen) .Die auf Grund einer retrospektiven Belastungsermittlung für risikobehaftete Tätigkeitsfelder ermittelten Werte, insbesondere die Richtwerte für die Gesamtbelastungsdosis des MDD sind nicht als Grenzwerte, sondern als Orientierungswerte oder -vorschläge zu verstehen (s zur Handhabung der hälftigen Orientierungswerte als Mindestbelastungswerte BSG vom 18.11.2008 - B 2 U 14/07 R - juris RdNr 31;… BSG vom 30.10.2007 - B 2 U 4/06 R - BSGE 99, 162 = SozR 4-5671 Anl 1 Nr. 2108 Nr. 5, RdNr 25; sowie die Urteile vom 23.4.2015 - B 2 U 20/14 R und B 2 U 10/14 R, zur Veröffentlichung in SozR vorgesehen) .
- BSG, 06.09.2018 - B 2 U 10/17 R
Anspruch auf Feststellung einer Berufskrankheit aufgrund bandscheibenbedingter …
Er unterlag während seiner versicherten Tätigkeit im Zeitraum vom September 1971 bis März 1998 einer kumulativen Einwirkungsbelastung in Form von Hebe- und Tragevorgängen in Höhe von 17, 3 x 106 MNh (zur Bestimmung des Ausmaßes der beruflichen Einwirkungen bei der BK 2108 vgl auch BSG vom 30.10.2007 - B 2 U 4/06 R - BSGE 99, 162 = SozR 4-5671 Anl 1 Nr. 2108 Nr. 5, RdNr 17 f, sowie zur Feststellung der tatbestandlich vorausgesetzten Einwirkung in Form von Tätigkeiten in extremer Rumpfbeugehaltung BSG vom 23.4.2015 - B 2 U 20/14 R - BSGE 118, 255 = SozR 4-5671 Anl-Anlage 1 Nr. 2108 Nr. 8) .Der erkennende Senat geht seit 2003 davon aus (… BSG vom 18.3.2003 - B 2 U 13/02 R - BSGE 91, 23 = SozR 4-2700 § 9 Nr. 1, RdNr 11 ff ; BSG vom 19.8.2003 - B 2 U 1/02 R - USK 2003-219;… BSG vom 30.10.2007 - B 2 U 4/06 R - BSGE 99, 162 = SozR 4-5671 Anl 1 Nr. 2108 Nr. 5, RdNr 18; BSG vom 18.11.2008 - B 2 U 14/07 R - UV-Recht Aktuell 2009, 295 und zuletzt Senatsurteile vom 23.4.2015 - B 2 U 6/13 R, B 2 U 20/14 R, B 2 U 10/14 R) , dass dieses Modell eine geeignete Grundlage zur Konkretisierung der im Text der BK 2108 mit den unbestimmten Rechtsbegriffen "langjähriges" Heben und Tragen "schwerer" Lasten oder "langjährige" Tätigkeit in "extremer Rumpfbeugehaltung" nur ungenau und allenfalls nur richtungsweisend umschriebenen Einwirkungen ist.
Dabei hat er als unteren Grenzwert, bei dessen Unterschreitung nach gegenwärtigem Wissensstand ein Kausalzusammenhang zwischen beruflichen Einwirkungen und bandscheibenbedingter Erkrankung der LWS ausgeschlossen und deshalb auf einzelfallbezogene medizinische Ermittlungen verzichtet werden kann, die Hälfte des im MDD vorgeschlagenen Orientierungswertes für die Gesamtbelastungsdosis bei Männern von 25 MNh, also 12, 5 MNh, zugrunde gelegt (…grundlegend BSG vom 30.10.2007 - B 2 U 4/06 R - BSGE 99, 162 = SozR 4-5671 Anl 1 Nr. 2108 Nr. 5, RdNr 25; s zuletzt Senatsurteile vom 23.4.2015 - B 2 U 6/13 R, B 2 U 20/14 R, B 2 U 10/14 R; s zur Handhabung der hälftigen Orientierungswerte als Mindestbelastungswerte BSG vom 18.11.2008 - B 2 U 14/07 R - UV -Recht Aktuell 2009, 295;… BSG vom 30.10.2007 - B 2 U 4/06 R - BSGE 99, 162 = SozR 4-5671 Anl 1 Nr. 2108 Nr. 5, RdNr 25; sowie BSG vom 23.4.2015 - B 2 U 6/13 R - SozR 4-5671 Anl 1 Nr. 2108 Nr. 7 und B 2 U 20/14 R - BSGE 118, 267, RdNr 26) .
