Rechtsprechung
BSG, 30.01.2007 - B 2 U 23/05 R |
Volltextveröffentlichungen (11)
- Sozialgerichtsbarkeit.de
Unfallversicherung
- lexetius.com
Gesetzliche Unfallversicherung - Wegeunfall - Unfallkausalität - drogenbedingte Fahruntüchtigkeit - wesentliche Ursache - Cannabiskonsum - THC-Wert - abweichender Grenzwert - Kombinationswirkung mit Alkohol - wissenschaftliche Erkenntnisse
- openjur.de
Gesetzliche Unfallversicherung; Wegeunfall; Unfallkausalität; drogenbedingte Fahruntüchtigkeit; wesentliche Ursache; Cannabiskonsum; THC-Wert; abweichender Grenzwert; Kombinationswirkung mit Alkohol; wissenschaftliche Erkenntnisse
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Mit an Gewissheit grenzender Wahrscheinlichkeit feststehende Fahruntüchtigkeit als Grund für eine Nichtanerkennung eines Verkehrsunfalls als Arbeitsunfall; Sachlicher Zusammenhang und Kausalität zwischen einer Verrichtung und einem Unfall als Voraussetzung für das ...
- Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
(Volltext/Leitsatz)
Wegeunfall - Unfallkausalität - Konkurrenzursachen - drogenbedingte Fahruntüchtigkeit - Cannabiskonsum - Kombinationswirkung mit Alkohol
- Techniker Krankenkasse
- Judicialis
SGG § 163
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
SGB VII § 8 Abs. 2 Nr. 1, Nr. 2b; StVG § 24a
Versicherungsschutz in der gesetzlichen Unfallversicherung bei drogenbedingter Fahruntüchtigkeit - datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- SG Augsburg, 16.12.2002 - S 3 U 2/02
- LSG Bayern, 12.10.2004 - L 3 U 37/03
- BSG, 30.01.2007 - B 2 U 23/05 R
Papierfundstellen
- BSGE 98, 79
- NZS 2008, 135
Wird zitiert von ... (146)
- BSG, 07.05.2019 - B 2 U 34/17 R
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - Unfallkausalität - stationäre …
Erst wenn eine solche konkurrierende Ursache neben der versicherten Ursache als naturwissenschaftliche Bedingung für das Unfallereignis wirksam geworden ist, wäre zu entscheiden, welche der Ursachen rechtserheblich nach der Theorie der wesentlichen Bedingung gewesen ist (…vgl BSG Urteile vom 17.2.2009 - B 2 U 18/07 R - SozR 4-2700 § 8 Nr. 31 und vom 30.1.2007 - B 2 U 23/05 R - BSGE 98, 79 = SozR 4-2700 § 8 Nr. 22 jeweils RdNr 14 f) . - BSG, 17.12.2015 - B 2 U 8/14 R
Gesetzliche Unfallversicherung - Wegeunfall - sachlicher Zusammenhang - …
Dem stehen die vom Kläger benannten Urteile des Senats vom 30.1.2007 (B 2 U 23/05 R - BSGE 98, 79 = SozR 4-2700 § 8 Nr. 22) und vom 17.2.2009 (…B 2 U 18/07 R - SozR 4-2700 § 8 Nr. 31) nicht entgegen. - BSG, 17.02.2009 - B 2 U 18/07 R
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - Unfallereignis - …
Das von außen auf den Körper einwirkende Ereignis liegt nicht nur bei einem besonders ungewöhnlichen Geschehen, sondern auch bei einem alltäglichen Vorgang, wie das Stolpern über die eigenen Füße oder das Aufschlagen auf den Boden vor, weil hierdurch ein Teil der Außenwelt auf den Körper einwirkt (BSG vom 30. Januar 2007 - B 2 U 23/05 R - BSGE 98, 79 = SozR 4-2700 § 8 Nr. 22, jeweils RdNr 16;… BSG vom 12. April 2005 - B 2 U 27/04 R - BSGE 94, 269 = SozR 4-2700 § 8 Nr. 15, jeweils RdNr 7; BSG vom 18. April 2000 - B 2 U 7/99 R - Juris RdNr 25 mwN).Nur wenn eine solche konkurrierende Ursache neben der versicherten Ursache als naturwissenschaftliche Bedingung für das Unfallereignis wirksam geworden ist, ist zu entscheiden, welche der Ursachen rechtserheblich nach der Theorie der wesentlichen Bedingung ist (BSG vom 30. Januar 2007 - B 2 U 23/05 R - BSGE 98, 79 = SozR 4-2700 § 8 Nr. 22 jeweils RdNr 14 f).
- LSG Nordrhein-Westfalen, 10.10.2014 - L 4 U 506/10
Bildungsmaßnahme nach § 2 Abs. 1 Nr. 2 SGB VII während einer arbeitgeberseitigen …
Das von außen auf den Körper wirkende Ereignis, das einen Unfall im Sinne des Rechts der gesetzlichen Unfallversicherung kennzeichnet, liegt nicht nur bei einem besonders ungewöhnlichen Geschehen, sondern auch bei einem alltäglichen Vorgang, wie dem Stolpern über die eigenen Füße oder dem Aufschlagen auf dem Boden, vor, weil hierdurch ein Teil der Außenwelt auf den Körper einwirkt (…vgl. z.B. BSG Urt. v. 29.11.2011 - B 2 U 10/11 R - juris Rn. 14 mwN;… BSG Urt. v. 27.04.2010 - B 2 U 11/09 R - juris Rn. 22;… Urt. v. 17.2.2009 - B 2 U 18/07 R - juris Rn. 10; Urt. v. 30.01.2007 - B 2 U 23/05 R - juris Rn. 16;… Urt. v. 12.04.2005 - B 2 U 27/04 R - juris Rn. 12;… Urt. v. 18.04.2000 - B 2 U 7/99 R - juris Rn. 25;… Urt. v. 29.02.1984 - 2 RU 24/83 - juris Rn. 15;… LSG NRW Urt. v. 06.05.2014 - L 15 U 563/12 - juris Rn. 32).Können außer der versicherten Ursache keine weiteren Ursachen festgestellt werden, wird die Unfallkausalität, d.h. die Kausalität zwischen versicherter Verrichtung und dem Unfallereignis, als gegeben angesehen (vgl. BSG Urt. v. 30.01.2007 - B 2 U 23/05 R - juris Rn. 15;… Urt. v. 27.06.1991 - 2 RU 31/90 - juris Rn. 15;… Urt. v. 24.02.1988 - 2 RU 30/87 - juris Rn. 20;… Urt. v. 29.02.1984 - 2 RU 24/83 - juris Rn. 18; vgl. Becker, SGb 2012, 691, 693 mit weiteren Ausführungen zum Rechtscharakter der Vermutung).
