Rechtsprechung
BSG, 12.06.2003 - B 9 VG 1/02 R |
Volltextveröffentlichungen (8)
- Sozialgerichtsbarkeit.de
Entschädigungs-/Schwerbehindertenrecht
- lexetius.com
Gewaltopferentschädigung - Schockschaden - Sekundäropfer - Primäropfer - Unmittelbarkeit - enger Zusammenhang - Schock - Latenzzeit - Trauma - AHP - Einzelfallgutachten - Ursachenzusammenhang - Möglichkeit - Wahrscheinlichkeit
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Gewährung von Versorgungsleistungen wegen eines Schockschadens des Sekundäropfers - Latenzzeit bis zum Auftreten von Symptomen eines posttraumatischen Belastungssyndroms - Enge personale Nähe zum gewaltsam getöteten Primäropfer - Unmittelbare Schädigung - Schockschaden ...
- Judicialis
OEG § 1 Abs 1 Satz 1; ; OEG § 1 Abs 12; ; BVG § 1 Abs 3; ; SGG § 103
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BVG § 5; OEG § 1 Abs. 1 S. 1
Ursachenzusammenhang in der Gewaltopferentschädigung, Sekundäropfer - datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
Papierfundstellen
- BSGE 91, 107
- NJW 2004, 1476
- NZV 2005, 318 (Ls.)
Wird zitiert von ... (156)
- BGH, 06.12.2022 - VI ZR 168/21
Mittelbare Schockschäden - bei Angehörigen des Missbrauchsopfers
Auch wenn es der Senat im Rahmen der Prüfung der Zurechnung psychischer Gesundheitsverletzungen aufgrund eines Unfallereignisses für ein maßgebliches Kriterium gehalten hat, ob der Geschädigte am Unfallgeschehen unmittelbar beteiligt war (…vgl. etwa Senatsurteile vom 8. Dezember 2020 - VI ZR 19/20, BGHZ 228, 264 Rn. 12, 22 mwN;… vom 27. Januar 2015 - VI ZR 548/12, NJW 2015, 1451 Rn. 10 mwN;… vom 22. Mai 2007 - VI ZR 17/06, BGHZ 172, 263 Rn. 14), so hat er in Fällen, in denen die unmittelbar verletzte Person ein naher Angehöriger des mittelbar Geschädigten war, auch den Ersatz eines "Fernwirkungsschadens" - etwa, aber nicht nur aufgrund der Übermittlung der Nachricht des Todes des Angehörigen - für möglich gehalten (…vgl. etwa Senatsurteile vom 5. Februar 1985 - VI ZR 198/83, BGHZ 93, 351, 355, juris Rn. 17;… vom 11. Mai 1971 - VI ZR 78/70, BGHZ 56, 163 ff., juris Rn. 1 f.; zu dem in diesen Fällen für eine Entschädigung nach dem OEG verzichtbaren Zurechnungskriterium der engen zeitlichen und örtlichen Nähe des Sekundäropfers zum primär schädigenden Ereignis vgl. auch BSG, Urteil vom 12. Juni 2003 - B 9 VG 1/02R, BSGE 91, 107, 109 f., juris Rn. 15 f.). - BSG, 18.11.2015 - B 9 V 1/14 R
Soziales Entschädigungsrecht - Opferentschädigung - sexueller Missbrauch in der …
Eine Erhöhung des Grads der Schädigungsfolgen wegen besonderer beruflicher Betroffenheit ist auch im Rahmen des Opferentschädigungsgesetzes möglich (Bestätigung von BSG vom 24.7.2002 - B 9 VG 5/01 R und vom 12.6.2003 - B 9 VG 1/02 R = BSGE 91, 107 = SozR 4-3800 § 1 Nr. 3).Dieser Verweis umfasst auch eine Erhöhung des GdS wegen besonderer beruflicher Betroffenheit nach § 30 Abs. 2 BVG; eine Ausklammerung der Norm aus diesem Verweis bringt das Gesetz an keiner Stelle zum Ausdruck (dies als gegeben vorausgesetzt BSG Urteil vom 24.7.2002 - B 9 VG 5/01 R - abrufbar unter Juris; BSG Urteil vom 12.6.2003 - B 9 VG 1/02 R - BSGE 91, 107 = SozR 4-3800 § 1 Nr. 3;… noch Bedenken hegend BSG Urteil vom 18.10.1995 - 9 RV 18/94 - SozR 3-3100 § 30 Nr. 14;… sich ebenso für eine Anwendbarkeit der Norm aussprechend Gelhausen/Weiner, OEG, 6. Aufl 2015, § 10a RdNr 2;… Rademacker in Knickrehm, Gesamtes Soziales Entschädigungsrecht, 1. Aufl 2012, § 10a OEG RdNr 5; Heinz, OEG, 2007, § 10a RdNr 9) .