Es kommt daher auch in diesem Fall nicht darauf an, ob eine weitere Absenkung im Lichte der Ergebnisse der DWS-Richtwertestudie (korrekte Bezeichnung des Forschungsvorhabens: "Erweiterte Auswertung der Deutschen Wirbelsäulenstudie mit dem Ziel der Ableitung geeigneter Richtwerte", Kurztitel: "DWS-Richtwerteableitung", veröffentlicht unter https://www.dguv.de/ifa/Forschung/Projektverzeichnis/FF-FB_0155A.jsp) angezeigt ist oder mit den Voraussetzungen des § 9 Abs. 1 SGB VII unvereinbar wäre ( BSG vom 23.4.2015 - B 2 U 20/14 R - BSGE 118, 267 = SozR 4-5671 Anl 1 Nr. 2108 Nr. 8, RdNr 27;… vgl zur Mindestbelastungsdosis bei Frauen, BSG vom 23.4.2015 - B 2 U 6/13 R - SozR 4-5671 Anl 1 Nr. 2108 Nr. 7) .
Denn die Konsensempfehlungen aus dem Jahre 2005 stellen nach wie vor eine hinreichende Grundlage für die Bestimmung des aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstands dar, wie der Senat zuletzt 2015 klargestellt hat (… BSG vom 23.4.2015 - B 2 U 10/14 R - BSGE 118, 255 = SozR 4-5671 Anl 1 Nr. 2108 Nr. 6, RdNr 22;… BSG vom 23.4.2015 - B 2 U 6/13 R - SozR 4-5671 Anl 1 Nr. 2108 Nr. 7; BSG vom 23.4.2015 - B 2 U 20/14 R - BSGE 118, 267 = SozR 4-5671 Anl 1 Nr. 2108 Nr. 8) .
- BSG, 19.06.2018 - B 2 U 9/17 R
Versicherungspflicht in der gesetzlichen Unfallversicherung als selbstständige …
Bei fehlenden Feststellungen der Tatsacheninstanz zu diesen allgemeinen Tatsachen ist das BSG auch als Revisionsinstanz befugt, diese selbst zu ermitteln und festzustellen (BSG vom 23.4.2015 - B 2 U 20/14 R - BSGE 118, 267 = SozR 4-5671 Anl 1 Nr. 2108 Nr. 8, RdNr 33;… BSG vom 13.12.2005 - B 1 KR 21/04 R - SozR 4-2500 § 18 Nr. 5 RdNr 18 = SGb 2006, 689) . - LSG Hessen, 11.06.2018 - L 9 U 120/16 Die Klage ist als Anfechtungsklage gegen den ablehnenden Bescheid der Beklagten verbunden mit der auf Feststellung der BK 2108 gerichteten Feststellungsklage zulässig (siehe BSG, Urteil vom 23. April 2015 - B 2 U 20/14 R -, juris, Rn. 9).
Für die Feststellung einer Listen-Berufskrankheit ist erforderlich, dass die Verrichtung einer grundsätzlich versicherten Tätigkeit (sachlicher Zusammenhang) zur Einwirkungen von Belastungen, Schadstoffen oder ähnlichem auf den Körper geführt hat (Einwirkungskausalität) und dass diese Einwirkungen eine Krankheit verursacht haben (haftungsbegründende Kausalität), wobei zudem Anerkennungsvoraussetzung ist, dass der Versicherte deshalb seine Tätigkeit aufgeben musste sowie alle gefährdenden Tätigkeiten unterlässt (ständige Rechtsprechung des BSG, z. B. Urteil vom 23. April 2015 - B 2 U 20/14 R -, juris, Rn. 10).
Die versicherte Tätigkeit, die Verrichtung, die Einwirkungen und die Krankheit müssen im Sinne des Vollbeweises - also mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit - vorliegen, während für die nach der Theorie der wesentlichen Bedingung zu beurteilenden Ursachenzusammenhänge die hinreichende Wahrscheinlichkeit, allerdings nicht die bloße Möglichkeit, genügt (BSG, Urteil vom 23. April 2015 - B 2 U 20/14 R -, juris, Rn. 10).
Danach muss der Versicherte aufgrund einer versicherten Tätigkeit entweder langjährig schwer gehoben und getragen oder in extremer Rumpfbeugehaltung gearbeitet haben, ansonsten ist der Tatbestand der BK 2108 nicht erfüllt (BSG, Urteil vom 23. April 2015 - B 2 U 20/14 R -, juris, Rn. 12).