In Ausprägung dieses Leitgedankens bestimmt sich die Beurteilung der Ursachenzusammenhänge im Recht der gesetzlichen Unfallversicherung nach der Theorie der wesentlichen Bedingung (…vgl. z. B. BSG Urt. v. 04.07.2013 - B 2 U 11/12 R - juris Rn. 12;… Urt. v. 17.02.2009 - B 2 U 18/07 R - juris Rn. 12; Urt. v. 30.01.2007 - B 2 U 23/05 R - juris Rn. 14 mwN;… Urt. v. 09.05.2006 - B 2 U 1/05 R - juris Rn. 12 f.;… Urt. v. 12.04.2005 - B 2 U 27/04 R - juris Rn. 16;… Urt. v. 15.02.2005 - B 2 U 1/04 R - juris Rn. 21;… Mutschler, a.a.O., § 8 Rn. 17 f.).
Die Theorie der wesentlichen Bedingung beruht in der ersten Stufe auf der naturwissenschaftlich-philosophischen Bedingungstheorie als Ausgangsbasis, nach der jedes Ereignis Ursache eines Erfolges ist, das nicht hinweggedacht werden kann, ohne dass der Erfolg entfiele (…"conditio-sine-qua-non", vgl. zB BSG Urt. v. 26.06.2014 - B 2 U 4/13 R - juris Rn. 25;… Urt. v. 17.02.2009 - B 2 U 18/07 R - juris Rn. 12; Urt. v. 30.01.2007 - B 2 U 23/05 R - juris Rn. 14;… Urt. v. 09.05.2006 - B 2 U 1/05 R - juris Rn. 13).
Als kausal und rechtserheblich werden nur solche Ursachen angesehen, die wegen ihrer besonderen Beziehung zum Erfolg zu dessen Eintritt wesentlich mitgewirkt haben, ihm also rechtlich zuzurechnen sind bzw. für diesen verantwortlich gemacht werden können (…vgl. BSG Urt. v. 17.02.2009 - B 2 U 18/07 R - juris Rn. 12; Urt. v. 30.01.2007 - B 2 U 23/05 R - juris Rn. 14 mwN;… Urt. v. 09.05.2006 - B 2 U 1/05 R - juris Rn. 13;… Keller, a.a.O., § 8 Rn. 7 f.).
Ist jedoch eine Ursache oder sind mehrere Ursachen gemeinsam gegenüber einer anderen von überragender Bedeutung, so ist oder sind nur die erstgenannte(n) Ursache(n) "wesentlich" und damit Ursache(n) im Sinne des Sozialrechts (vgl. BSG Urt. v. 30.01.2007 - B 2 U 23/05 R - juris Rn. 18;… Urt. v. 09.05.2006 - B 2 U 1/05 R Rn. 15 mwN).
Für den Fall, dass die kausale Bedeutung einer äußeren Einwirkung mit derjenigen einer bereits vorhandenen krankhaften Anlage zu vergleichen und abzuwägen ist, ist darauf abzustellen, ob die Krankheitsanlage so stark oder so leicht ansprechbar war, dass die "Auslösung" akuter Erscheinungen aus ihr nicht besonderer, in ihrer Art unersetzlicher äußerer Einwirkungen bedurfte, sondern dass jedes andere alltäglich vorkommende Ereignis zu derselben Zeit die Erscheinung ausgelöst hätte (vgl. BSG Urt. v. 30.01.2007 - B 2 U 23/05 R - juris Rn. 18;… Urt. v. 09.05.2006 - B 2 U 1/05 R - juris Rn. 15 mwN;… Urt. v. 02.05.2001 - B 2 U 18/00 R - juris Rn. 27).
Kann aber einerseits medizinisch-wissenschaftlich nicht ausgeschlossen werden, dass ein Ereignis einen bestimmten Schaden wesentlich verursacht, und dürfen andererseits innere Ursachen (hier degenerative Schäden) nicht als Konkurrenzursachen in die Abwägung einbezogen werden, weil sie medizinisch-wissenschaftlich nicht erwiesen sind, ist die nachweislich kausal gewordene versicherte Ursache als wesentliche Ursache anzusehen (…vgl. auch BSG Urt. v. 09.05.2006 - B 2 U 1/05 R - juris Rn. 20;… Urt. v. 17.02.2009 - B 2 U 18/07 R - juris Rn. 19; Urt. v. 30.01.2007 - B 2 U 23/05 R - juris Rn. 15;… Urt. v. 27.06.1991 - 2 RU 31/90 - juris Rn. 15;… Urt. v. 24.02.1988 - 2 RU 30/87 - juris Rn. 20).