- BSG, 07.11.2022 - B 9 V 28/22 B Dabei ist die Nachricht ein zu einem bestimmten Zeitpunkt stattfindender kommunikativer Vorgang und kein Dauerzustand (vgl zu Schockschäden von Sekundäropfern BSG Urteil vom 12.6.2003 - B 9 VG 1/02 R - BSGE 91, 107 = SozR 4-3800 § 1 Nr. 3, RdNr 6 = juris RdNr 15;… BSG Urteil vom 12.6.2003 - B 9 VG 8/01 R - SozR 4-3800 § 1 Nr. 2 RdNr 5 f = juris RdNr 12 f;… BSG Urteil vom 10.12.2002 - B 9 VG 7/01 R - BSGE 90, 190 = SozR 3-3800 § 1 Nr. 23 - juris RdNr 15 ff;… BSG Urteil vom 8.8.2001 - B 9 VG 1/00 R - BSGE 88, 240 = SozR 3-3800 § 1 Nr. 20 - juris RdNr 17; BSG Beschluss vom 27.8.2020 - B 9 V 5/20 B - juris RdNr 9; BSG Beschluss vom 25.9.2017 - B 9 V 30/17 B - juris RdNr 5; BSG Beschluss vom 14.10.2015 - B 9 V 43/15 B - juris RdNr 10; BSG Beschluss vom 4.3.2014 - B 9 V 60/13 B - juris RdNr 7; BSG Beschluss vom 17.12.1997 - 9 BVg 5/97 - juris RdNr 2, jeweils mwN; vgl im Schrifttum zB Rademacker in Knickrehm, Gesamtes Soziales Entschädigungsrecht, 2012, § 1 OEG RdNr 16 ff; Bischofs, SGb 2010, 693, 695; Loytved, NZS 2004, 516, 518 f) .
- SG Halle, 10.07.2013 - S 12 VE 15/10
Opferentschädigungsrecht: Ansprüche von Angehörigen eines Gewaltopfers aus …
Nach der ständigen Rechtsprechung des BSG sind auch Sekundäropfer in den Schutzbereich des § 1 Abs. 1 OEG einbezogen (BSG, Urteil vom 12.06.2003 - B 9 VG 1/02 R; BSGE 49, 98, 103; BSGE 88, 240, 243 f; BSG, Urteil vom 12.06.2003 - B 9 VG 8/01; so nunmehr auch das Rundschreiben des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung vom 26.11.2002 - IVc 2-62039/3 - BArbBI2003, Heft 1, 111).Voraussetzung hierfür ist - ebenso wie bei Primäropfern - eine unmittelbare Schädigung, also ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen dem Schädigungstatbestand und der schädigenden Einwirkung iSe engen, untrennbaren Verbindung beider Tatbestandselemente (BSG, Urteil vom 12.06.2003 - B 9 VG 1/02 R; BSG, Urteil vom 10.12.2002 - B 9 VG 7/01 R; BSGE 88 240, 242 f).
Sie müssen also durch Wahrnehmung dieses Vorganges oder eine sonstige Kenntnisnahme davon geschädigt worden sein (BSG, Urteil vom12.06.2003 - B 9 VG 1/02 R; BSG, Urteil vom 12.06.2003 - B 9 VG 8/01 R).
Umgekehrt muss der Mangel eines zeitlichen und örtlichen Zusammenhangs zu dem das Primäropfer schädigenden Vorgang nicht schaden, wenn das Sekundäropfer eine enge personale Beziehung zum Primäropfer hat (BSG, Urteil vom 12.06.2003 - B 9 VG 1/02 R; BSG, Urteil vom 10.02.2002 - B 9 VG 7/01 R).
Aufgrund personaler Nähe hat das BSG die Unmittelbarkeit jedenfalls bei einem nahen Angehörigen auch dann bejaht, wenn das Sekundäropfer erst später Kenntnis von der vorsätzlichen gewaltsamen Tötung des Primäropfers erhält und dadurch eine Schädigung erfährt (BSG, Urteil vom12.06.2003 - B 9 VG 1/02 R; BSGE 49, 98 f; Rundschreiben des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung vom 26.11.2002).
Entscheidend ist vielmehr, dass das belastende Ereignis eine seelische Reaktion des Sekundäropfers von einigem Gewicht bewirkt (BSG, Urteil vom 12.06.2003 - B 9 VG 1/02 R; zur Problematik im zivilen Haftungsrecht: BGHZ 56, 163; BGHZ 132, 341).