Diese Aussage nimmt nicht an der Bindungswirkung des Verwaltungsaktes (§ 77 SGG) teil, weil in dem Bescheid durch bindenden Verfügungssatz alleine das Nichtbestehen der BK 2108 geregelt wurde (vgl. BSG, Urteil vom ein 23. April 2015 - B 2 U 20/14 R -, juris, Rn. 13).
Denn langjährig bedeutet, dass zehn Berufsjahre als die im Durchschnitt untere Grenze der belastenden Tätigkeit zu fordern sind (BSG, Urteil vom 23. April 2015 - B 2 U 20/14 R -, juris, Rn. 20).
Das MDD ist eine geeignete Grundlage zur Konkretisierung der im Text der BK 2108 mit den unbestimmten Rechtsbegriffen "langjähriges" Heben und Tragen "schwerer" Lasten oder "langjährige" Tätigkeiten in "extremer Rumpfbeugehaltung" nur ungenau und allenfalls nur richtungsweisend umschriebenen Einwirkungen, wobei die aufgrund einer retrospektiven Belastungsermittlung für risikobehaftete Tätigkeitsfelder ermittelten Werte, insbesondere die Richtwerte für die Gesamtbelastungsdosis des MDD, nicht als Grenzwerte, sondern als Orientierungswerte zu verstehen sind (BSG, Urteil vom 23. April 2015 - B 2 U 20/14 R -, juris, Rn. 17).
Das vom Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung herausgegebene Merkblatt für die ärztliche Untersuchung zur BK 2108 ist hierbei zwar nicht rechtlich verbindlich, jedoch als Interpretationshilfe und zur Ermittlung des aktuellen medizinisch-wissenschaftlichen Erkenntnisstandes heranzuziehen (BSG, Urteil vom 23. April 2015 - B 2 U 20/14 R -, juris, Rn. 15).
Tätigkeiten in extremer Rumpfbeugehaltung im Sinne der BK 2108 erfordern weder eine Zwangshaltung noch eine Rumpfbeuge von mindestens 90° oder mehr (BSG, Urteil vom 23. April 2015 - B 2 U 20/14 R -, juris, Rn. 16, wobei dahinstehen könne, ob eine Rumpfbeuge von 45°, wie sie in der DWS-Folgestudie bereits als wirbelsäulenschädigend dargestellt werde, mit der möglichen Wortbedeutung des Attributs "extrem" vereinbar sei, Rn. 19).
Die Konsensempfehlungen sind für die Frage des wesentlichen Ursachenzusammenhangs zwischen den gefährdenden Einwirkungen im Sinne der BK 2108 und der Bandscheibenerkrankung der Klägerin nach wie vor eine geeignete Grundlage, um den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstand bezüglich bandscheibenbedingter Erkrankungen der Lendenwirbelsäule zu bestimmen (BSG, Urteil vom 23. Mai 2015 - B 2 U 20/14 R -, juris, Rn. 32).
Bei den Konsensempfehlungen handelt es sich nicht um einen normativen Text oder ein antizipiertes Sachverständigengutachten, weil sie weder vom demokratisch legitimierten Gesetzgeber erlassen noch von unabhängigen und der Neutralität verpflichteten Autoren verfasst wurden; daher sind sie für Verwaltung, Gerichte oder Gutachter auch nicht unmittelbar verbindlich, und es verbietet sich deren Auslegung unter strikter Anwendung der juristischen Methodenlehre; die Konsensempfehlungen dienen lediglich zur Erleichterung der Beurteilung im Einzelfall, um typische Befundkonstellationen im Hinblick auf die Kausalbeziehungen unter Zugrundelegung des aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstands einordnen zu können (BSG, Urteil vom 23. April 2015 - B 2 U 20/14 R -, juris, Rn. 37).