Zum anderen wird eine Kausalität dann angenommen, wenn der nachweislich kausal gewordenen versicherten Ursache allein eine nicht versicherte Konkurrenzursache gegenüber stehe, deren Mitursächlichkeit nicht feststeht (…vgl. BSG Urt. v. 17.02.2009 - B 2 U 18/07 R - juris Rn. 19: "bestehen keine Zweifel"; Urt. v. 30.01.2007 - B 2 U 23/05 R - juris Rn. 15: "stets gegeben";… Urt. v. 27.06.1991 - 2 RU 31/90 - juris Rn. 15;… Urt. v. 24.02.1988 - 2 RU 30/87 - juris Rn. 20: "zwangsläufig").
- BSG, 31.01.2012 - B 2 U 2/11 R
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - sachlicher Zusammenhang - …
Dementsprechend wird auch für einzelne Voraussetzungen des Arbeitsunfalls, wie zB die Unfallkausalität, die Möglichkeit des Anscheinsbeweises bejaht (dazu BSG vom 30.1.2007 - B 2 U 23/05 R - BSGE 98, 79 = SozR 4-2700 § 8 Nr. 22, RdNr 15;… vgl auch Bolay in Hk-SGG, 3. Aufl 2009, § 128 RdNr 12;… Keller in Meyer-Ladewig/Keller/Leitherer, SGG, 9. Aufl 2008, § 128 RdNr 9 ff) . - BSG, 29.11.2011 - B 2 U 23/10 R
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - Unfallereignis - Unfallbegriff - …
Das von außen auf den Körper einwirkende Ereignis liegt nicht nur bei einem besonders ungewöhnlichen Geschehen, sondern auch bei einem alltäglichen Vorgang vor, wie es das Stolpern über die eigenen Füße oder das Aufschlagen auf den Boden darstellt, weil hierdurch ein Teil der Außenwelt auf den Körper einwirkt (vgl BSG Urteil vom 30.1.2007 - BSGE 98, 79 = SozR 4-2700 § 8 Nr. 22, RdNr 16;… BSG Urteil vom 12.4.2005 - BSGE 94, 269 = SozR 4-2700 § 8 Nr. 15; BSG Urteil vom 18.4.2000 - B 2 U 7/99 R - RdNr 25 mwN) . - SG Konstanz, 16.09.2022 - S 1 U 452/22
Infektion mit dem Covid-19-Virus kann Arbeitsunfall sein (hier: Kausalität …
Insoweit gilt ebenso wie für den ursächlichen Zusammenhang zwischen Unfallereignis und Gesundheitserstschaden die Theorie der wesentlichen Bedingung, nach der auf der naturwissenschaftlich-philosophischen Bedingungstheorie aufbauend in einem zweiten wertenden Schritt als rechtserheblich nur solche Ursachen angesehen werden, die wegen ihrer besonderen Beziehung zum Erfolg zu dessen Eintritt wesentlich mitgewirkt haben (BSG…, Urteil vom 5. September 2006, B 2 U 24/05 R, BSGE 97, 54 = SozR 4-2700 § 8 Nr. 18; BSG, Urteil vom 30. Januar 2007, B 2 U 23/05 R, BSGE 98, 79 = SozR 4-2700 § 8 Nr. 22; BSG…, Urteil vom 17. Februar 2009, B 2 U 18/07 R, SozR 4-2700 § 8 Nr. 31).Die Unfallkausalität wird vermutet, wenn außer dem kausalen Anknüpfungspunkt der versicherten Tätigkeit keine anderen Tatsachen festgestellt sind, die als Konkurrenzursachen wirksam geworden sein könnten (BSG, Urteil vom 30. Januar 2007, a.a.O.).
Ein solcher Anscheinsbeweis ist etwa angenommen worden, wenn jemand am Arbeitsplatz unter ungeklärten Umständen verunfallt, es aber keine Hinweise auf einen atypischen Geschehensablauf, also auf außerbetriebliche Ursachen gibt (vgl. BSG, Urteil vom 30. Januar 2007, B 2 U 23/05 R, BSGE 98, 79 = SozR 4-2700 § 8 Nr. 22; BSG…, Urteil vom 31. Januar 2012, B 2 U 2/11 R, SozR 4-2700 § 8 Nr. 43).
- LSG Baden-Württemberg, 19.07.2018 - L 6 U 1695/18
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - Verhebetrauma eines Bestatters - …
Das von außen auf den Körper einwirkende Ereignis liegt nicht nur bei einem besonders ungewöhnlichen Geschehen, sondern auch bei einem alltäglichen Vorgang vor, wie es das Stolpern über die eigenen Füße oder das Aufschlagen auf den Boden darstellt, weil hierdurch ein Teil der Außenwelt auf den Körper einwirkt (vgl. BSG, Urteil vom 30. Januar 2007 - BSGE 98, 79 = SozR 4-2700 § 8 Nr. 22, RdNr 16; BSG…, Urteil vom 12. April 2005 - BSGE 94, 269 = SozR 4-2700 § 8 Nr. 15; BSG…, Urteil vom 18. April 2000 - B 2 U 7/99 R -, juris, Rz. 25 m.w.N.). - LSG Niedersachsen-Bremen, 22.02.2018 - L 14 U 99/16 Konkret bedeutet dies, dass die Verrichtung, die der Versicherte zur Zeit des Unfalls ausübt, der versicherten Tätigkeit zuzurechnen sein muss (innerer bzw. sachlicher Zusammenhang), dass diese Verrichtung zu dem von außen auf den Körper wirkenden Ereignis geführt hat (Unfallkausalität) und dass dieses Unfallereignis einen Gesundheits(erst)schaden oder den Tod des Versicherten verursacht haben muss (ständige Rechtsprechung des BSG, vgl. nur Urteil vom 30. Januar 2007 - Az.: B 2 U 23/05 R - zitiert nach Juris m. w. N.).
Des Weiteren war der innere bzw. sachliche Zusammenhang zwischen dem Zurücklegen des Weges und dem Unfallereignis gegeben, denn ein Vollrausch durch Alkoholgenuss, der den sachlichen Zusammenhang bereits löst (dazu BSG, Urteil vom 30. Januar 2007, a.a.O., Rn. 20), hat keinesfalls vorgelegen.