Ausreichend ist es, wenn durch die Todesnachricht ein - zunächst weitgehend symptomloses - psychisches Trauma eingetreten ist (BSG, Urteil vom 12.06.2003 - B 9 VG 1/02 R).
- LSG Niedersachsen-Bremen, 18.03.2010 - L 12 VG 2/06
Gewaltopferentschädigung - tätlicher Angriff iS des § 1 Abs 1 S 1 OEG - …
Lediglich den Kreis möglicher Schockschaden-Opfer hat das BSG in der Folgezeit dadurch eingegrenzt, dass ein enger Zusammenhang zwischen der das Primäropfer betreffenden Gewalttat und den psychischen Auswirkungen beim Sekundäropfer erforderlich sei, wie er nur durch eine besondere zeitliche und örtliche Nähe zu dem primär schädigenden Ereignis (z.B. beim Tatzeugen) und/oder durch eine besondere personale Nähe zum Primäropfer (z.B. naher Angehöriger) bestehen könne (BSGE 91, 107; BSG v. 12.6.2003 - B 9 VG 6/02 R = SGb 2003, 519;… BSG SozR 3100 § 5 Nr. 6; noch offen gelassen in BSGE 88, 240, 245). - LSG Saarland, 24.09.2013 - L 5 VE 5/11
Soziales Entschädigungsrecht - Gewaltopfer - Versterben des Tatopfers - …
Zwar sind nach ständiger Rechtsprechung des BSG auch Sekundäropfer in den Schutzbereich des § 1 Abs. 1 OEG einbezogen (vgl. BSG-Urteil vom 12.06.2003, Az.: B 9 VG 1/02 R = BSGE 91, 107 = SozR 4-3800 § 1 Nr. 3 m.w.N.), was sich bereits aus der in § 1 OEG enthaltenen Formulierung "oder eine andere Person" ableiten lässt.Voraussetzung hierfür ist aber - ebenso wie bei Primäropfern - eine unmittelbare Schädigung, also ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen dem Schädigungstatbestand und der schädigenden Einwirkung im Sinne einer engen, untrennbaren Verbindung beider Tatbestandselemente (vgl. BSG-Urteil vom 12.06.2003 a.a.O. m.w.N.).
Sie müssen demnach durch Wahrnehmung dieses Vorgangs oder eine sonstige Kenntnisnahme davon geschädigt worden sein (vgl. BSG-Urteil vom 12.06.2003 a.a.O. m.w.N.).
Umgekehrt muss der Mangel eines zeitlichen und örtlichen Zusammenhangs zu dem das Primäropfer schädigenden Vorgang nicht schaden, wenn das Sekundäropfer eine enge personale Beziehung zum Primäropfer hat (vgl. BSG-Urteil vom 12.06.2003 a.a.O. m.w.N.).
Fehlt es - wie auch vorliegend - an jedweder personalen Beziehung zum Primäropfer, kommt eine Gewährung von OEG-Leistungen nur und ausschließlich in Betracht, wenn das Sekundäropfer unmittelbarer Augenzeuge des das Primäropfer schädigenden Vorganges geworden ist oder in sonstiger Weise Kenntnis von dem schädigenden Vorgang selbst - und nicht, wovon offenbar das SG ausgeht, von den Auswirkungen bzw. Folgen des schädigenden Vorganges - erlangt hat (vgl. BSG-Urteil vom 12.06.2003 a.a.O. m.w.N;… BSG-Urteil vom 12.06.2003, Az.: B 9 VG 8/01 R = SozR 4-3800 § 1 Nr. 2).
Auf dieses Rundschreiben nimmt auch das BSG in seinem Urteil vom 12.03.2006 (Az.: B 9 VG 1/02 R a.a.O.) ausdrücklich Bezug.
- SG Halle, 23.05.2012 - S 12 VE 3/10
Gewährung einer Beschädigtenrente wegen der Folgen einer erlittenen Gewalttat
Feststellungen zur generellen Eignung bestimmter Belastungen als Auslöser von Schädigungsfolgen - fußend auf den Erfahrungen der medizinischen Wissenschaft - werden im Bereich des sozialen Entschädigungsrechts in den AHP getroffen (BSG, Urteil vom 12.06.2003 - B 9 VG 1/02 R).Sie schaffen damit unter Berücksichtigung der herrschenden Lehre in der medizinischen Wissenschaft eine verlässliche, der Gleichbehandlung dienende Grundlage für die Kausalitätsbeurteilung im sozialen Entschädigungsrecht (BSG, Urteil vom 12.06.2003 - B 9 VG 1/02 R; BSG, Urteil vom 18.10.1995 - 9/9a RVg 4/92; zum Gutachten der Radarkommission vom 02.07.2003 zur Beurteilung von Wehrdienstbeschädigungen s. BSG…, Beschluss vom 02.10.2008 - B 9 VS 3/08 B mit Anm. Wehrhahn, jurisPR-SozR 16/2009 Nr. 6).