- BSG, 17.12.2015 - B 2 U 11/14 R
Gesetzliche Unfallversicherung - Berufskrankheit gem BKV Anl 1 Nr 2106 - …
Für die nach der Theorie der wesentlichen Bedingung zu beurteilenden Ursachenzusammenhänge genügt indes die hinreichende Wahrscheinlichkeit, allerdings nicht die bloße Möglichkeit (zuletzt Urteile des erkennenden Senats vom 23.4.2015 - B 2 U 6/13 R - SozR 4-5671 Anl 1 Nr. 2108 Nr. 7 RdNr 10, B 2 U 10/14 R - SozR 4-5671 Anl 1 Nr. 2108 Nr. 6 RdNr 11 sowie B 2 U 20/14 R - SozR 4-5671 Anl 1 Nr. 2108 Nr. 8 RdNr 10;… s auch BSG vom 4.7.2013 - B 2 U 11/12 R - BSGE 114, 90 = SozR 4-5671 Anl 1 Nr. 2109 Nr. 1, RdNr 12;… BSG vom 2.4.2009 - B 2 U 30/07 R - BSGE 103, 45 = SozR 4-5671 Anl 1 Nr. 3101 Nr. 4, RdNr 16 mwN;… BSG vom 2.4.2009 - B 2 U 9/08 R - BSGE 103, 59 = SozR 4-2700 § 9 Nr. 14, RdNr 9 mwN; BSG vom 29.11.2011 - B 2 U 26/10 R - UV-Recht Aktuell 2012, 412; BSG vom 15.9.2011 - B 2 U 22/10 R - NZS 2012, 151;… BSG vom 15.9.2011 - B 2 U 25/10 R - SozR 4-5671 Anl 1 Nr. 4111 Nr. 3 RdNr 14) .Sie sind jedoch als Interpretationshilfe und zur Ermittlung des aktuellen medizinisch-wissenschaftlichen Erkenntnisstands heranzuziehen (zuletzt BSG vom 23.4.2015 - B 2 U 20/14 R - SozR 4-5671 Anl 1 Nr. 2108 Nr. 8 RdNr 15;… BSG vom 12.4.2005 - B 2 U 6/04 R - SozR 4-2700 § 9 Nr. 5 RdNr 15;… BSG vom 18.8.2004 - B 8 KN 1/03 U R - BSGE 93, 149 = SozR 4-5670 Anl 1 Nr. 2402 Nr. 1, RdNr 17 mwN;… BSG vom 2.5.2001 - B 2 U 16/00 R - SozR 3-2200 § 551 Nr. 16 S 85 = NZS 2001, 605, 606;… s auch BSG vom 22.8.2000 - B 2 U 34/99 R - SozR 3-5670 Anl 1 Nr. 2108 Nr. 2) .
Nach ständiger Rechtsprechung des erkennenden Senats sind die die einzelnen Tatbestandsmerkmale der jeweiligen BK unterfütternden allgemeinen (generellen) Tatsachen, die für alle einschlägigen BKen-Fälle gleichermaßen von Bedeutung sind, anhand des aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstands auch revisionsrechtlich überprüfbar (zuletzt BSG vom 23.4.2015 - B 2 U 6/13 R - SozR 4-5671 Anl 1 Nr. 2108 Nr. 7 RdNr 20, B 2 U 10/14 R - SozR 4-5671 Anl 1 Nr. 2108 Nr. 6 RdNr 20, B 2 U 20/14 R - SozR 4-5671 Anl 1 Nr. 2108 Nr. 8 RdNr 33; dort auch mit Nachweisen zur älteren Senatsrechtsprechung und zur Rechtsprechung anderer Senate des BSG).
Bei den arbeitstechnischen Voraussetzungen handelt es sich um ein Element der Anspruchsprüfung einer BK, das zwei miteinander in Zusammenhang stehende Aspekte umfasst: das Vorhandensein der hier gegebenen (s oben A.) tatbestandlich vorausgesetzten Einwirkungen und die Kausalität zwischen diesen Einwirkungen und einer Erkrankung (BSG vom 23.4.2015 - B 2 U 20/14 R - SozR 4-5671 Anl 1 Nr. 2108 Nr. 8 RdNr 13;… vgl Bieresborn, Die Umsetzung der BK 2108 aus sozialrechtlicher Sicht, in: Grosser/Schiltenwolf/Thomann , Berufskrankheit "Bandscheibenbedingte Erkrankungen der Lendenwirbelsäule" , Frankfurt 2014, S 179, 193) .