Wenn bei der Ausübung einer Verrichtung, die im sachlichen Zusammenhang mit der versicherten Tätigkeit steht, ein Unfallereignis eintritt, muss grundsätzlich vom Vorliegen der Unfallkausalität ausgegangen werden, es sei denn, eine konkurrierende Ursache, wie z. B. eine innere Ursache, eine eingebrachte Gefahr oder Alkoholeinfluss, ist feststellbar (dazu BSG, Urteil vom 30. Januar 2007, a.a.O., Rn. 17).
Erst wenn eine solche konkurrierende Ursache feststeht, ist auf der naturwissenschaftlich-philosophischen Bedingungstheorie aufbauend in einem zweiten Prüfungsschritt wertend zu entscheiden, ob die versicherte Ursache wesentlich nach der Theorie der wesentlichen Bedingung ist (vgl. nur BSG, Urteil vom 30. Januar 2007, a.a.O., Rn. 17).
Der alkoholbedingte Leistungsabfall kann dann derart stark sein, dass ihm im Vergleich zur versicherten Ursache - hier dem Zurücklegen des Weges - überragende Bedeutung für das Eintreten des Unfallereignisses beizumessen und die versicherte Ursache nicht mehr als wesentlich für das Unfallereignis zu bewerten ist (BSG, Urteil vom 30. Januar 2007, a.a.O., Rn. 20).
Ein typischer Anwendungsfall für die alkoholbedingte Herabsetzung der Leistungsfähigkeit ist die eingeschränkte Fahrtüchtigkeit von Kraftfahrern, weil der Alkoholgenuss ihre Wahrnehmungs- und Reaktionsfähigkeit beeinträchtigt (BSG, Urteil vom 30. Januar 2007, a.a.O., Rn. 21).
So ist eine absolute Fahruntüchtigkeit, bei der ohne weitere Beweisanzeichen vermutet wird, dass die Folgen des Alkoholgenusses für die Verursachung des Unfalls von überragender Bedeutung waren, bei Kraftfahrern nach der Rechtsprechung des BSG bei einer BAK von 1, 1 âEUR° anzunehmen (vgl. zuletzt BSG, Urteil vom 30. Januar 2007, a.a.O., Rn. 22 m.w.N.).
Dies setzt aber voraus, dass neben der BAK aus weiteren Beweisanzeichen in Form von alkoholtypischen Ausfallerscheinungen darauf geschlossen werden kann, dass der Versicherte wegen der Folgen des Alkoholgenusses fahruntüchtig und damit der Alkoholgenuss die überragende Ursache für das Unfallereignis war (BSG, Urteil vom 30. Januar 2007, a.a.O., Rn. 23).
Insoweit sind die Beweisanzeichen nicht einzeln, sondern alle zusammen zu betrachten (BSG, Urteil vom 30. Januar 2007, a.a.O., Rn. 23).
Die dabei vorgenommene Rückrechnung des BAK-Wertes vom Zeitpunkt der Blutentnahme, die sich aus dem Bericht der Ortspolizeibehörde Bremerhaven vom 7. März 2011 ergibt und am selben Tag um 12:45 Uhr ärztlicherseits durchgeführt worden ist, auf den Unfallzeitpunkt, der sich laut Bericht des Polizeikommissariats Nordenham vom 8. März 2011 um 8:30 Uhr ereignet hat, unter Nichtberücksichtigung einer zweistündigen Resorptionsphase sowie eines Abbauwertes von stündlich 0, 1 Promille (10:30 Uhr bis 12:45 Uhr = 2 ¾ Stunde = 0,275 Promille + 0,84 Promille-Mittelwert = 1,12 Promille) entspricht der Berechnung des BAK-Wertes in strafrechtlichen Verfahren (…siehe hierzu Sternberg-Lieben/Hecker in Schönke/Schröder, StGB, 29. Auflage 2014, § 316 - Rn. 17; siehe auch Landessozialgericht Berlin-Brandenburg…, Urteil vom 23. August 2012 - Az.: L 2 U 243/10 - Rn. 30 - zitiert nach juris;… siehe auch Krasney in Krasney/Becker/Buchardt/Kruschinsky/Heinz/Bieresborn, Gesetzliche Unfallversicherung, § 8 - Rn. 353;… Keller in Hauck/Noftz, SGB VII, K § 8 Rn. 352a), weshalb der Senat diese Berechnung zu Grunde legen kann, denn nach der Rechtsprechung des BSG (Urteil vom 30. Januar 2007 - Az.: B 2 U 23/05 R - Rn. 22 - zitiert nach juris) ist die strafrechtliche Einordnung auch für das Sozialrecht maßgebend.
Damit wird nach der Rechtsprechung des BSG grundsätzlich ohne weitere Beweisanzeichen im Wege des Anscheinsbeweises die Kausalität und die überragende Bedeutung der Folgen der Alkoholisierung für den Unfall vermutet (Urteil vom 30. Januar 2007 - Az.: B 2 U 23/05 R - Rn. 22 - zitiert nach juris).
