Rechtsprechung
BSG, 09.05.2006 - B 2 U 26/04 R, L 2 U 165/99 |
Volltextveröffentlichungen (10)
- Sozialgerichtsbarkeit.de
Unfallversicherung
- lexetius.com
- openjur.de
- REHADAT Informationssystem (Volltext/Leitsatz/Kurzinformation)
Zum Anspruch auf Verletztenrente nach Arbeitsunfall
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Gewährung einer Verletztenrente wegen der Folgen eines Arbeitsunfalls; Zurechnung einer Verrichtung des Versicherten zu einer versicherten Tätigkeit; Anerkennung eines Arbeitsunfalls; Frontalzusammenstoß zweier Straßenbahnen als Unfallereignis; Unterscheidung und ...
- Judicialis
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
SGB VII § 56 Abs. 1 § 8 Abs. 1
Anerkennung psychischer Gesundheitsstörungen als Unfallfolge - datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- SG Leipzig, 14.09.1999 - S 4 U 204/97
- LSG Sachsen, 22.01.2004 - L 2 U 165/99
- BSG, 09.05.2006 - B 2 U 26/04 R, L 2 U 165/99
Wird zitiert von ... (353)
- BSG, 23.04.2015 - B 2 U 10/14 R
Sozialgerichtliches Verfahren - Bindungswirkung gegenüber Revisionsgericht: …
Für den Ursachenzusammenhang zwischen Einwirkung und Erkrankung gilt im Berufskrankheitenrecht, wie auch sonst in der gesetzlichen Unfallversicherung, die Theorie der wesentlichen Bedingung (…s zum Arbeitsunfall die Entscheidungen des erkennenden Senats vom 24.7.2012 - B 2 U 9/11 R - SozR 4-2700 § 8 Nr. 44 RdNr 34 ff sowie BSG vom 13.11.2012 - B 2 U 19/11 R - BSGE 112, 177 = SozR 4-2700 § 8 Nr. 46, RdNr 37; zu BKen s BSG vom 29.11.2011 - B 2 U 26/10 R - UV-Recht Aktuell 2012, 412; BSG vom 9.5.2006 - B 2 U 1/05 R - BSGE 96, 196 = SozR 4-2700 § 8 Nr. 17, RdNr 13 sowie - B 2 U 26/04 R - UV-Recht Aktuell 2006, 497) , die zunächst auf der naturwissenschaftlich-philosophischen Bedingungstheorie beruht, nach der jedes Ereignis (jede Bedingung) Ursache eines Erfolgs ist, das nicht hinweggedacht werden kann, ohne dass der Erfolg entfiele (conditio-sine-qua-non). - BSG, 23.04.2015 - B 2 U 20/14 R
Gesetzliche Unfallversicherung - Berufskrankheit gem BKV Anl 1 Nr 2108 - …
Für den Ursachenzusammenhang zwischen Einwirkung und Erkrankung gilt im Berufskrankheitenrecht, wie auch sonst in der gesetzlichen Unfallversicherung, die Theorie der wesentlichen Bedingung (…s zum Arbeitsunfall die Entscheidungen des erkennenden Senats vom 24.7.2012 - B 2 U 9/11 R - SozR 4-2700 § 8 Nr. 44 RdNr 34 ff sowie BSG vom 13.11.2012 - B 2 U 19/11 R - BSGE 112, 177 = SozR 4-2700 § 8 Nr. 46, RdNr 37; zu BKen s BSG vom 29.11.2011 - B 2 U 26/10 R - juris RdNr 32; BSG vom 9.5.2006 - B 2 U 1/05 R - BSGE 96, 196 = SozR 4-2700 § 8 Nr. 17, RdNr 13 sowie - B 2 U 26/04 R - juris RdNr 17) , die zunächst auf der naturwissenschaftlich-philosophischen Bedingungstheorie beruht, nach der jedes Ereignis (jede Bedingung) Ursache eines Erfolges ist, das nicht hinweggedacht werden kann, ohne dass der Erfolg entfiele (conditio-sine-qua-non). - BSG, 23.04.2015 - B 2 U 6/13 R
Gesetzliche Unfallversicherung - Berufskrankheit gem BKV Anl 1 Nr 2108 - …
Für den Ursachenzusammenhang zwischen Einwirkung und Erkrankung gilt im Berufskrankheitenrecht, wie auch sonst in der gesetzlichen Unfallversicherung, die Theorie der wesentlichen Bedingung (…siehe zum Arbeitsunfall die Entscheidungen des erkennenden Senats vom 24.7.2012 - B 2 U 9/11 R - SozR 4-2700 § 8 Nr. 44 RdNr 34 ff sowie BSG vom 13.11.2012 - B 2 U 19/11 R - BSGE 112, 177 = SozR 4-2700 § 8 Nr. 46, RdNr 37; zu BKen s BSG vom 29.11.2011 - B 2 U 26/10 R - juris RdNr 32; BSG vom 9.5.2006 - B 2 U 1/05 R - BSGE 96, 196 = SozR 4-2700 § 8 Nr. 17, RdNr 13 sowie - B 2 U 26/04 R - juris RdNr 17) , die zunächst auf der naturwissenschaftlich-philosophischen Bedingungstheorie beruht, nach der jedes Ereignis (jede Bedingung) Ursache eines Erfolges ist, das nicht hinweggedacht werden kann, ohne dass der Erfolg entfiele (conditio-sine-qua-non).
- BSG, 05.02.2008 - B 2 U 6/07 R
Unterlassene Anhörung Beteiligter durch Versicherungsträger - Heilung des …
Zu den sachlichen und rechtlichen Voraussetzungen für die Anerkennung einer psychischen Störung als Unfallfolge hat sich der erkennende Senat eingehend in seinen Urteilen vom 9. Mai 2006 (…- B 2 U 1/05 R - BSGE 96, 196 = SozR 4-2700 § 8 Nr. 17; - B 2 U 26/04 R - sowie - B 2 U 40/05 R -) geäußert. - BSG, 06.09.2018 - B 2 U 10/17 R
Anspruch auf Feststellung einer Berufskrankheit aufgrund bandscheibenbedingter …
Für den Ursachenzusammenhang zwischen Einwirkung und Erkrankung gilt im Berufskrankheitenrecht, wie auch sonst in der gesetzlichen Unfallversicherung, die Theorie der wesentlichen Bedingung (… s zum Arbeitsunfall die Entscheidungen des erkennenden Senats vom 24.7.2012 - B 2 U 9/11 R - SozR 4-2700 § 8 Nr. 44 RdNr 34 ff sowie BSG vom 13.11.2012 - B 2 U 19/11 R - BSGE 112, 177 = SozR 4-2700 § 8 Nr. 46, RdNr 37;… zu BKen s BSG vom 30.3.2017- B 2 U 6/15 R - zur Veröffentlichung in SozR vorgemerkt; BSG vom 29.11.2011 - B 2 U 26/10 R - UV -Recht Aktuell 2012, 412; BSG vom 9.5.2006 - B 2 U 1/05 R - BSGE 96, 196 = SozR 4-2700 § 8 Nr. 17, RdNr 13 sowie - B 2 U 26/04 R - UV -Recht Aktuell 2006, 497) , die zunächst auf der naturwissenschaftlich-philosophischen Bedingungstheorie beruht, nach der jedes Ereignis (jede Bedingung) Ursache eines Erfolgs ist, das nicht hinweggedacht werden kann, ohne dass der Erfolg entfiele (conditio-sine-qua-non). - BSG, 26.06.2018 - B 2 U 81/18 B Das Entstehen längerandauernder Unfallfolgen aufgrund des Gesundheitserstschadens (haftungsausfüllende Kausalität) ist nicht Voraussetzung für die Anerkennung eines Arbeitsunfalls (BSG U. v. 12.04.05 B 2 U 11/04 R; BSG U. v. 12.04.05 B 2 U 27/04 und BSG U. v. 09.05.06 B 2 U 26/04 R).