Die AHP behalten danach als antizipierte Sachverständigengutachten nicht nur hinsichtlich der MdE/GdS- Bewertung sondern auch hinsichtlich der Kausalitätsbeurteilung im Versorgungsrecht rechtsnormähnliche Wirkung (BSG, Urteil vom 12.06.2003 - B 9 VG 1/02; LSG Niedersachsen-Bremen, Urteil vom 26.02.2008 - L 5 VI 2/02; LSG NRW, Urteil vom 16.12.2008 - L 6 (7) VJ 15/07).
Die Möglichkeit des Ursachenzusammenhangs verdichtet sich dann zur Wahrscheinlichkeit, so dass die Ursachenfrage bejaht werden kann (BSG, Urteil vom 18.10.1995 - 9/9a RVg 4/92; BSG, Urteil vom 12.06.2003 - B 9 VG 1/02 R).
- LSG Bayern, 28.03.2017 - L 20 VG 4/13
Anspruch auf Zahlung einer Versorgungsrente und Anerkennung einer …
Bei Sekundäropfern ist insoweit an den das Primäropfer schädigenden "Vorgang" anzuknüpfen (vgl. BSG, Urteil vom 12.06.2003, B 9 VG 1/02 R, juris Rn. 15).Sie müssen demnach "durch" Wahrnehmung dieses "Vorganges" oder eine sonstige Kenntnisnahme "davon" geschädigt worden sein (vgl. BSG, Urteil vom 12.06.2003, B 9 VG 1/02 R, juris Rn. 15 m.w.N.).
Darüber hinaus müssen die psychischen Auswirkungen der Gewalttat beim Sekundäropfer bei wertender Betrachtung mit der Gewalttat so eng verbunden sein, dass beide eine natürliche Einheit bilden (BSG, Urteil vom 12.06.2003, B 9 VG 1/02 R, juris Rn. 15).
Der Senat verkennt dabei nicht, dass ein Schock auch erst nach einer längeren Latenzzeit als Gesundheitsstörung manifest in Erscheinung treten kann, d.h. zunächst ein weitgehend symptomloses psychisches Trauma eintreten kann (siehe dazu auch BSG, Urteil vom 12.06.2003, B 9 VG 1/02 R, juris Rn. 17 ff).
- LSG Baden-Württemberg, 23.06.2016 - L 6 VH 4633/14
Soziales Entschädigungsrecht - strafrechtliche Rehabilitierung - DDR-Unrechtshaft …
Sie hat nunmehr auf die Rundschreiben des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) vom 5. Juni 1997 (VI 1 - 51027, bezogen auf den Entschließungsbeschluss des Deutschen Bundestags vom 14. Mai 1997 zu einem sensiblen Umgang mit den Opfern von Inhaftierungen in der DDR) und vom 9. Mai 2006 (47035/03, bezogen auf das Urteil des BSG vom 12. Juni 2003, B 9 VG 1/02 R) hingewiesen. - LSG Berlin-Brandenburg, 28.01.2016 - L 11 VU 37/14
Soziales Entschädigungsrecht - Haft in der ehemaligen DDR - Rente - …
Sie haben damit unter Berücksichtigung der herrschenden Lehre in der medizinischen Wissenschaft eine verlässliche, der Gleichbehandlung dienende Grundlage für die Kausalitätsbeurteilung im sozialen Entschädigungsrecht geschaffen (so insgesamt Bundessozialgericht , Urteil vom 12. Juni 2003 - B 9 VG 1/02 R - juris).Allerdings kann ein größerer zeitlicher Abstand zum schädigenden Ereignis - insbesondere gegen Ende der nach wissenschaftlichen Erkenntnissen möglichen Latenzzeit - den Grad der Wahrscheinlichkeit mindern (vgl. BSG, Urteil vom 12. Juni 2003, a. a. O.).
Begründen nach Maßgabe der allgemeinen Erkenntnisse im Einzelfall Tatsachen einen derartigen Kausalzusammenhang, so ist eine bestärkte Kausalität - eine bestärkte Wahrscheinlichkeit des ursächlichen Zusammenhanges - gegeben, die wiederum nur widerlegbar ist, wenn eine sichere alternative Kausalität festgestellt wird (vgl. BSG, Urteil vom 12. Juni 2003 - B 9 VG 1/02 R - juris).