- BSG, 06.09.2018 - B 2 U 13/17 R
Anspruch auf Feststellung einer Berufskrankheit aufgrund bandscheibenbedingter …
Der Kläger unterlag nach den bindenden Feststellungen des LSG (§ 163 SGG ) während seiner versicherten Tätigkeiten im Zeitraum vom März 1993 bis April 2011 einer kumulativen Einwirkungsbelastung in Form von Hebe- und Tragevorgängen von 19, 6 x 106 Nh, die nach der Rechtsprechung des erkennenden Senats unter modifizierter Anwendung des Mainz-Dortmunder-Dosismodells (MDD) generell geeignet sind, bandscheibenbedingte Schäden der Wirbelsäule zu verursachen (zur Bestimmung des Ausmaßes der beruflichen Einwirkungen bei der BK 2108 vgl auch BSG vom 30.10.2007 - B 2 U 4/06 R - BSGE 99, 162 = SozR 4-5671 Anl 1 Nr. 2108 Nr. 5, RdNr 17 f sowie zur Feststellung der tatbestandlich vorausgesetzten Einwirkung in Form von Tätigkeiten in extremer Rumpfbeugehaltung BSG vom 23.4.2015 - B 2 U 20/14 R - BSGE 118, 267 = SozR 4-5671 Anl 1 Nr. 2108 Nr. 8) .Der erkennende Senat geht seit 2003 davon aus (… BSG vom 18.3.2003 - B 2 U 13/02 R - BSGE 91, 23 = SozR 4-2700 § 9 Nr. 1 RdNr 11 ff ; BSG vom 19.8.2003 - B 2 U 1/02 R - USK 2003-219;… BSG vom 30.10.2007 - B 2 U 4/06 R - BSGE 99, 162 = SozR 4-5671 Anl 1 Nr. 2108 Nr. 5, RdNr 18; BSG vom 18.11.2008 - B 2 U 14/07 R - UV-Recht Aktuell 2009, 295 und zuletzt Senatsurteile vom 23.4.2015 - B 2 U 6/13 R, B 2 U 20/14 R, B 2 U 10/14 R) , dass dieses Modell eine geeignete Grundlage zur Konkretisierung der im Text der BK 2108 mit den unbestimmten Rechtsbegriffen "langjähriges" Heben und Tragen "schwerer" Lasten oder "langjährige" Tätigkeit in "extremer Rumpfbeugehaltung" nur ungenau und allenfalls nur richtungsweisend umschriebenen Einwirkungen ist.
Dabei hat er als unteren Grenzwert, bei dessen Unterschreitung nach gegenwärtigem Wissensstand ein Kausalzusammenhang zwischen beruflichen Einwirkungen und bandscheibenbedingter Erkrankung der LWS ausgeschlossen und deshalb auf einzelfallbezogene medizinische Ermittlungen verzichtet werden kann, die Hälfte des im MDD vorgeschlagenen Orientierungswertes für die Gesamtbelastungsdosis bei Männern von 25 MNh, also 12, 5 MNh, zugrunde gelegt (…grundlegend BSG vom 30.10.2007 - B 2 U 4/06 R - BSGE 99, 162 = SozR 4-5671 Anl 1 Nr. 2108 Nr. 5, RdNr 25; s zuletzt Senatsurteile vom 23.4.2015 - B 2 U 6/13 R, B 2 U 20/14 R, B 2 U 10/14 R; s zur Handhabung der hälftigen Orientierungswerte als Mindestbelastungswerte BSG vom 18.11.2008 - B 2 U 14/07 R - UV-Recht Aktuell 2009, 295;… BSG vom 30.10.2007 - B 2 U 4/06 R - BSGE 99, 162 = SozR 4-5671 Anl 1 Nr. 2108 Nr. 5, RdNr 25; sowie BSG vom 23.4.2015 - B 2 U 6/13 R - SozR 4-5671 Anl 1 Nr. 2108 Nr. 7 und - B 2 U 20/14 R - BSGE 118, 267, RdNr 26) .
Es kommt daher auch in diesem Fall nicht darauf an, ob eine weitere Absenkung im Lichte der Ergebnisse der DWS-Richtwertestudie (DWS II) (korrekte Bezeichnung des Forschungsvorhabens: "Erweiterte Auswertung der Deutschen Wirbelsäulenstudie mit dem Ziel der Ableitung geeigneter Richtwerte", Kurztitel: "DWS-Richtwerteableitung", veröffentlicht unter http://www.dguv.de/ifa/Forschung/Projektverzeichnis/FF-FB_0155A.jsp) angezeigt ist oder mit den Voraussetzungen des § 9 Abs. 1 SGB VII unvereinbar wäre ( BSG vom 23.4.2015 - B 2 U 20/14 R - BSGE 118, 267 = SozR 4-5671 Anl 1 Nr. 2108 Nr. 8, RdNr 27;… vgl zur Mindestbelastungsdosis bei Frauen BSG vom 23.4.2015 - B 2 U 6/13 R - SozR 4-5671 Anl 1 Nr. 2108 Nr. 7) .