Die Theorie der wesentlichen Bedingung beruht auf der naturwissenschaftlich-philosophischen Bedingungstheorie als Ausgangsbasis (BSG U. v. 09.05.06 B 2 U 26/04 R).
Sozialrechtlich relevant ist allein, ob das Unfallereignis wesentlich war (BSG U. v. 09.05.06 B 2 U 26/04 R).
Ist eine Ursache oder sind mehrere Ursachen gemeinsam gegenüber einer anderen von überragender Bedeutung, so ist oder sind nur die erstgenannten Ursache(n) "wesentlich" und damit Ursache(n) im Sinne des Sozialrechts (BSGE 12, 242, 245; BSG U. v. 09.05.06 B 2 U 26/04 R).
Die andere Ursache, die zwar naturwissenschaftlich ursächlich ist, aber (im zweiten Prüfungsschritt) nicht als "wesentlich" anzusehen ist und damit als Ursache nach der Theorie der wesentlichen Bedingung und im Sinne des Sozialrechts ausscheidet, kann in bestimmten Fallgestaltungen als "Gelegenheitsursache" oder Auslöser bezeichnet werden (BSGE 62, 220, 222 f.; BSGE 94, 269; BSG U. v. 09.05.06 B 2 U 26/04 R).
Ist die kausale Bedeutung eines äußeren Ereignisses mit einer bereits vorhandenen krankhaften Anlage abzuwägen, ist darauf abzustellen, ob die Krankheitsanlage so stark oder so leicht ansprechbar war, dass die "Auslösung" akuter Erscheinungen aus ihr nicht besonderer, in ihrer Art unersetzlicher äußerer Einwirkungen bedurfte, sondern dass jedes andere alltäglich vorkommende Ereignis zu derselben Zeit die Erscheinung ausgelöst hätte (BSGE 62, 220, 222 f.; BSGE 94, 269; BSG U. v. 09.05.06 B 2 U 26/04 R).
Bei der Beurteilung des Kausalzusammenhangs sind Art und Ausmaß der Einwirkung, Art und Ausmaß der konkurrierenden Ursache, der zeitliche Ablauf des Geschehens, das Verhalten des Verletzten nach dem Unfall, die Befunde und Diagnosen der erstbehandelnden Ärzte sowie die gesamte Krankengeschichte zu berücksichtigen (BSGE 38, 127, 129; BSG U. v. 09.05.06 B 2 U 26/04 R).
Dabei ist auch zu beurteilen, ob das Ereignis nach wissenschaftlichen Maßstäben überhaupt geeignet ist, eine bestimmte körperliche oder seelische Störung hervorzurufen (BSG U. v. 09.05.06 B 2 U 26/04 R).
In einem zweiten Schritt ist unter Berücksichtigung dieser wissenschaftlichen Grundlage die Ursachenbeurteilung im Einzelfall anhand des konkreten Versicherten unter Berücksichtigung seiner Krankheiten und Vorschäden durchzuführen (so BSG U. v. 09.05.06 B 2 U 26/04 R).
- BSG, 05.09.2017 - B 2 U 103/17 B Das Entstehen länger andauernder Unfallfolgen aufgrund des Gesundheitserstschadens (haftungsausfüllende Kausalität) ist nicht Voraussetzung für die Anerkennung eines Arbeitsunfalls (BSG U. v. 12.04.05 B 2 U 11/04 R; BSG U. v. 12.04.05 B 2 U 27/04 und BSG U. v. 09.05.06 B 2 U 26/04 R).
Die Theorie der wesentlichen Bedingung beruht auf der naturwissenschaftlich-philosophischen Bedingungstheorie als Ausgangsbasis (BSG U. v. 09.05.06 B 2 U 26/04 R).
Sozialrechtlich relevant ist allein, ob das Unfallereignis wesentlich war (BSG U. v. 09.05.06 B 2 U 26/04 R).
Ist eine Ursache oder sind mehrere Ursachen gemeinsam gegenüber einer anderen von überragender Bedeutung, so ist oder sind nur die erstgenannten Ursache(n) "wesentlich" und damit Ursache(n) im Sinne des Sozialrechts (BSGE 12, 242, 245; BSG U. v. 09.05.06 B 2 U 26/04 R).
Die andere Ursache, die zwar naturwissenschaftlich ursächlich ist, aber (im zweiten Prüfungsschritt) nicht als "wesentlich" anzusehen ist und damit als Ursache nach der Theorie der wesentlichen Bedingung und im Sinne des Sozialrechts ausscheidet, kann in bestimmten Fallgestaltungen als "Gelegenheitsursache" oder Auslöser bezeichnet werden (BSGE 62, 220, 222 f.; BSGE 94, 269; BSG U. v. 09.05.06 B 2 U 26/04 R).
Ist die kausale Bedeutung eines äußeren Ereignisses mit einer bereits vorhandenen krankhaften Anlage abzuwägen, ist darauf abzustellen, ob die Krankheitsanlage so stark oder so leicht ansprechbar war, dass die "Auslösung" akuter Erscheinungen aus ihr nicht besonderer, in ihrer Art unersetzlicher äußerer Einwirkungen bedurfte, sondern dass jedes andere alltäglich vorkommende Ereignis zu derselben Zeit die Erscheinung ausgelöst hätte (BSGE 62, 220, 222 f.; BSGE 94, 269; BSG U. v. 09.05.06 B 2 U 26/04 R).
Bei der Beurteilung des Kausalzusammenhangs sind Art und Ausmaß der Einwirkung, Art und Ausmaß der konkurrierenden Ursache, der zeitliche Ablauf des Geschehens, das Verhalten des Verletzten nach dem Unfall, die Befunde und Diagnosen der erstbehandelnden Ärzte sowie die gesamte Krankengeschichte zu berücksichtigen (BSGE 38, 127, 129; BSG U. v. 09.05.06 B 2 U 26/04 R).
Dabei ist auch zu beurteilen, ob das Ereignis nach wissenschaftlichen Maßstäben überhaupt geeignet ist, eine bestimmte körperliche oder seelische Störung hervorzurufen (BSG U. v. 09.05.06 B 2 U 26/04 R).
In einem zweiten Schritt ist unter Berücksichtigung dieser wissenschaftlichen Grundlage die Ursachenbeurteilung im Einzelfall anhand des konkreten Versicherten unter Berücksichtigung seiner Krankheiten und Vorschäden durchzuführen (so BSG U. v. 09.05.06 B 2 U 26/04 R).
- SG Kassel, 10.02.2014 - S 1 U 66/13 Das Entstehen länger andauernder Unfallfolgen aufgrund des Gesundheitserstschadens (haftungsausfüllende Kausalität) ist nicht Voraussetzung für die Anerkennung eines Arbeitsunfalls (BSG U. v. 12.04.05 B 2 U 11/04 R; BSG U. v. 12.04.05 B 2 U 27/04 und BSG U. v. 09.05.06 B 2 U 26/04 R).
Die Theorie der wesentlichen Bedingung beruht auf der naturwissenschaftlich-philosophischen Bedingungstheorie als Ausgangsbasis (BSG U. v. 09.05.06 B 2 U 26/04 R).
Sozialrechtlich relevant ist allein, ob das Unfallereignis wesentlich war (BSG U. v. 09.05.06 B 2 U 26/04 R).