Die auf den Erfahrungen der medizinischen Wissenschaft fußenden AHP haben normähnlichen Charakter und sind nach ständiger Rechtsprechung wie untergesetzliche Normen heranzuziehen, um eine möglichst gleichmäßige Handhabung der in ihnen niedergelegten Maßstäbe im gesamten Bundesgebiet zu gewährleisten (vgl. BSG, Urteil vom 12. Juni 2003 - B 9 VG 1/02 R - für das Schwerbehindertenrecht bestätigt durch Urteil vom 2. Dezember 2010 - B 9 SB 4/10 R - für das gesamte soziale Entschädigungsrecht Beschluss vom 24. April 2008 - B 9 VJ 7/07 B - alle bei juris), weshalb sich der Senat für die Zeit bis zum 31. Dezember 2008 auf die genannten AHP stützt.
- LSG Niedersachsen-Bremen, 27.01.2015 - L 12 VE 4/10
- LSG Bayern, 19.07.2011 - L 15 VG 20/10
Gewaltopferentschädigung - GdS-Feststellung - psychiatrische Diagnose - …
- LSG Niedersachsen-Bremen, 17.12.2020 - L 10 VE 79/17
Einzelfall eines Schockschadens durch einen Telefonanruf mit Todesnachricht
- LSG Rheinland-Pfalz, 03.07.2015 - L 4 VG 14/14
Soziales Entschädigungsrecht - Gewaltopfer - Schockschaden - Tatzeuge als …
- BSG, 28.04.2005 - B 9a/9 VG 3/04 R
Gewaltopferentschädigung - Ausländer - Gegenseitigkeit - Tunesien - Ausreise - …
- LSG Berlin-Brandenburg, 10.05.2012 - L 11 VE 47/09
Soziales Entschädigungsrecht - Versorgung - rechtsstaatswidrige Haft in der DDR - …
- LSG Berlin-Brandenburg, 22.11.2012 - L 11 VU 15/09
Soziales Entschädigungsrecht - rechtsstaatswidrige Verwaltungsentscheidung im …
- LSG Berlin-Brandenburg, 29.06.2010 - L 11 VK 5/09
Soziales Entschädigungsrecht, posttraumatische Belastungsstörung, (bestärkte) …
- LSG Niedersachsen-Bremen, 24.01.2012 - L 12 VG 9/07
- SG Osnabrück, 26.07.2005 - S 2 VG 8/02
- LSG Niedersachsen-Bremen, 30.04.2015 - L 12 VE 20/10
- LSG Sachsen-Anhalt, 26.04.2012 - L 7 SB 84/10
Schwerbehindertenrecht - GdB-Festsetzung - Diabetes mellitus - Teilhabe - …
- LSG Sachsen-Anhalt, 09.12.2009 - L 7 SB 72/08
- BSG, 25.03.2004 - B 9 VG 5/02 R
Gewaltopferentschädigung bei Angriff und Schädigung im Ausland
- OLG München, 31.03.2020 - 24 U 3186/18
Erkrankung, Schadensersatzanspruch, Schadensersatz, Schmerzensgeld, …
- LSG Berlin-Brandenburg, 11.06.2009 - L 11 VH 35/08
Häftlingshilfegesetz - Beschädigtenversorgung - in der ehemaligen DDR erlittene …
- SG Bremen, 20.10.2006 - S 3 VG 37/05
Stalking und verbale Beleidigungen rechtfertigen nicht die Anerkennung einer …
- LSG Niedersachsen-Bremen, 27.04.2006 - L 13 VG 4/04
Gewaltopferentschädigung - Entschädigungsleistungen aufgrund sexuellen …
- LSG Sachsen-Anhalt, 18.08.2011 - L 7 SB 108/08
Bildung des Gesamtgrades der Behinderung im Schwerbehindertenrecht
- BSG, 24.02.2015 - B 9 V 37/14 B
Nichtzulassungsbeschwerde - Verfahrensmangel - Nichtverwertung eines Gutachtens …
- LSG Sachsen-Anhalt, 11.12.2013 - L 7 VE 11/11
Soziales Entschädigungsrecht - sexueller Missbrauch des Bruders durch Halbbruder …
- LSG Schleswig-Holstein, 24.02.2010 - L 2 VG 16/08
Gewaltopferentschädigung - vorsätzlicher, rechtswidriger tätlicher Angriff - …
- SG Aachen, 09.12.2010 - S 12 VG 26/10
Anspruch des Vaters eines durch eine gewaltsame Tötung verstorbenen Sohnes auf …