- LSG Nordrhein-Westfalen, 10.10.2014 - L 4 U 702/13
Anerkennung eines Unfalls während einer Rehabilitationsmaßnahme als …
Das von außen auf den Körper wirkende Ereignis liegt nicht nur bei einem besonders ungewöhnlichen Geschehen, sondern auch bei einem alltäglichen Vorgang, wie dem Stolpern über die eigenen Füße oder dem Aufschlagen auf dem Boden vor, weil hierdurch ein Teil der Außenwelt auf den Körper einwirkt (…vgl. zB BSG Urt. v. 29.11.2011 - B 2 U 10/11 R - juris Rn. 14 mwN;… BSG Urt. v. 27.04.2010 - B 2 U 11/09 R - juris Rn. 22;… Urt. v. 17.2.2009 - B 2 U 18/07 R - juris Rn. 10; Urt. v. 30.01.2007 - B 2 U 23/05 R - juris Rn. 16;… Urt. v. 12.04.2005 - B 2 U 27/04 R - juris Rn. 12;… Urt. v. 18.04.2000 - B 2 U 7/99 R - juris Rn. 25;… Urt. v. 29.02.1984 - 2 RU 24/83 - juris Rn. 15;… LSG NRW Urt. v. 06.05.2014 - L 15 U 563/12 - juris Rn. 32).In Ausprägung dieses Leitgedankens bestimmt sich die Beurteilung der Ursachenzusammenhänge im Recht der gesetzlichen Unfallversicherung nach der Theorie der wesentlichen Bedingung (…vgl. zB BSG Urt. v. 04.07.2013 - B 2 U 11/12 R - juris Rn. 12;… Urt. v. 17.02.2009 - B 2 U 18/07 R - juris Rn. 12; Urt. v. 30.01.2007 - B 2 U 23/05 R - juris Rn. 14 mwN;… Urt. v. 09.05.2006 - B 2 U 1/05 R - juris Rn. 12 f.;… Urt. v. 12.04.2005 - B 2 U 27/04 R - juris Rn. 16;… Urt. v. 15.02.2005 - B 2 U 1/04 R - juris Rn. 21;… Mutschler, a.a.O., § 8 Rn. 17 f.).
Die Unfallkausalität ist (entsprechend) nur dann zu bejahen, wenn die Verrichtung der versicherten Tätigkeit die Einwirkung sowohl objektiv im Sinne einer Wirkursache (mit-)verursacht hat (1. Stufe) als auch rechtlich wesentlich hierfür war (2. Stufe) (…vgl. BSG Urt. v. 26.06.2014 - B 2 U 4/13 R - juris Rn. 25 f.;… Urt. v. 13.11.2012 - B 2 U 19/11 R - juris Rn. 32;… Urt. v. 24.07.2012 - B 2 U 9/11 R - juris Rn. 32 f.;… Urt. v. 17.02.2009 - B 2 U 18/07 R - juris Rn. 12; Urt. v. 30.01.2007 - B 2 U 23/05 R - juris Rn. 14).
Können außer der versicherten Ursache keine weiteren Ursachen festgestellt werden, wird die Unfallkausalität als gegeben angesehen (BSG Urt. v. 30.01.2007 - B 2 U 23/05 R - juris Rn. 15;… Urt. v. 27.06.1991 - 2 RU 31/90 - juris Rn. 15;… Urt. v. 24.02.1988 - 2 RU 30/87 - juris Rn. 20;… Urt. v. 29.02.1984 - 2 RU 24/83 - juris Rn. 18; vgl. Becker, SGb 2012, 691, 693 mit weiteren Ausführungen zum Rechtscharakter der Vermutung).
aa) Die Theorie der wesentlichen Bedingung beruht in der ersten Stufe auf der naturwissenschaftlich-philosophischen Bedingungstheorie als Ausgangsbasis, nach der jedes Ereignis Ursache eines Erfolges ist, das nicht hinweggedacht werden kann, ohne dass der Erfolg entfiele (…"conditio-sine-qua-non", vgl. zB BSG Urt. v. 26.06.2014 - B 2 U 4/13 R - juris Rn. 25;… Urt. v. 17.02.2009 - B 2 U 18/07 R - juris Rn. 12; Urt. v. 30.01.2007 - B 2 U 23/05 R - juris Rn. 14;… Urt. v. 09.05.2006 - B 2 U 1/05 R - juris Rn. 13).
Als kausal und rechtserheblich werden nur solche Ursachen angesehen, die wegen ihrer besonderen Beziehung zum Erfolg zu dessen Eintritt wesentlich mitgewirkt haben, ihm also rechtlich zuzurechnen sind bzw. für diesen verantwortlich gemacht werden können (…vgl. BSG Urt. v. 17.02.2009 - B 2 U 18/07 R - juris Rn. 12; Urt. v. 30.01.2007 - B 2 U 23/05 R - juris Rn. 14 mwN;… Urt. v. 09.05.2006 - B 2 U 1/05 R - juris Rn. 13;… Keller, a.a.O., § 8 Rn. 7 f.).
Ist jedoch eine Ursache oder sind mehrere Ursachen gemeinsam gegenüber einer anderen von überragender Bedeutung, so ist oder sind nur die erstgenannte(n) Ursache(n) "wesentlich" und damit Ursache(n) im Sinne des Sozialrechts (vgl. BSG Urt. v. 30.01.2007 - B 2 U 23/05 R - juris Rn. 18;… Urt. v. 09.05.2006 - B 2 U 1/05 R Rn. 15 mwN).
Für den Fall, dass die kausale Bedeutung einer äußeren Einwirkung mit derjenigen einer bereits vorhandenen krankhaften Anlage zu vergleichen und abzuwägen ist, ist darauf abzustellen, ob die Krankheitsanlage so stark oder so leicht ansprechbar war, dass die "Auslösung" akuter Erscheinungen aus ihr nicht besonderer, in ihrer Art unersetzlicher äußerer Einwirkungen bedurfte, sondern dass jedes andere alltäglich vorkommende Ereignis zu derselben Zeit die Erscheinung ausgelöst hätte (vgl. BSG Urt. v. 30.01.2007 - B 2 U 23/05 R - juris Rn. 18;… Urt. v. 09.05.2006 - B 2 U 1/05 R - juris Rn. 15 mwN;… Urt. v. 02.05.2001 - B 2 U 18/00 R - juris Rn. 27).