Ist eine Ursache oder sind mehrere Ursachen gemeinsam gegenüber einer anderen von überragender Bedeutung, so ist oder sind nur die erstgenannten Ursache(n) "wesentlich" und damit Ursache(n) im Sinne des Sozialrechts (BSGE 12, 242, 245 [BSG 30.06.1960 - 2 RU 86/56] ; BSG U. v. 09.05.06 B 2 U 26/04 R).
Die andere Ursache, die zwar naturwissenschaftlich ursächlich ist, aber (im zweiten Prüfungsschritt) nicht als "wesentlich" anzusehen ist und damit als Ursache nach der Theorie der wesentlichen Bedingung und im Sinne des Sozialrechts ausscheidet, kann in bestimmten Fallgestaltungen als "Gelegenheitsursache" oder Auslöser bezeichnet werden (BSGE 62, 220, 222 f. [BSG 27.10.1987 - 2 RU 35/87] [BSG 27.10.1987 - 2 RU 35/87] ; BSGE 94, 269 [BSG 12.04.2005 - B 2 U 27/04 R] ; BSG U. v. 09.05.06 B 2 U 26/04 R).
Ist die kausale Bedeutung eines äußeren Ereignisses mit einer bereits vorhandenen krankhaften Anlage abzuwägen, ist darauf abzustellen, ob die Krankheitsanlage so stark oder so leicht ansprechbar war, dass die "Auslösung" akuter Erscheinungen aus ihr nicht besonderer, in ihrer Art unersetzlicher äußerer Einwirkungen bedurfte, sondern dass jedes andere alltäglich vorkommende Ereignis zu derselben Zeit die Erscheinung ausgelöst hätte (BSGE 62, 220, 222 f. [BSG 27.10.1987 - 2 RU 35/87] [BSG 27.10.1987 - 2 RU 35/87] ; BSGE 94, 269 [BSG 12.04.2005 - B 2 U 27/04 R] ; BSG U. v. 09.05.06 B 2 U 26/04 R).
Bei der Beurteilung des Kausalzusammenhangs sind Art und Ausmaß der Einwirkung, Art und Ausmaß der konkurrierenden Ursache, der zeitliche Ablauf des Geschehens, das Verhalten des Verletzten nach dem Unfall, die Befunde und Diagnosen der erstbehandelnden Ärzte sowie die gesamte Krankengeschichte zu berücksichtigen (BSGE 38, 127, 129 [BSG 19.09.1974 - 8 RU 236/73] ; BSG U. v. 09.05.06 B 2 U 26/04 R).
Dabei ist auch zu beurteilen, ob das Ereignis nach wissenschaftlichen Maßstäben überhaupt geeignet ist, eine bestimmte körperliche oder seelische Störung hervorzurufen (BSG U. v. 09.05.06 B 2 U 26/04 R).
In einem zweiten Schritt ist unter Berücksichtigung dieser wissenschaftlichen Grundlage die Ursachenbeurteilung im Einzelfall anhand des konkreten Versicherten unter Berücksichtigung seiner Krankheiten und Vorschäden durchzuführen (so BSG U. v. 09.05.06 B 2 U 26/04 R).
- SG Kassel, 21.03.2017 - S 1 U 110/16
Anerkennung eines Unfallereignisses als Arbeitsunfall
Das Entstehen längerandauernder Unfallfolgen aufgrund des Gesundheitserstschadens (haftungsausfüllende Kausalität) ist nicht Voraussetzung für die Anerkennung eines Arbeitsunfalls (BSG U. v. 12.04.05 B 2 U 11/04 R; BSG U. v. 12.04.05 B 2 U 27/04 und BSG U. v. 09.05.06 B 2 U 26/04 R).Die Theorie der wesentlichen Bedingung beruht auf der naturwissenschaftlich-philosophischen Bedingungstheorie als Ausgangsbasis (BSG U. v. 09.05.06 B 2 U 26/04 R).
Sozialrechtlich relevant ist allein, ob das Unfallereignis wesentlich war (BSG U. v. 09.05.06 B 2 U 26/04 R).
Ist eine Ursache oder sind mehrere Ursachen gemeinsam gegenüber einer anderen von überragender Bedeutung, so ist oder sind nur die erstgenannten Ursache(n) "wesentlich" und damit Ursache(n) im Sinne des Sozialrechts (BSGE 12, 242, 245 [BSG 30.06.1960 - 2 RU 86/56] ; BSG U. v. 09.05.06 B 2 U 26/04 R).
Die andere Ursache, die zwar naturwissenschaftlich ursächlich ist, aber (im zweiten Prüfungsschritt) nicht als "wesentlich" anzusehen ist und damit als Ursache nach der Theorie der wesentlichen Bedingung und im Sinne des Sozialrechts ausscheidet, kann in bestimmten Fallgestaltungen als "Gelegenheitsursache" oder Auslöser bezeichnet werden (BSGE 62, 220, 222 f. [BSG 27.10.1987 - 2 RU 35/87] ; BSGE 94, 269 [BSG 12.04.2005 - B 2 U 27/04 R] ; BSG U. v. 09.05.06 B 2 U 26/04 R).
Ist die kausale Bedeutung eines äußeren Ereignisses mit einer bereits vorhandenen krankhaften Anlage abzuwägen, ist darauf abzustellen, ob die Krankheitsanlage so stark oder so leicht ansprechbar war, dass die "Auslösung" akuter Erscheinungen aus ihr nicht besonderer, in ihrer Art unersetzlicher äußerer Einwirkungen bedurfte, sondern dass jedes andere alltäglich vorkommende Ereignis zu derselben Zeit die Erscheinung ausgelöst hätte (BSGE 62, 220, 222 f. [BSG 27.10.1987 - 2 RU 35/87] ; BSGE 94, 269 [BSG 12.04.2005 - B 2 U 27/04 R] ; BSG U. v. 09.05.06 B 2 U 26/04 R).
Bei der Beurteilung des Kausalzusammenhangs sind Art und Ausmaß der Einwirkung, Art und Ausmaß der konkurrierenden Ursache, der zeitliche Ablauf des Geschehens, das Verhalten des Verletzten nach dem Unfall, die Befunde und Diagnosen der erstbehandelnden Ärzte sowie die gesamte Krankengeschichte zu berücksichtigen (BSGE 38, 127, 129 [BSG 19.09.1974 - 8 RU 236/73] ; BSG U. v. 09.05.06 B 2 U 26/04 R).
Dabei ist auch zu beurteilen, ob das Ereignis nach wissenschaftlichen Maßstäben überhaupt geeignet ist, eine bestimmte körperliche oder seelische Störung hervorzurufen (BSG U. v. 09.05.06 B 2 U 26/04 R).
In einem zweiten Schritt ist unter Berücksichtigung dieser wissenschaftlichen Grundlage die Ursachenbeurteilung im Einzelfall anhand des konkreten Versicherten unter Berücksichtigung seiner Krankheiten und Vorschäden durchzuführen (so BSG U. v. 09.05.06 B 2 U 26/04 R).
- SG Kassel, 15.11.2011 - S 1 U 60/08 Das Entstehen längerandauernder Unfallfolgen aufgrund des Gesundheitserstschadens (haftungsausfüllende Kausalität) ist nicht Voraussetzung für die Anerkennung eines Arbeitsunfalls (BSG U. v. 12.04.05 B 2 U 11/04 R; BSG U. v. 12.04.05 B 2 U 27/04 und BSG U. v. 09.05.06 B 2 U 26/04 R).
Die Theorie der wesentlichen Bedingung beruht auf der naturwissenschaftlich-philosophischen Bedingungstheorie als Ausgangsbasis (BSG U. v. 09.05.06 B 2 U 26/04 R).