- LSG Sachsen-Anhalt, 29.06.2010 - L 7 SB 8/05
Bemessung des Grades der Behinderung nach der Versorgungsmedizin-Verordnung
- LSG Niedersachsen-Bremen, 23.10.2014 - L 12 VG 10/08
- LSG Sachsen-Anhalt, 19.02.2014 - L 7 SB 31/10
Schwerbehindertenrecht - GdB-Feststellung - Psyche - paranoide …
- BSG, 27.08.2020 - B 9 V 5/20 B
Leistungen der Opferentschädigung wegen eines Schockschadens
- LSG Sachsen-Anhalt, 14.10.2014 - L 7 SB 23/12
Verfahren zur Feststellung der Behinderung nach SGB IX (SB)
- LSG Sachsen-Anhalt, 18.08.2011 - L 7 SB 72/10
Schwerbehindertenrecht - zum Grad der Behinderung bei einer Wegener-Granulomatose …
- LSG Berlin-Brandenburg, 23.01.2015 - L 11 VU 24/10
Soziales Entschädigungsrecht - rechtsstaatswidrige DDR-Haft - Versorgungsrente - …
- BSG, 25.08.2015 - B 3 KR 27/15 B
Anspruch auf Krankengeld; Divergenzrüge; Widerspruch in tragenden abstrakten …
- LSG Hessen, 09.03.2011 - L 4 VE 14/10
Gewaltopferentschädigung - Gewalttat - posttraumatische Belastungsstörung durch …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 28.01.2010 - L 10 VG 31/08
Anspruch auf Leistungen nach den Vorschriften des Opferentschädigungsgesetzes …
- LSG Hessen, 23.02.2006 - L 8/5 VG 1328/01
Gewaltopferentschädigung - Schockschaden - posttraumatische Belastungsstörung
- BSG, 09.06.2017 - B 9 V 88/16 B
Feststellung eines höheren Grades der Schädigungsfolgen; Psychoreaktive Störungen …
- LSG Niedersachsen-Bremen, 03.05.2012 - L 12 VG 3/08
- LSG Niedersachsen-Bremen, 16.06.2016 - L 12 VE 5/12
- LSG Sachsen-Anhalt, 03.12.2014 - L 7 SB 4/13
Schwerbehindertenrecht - GdB-Feststellung - Bewegungseinschränkung des …
- SG Detmold, 29.08.2008 - S 15 VG 231/06
Anspruch auf Versorgung nach dem Opferentschädigungsgesetz (OEG) aufgrund …
- SG Fulda, 30.06.2008 - S 6 VG 16/06
Gewaltopferentschädigung - sexueller Missbruch als Kind - dissoziative …
- LSG Niedersachsen-Bremen, 16.11.2017 - L 10 VE 68/14
Soziales Entschädigungsrecht - Opferentschädigung - familiäre Gewalt - Schläge …
- LSG Sachsen-Anhalt, 18.08.2011 - L 7 SB 106/07
Bildung des Gesamtgrades der Behinderung im Schwerbehindertenrecht
- LSG Berlin-Brandenburg, 12.01.2011 - L 11 VU 24/09
Soziales Entschädigungsrecht; rechtsstaatswidrige Verwaltungsentscheidung im …
- SG Detmold, 28.01.2010 - S 1 VG 261/08
Voraussetzungen einer Gewährung von Versorgungsleistungen nach dem Gesetz über …
- LSG Niedersachsen-Bremen, 20.12.2017 - L 10 VE 41/14
- BSG, 04.03.2014 - B 9 V 60/13 B
Nichtzulassungsbeschwerde - grundsätzliche Bedeutung - soziales …
- LSG Niedersachsen-Bremen, 18.10.2006 - L 5 VS 5/03
- SG Aachen, 06.09.2016 - S 12 VG 28/14
Anspruch auf Feststellung einer bestehenden psychischen Erkrankung als …
- LSG Sachsen-Anhalt, 26.03.2013 - L 7 SB 4/09
Schwerbehindertenrecht - GdB-Feststellung - Einzel-GdB von 50 - Gesamt-GdB - …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 25.11.2009 - L 10 VG 11/07
Anerkennung von Schädigungsfolgen und Versorgung nach dem …
- LSG Sachsen-Anhalt, 21.10.2004 - L 7 (5) VG 2/01
SPÄTE OPFERRENTE FÜR KOPFSCHUSSVERLETZUNG DURCH SOWJETISCHEN WACHSOLDATEN