- LSG Sachsen-Anhalt, 17.04.2008 - L 6 U 39/04
Kein Arbeitsunfall nach Trunkenheitsfahrt
- LSG Bayern, 14.12.2011 - L 2 U 566/10
Wegeunfall in der gesetzlichen Unfallversicherung - Zum Nachweis einer …
- LSG Baden-Württemberg, 22.12.2010 - L 10 U 3840/10
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - haftungsbegründende Kausalität - …
- LSG Hessen, 29.05.2015 - L 9 U 41/13
Niedergeschossener Taxifahrer obsiegt vor Gericht
- LSG Bayern, 17.04.2012 - L 3 U 543/10
Wegeunfall und Alkohol - Einstandspflicht der Gesetzlichen Unfallversicherung
- BSG, 12.05.2009 - B 2 U 11/08 R
Gesetzliche Unfallversicherung - Wegeunfall - sachlicher Zusammenhang - dritter …
- BSG, 02.04.2009 - B 2 U 25/07 R
Rücknahme der Bewilligung von Waisenrente aus der gesetzlichen …
- SG Marburg, 31.10.2014 - S 3 U 13/12
- LSG Hessen, 20.07.2015 - L 9 U 5/15
Die objetive Beweislast für das Vorliegen der medizinischen Anknüpfungstatsachen …
- LSG Bayern, 10.02.2021 - L 3 U 54/20
Unfallversicherung: Unterbrechung des versicherten Weges um Verschlossenheit des …
- SG Karlsruhe, 27.10.2015 - S 4 U 1189/15
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - sachlicher Zusammenhang - …
- LSG Berlin-Brandenburg, 08.06.2021 - L 3 U 28/20
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - Wegeunfall - Unfallkausalität - …
- LSG Bayern, 12.05.2021 - L 3 U 373/18
Gesetzliche Unfallversicherung: Arbeitsunfall im Home-Office wegen spezifisch …
- LSG Sachsen, 28.11.2018 - L 6 U 103/17
Streitiger, tödlicher Wegeunfall - Verstorbener verließ mitten in seiner Arbeit …
- SG Osnabrück, 07.02.2019 - S 19 U 40/18
Arbeitsunfall durch Cannabis-Konsum nicht ausgeschlossen
- LSG Sachsen-Anhalt, 17.04.2008 - L 6 U 32/04
Anerkennung eines Arbeitsunfalls durch die gesetzliche Unfallversicherung, …
- LSG Bayern, 11.12.2007 - L 3 U 159/05
Anerkennung eines Arbeitsunfalls auf dem Heimweg von einer versicherten …
- LSG Sachsen, 02.03.2022 - L 6 U 167/19
Arbeitsunfall - Anheben einer ca. 50 Kg schweren Schultafel durch einen …
- LSG Schleswig-Holstein, 16.03.2016 - L 8 U 71/12
Gesetzliche Unfallversicherung - Wegeunfall - Unfallkausalität - wesentliche …
- LSG Berlin-Brandenburg, 23.08.2012 - L 2 U 243/10
Arbeitsunfall - Wegeunfall - relative Fahruntüchtigkeit - alkoholbedingtes …
- LSG Baden-Württemberg, 22.01.2015 - L 6 U 4801/12
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - haftungsbegründende Kausalität - …
- LSG Hessen, 20.07.2015 - L 9 U 69/14
Skiunfall auf Tagung nicht unfallversichert
- LSG Berlin-Brandenburg, 20.09.2012 - L 2 U 3/12
Wegeunfall - Außentür - Durchreiten der Außentür - Sturz im Treppenhaus
- LSG Baden-Württemberg, 23.04.2015 - L 10 U 5600/13
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - Unfallbegriff - …
- LSG Hessen, 07.08.2017 - L 9 U 205/16
Unfallversicherungsrecht; Anerkennung eines Arbeitsunfalls; Teilnahme an …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 02.09.2015 - L 17 U 313/14
Verlassen der Wohnung durch ein Dachfenster wegen versperrter Wohnungstür mit …
- LSG Berlin-Brandenburg, 30.03.2012 - L 1 KR 112/09
Erstattung - Arbeitsunfall - Sicherungsaufsichtskraft - Leistungsabfall
- SG Stade, 04.04.2016 - S 22 U 107/13
Gesetzliche Unfallversicherung - Wegeunfall - Unfallkausalität - konkurrierende …
- LSG Bayern, 04.01.2023 - L 2 U 322/17
Erkrankung, Leistungen, Berufskrankheit, Krankheit, Bescheid, Berufung, …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 06.09.2022 - L 15 U 316/17
- LSG Schleswig-Holstein, 15.03.2017 - L 8 U 53/13
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - Betriebsweg - Unfallkausalität - …
- LSG Sachsen-Anhalt, 16.11.2017 - L 6 U 64/16
Unfallversicherung (U)
- LSG Bayern, 26.03.2008 - L 2 U 456/07
Gesetzliche Unfallversicherung - Wegeunfall - sachlicher Zusammenhang - …
- LSG Hessen, 17.09.2013 - L 3 U 122/11
- LSG Hessen, 29.04.2014 - L 3 U 110/11
Gesetzliche Unfallversicherung - Wegeunfall - sachlicher Zusammenhang - …
- LSG Baden-Württemberg, 27.01.2011 - L 10 U 4302/09
Arbeitsunfall - traumatischer Bandscheibenvorfall - Unfallfolge - Kausalität - …
- LSG Schleswig-Holstein, 21.04.2008 - L 8 U 110/06
Gesetzliche Unfallversicherung - Wegeunfall - sachlicher Zusammenhang - …
- LSG Berlin-Brandenburg, 29.11.2012 - L 2 U 71/11
Arbeitsunfall - Amokfahrt - persönliches und berufsbezogenen Tatmotiv