Sozialrechtlich relevant ist allein, ob das Unfallereignis wesentlich war (BSG U. v. 09.05.06 B 2 U 26/04 R).
Ist eine Ursache oder sind mehrere Ursachen gemeinsam gegenüber einer anderen von überragender Bedeutung, so ist oder sind nur die erstgenannten Ursache(n) "wesentlich" und damit Ursache(n) im Sinne des Sozialrechts (BSGE 12, 242, 245 ; BSG U. v. 09.05.06 B 2 U 26/04 R).
Die andere Ursache, die zwar naturwissenschaftlich ursächlich ist, aber (im zweiten Prüfungsschritt) nicht als "wesentlich" anzusehen ist und damit als Ursache nach der Theorie der wesentlichen Bedingung und im Sinne des Sozialrechts ausscheidet, kann in bestimmten Fallgestaltungen als "Gelegenheitsursache" oder Auslöser bezeichnet werden (BSGE 62, 220, 222 f. ; BSGE 94, 269 ; BSG U. v. 09.05.06 B 2 U 26/04 R).
Ist die kausale Bedeutung eines äußeren Ereignisses mit einer bereits vorhandenen krankhaften Anlage abzuwägen, ist darauf abzustellen, ob die Krankheitsanlage so stark oder so leicht ansprechbar war, dass die "Auslösung" akuter Erscheinungen aus ihr nicht besonderer, in ihrer Art unersetzlicher äußerer Einwirkungen bedurfte, sondern dass jedes andere alltäglich vorkommende Ereignis zu derselben Zeit die Erscheinung ausgelöst hätte (BSGE 62, 220, 222 f. ; BSGE 94, 269 ; BSG U. v. 09.05.06 B 2 U 26/04 R).
Bei der Beurteilung des Kausalzusammenhangs sind Art und Ausmaß der Einwirkung, Art und Ausmaß der konkurrierenden Ursache, der zeitliche Ablauf des Geschehens, das Verhalten des Verletzten nach dem Unfall, die Befunde und Diagnosen der erstbehandelnden Ärzte sowie die gesamte Krankengeschichte zu berücksichtigen (BSGE 38, 127, 129 ; BSG U. v. 09.05.06 B 2 U 26/04 R).
Dabei ist auch zu beurteilen, ob das Ereignis nach wissenschaftlichen Maßstäben überhaupt geeignet ist, eine bestimmte körperliche oder seelische Störung hervorzurufen (BSG U. v. 09.05.06 B 2 U 26/04 R).
In einem zweiten Schritt ist unter Berücksichtigung dieser wissenschaftlichen Grundlage die Ursachenbeurteilung im Einzelfall anhand des konkreten Versicherten unter Berücksichtigung seiner Krankheiten und Vorschäden durchzuführen (so BSG U. v. 09.05.06 B 2 U 26/04 R).
- LSG Baden-Württemberg, 20.05.2022 - L 8 U 1273/21
- BSG, 17.12.2015 - B 2 U 11/14 R
Gesetzliche Unfallversicherung - Berufskrankheit gem BKV Anl 1 Nr 2106 - …
- BSG, 27.06.2006 - B 2 U 13/05 R
Gesetzliche Unfallversicherung - Wirbelsäule - Ursachenzusammenhang - …
- BSG, 26.11.2019 - B 2 U 8/18 R
Sozialgerichtliches Verfahren - Gerichtsbescheid - verdecktes Teilurteil - …
- BSG, 06.10.2020 - B 2 U 10/19 R
Rechtmäßigkeit der Entziehung einer Verletztenrente in der gesetzlichen …
- LSG Bayern, 15.12.2015 - L 15 VJ 4/12
Dravet-Syndrom als Impfschaden nach 6-fach-Impfung im Säuglingsalter anerkannt
- BSG, 06.09.2018 - B 2 U 13/17 R
Anspruch auf Feststellung einer Berufskrankheit aufgrund bandscheibenbedingter …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 25.04.2007 - L 17 U 114/05
- LSG Baden-Württemberg, 29.06.2018 - L 8 U 4324/16
Gesetzliche Unfallversicherung - Wegeunfall - Fahrt zum Waschsalon vor der Arbeit …
- BSG, 30.01.2007 - B 2 U 15/05 R
Gesetzliche Unfallversicherung - Berufskrankheit - Kausalität - Vermutung - …
- LSG Baden-Württemberg, 23.03.2018 - L 8 U 3286/17
Gesetzliche Unfallversicherung - Unfallversicherungsschutz gem § 2 Abs 1 Nr 15 …
- LSG Niedersachsen-Bremen, 29.02.2012 - L 6 U 80/09
Gesetzliche Unfallversicherung - Unfallversicherungsschutz gem § 2 Abs 1 Nr 15 …
- LSG Baden-Württemberg, 10.03.2008 - L 1 U 2511/07
Sozialgerichtliches Verfahren - Klageart bei Zugunstenverfahren - Arbeitsunfall - …
- BSG, 27.06.2006 - B 2 U 7/05 R
Gesetzliche Unfallversicherung - Berufskrankheit - Ursachenzusammenhang - …
- LSG Baden-Württemberg, 28.09.2018 - L 8 U 1128/17
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - haftungsbegründende Kausalität - …
- LSG Baden-Württemberg, 16.04.2010 - L 8 U 5043/09
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - haftungsbegründende Kausalität - …
- LSG Bayern, 27.08.2015 - L 8 U 64/10
1. Folgen eines Versicherungsfalls sind nur Gesundheitsschäden, nicht durch den …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 11.08.2015 - L 15 U 511/11
Anerkennung einer Multiple-Sklerose-Erkrankung als Folge eines Versicherungsfalls
- LSG Baden-Württemberg, 26.01.2009 - L 1 U 3612/08
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - Unfallbegriff - plötzlich …
- LSG Niedersachsen-Bremen, 27.04.2022 - L 14 U 15/19
- LSG Hessen, 22.11.2016 - L 3 U 76/13
Bei einem bisegmentalen LWS3Bandscheibenschaden und dem Fehlen einer …
- SG Augsburg, 13.08.2007 - S 5 U 44/04
Anspruch eines Rettungssanitäters auf Anerkennung einer Berufskrankheit infolge …
- LSG Baden-Württemberg, 30.01.2017 - L 1 U 120/16
Gesetzliche Unfallversicherung - Heilbehandlung - Zahnbehandlung - eingesetzte …
- LSG Baden-Württemberg, 12.05.2021 - L 8 U 1207/20
- LSG Baden-Württemberg, 18.12.2020 - L 8 U 1801/20
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - psychischer Gesundheitsschaden - …
- LSG Baden-Württemberg, 30.06.2017 - L 8 U 729/16
Sozialgerichtliches Verfahren - Verwertbarkeit eines nachträglich genehmigten und …
- LSG Baden-Württemberg, 26.01.2011 - L 2 U 1936/09
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - Gesundheitsschaden - Kausalität …
- SG Aachen, 06.10.2017 - S 6 U 135/16