- BSG, 04.03.2015 - B 9 V 38/14 B
Verletzung rechtlichen Gehörs
- LSG Sachsen-Anhalt, 18.02.2015 - L 7 SB 68/13
Verfahren zur Feststellung der Behinderung nach SGB IX (SB)
- SG Karlsruhe, 13.10.2009 - S 1 VG 2257/09
Keine Entschädigung für Angehörige eines Gewaltopfers bei fehlendem unmittelbaren …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 16.12.2008 - L 6 (7) VJ 15/07
Bestehen eines Versorgungsanspruchs wegen eines Impfschadens in Form einer …
- LSG Schleswig-Holstein, 09.10.2007 - L 2 VG 16/05
Gewaltopferentschädigung - sexueller Missbrauch - schizophrene Psychose - …
- SG Stuttgart, 17.08.2006 - S 9 U 8071/04
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - haftungsausfüllende Kausalität - …
- BSG, 11.05.2015 - B 9 V 70/14 B
Substantiierung einer Divergenzrüge
- LSG Sachsen-Anhalt, 26.03.2013 - L 7 SB 33/11
Schwerbehindertenrecht - GdB-Feststellung - Bluthochdruck - Einschränkung der …
- LSG Sachsen-Anhalt, 24.07.2012 - L 7 SB 21/11
Bewertung entzündlich-rheumatischer und psychischer Erkrankungen im …
- LSG Sachsen-Anhalt, 07.12.2010 - L 7 SB 56/06
Schwerbeschädigtenrecht: Ermittlung eines Grades der Behinderung bei einer …
- LSG Berlin-Brandenburg, 14.09.2010 - L 11 VH 32/08
Häftlingshilfegesetz - Anspruch auf Versorgung - in der DDR verbüßte Haftzeiten - …
- BSG, 26.09.2018 - B 9 V 30/18 B
Begriff des tätlichen Angriff im Sinne des OEG
- LSG Niedersachsen-Bremen, 28.05.2015 - L 10 VE 54/13
Soziales Entschädigungsrecht - Gewaltopfer - naher Angehöriger - späteres …
- LSG Sachsen-Anhalt, 18.02.2015 - L 7 VE 2/14
Soziales Entschädigungsrecht - Zivildienstbeschädigung - Sturz vom Dach - …
- LSG Sachsen-Anhalt, 19.02.2014 - L 7 VE 17/11
Soziales Entschädigungsrecht - Gewaltopfer - Beschädigtenrente - Faustschlag …
- LSG Sachsen-Anhalt, 19.02.2013 - L 7 SB 22/09
Schwerbehindertenrecht - Grad der Behinderung - Gesamt-GdB von 50 - Minderung der …
- LSG Sachsen-Anhalt, 25.09.2012 - L 7 SB 55/06
Schwerbehindertenrecht - Grad der Behinderung - Funktionssystem Gehirn …
- LSG Sachsen-Anhalt, 15.11.2011 - L 7 SB 55/07
Schwerbehindertenrecht: Berücksichtigung einer Adipositas bei der Ermittlung …
- LSG Niedersachsen-Bremen, 26.02.2008 - L 5 VI 2/02
Impfschadensrecht - Impfschaden - Masern/Mumps-Schutzimpfung - …
- SG Aachen, 11.10.2016 - S 12 VG 20/14
Anspruch auf Opferentschädigung aufgrund einer eingetretenden Minderung der …
- LSG Sachsen-Anhalt, 11.12.2013 - L 7 VU 3/06
Soziales Entschädigungsrecht - strafrechtliche Rehabilitierung - …
- LSG Sachsen-Anhalt, 15.11.2012 - L 7 VU 13/06
Soziales Entschädigungsrecht - strafrechtliche Rehabilitierung - zu Unrecht …
- LSG Sachsen-Anhalt, 25.09.2012 - L 7 SB 2/11
Schwerbehindertenrecht - Grad der Behinderung - Versorgungsmedizinische …
- LSG Berlin-Brandenburg, 24.04.2012 - L 13 V 78/08
Grundrente, Ausgleichsrente
- LSG Berlin-Brandenburg, 30.03.2010 - L 11 V 42/08
Beschädigtenversorgung: Beurteilung des Grades der Minderung der Erwerbsfähigkeit …
- LSG Sachsen-Anhalt, 16.01.2014 - L 7 VE 11/12
Soziales Entschädigungsrecht - GdS-Feststellung - Wehrdienstbeschädigung - …
- LSG Berlin-Brandenburg, 07.06.2012 - L 11 VH 44/08