Denn die Konsensempfehlungen aus dem Jahre 2005 stellen weiterhin eine hinreichende Grundlage für die Bestimmung des aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstands dar, wie der Senat zuletzt 2015 klargestellt hat (… BSG vom 23.4.2015 - B 2 U 10/14 R - BSGE 118, 255 = SozR 4-5671 Anl 1 Nr. 2108 Nr. 6, RdNr 22;… BSG vom 23.4.2015 - B 2 U 6/13 R - SozR 4-5671 Anl 1 Nr. 2108 Nr. 7; BSG vom 23.4.2015 - B 2 U 20/14 R - BSGE 118, 267 = SozR 4-5671 Anl 1 Nr. 2108 Nr. 8) .
- LSG Berlin-Brandenburg, 07.02.2023 - L 3 U 166/19
Berufskrankheit Nr. 2108 - Heben und Tragen schwerer Lasten - extreme …
Zur Frage, wann Lasten "schwer" im Sinne der BK Nr. 2108 der Anl. 1 zur BKV sind und demnach mit einem erhöhten Risiko für die Verursachung von bandscheibenbedingten Erkrankungen der LWS einhergehen, enthält das aktuelle Merkblatt des BMAS zur BK Nr. 2108 (…Punkt IV, a.a.O.), das jedenfalls als Interpretationshilfe herangezogen werden kann (BSG, Urteil vom 23. April 2015 - B 2 U 20/14 R -, Rn. 15, juris), als Richtwerte für Männer für beidhändiges Heben 20 kg, einhändiges Heben 10 kg, beidhändiges Umsetzen 30 kg, einhändiges Umsetzen 10 kg und beidseitiges Tragen neben dem Körper, auf den Schultern oder dem Rücken 30 kg.November 2008 - B 2 U 14/07 R -, Rn. 28 bis 31, 23. April 2015 - B 2 U 6/13 R -, Rn. 17, und - B 2 U 20/14 R -, Rn. 27, sowie vom 06. September 2018 - B 2 U 13/17 R -, Rn. 17, und - B 2 U 10/17 R -, Rn. 20sämtlich in juris).
Denn die Konsensempfehlungen stellen weiterhin eine hinreichende Grundlage für die Bestimmung des aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstands dar (…BSG, Urteile vom 06. September 2018 - B 2 U 13/17 R-, Rn. 20, und vom 23. April 2015 - B 2 U 10/14 R, B 2 U 6/13 R und B 2 U 20/14 R -, sämtich in juris).
- BSG, 16.03.2021 - B 2 U 7/19 R
Gesetzliche Unfallversicherung - Berufskrankheit gem BKV Anl 1 Nr 4115 - …
Die wissenschaftliche Begründung und das entsprechende Merkblatt sind bei der Konkretisierung unbestimmter Rechtsbegriffe in BK-Tatbeständen heranzuziehen und zu berücksichtigen (…vgl BSG Urteile vom 17.12.2015 - B 2 U 11/14 R - BSGE 120, 230 = SozR 4-2700 § 9 Nr. 26, RdNr 15 und vom 23.4.2015 - B 2 U 20/14 R - BSGE 118, 267 = SozR 4-5671 Anl 1 Nr. 2108 Nr. 8, RdNr 15) , weil eine tatsächliche Vermutung dafür spricht, dass sie Vorstellungen und die Entscheidung des (historischen) Verordnungsgebers wesentlich mitbestimmt haben (BSG Urteile vom 16.3.2021 - B 2 U 11/19 R - juris - BK 1317; vom 27.6.2017 - B 2 U 17/15 R - juris RdNr 19 - "Lyme-Borreliose" …und vom 17.12.2015 - B 2 U 11/14 R - BSGE 120, 230 = SozR 4-2700 § 9 Nr. 26, RdNr 16) . - BSG, 20.03.2018 - B 2 U 5/16 R
Feststellung einer Berufskrankheit nach Nr. 2112 der Anlage 1 zur BKV
- BSG, 16.03.2021 - B 2 U 11/19 R
Gesetzliche Unfallversicherung - Berufskrankheit - Drucker - Druckmaschinen - …
- LSG Bayern, 27.04.2018 - L 3 U 233/15
Psychische Erkrankungen aufgrund von Stress sind keine Berufskrankheiten
- LSG Baden-Württemberg, 21.02.2019 - L 6 SB 4715/17
Schwerbehindertenrecht - rückwirkende GdB-Feststellung - vor dem Zeitpunkt der …
- LSG Baden-Württemberg, 28.01.2016 - L 6 U 282/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 29.11.2018 - L 16/3 U 67/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 15.09.2020 - L 16 U 12/18