Sturz während eines auf einer Dienstreise durchgeführten betrieblichen …
- SG Ulm, 26.03.2009 - S 10 U 4096/07
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - Unfallbegriff - innere Ursache - …
- LSG Baden-Württemberg, 26.06.2009 - L 8 U 5642/08
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - haftungsbegründende Kausalität - …
- LSG Baden-Württemberg, 30.06.2017 - L 8 U 2553/15
Gesetzliche Unfallversicherung - Wegeunfall - weitere Unfallfolge - …
- LSG Niedersachsen-Bremen, 01.03.2007 - L 6 U 339/03
- LSG Baden-Württemberg, 23.03.2012 - L 8 U 884/11
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitunfall - haftungsbegründende Kausalität - …
- SG Karlsruhe, 27.09.2018 - S 1 U 3399/17
Gesetzliche Unfallversicherung - Wegeunfall - haftungsbegründende Kausalität - …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 15.10.2014 - L 17 U 709/11
Streit über die Gewährung einer Verletztenrente aus der gesetzlichen …
- LSG Niedersachsen-Bremen, 03.08.2010 - L 6 U 160/08
- LSG Niedersachsen-Bremen, 04.02.2010 - L 6 U 180/06
- LSG Niedersachsen-Bremen, 19.04.2007 - L 6 U 349/05
- LSG Baden-Württemberg, 14.12.2018 - L 8 U 4654/17
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - haftungsbegründende Kausalität - …
- SG Karlsruhe, 24.02.2017 - S 1 U 1112/16
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - haftungsbegründende Kausalität - …
- SG Karlsruhe, 27.06.2019 - S 1 U 3580/18
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - haftungsbegründende Kausalität - …
- SG Kassel, 17.03.2015 - S 1 U 35/13
- LSG Baden-Württemberg, 28.07.2017 - L 8 U 2083/16
Gesetzliche Unfallversicherung - Feststellungsberechtigung eines Arbeitsunfalls …
- LSG Hessen, 17.02.2009 - L 3 U 292/03
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - haftungsbegründende Kausalität - …
- LSG Niedersachsen-Bremen, 20.02.2020 - L 14 U 61/15
- LSG Baden-Württemberg, 30.09.2016 - L 8 U 4988/13
- LSG Baden-Württemberg, 18.03.2016 - L 8 U 5111/13
Gesetzliche Unfallversicherung - Berufskrankheit - mittelbare Gesundheitsstörung …
- LSG Baden-Württemberg, 04.04.2013 - L 1 U 2615/11
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - seelische Gesundheitsstörung - …
- LSG Baden-Württemberg, 18.03.2016 - L 8 U 3578/15
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - haftungsbegründende Kausalität - …
- LSG Baden-Württemberg, 17.05.2013 - L 8 U 2652/12
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - Gesundheitserstschaden - …
- LSG Baden-Württemberg, 30.06.2017 - L 8 U 2034/14
Gesetzliche Unfallversicherung - Wegeunfall - sachlicher Zusammenhang - …
- SG Karlsruhe, 24.02.2017 - S 1 U 803/16
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - haftungsbegründende Kausalität - …
- LSG Baden-Württemberg, 29.01.2016 - L 8 U 2950/14
Gesetzliche Unfallversicherung - Unfallversicherungsschutz gem § 2 Abs 2 S 1 iVm …
- LSG Baden-Württemberg, 25.01.2013 - L 8 U 39/11
- LSG Baden-Württemberg, 25.01.2013 - L 8 U 1407/11
- LSG Baden-Württemberg, 23.11.2012 - L 8 U 1194/11
- LSG Niedersachsen-Bremen, 19.05.2022 - L 14 U 229/20
- LSG Baden-Württemberg, 22.02.2017 - L 8 U 2444/14
- LSG Baden-Württemberg, 29.01.2016 - L 8 U 977/15
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - Gesundheitserstschaden - …
- LSG Baden-Württemberg, 25.08.2017 - L 8 U 3961/16
- SG Karlsruhe, 14.10.2016 - S 1 U 2298/16
Gesetzliche Unfallversicherung - Heilbehandlung - Verletztengeld - Unfallfolge - …
- LSG Berlin-Brandenburg, 15.06.2012 - L 3 U 107/11
Arbeitsunfall - Sportlehrerin - Demonstration von Basketballtechniken - …
- LSG Berlin-Brandenburg, 16.07.2009 - L 31 U 378/08
Arbeitsunfall; äußere Einwirkung; Unfreiwilligkeit; gewolltes Handeln; ungewollte …
- LSG Berlin-Brandenburg, 21.01.2022 - L 21 U 201/19
Nothilfe - erhebliche gegenwärtige Gefahr
- LSG Baden-Württemberg, 12.08.2021 - L 8 U 2242/20
- LSG Baden-Württemberg, 29.09.2017 - L 8 U 2339/16
- SG Karlsruhe, 20.04.2017 - S 1 U 3641/16
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - Unfallfolge - isolierter …
- LSG Niedersachsen-Bremen, 27.09.2011 - L 9 U 205/09
- LSG Berlin-Brandenburg, 31.03.2011 - L 3 U 623/08
- LSG Hessen, 01.12.2009 - L 3 U 157/07
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - haftungsausfüllende Kausalität - …
- LSG Baden-Württemberg, 29.06.2021 - L 6 U 46/21
Gesetzliche Unfallversicherung - Verletztenrente - Ermittlung der Gesamt-MdE - …
- LSG Baden-Württemberg, 29.06.2018 - L 8 U 4266/17
- LSG Baden-Württemberg, 16.12.2016 - L 8 U 642/16
- SG Karlsruhe, 26.04.2016 - S 1 U 1567/15
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - haftungsbegründende Kausalität - …
- LSG Niedersachsen-Bremen, 12.12.2011 - L 9 U 118/07
- LSG Berlin-Brandenburg, 20.08.2010 - L 3 U 219/06
Arbeitsunfall, Lastmanipulation, Übergangsrecht, Vollbeweis, Unfallfolgen, …
- LSG Baden-Württemberg, 16.10.2009 - L 8 U 2462/09
- LSG Niedersachsen-Bremen, 15.10.2009 - L 6 U 269/01
- LSG Baden-Württemberg, 24.01.2020 - L 8 U 3057/19
- LSG Baden-Württemberg, 20.03.2018 - L 9 U 583/12
Gesetzliche Unfallversicherung - Berufskrankheit gem BKV Anl 1 Nr 2108 - …
- LSG Baden-Württemberg, 02.05.2017 - L 8 U 3887/16
- LSG Baden-Württemberg, 24.02.2017 - L 8 U 3910/15
- LSG Baden-Württemberg, 16.12.2016 - L 8 U 52/16
- LSG Baden-Württemberg, 30.09.2016 - L 8 U 4970/14