- LSG Sachsen, 13.03.2008 - L 2 U 86/06
Anspruch auf Leistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung bei Wegeunfall, …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 21.12.2016 - L 17 U 683/14
Arbeitsunfall; Haftungsbegründende und haftungsausfüllende Kausalität; …
- LSG Baden-Württemberg, 26.03.2015 - L 6 U 5279/14
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - Unfallkausalität - …
- LSG Schleswig-Holstein, 18.07.2018 - L 8 U 74/15
Gesetzliche Unfallversicherung - Entziehung einer Verletztenrente wegen einer …
- LSG Hessen, 15.06.2011 - L 6 U 225/09
Sozialrechtliches Verwaltungsverfahren - Erstattungsstreit zwischen …
- LSG Bayern, 23.09.2020 - L 3 U 305/19
Zum Unfallversicherungsschutz beim Ausschalten eines privat eingebrachten Radios …
- LSG Sachsen-Anhalt, 23.01.2020 - L 6 U 121/15
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - Unfallgeschehen - Einwirkung von …
- SG Detmold, 06.06.2019 - S 14 U 104/17
- BSG, 27.04.2017 - B 2 U 25/17 B
- BSG, 05.06.2020 - B 9 V 4/20 B
Anerkennung und Entschädigung eines Impfschadens nach einer Impfung gegen …
- LSG Baden-Württemberg, 04.05.2017 - L 6 U 1007/16
Sozialgerichtliches Verfahren - Elementenfeststellung - Unzulässigkeit: isolierte …
- LSG Baden-Württemberg, 16.01.2013 - L 6 U 2874/12
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - Gesundheitserstschaden - …
- LSG Baden-Württemberg, 11.01.2012 - L 6 U 2574/09
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - haftungsbegründende Kausalität - …
- LSG Sachsen-Anhalt, 14.05.2020 - L 6 U 45/17
Gesetzliche Unfallversicherung - Wegeunfall - Heimweg von einer betrieblichen …
- LSG Berlin-Brandenburg, 03.04.2008 - L 3 U 179/06
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - Unfallbegriff - äußeres Ereignis …
- LSG Berlin-Brandenburg, 18.11.2015 - L 2 U 63/13
Gesetzliche Unfallversicherung - Unfallversicherungsschutz gem § 2 Abs 1 Nr 13 …
- LSG Baden-Württemberg, 17.10.2019 - L 10 U 2027/18
Sozialgerichtliches Verfahren - Klageart: kombinierte Anfechtungs- und …
- LSG Bayern, 04.02.2015 - L 2 U 430/12
Atemwegserkrankung, Berufskrankheit, Flugbegleiter
- LSG Schleswig-Holstein, 29.04.2014 - L 3 U 110/11
- LSG Bayern, 25.11.2015 - L 2 U 120/13
Berufskrankheit Nr. 2108 bei Bandscheibenvorfall als Vorschaden
- LSG Baden-Württemberg, 11.03.2015 - L 3 U 2932/13
(Gesetzliche Unfallversicherung - Unfallversicherungsschutz gem § 2 Abs 1 Nr 13 …
- LSG Bayern, 16.10.2013 - L 2 U 574/10
Zum Fehlen der medizinischen Voraussetzungen einer Berufskrankheit nach Nrn. 2018 …
- LSG Bayern, 13.03.2013 - L 2 U 494/09
- Zu den medizinischen Voraussetzungen einer Berufskrankheit nach Nrn. 2108 bis …
- SG Marburg, 25.05.2009 - S 3 U 37/08
Gesetzliche Unfallversicherung - Wegeunfall - Unfallkausalität - alkoholbedingte …
- LSG Baden-Württemberg, 12.06.2013 - L 3 U 5415/11
Gesetzliche Unfallversicherung - Wegeunfall - Umweg - sachlicher Zusammenhang - …
- LSG Bayern, 08.12.2010 - L 2 U 81/05
Gesetzliche Unfallversicherung - Berufskrankheit gem BKV Anl Nr 2108 - …
- LSG Berlin-Brandenburg, 25.11.2010 - L 31 U 383/08
- LSG Schleswig-Holstein, 17.10.2018 - L 8 U 82/15
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - Distorsion der Halswirbelsäule …
- LSG Bayern, 07.10.2013 - L 2 U 444/09
Berufskrankheit, Verschlimmerung, Arbeitsunfall, Anerkennung, Versicherungsfall, …
- LSG Berlin-Brandenburg, 26.04.2012 - L 2 U 224/07
Arbeitsunfall - Dissektion der arteria carotis interna - wissenschaftlicher …
- LSG Bayern, 09.02.2011 - L 18 U 418/09
Gesetzliche Unfallversicherung - Wegeunfall - sachlicher Zusammenhang - Straftat …
- LSG Bayern, 10.02.2021 - L 3 U 54/19
Versicherter Wegeunfall - Weg vom Firmenparkplatz zur Arbeitsstätte - wenige …
- LSG Schleswig-Holstein, 05.12.2018 - L 8 U 70/15
Gesetzliche Unfallversicherung - Berufskrankheit gem BKV Anl 1 Nr 2104 - …
- SG Potsdam, 06.03.2023 - S 2 U 32/22
- LSG Sachsen, 30.11.2016 - L 6 U 241/14
Unfallversicherungsrecht; Kein Arbeitsunfall bei eigenwirtschaftlicher Tätigkeit; …
- LSG Hessen, 25.02.2014 - L 3 U 94/12
Keine Anerkennung eines akut einschießenden Schmerzes als Gesundheitserstschaden …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 03.12.2008 - L 17 U 154/07
Anerkennung eines Achillessehnenrisses als Arbeitsunfall in der gesetzlichen …