- LSG Niedersachsen-Bremen, 18.12.2018 - L 16 U 185/16
- LSG Hessen, 21.01.2019 - L 9 U 159/15
Tonerstaub macht nicht generell krank
- LSG Hessen, 04.05.2021 - L 3 U 70/19
Unfallversicherung - Anerkennung einer Lendenwirbelsäulenerkrankung als …
- LSG Hessen, 23.01.2017 - L 9 U 111/14
Gesetzliche Unfallversicherung
- LSG Baden-Württemberg, 27.04.2022 - L 3 U 4097/20
Gesetzliche Unfallversicherung - Berufskrankheit gem BKV Anl 1 Nr 2108 - …
- LSG Baden-Württemberg, 20.03.2018 - L 9 U 583/12
Gesetzliche Unfallversicherung - Berufskrankheit gem BKV Anl 1 Nr 2108 - …
- LSG Bayern, 12.05.2021 - L 3 U 11/20
Unfallversicherung: Mobbing keine Berufskrankheit
- LSG Hessen, 23.01.2017 - L 9 U 61/15
Gesetzliche Unfallversicherung
- LSG Baden-Württemberg, 25.07.2016 - L 1 U 5200/15
Landwirtschaftliche Unfallversicherung - Verletztenrente - landwirtschaftlicher …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 30.10.2018 - L 15 U 235/14
Keine Anerkennung der Berufskrankheit Nr. 2108 BKVO - Bandscheibenbedingte …
- LSG Baden-Württemberg, 23.06.2022 - L 9 U 492/21
Gesetzliche Unfallversicherung - Berufskrankheit gem BKV Anl 1 Nr 2108 - …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 09.11.2017 - L 15 U 692/15
Anerkennung einer Berufskrankheit
- LSG Baden-Württemberg, 23.09.2020 - L 3 U 117/19
Gesetzliche Unfallversicherung - Berufskrankheit gem BKV Anl 1 Nr 2108 - …
- LSG Baden-Württemberg, 26.01.2018 - L 8 U 2619/16
- LSG Hessen, 25.06.2021 - L 9 U 166/18
Gesetzliche Unfallversicherung
- LSG Baden-Württemberg, 23.02.2016 - L 9 U 5101/12
Gesetzliche Unfallversicherung - Berufskrankheit gem BKV Anl 1 Nr 2108 - …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 31.08.2021 - L 15 U 585/19
- LSG Bayern, 11.09.2018 - L 3 U 477/15
Multisystematrophie wegen Schädlingsbekämpfungsmitteln keine Berufskrankheit
- SG Aachen, 28.04.2022 - S 6 U 180/20
- LSG Niedersachsen-Bremen, 29.08.2019 - L 16/3 U 72/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 21.01.2020 - L 16 U 40/16
- LSG Baden-Württemberg, 24.10.2019 - L 6 U 350/17
Anspruch auf Verletztengeld in der gesetzlichen Unfallversicherung
- LSG Niedersachsen-Bremen, 29.08.2019 - L 16/3 U 58/15
- LSG Baden-Württemberg, 25.07.2017 - L 9 U 1561/16
- LSG Niedersachsen-Bremen, 21.02.2017 - L 16/3 U 61/15
- LSG Baden-Württemberg, 20.07.2015 - L 1 U 2534/13
- LSG Baden-Württemberg, 11.05.2015 - L 1 U 2730/13
- LSG Niedersachsen-Bremen, 29.01.2019 - L 16 U 4/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 28.08.2018 - L 16 U 136/16
- LSG Bayern, 25.11.2015 - L 2 U 120/13
Berufskrankheit Nr. 2108 bei Bandscheibenvorfall als Vorschaden
- LSG Saarland, 21.10.2020 - L 7 U 18/18
Unfallversicherung - Berufungen
- LSG Niedersachsen-Bremen, 19.05.2016 - L 14 U 248/14
- SG Karlsruhe, 26.04.2016 - S 1 U 2600/15
Gesetzliche Unfallversicherung - Berufskrankheit gem BKV Anl 1 Nr 2112 - …
- LSG Baden-Württemberg, 14.12.2017 - L 10 U 1997/14
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - haftungsbegründende Kausalität - …
- LSG Baden-Württemberg, 22.07.2016 - L 8 U 4098/15
- LSG Hessen, 15.01.2019 - L 3 U 191/18
Keine Anerkennung der Berufskrankheit Nr. 2108 - Bandscheibenbedingte …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 05.10.2018 - L 17 U 544/12