- LSG Niedersachsen-Bremen, 23.01.2014 - L 6 U 340/09
- LSG Hessen, 03.02.2012 - L 9 U 109/10
Gesetzliche Unfallversicherung - Übergangsrecht gem § 215 Abs 1 S 2 idF vom …
- LSG Baden-Württemberg, 16.04.2010 - L 8 U 2892/09
- LSG Niedersachsen-Bremen, 15.10.2009 - L 6 U 270/01
- LSG Nordrhein-Westfalen, 08.08.2007 - L 17 U 28/04
Sog. "Mausarm" bei Computerbenutzern als Berufskrankheit; Erkrankungen der …
- SG Karlsruhe, 08.08.2018 - S 1 U 3722/17
Sozialgerichtliches Verfahren - gesetzliche Unfallversicherung - Unzulässigkeit …
- LSG Berlin-Brandenburg, 30.12.2013 - L 3 U 187/12
- LSG Baden-Württemberg, 19.07.2013 - L 8 U 4991/12
- LSG Baden-Württemberg, 21.01.2013 - L 1 U 2581/12
- LSG Baden-Württemberg, 29.06.2012 - L 8 U 2872/11
- LSG Baden-Württemberg, 01.07.2011 - L 8 U 2419/09
- LSG Niedersachsen-Bremen, 05.05.2011 - L 6 U 369/03
- LSG Niedersachsen-Bremen, 28.02.2011 - L 6 U 110/08
- SG Lüneburg, 02.01.2011 - S 2 U 40/08
- LSG Niedersachsen-Bremen, 11.11.2010 - L 6 U 90/08
- LSG Niedersachsen-Bremen, 29.10.2010 - L 14 U 31/09
- LSG Niedersachsen-Bremen, 03.08.2010 - L 6 U 30/07
- LSG Niedersachsen-Bremen, 13.07.2010 - L 6 U 100/08
- SG Lüneburg, 20.01.2010 - S 2 U 39/05
- LSG Niedersachsen-Bremen, 15.10.2009 - L 6 U 319/05
- LSG Niedersachsen-Bremen, 24.08.2009 - L 6 U 178/07
- LSG Niedersachsen-Bremen, 24.08.2009 - L 6 U 240/07
- LSG Niedersachsen-Bremen, 20.09.2007 - L 6 U 480/02
- LSG Niedersachsen-Bremen, 19.04.2007 - L 6 U 190/03
- LSG Niedersachsen-Bremen, 01.02.2007 - L 6 U 50/03
- LSG Sachsen-Anhalt, 26.09.2019 - L 6 U 32/16
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - psychische Gesundheitsstörung - …
- LSG Baden-Württemberg, 16.08.2019 - L 8 U 81/18
Gesetzliche Unfallversicherung - Unfall - Knieschaden - Aufrichten aus liegender …
- LSG Hessen, 24.01.2017 - L 3 U 253/15
Eine Begleitspondylose im Sinne der Konsensempfehlungen setzt schon begrifflich …
- LSG Sachsen-Anhalt, 06.04.2011 - L 10 U 164/05
Anerkennung einer Berufskrankheit aufgrund Verfahrensfehlers
- LSG Niedersachsen-Bremen, 17.03.2010 - L 14 U 204/06
- LSG Hessen, 29.10.2013 - L 3 U 248/07
Feststellung eines Bandscheibenvorfalls als Folge einer Berufskrankheit - …
- SG Karlsruhe, 15.01.2013 - S 1 U 2218/12
Arbeitsunfall - traumatischer Bandscheibenvorfall - ursächlicher Zusammenhang - …
- LSG Niedersachsen-Bremen, 17.06.2010 - L 6 U 200/05
- LSG Thüringen, 05.11.2020 - L 1 U 1121/17
Gesetzliche Unfallversicherung - Wegeunfall - Gesundheitsschaden - Nachweis - …
- LSG Baden-Württemberg, 19.02.2020 - L 8 U 4109/19
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - haftungsbegründende Kausalität - …
- SG Karlsruhe, 26.02.2019 - S 1 U 2389/18
Anerkennung eines Rotatorenmanschettenschadens der rechten Schulter als weitere …
- LSG Baden-Württemberg, 20.05.2016 - L 8 U 4235/13
- LSG Baden-Württemberg, 20.05.2016 - L 8 U 4262/13
- LSG Nordrhein-Westfalen, 06.03.2007 - L 2 KN 225/05
Ursachenzusammenhang zwischen einer Berufskrankheit und dem Tod des Versicherten; …
- LSG Baden-Württemberg, 29.03.2018 - L 8 U 1532/17
- LSG Baden-Württemberg, 28.01.2016 - L 6 U 1229/13
- SG Karlsruhe, 06.02.2015 - S 1 U 1780/14
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - haftungsbegründende Kausalität - …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 26.11.2014 - L 17 U 514/13
Gewährung einer höheren Verletztenrente an einen Bankmitarbeiter wegen der Folgen …
- LSG Baden-Württemberg, 25.05.2012 - L 8 U 3166/10
- LSG Hessen, 01.12.2009 - L 3 U 145/05
Ablehnung der Anerkennung und Entschädigung einer LWS-BK nach SGB 7 § 9 Abs 1 …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 24.06.2009 - L 17 U 270/07
Unfallversicherung
- SG Karlsruhe, 27.06.2019 - S 1 U 3579/18
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - haftungsbegründende Kausalität - …
- SG Chemnitz, 25.04.2017 - S 4 U 386/14
- SG Dortmund, 23.06.2016 - S 18 U 307/13
Feststellung eines Komplexen Regionalen Schmerzsyndroms (CRPS) als Folge eines …
- LSG Baden-Württemberg, 23.10.2015 - L 8 U 4950/14
- LSG Baden-Württemberg, 24.04.2015 - L 8 U 4313/14
- LSG Baden-Württemberg, 25.04.2014 - L 8 U 1614/12
- LSG Baden-Württemberg, 16.05.2012 - L 2 U 4778/10
- LSG Baden-Württemberg, 06.06.2011 - L 8 U 5824/10
- LSG Niedersachsen-Bremen, 20.01.2022 - L 14 U 324/17
Die Klägerin begehrt unter Geltendmachung der Feststellung fortbestehender …
- LSG Niedersachsen-Bremen, 22.10.2020 - L 14 U 233/17
- SG Karlsruhe, 27.06.2019 - S 1 U 3879/18
Anerkennung von weiteren Gesundheitsstörungen im Bereich des linken Kniegelenks …
- LSG Hamburg, 13.10.2015 - L 3 U 18/11
Verletztenrente nach einem Verkehrsunfall
- LSG Baden-Württemberg, 27.06.2014 - L 8 U 2346/13
- LSG Baden-Württemberg, 30.10.2013 - L 8 U 5111/13
- LSG Baden-Württemberg, 16.05.2012 - L 2 U 5650/10
- LSG Baden-Württemberg, 18.01.2012 - L 2 U 4144/11
- LSG Baden-Württemberg, 28.11.2011 - L 8 U 2968/10
- LSG Baden-Württemberg, 28.02.2011 - L 1 U 4568/10
- LSG Baden-Württemberg, 28.02.2011 - L 1 U 4982/10
Gesetzliche Unfallversicherung - Wegeunfall - sachlicher Zusammenhang - …
- LSG Baden-Württemberg, 10.01.2011 - L 2 U 923/10
- LSG Baden-Württemberg, 01.12.2010 - L 2 U 645/10
- LSG Baden-Württemberg, 12.05.2021 - L 8 U 1424/20
Gesetzliche Unfallversicherung - MdE-Feststellung - Versteifung der Wirbelsäule …
- LSG Niedersachsen-Bremen, 22.10.2020 - L 14 U 96/17