- LSG Baden-Württemberg, 24.03.2022 - L 10 U 3283/18
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - Betriebsweg - unfallnah …
- BSG, 27.06.2017 - B 2 U 73/17 B
- LSG Nordrhein-Westfalen, 10.02.2017 - L 4 U 478/11
Arbeitsunfall
- LSG Baden-Württemberg, 21.07.2011 - L 6 U 3857/10
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - sachlicher Zusammenhang - …
- LSG Baden-Württemberg, 29.09.2017 - L 8 U 2339/16
- LSG Hessen, 23.10.2012 - L 3 U 12/07
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - seelischer …
- LSG Berlin-Brandenburg, 15.06.2012 - L 3 U 167/09
Unfallkausalität - innere Ursache - plötzliche Übelkeit mit Ohnmacht und …
- LSG Berlin-Brandenburg, 20.08.2009 - L 3 U 1027/05
Arbeitsunfall; Sturz; Unfallkausalität; Krampfanfall; Alkoholentzugssyndrom
- LSG Hessen, 27.10.2020 - L 3 U 86/18
Unfallversicherungsrecht
- LSG Berlin-Brandenburg, 09.12.2021 - L 21 U 120/21
Landwirtschaftliches Unternehmen - Brennholzverarbeitung - keine Divergenz
- LSG Schleswig-Holstein, 17.10.2018 - L 8 U 71/15
Gesetzliche Unfallversicherung: Gewährung einer Verletztenrente wegen der Folgen …
- LSG Baden-Württemberg, 15.03.2016 - L 9 U 5003/15
- LSG Baden-Württemberg, 16.01.2013 - L 6 U 157/12
- LSG Baden-Württemberg, 23.09.2010 - L 10 U 1617/07
- LSG Baden-Württemberg, 13.12.2019 - L 8 U 136/19
- LSG Baden-Württemberg, 14.06.2016 - L 9 U 5011/11
- SG Nürnberg, 27.11.2015 - S 11 U 212/11
"Komplexes regionales Schmerzsyndrom" (CRPS) als Folge eines Arbeitsunfalls
- LSG Sachsen-Anhalt, 20.01.2010 - L 6 U 67/06
Anerkennung eines unter Alkoholeinfluss geschehenen Verkehrsunfalls als …
- BSG, 09.06.2008 - B 2 U 59/08 B
- AG Wesel, 08.01.2008 - 30 C 158/06
Regressanspruch des Kfz-Haftpflichtversicherers gegen den Versicherungsnehmer …
- SG Halle, 07.11.2019 - S 23 U 67/18
Erweiterung des Versicherungsschutzes in der gesetzlichen Unfallversicherung …
- LSG Baden-Württemberg, 17.07.2018 - L 9 U 445/18
- LSG Baden-Württemberg, 05.10.2017 - L 6 U 4314/16
- LSG Sachsen-Anhalt, 14.04.2011 - L 6 U 73/07
Begriff der wesentlichen Bedingung bei der Anerkennung von Folgen eines …
- SG Potsdam, 15.08.2022 - S 2 U 102/21
Klage auf Anerkennung einer Coronainfektion als Arbeitsunfall abgewiesen
- LSG Baden-Württemberg, 02.04.2014 - L 3 U 2643/13
- LSG Baden-Württemberg, 25.10.2013 - L 8 U 4395/12
- LSG Sachsen-Anhalt, 05.11.2009 - L 6 U 168/05
- BSG, 09.03.2009 - B 2 U 17/09 B
- LSG Sachsen-Anhalt, 11.12.2008 - L 6 U 169/04
- LSG Baden-Württemberg, 14.11.2019 - L 10 U 2953/17
- LSG Baden-Württemberg, 26.01.2017 - L 10 U 4730/13
- LSG Hessen, 29.08.2013 - L 9 U 162/12
- LSG Baden-Württemberg, 16.05.2013 - L 6 U 3144/12
- LSG Niedersachsen-Bremen, 25.02.2013 - L 14/3 U 222/09
- LSG Baden-Württemberg, 19.07.2012 - L 10 U 2780/10
- LSG Niedersachsen-Bremen, 26.06.2012 - L 3 U 40/11
- LSG Baden-Württemberg, 29.05.2012 - L 10 U 5759/10
- LSG Baden-Württemberg, 16.02.2012 - L 10 U 3638/10
- LSG Baden-Württemberg, 19.01.2012 - L 10 U 3332/10
- LSG Baden-Württemberg, 14.07.2011 - L 10 U 2312/08
- LSG Baden-Württemberg, 19.05.2011 - L 10 U 3828/09
- LSG Berlin-Brandenburg, 30.03.2017 - L 3 U 212/13
- LSG Baden-Württemberg, 17.05.2013 - L 8 U 2056/12
- LSG Baden-Württemberg, 16.05.2013 - L 6 U 4486/12
- LSG Baden-Württemberg, 20.09.2012 - L 10 U 2722/11
- LSG Baden-Württemberg, 22.03.2012 - L 6 U 809/09
- LSG Baden-Württemberg, 22.03.2012 - L 6 U 1907/11
- LSG Baden-Württemberg, 14.07.2011 - L 10 U 4287/09
- VG Würzburg, 17.06.2008 - W 1 K 08.876
Ein Lokomotivführer, der den Weg zum Dienst mit einem BAK-Wert von mindestens …
- LSG Niedersachsen-Bremen, 06.07.2007 - L 9 U 15/04
- LSG Baden-Württemberg, 19.12.2006 - L 10 U 4302/09
- LSG Baden-Württemberg, 25.11.2006 - L 10 U 2320/09
- LSG Baden-Württemberg, 04.05.2017 - L 6 U 1252/16
- LSG Baden-Württemberg, 18.11.2014 - L 10 U 5576/13
- LSG Niedersachsen-Bremen, 24.11.2009 - L 3 U 49/07
- SG Köln, 08.06.2020 - S 18 U 474/19
- SG Hamburg, 26.03.2015 - S 36 U 19/14
Anforderungen an die Erstattung von Kosten für eine ärztliche Heilbehandlung
- LSG Baden-Württemberg, 17.06.2010 - L 6 U 453/09
- LSG Sachsen-Anhalt, 18.09.2008 - L 6 U 182/04
- SG Braunschweig, 22.11.2007 - S 22 U 96/06
Wegeunfall unter Alkoholeinfluss als entschädigungspflichtiger Arbeitsunfall