Anerkennung einer Berufskrankheit in der gesetzlichen Unfallversicherung
- SG Karlsruhe, 08.08.2016 - S 1 U 1231/16
Gesetzliche Unfallversicherung - Berufskrankheit gem BKV Anl 1 Nr 1303 - …
- LSG Bayern, 29.07.2015 - L 2 U 444/13
Berufskrankheit nach Nr. 2108 der Anlage 1 zur BKV
- LSG Baden-Württemberg, 17.11.2020 - L 9 U 3225/15
Gesetzliche Unfallversicherung - Berufskrankheit gem BKV Anl 1 Nr 2109 - …
- LSG Baden-Württemberg, 24.10.2019 - L 6 U 2504/18
Keine Anerkennung der Berufskrankheit Nr. 2108 - Bandscheibenbedingte …
- LSG Sachsen, 17.05.2018 - L 2 U 61/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 07.04.2022 - L 14 U 73/21
Feststellung einer Berufskrankheit; Beruf des Zimmerers; Mehrfacher …
- LSG Baden-Württemberg, 21.09.2021 - L 9 U 2536/18
- LSG Sachsen-Anhalt, 21.04.2022 - L 6 U 64/18
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - wiederholte Patellaluxation - …
- LSG Hamburg, 07.07.2021 - L 2 U 19/21
Voraussetzungen der Gewährung von Hinterbliebenenleistungen bei geltendgemachter …
- LSG Baden-Württemberg, 22.04.2020 - L 8 U 3645/19
- LSG Baden-Württemberg, 17.07.2018 - L 9 U 942/15
- LSG Nordrhein-Westfalen, 21.07.2017 - L 4 U 488/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 25.02.2016 - L 14 U 149/12
- LSG Mecklenburg-Vorpommern, 15.07.2015 - L 5 U 1/12
Anerkennung einer bandscheibenbedingten Erkrankung der Lendenwirbelsäule als …
- LSG Baden-Württemberg, 16.08.2019 - L 8 U 1267/18
- LSG Niedersachsen-Bremen, 15.08.2019 - L 14 U 132/16
- LSG Baden-Württemberg, 21.01.2019 - L 1 U 1354/17
- LSG Sachsen, 21.06.2018 - L 2 U 207/16
- LSG Niedersachsen-Bremen, 30.03.2017 - L 16/3 U 30/14
- LSG Baden-Württemberg, 15.12.2016 - L 6 U 1505/16
- LSG Baden-Württemberg, 15.12.2016 - L 6 U 589/15
- LSG Baden-Württemberg, 25.11.2016 - L 8 U 1452/16
- LSG Berlin-Brandenburg, 18.02.2016 - L 3 U 194/13
- LSG Baden-Württemberg, 19.10.2021 - L 9 U 1172/19
- LSG Niedersachsen-Bremen, 15.08.2019 - L 14 U 236/18
- LSG Baden-Württemberg, 21.06.2018 - L 10 U 2639/17
- LSG Niedersachsen-Bremen, 19.06.2018 - L 16 U 76/16
- LSG Niedersachsen-Bremen, 31.05.2018 - L 14 U 265/15
- LSG Baden-Württemberg, 19.02.2018 - L 9 U 4545/15
- SG Osnabrück, 28.09.2017 - S 19 U 154/10
- LSG Niedersachsen-Bremen, 28.09.2017 - L 14 U 61/13
- LSG Baden-Württemberg, 11.04.2017 - L 9 U 2420/15
- LSG Baden-Württemberg, 20.05.2016 - L 8 U 4242/15
- LSG Baden-Württemberg, 21.03.2019 - L 6 U 1321/18
- LSG Baden-Württemberg, 08.11.2018 - L 9 U 1552/17
- LSG Niedersachsen-Bremen, 02.08.2018 - L 14 U 251/14
- LSG Niedersachsen-Bremen, 17.05.2018 - L 14 U 186/16
- LSG Niedersachsen-Bremen, 10.04.2018 - L 16 U 21/17
- LSG Niedersachsen-Bremen, 15.03.2018 - L 14/9 U 47/12
- LSG Niedersachsen-Bremen, 01.12.2017 - L 14 U 140/17
- LSG Niedersachsen-Bremen, 06.10.2016 - L 14 U 126/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 28.09.2016 - L 14 U 200/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 14.03.2016 - L 14 U 147/14
- LSG Niedersachsen-Bremen, 27.01.2016 - L 3 U 242/11
- LSG Niedersachsen-Bremen, 13.01.2016 - L 3 U 141/14
- LSG Baden-Württemberg, 26.11.2015 - L 6 U 1782/13
- LSG Niedersachsen-Bremen, 30.09.2015 - L 3 U 5/11
- LSG Baden-Württemberg, 21.02.2019 - L 6 VJ 1458/18