- LSG Niedersachsen-Bremen, 20.12.2017 - L 14 U 74/13
- LSG Baden-Württemberg, 29.09.2017 - L 8 U 3664/15
- LSG Baden-Württemberg, 16.05.2017 - L 9 U 1521/16
- LSG Niedersachsen-Bremen, 23.03.2017 - L 14 U 183/15
- LSG Baden-Württemberg, 30.09.2016 - L 8 U 4584/15
- LSG Baden-Württemberg, 25.04.2014 - L 8 U 2322/11
- LSG Baden-Württemberg, 28.10.2011 - L 8 U 5601/10
- SG Lüneburg, 12.01.2011 - S 2 U 128/08
- LSG Berlin-Brandenburg, 02.12.2010 - L 3 U 37/10
- SG Potsdam, 19.11.2010 - S 12 U 63/10
Einschränkung des Unfallbegriffs
- LSG Baden-Württemberg, 03.08.2010 - L 8 U 6138/09
- LSG Baden-Württemberg, 13.12.2019 - L 8 U 136/19
- LSG Baden-Württemberg, 25.01.2019 - L 8 U 3677/16
- LSG Baden-Württemberg, 18.05.2018 - L 8 U 918/16
- LSG Baden-Württemberg, 18.05.2018 - L 8 U 1212/17
- LSG Baden-Württemberg, 26.01.2018 - L 8 U 1570/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 26.07.2017 - L 14 U 43/15
- LSG Baden-Württemberg, 02.05.2017 - L 8 U 4835/15
- LSG Baden-Württemberg, 02.05.2017 - L 8 U 3123/14
- LSG Niedersachsen-Bremen, 20.12.2016 - L 14 U 14/16
- LSG Niedersachsen-Bremen, 25.02.2016 - L 14/9 U 27/13
- LSG Niedersachsen-Bremen, 23.06.2015 - L 14 U 157/13
- LSG Niedersachsen-Bremen, 29.09.2014 - L 14 U 203/13
- LSG Niedersachsen-Bremen, 11.09.2013 - L 14 U 27/12
- SG Lüneburg, 11.07.2013 - S 2 U 105/10
Anerkennung von psychischen Gesundheitsstörungen als Unfallfolge; Feststellung …
- LSG Baden-Württemberg, 07.11.2011 - L 1 U 4709/10
- SG Lüneburg, 02.11.2011 - S 2 U 117/07
- LSG Berlin-Brandenburg, 07.04.2011 - L 22 U 10/08
- LSG Baden-Württemberg, 25.06.2010 - L 8 U 718/09
- LSG Niedersachsen-Bremen, 26.11.2009 - L 6 U 220/07
- LSG Hamburg, 15.07.2008 - L 3 U 25/03
Gesundheitsschäden infolge der Durchführung einer Heilbehandlung als …
- LSG Niedersachsen-Bremen, 18.06.2020 - L 14 U 75/17
- LSG Niedersachsen-Bremen, 18.06.2020 - L 14 U 76/17
- LSG Niedersachsen-Bremen, 20.02.2020 - L 14 U 213/16
- LSG Baden-Württemberg, 17.07.2018 - L 9 U 942/15
- LSG Baden-Württemberg, 29.06.2018 - L 8 U 2495/16
- LSG Baden-Württemberg, 29.09.2017 - L 8 U 1906/16
- LSG Baden-Württemberg, 28.07.2017 - L 8 U 899/16
- LSG Niedersachsen-Bremen, 30.11.2016 - L 14 U 17/14
- LSG Baden-Württemberg, 30.09.2016 - L 8 U 1061/15
- LSG Baden-Württemberg, 22.07.2016 - L 8 U 592/15
- LSG Baden-Württemberg, 22.07.2016 - L 8 U 4542/15
- LSG Baden-Württemberg, 22.07.2016 - L 8 U 3763/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 05.07.2016 - L 14 U 88/15
- LSG Baden-Württemberg, 20.05.2016 - L 8 U 1251/13
- LSG Baden-Württemberg, 18.03.2016 - L 8 U 2187/13
- LSG Baden-Württemberg, 19.12.2014 - L 8 U 1906/14
- SG München, 25.11.2014 - S 9 U 456/11
Anerkennung weiterer Gesundheitsstörungen und Zuerkennung einer Verletztenrente …
- LSG Baden-Württemberg, 22.08.2014 - L 8 U 3294/13
- LSG Baden-Württemberg, 29.07.2014 - L 8 U 1447/13
- LSG Baden-Württemberg, 25.04.2014 - L 8 U 3254/12
- LSG Baden-Württemberg, 13.12.2013 - L 8 U 337/13
- LSG Baden-Württemberg, 13.12.2013 - L 8 U 1621/13
- LSG Baden-Württemberg, 13.12.2013 - L 8 U 4202/12
- LSG Baden-Württemberg, 25.10.2013 - L 8 U 5453/11
- LSG Niedersachsen-Bremen, 16.08.2013 - L 14 U 86/13
- LSG Baden-Württemberg, 17.05.2013 - L 8 U 2056/12
- LSG Baden-Württemberg, 16.01.2013 - L 6 U 157/12
- LSG Niedersachsen-Bremen, 29.06.2012 - L 9 U 95/11
- LSG Baden-Württemberg, 29.06.2012 - L 8 U 2537/11
- LSG Baden-Württemberg, 25.07.2011 - L 1 U 1269/11
- LSG Baden-Württemberg, 28.04.2011 - L 8 U 5319/10
- BSG, 09.02.2011 - B 5 R 382/10 B
- SG Lüneburg, 03.02.2010 - S 2 U 89/08
Gesetzliche Unfallversicherung: Anerkennung eines Arbeitsunfalls; Einfluss einer …
- LSG Baden-Württemberg, 18.12.2009 - L 8 U 5952/08
- LSG Niedersachsen-Bremen, 15.10.2009 - L 6 U 271/01
- SG Lüneburg, 17.11.2008 - S 3 U 101/06
Anerkennung zunächst nicht aktenkundiger Beschwerden im Lendenwirbelbereich als …
- LSG Sachsen-Anhalt, 16.10.2008 - L 6 U 172/02
- BSG, 11.08.2008 - B 2 U 142/08 B
- LSG Nordrhein-Westfalen, 04.12.2007 - L 17 U 76/07
- BSG, 15.06.2007 - B 2 U 74/07 B
- LSG Baden-Württemberg, 26.06.2020 - L 1 U 160/20
- LSG Niedersachsen-Bremen, 25.06.2020 - L 14 U 205/17
- LSG Niedersachsen-Bremen, 14.05.2020 - L 14 U 34/17
- LSG Niedersachsen-Bremen, 14.04.2020 - L 14 U 44/17
- LSG Niedersachsen-Bremen, 19.09.2019 - L 14 U 154/16
- LSG Niedersachsen-Bremen, 19.09.2019 - L 14 U 155/16
- LSG Niedersachsen-Bremen, 27.06.2019 - L 14 U 133/16
- LSG Baden-Württemberg, 23.03.2018 - L 8 U 3021/16
- LSG Baden-Württemberg, 07.08.2017 - L 1 U 4045/16
- LSG Baden-Württemberg, 28.07.2017 - L 8 U 2217/15
- LSG Baden-Württemberg, 28.07.2017 - L 8 U 4790/15
- LSG Baden-Württemberg, 30.06.2017 - L 8 U 794/16
- LSG Berlin-Brandenburg, 30.03.2017 - L 3 U 212/13
- LSG Baden-Württemberg, 20.03.2017 - L 1 U 1682/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 23.02.2017 - L 14/9 U 65/13
- LSG Niedersachsen-Bremen, 31.08.2016 - L 14 U 214/13
- LSG Baden-Württemberg, 22.07.2016 - L 8 U 423/16
- LSG Baden-Württemberg, 18.07.2016 - L 5 KA 456/15
- LSG Baden-Württemberg, 18.07.2016 - L 8 U 119/16
- LSG Baden-Württemberg, 18.03.2016 - L 8 U 3409/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 30.09.2015 - L 14 U 218/10
- LSG Baden-Württemberg, 19.12.2014 - L 8 U 74/14
- LSG Niedersachsen-Bremen, 04.07.2014 - L 14 U 43/12
- LSG Baden-Württemberg, 27.06.2014 - L 8 U 2877/12
- LSG Baden-Württemberg, 08.04.2014 - L 8 U 4491/13
- LSG Baden-Württemberg, 25.10.2013 - L 8 U 4395/12
- LSG Baden-Württemberg, 19.07.2013 - L 8 U 2503/12
- LSG Baden-Württemberg, 19.07.2013 - L 8 U 3632/12
- LSG Baden-Württemberg, 19.07.2013 - L 8 U 5534/11
- SG Lüneburg, 12.07.2013 - S 2 U 105/10
Gesetzliche Unfallversicherung: Anerkennung von psychischen Gesundheitsstörungen …
- LSG Baden-Württemberg, 23.11.2012 - L 8 U 2705/11
- LSG Baden-Württemberg, 29.10.2012 - L 1 U 3298/11
- LSG Baden-Württemberg, 22.08.2012 - L 1 U 1861/11
- LSG Baden-Württemberg, 25.05.2012 - L 8 U 5301/08
- LSG Baden-Württemberg, 05.04.2012 - L 8 U 6019/09
- LSG Baden-Württemberg, 06.03.2012 - L 1 U 5021/11
- LSG Berlin-Brandenburg, 26.01.2012 - L 22 U 45/08
- LSG Niedersachsen-Bremen, 20.10.2011 - L 14 U 105/10
- LSG Baden-Württemberg, 01.03.2011 - L 1 U 2971/10
- LSG Baden-Württemberg, 28.01.2011 - L 8 U 5055/08
- LSG Berlin-Brandenburg, 27.01.2011 - L 22 U 25/08
- LSG Baden-Württemberg, 28.06.2010 - L 8 U 5686/09
- LSG Baden-Württemberg, 20.05.2010 - L 1 U 219/10
- LSG Baden-Württemberg, 17.05.2010 - L 8 U 5465/08
- SG Lüneburg, 05.11.2009 - S 3 U 164/08
- SG Lüneburg, 22.09.2009 - S 3 U 34/06
Gesetzliche Unfallversicherung - Antrag auf Gewährung einer Verletztenrente nach …
- LSG Baden-Württemberg, 07.08.2009 - L 8 U 5351/08
- LSG Sachsen-Anhalt, 07.05.2009 - L 6 U 24/06
- BSG, 24.01.2007 - B 9a VJ 6/06 B
- SG Aachen, 07.05.2021 - S 6 U 136/20
- LSG Niedersachsen-Bremen, 03.09.2020 - L 14 U 166/17
- LSG Niedersachsen-Bremen, 20.08.2020 - L 14 U 194/16
- LSG Niedersachsen-Bremen, 16.07.2020 - L 14 U 284/18
- LSG Niedersachsen-Bremen, 23.01.2020 - L 14 U 153/16
- LSG Niedersachsen-Bremen, 27.11.2019 - L 14 U 104/17
- LSG Niedersachsen-Bremen, 21.11.2019 - L 14 U 193/16
- LSG Niedersachsen-Bremen, 30.10.2019 - L 14 U 129/16
- LSG Niedersachsen-Bremen, 29.10.2019 - L 14 U 286/17
- LSG Niedersachsen-Bremen, 26.09.2019 - L 14 U 74/17
- LSG Niedersachsen-Bremen, 19.09.2019 - L 14 U 254/16
- LSG Niedersachsen-Bremen, 29.08.2019 - L 14 U 94/18
- LSG Niedersachsen-Bremen, 28.08.2019 - L 14 U 335/17
- LSG Niedersachsen-Bremen, 09.07.2019 - L 14 U 85/17
- LSG Niedersachsen-Bremen, 24.06.2019 - L 14 U 83/16
- LSG Baden-Württemberg, 08.11.2018 - L 9 U 1552/17
- LSG Baden-Württemberg, 25.08.2017 - L 8 U 3999/16
- LSG Baden-Württemberg, 08.05.2017 - L 1 U 3533/16
- LSG Niedersachsen-Bremen, 23.02.2017 - L 14 U 103/14
- LSG Niedersachsen-Bremen, 02.01.2017 - L 14 U 32/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 30.11.2016 - L 14 U 12/14
- LSG Niedersachsen-Bremen, 25.02.2016 - L 14 U 35/14
- LSG Baden-Württemberg, 23.03.2015 - L 1 U 4426/14
- LSG Baden-Württemberg, 09.02.2015 - L 1 U 598/14
- LSG Niedersachsen-Bremen, 24.11.2014 - L 14 U 155/13
- LSG Niedersachsen-Bremen, 29.04.2014 - L 14 U 42/12
- LSG Baden-Württemberg, 25.10.2013 - L 8 U 2215/12
- LSG Baden-Württemberg, 25.10.2013 - L 8 U 3280/11
- LSG Baden-Württemberg, 21.01.2013 - L 1 U 2522/11
- LSG Niedersachsen-Bremen, 11.09.2012 - L 14 U 130/10
- LSG Niedersachsen-Bremen, 10.09.2012 - L 14 U 207/11
- LSG Niedersachsen-Bremen, 29.06.2012 - L 9 U 125/10
- LSG Baden-Württemberg, 25.05.2012 - L 8 U 1103/11
- LSG Berlin-Brandenburg, 23.02.2012 - L 22 U 93/08
- LSG Baden-Württemberg, 16.12.2011 - L 8 U 3315/10
- LSG Niedersachsen-Bremen, 15.12.2011 - L 14 U 47/11
Anerkennung weiterer Unfallfolgen - Rente - Zerrung der Halswirbelsäule - …
- LSG Baden-Württemberg, 28.10.2011 - L 8 U 4852/08
- LSG Baden-Württemberg, 15.04.2011 - L 8 U 1303/10
- LSG Niedersachsen-Bremen, 29.03.2011 - L 9 U 357/05
- LSG Niedersachsen-Bremen, 23.02.2011 - L 14 U 21/09
- LSG Baden-Württemberg, 28.01.2011 - L 8 U 1277/10
- LSG Niedersachsen-Bremen, 16.12.2010 - L 6 U 30/05
- LSG Niedersachsen-Bremen, 15.11.2010 - L 6 U 180/08
- LSG Baden-Württemberg, 22.10.2010 - L 8 U 2410/10
- LSG Baden-Württemberg, 17.09.2010 - L 8 U 5204/09
- LSG Niedersachsen-Bremen, 26.08.2010 - L 14 U 140/07
- LSG Niedersachsen-Bremen, 16.08.2010 - L 6 U 158/06
- LSG Baden-Württemberg, 14.07.2010 - L 8 U 633/10
- LSG Niedersachsen-Bremen, 25.01.2010 - L 14 U 196/07
- LSG Niedersachsen-Bremen, 19.11.2009 - L 14 U 196/05
- LSG Baden-Württemberg, 28.10.2009 - L 2 U 5193/06
- LSG Baden-Württemberg, 16.10.2009 - L 8 U 5685/08
- LSG Niedersachsen-Bremen, 27.08.2009 - L 14 U 152/07
- LSG Niedersachsen-Bremen, 05.06.2009 - L 14 U 154/08
- LSG Niedersachsen-Bremen, 12.12.2006 - L 6 U 130/05
- LSG Niedersachsen-Bremen, 11.02.2020 - L 14/9 U 13/13
- LSG Baden-Württemberg, 11.03.2015 - L 3 U 1536/12
- LSG Niedersachsen-Bremen, 23.07.2014 - L 14 U 221/10
- SG Osnabrück, 25.02.2013 - S 19 U 335/10
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - haftungsbegründende Kausalität - …
- LSG Berlin-Brandenburg, 06.09.2012 - L 22 U 110/08
- SG Lüneburg, 22.11.2011 - S 2 U 118/07
- LSG Baden-Württemberg, 19.11.2010 - L 8 U 3709/10
- LSG Baden-Württemberg, 27.10.2010 - L 8 U 6155/09
- SG Lüneburg, 05.11.2009 - S 3 U 31/09
- LSG Sachsen-Anhalt, 13.11.2008 - L 6 U 49/05
- LSG Sachsen-Anhalt, 18.09.2008 - L 6 U 182/04
- LSG Niedersachsen-Bremen, 27.09.2011 - L 9 U 5/08
- LSG Berlin-Brandenburg, 24.09.2010 - L 3 U 117/10
- SG Lüneburg, 02.02.2010 - S 2 U 89/08
- LSG Niedersachsen-Bremen, 29.04.2011 - L 9 U 225/08