Soziales Entschädigungsrecht - strafrechtliche Rehabilitierung - …
- BSG, 16.11.2011 - B 9 V 28/11 B
- LSG Sachsen-Anhalt, 22.02.2011 - L 7 SB 10/08
Bewertung von Hirnschäden im Schwerbehindertenrecht
- LSG Sachsen-Anhalt, 21.02.2011 - L 7 SB 52/10
Bewertung eines Hirnschadens im Schwerbehindertenrecht
- LSG Berlin-Brandenburg, 14.09.2010 - L 11 VG 39/08
Opferentschädigungsrecht - Anerkennung zusätzlicher Schädigungsfolgen - …
- LSG Baden-Württemberg, 13.01.2022 - L 6 VH 3682/20
- LSG Niedersachsen-Bremen, 16.12.2021 - L 10 VE 49/18
Einzelfall eines Schockschadens in dem das Sekundäropfer das Ausmaß der …
- LSG Niedersachsen-Bremen, 29.11.2018 - L 10 VE 15/15
- LSG Berlin-Brandenburg, 16.01.2014 - L 13 VH 32/10
GdS - Schädigungsfolge
- LSG Berlin-Brandenburg, 13.06.2013 - L 11 VS 37/09
Soldatenversorgung - Ausgleich für Wehrdienstbeschädigung - Wegeunfall - …
- LSG Berlin-Brandenburg, 20.01.2012 - L 11 VU 47/08
- LSG Sachsen-Anhalt, 05.05.2011 - L 7 SB 68/05
- LSG Sachsen-Anhalt, 22.02.2011 - L 7 SB 33/05
Bildung des Gesamtgrades der Behinderung im Schwerbehindertenrecht
- LSG Sachsen-Anhalt, 31.03.2010 - L 7 SB 18/04
Schwerbehindertenrecht: Bestimmung des Grades der Behinderung bei einer …
- LSG Sachsen-Anhalt, 10.02.2009 - L 7 VG 10/05
Gewährung einer Beschädigtenrente die gesundheitlichen Folgen auf Grund einer …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 19.05.2022 - L 13 VG 24/21
- LSG Niedersachsen-Bremen, 08.06.2015 - L 10 VE 54/13
- LSG Sachsen-Anhalt, 22.02.2011 - L 7 SB 66/05
Höhe des Behinderungsgrades im Schwerbehindertenrecht: Bewertung eines …
- LSG Sachsen-Anhalt, 07.12.2010 - L 7 SB 69/05
Schwerbehindertenrecht - rückwirkende Statusfeststellung - beschränkte …
- SG Dortmund, 02.05.2005 - S 43 VG 170/04
Anspruch eines Opfers von Gewalttaten auf Zahlung einer Entschädigung; Kausalität …
- LSG Niedersachsen-Bremen, 26.11.2020 - L 10 VE 33/19
- LSG Sachsen-Anhalt, 12.10.2010 - L 7 VU 22/07
Sozialrechtlicher Ausgleich bei strafrechtlicher Rehabilitation: Ermittlung des …
- SG Aachen, 08.06.2010 - S 17 SB 206/07
Kein Anspruch auf Erhöhung des Grad der Behinderung (GdB) auf mehr als 90 - keine …
- BSG, 31.07.2007 - B 9/9a VG 11/07 B
- SG Aachen, 03.09.2019 - S 12 VU 17/16
- LSG Niedersachsen-Bremen, 29.08.2018 - L 3 U 155/15
- SG Aachen, 30.05.2017 - S 12 VG 6/15
- LSG Berlin-Brandenburg, 22.03.2012 - L 13 VG 6/10
GdS - Gesichtsneurologie - Schmerzen
- LSG Berlin-Brandenburg, 06.12.2011 - L 13 VG 18/11
Schädigungsfolgen - Nachweis
- LSG Sachsen-Anhalt, 17.08.2010 - L 7 SB 21/09
Schwerbehindertenrecht: Festsetzung eines Grades der Behinderung wegen einer …
- SG Aachen, 08.06.2010 - S 17 SB 206/08
Kein Anspruch auf Anerkenung des Grad der Behinderung (GdB) von 100 sowie auf das …
- LSG Niedersachsen-Bremen, 27.09.2018 - L 10 VE 14/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 20.12.2016 - L 10 VE 10/14
- LSG Niedersachsen-Bremen, 29.02.2012 - L 10 VE 52/11
- LSG Berlin-Brandenburg, 20.01.2012 - L 1 VU 47/08
Soziales Entschädigungsrecht - Haftzeiten in der ehemaligen DDR - Höherbewertung …
- LSG Niedersachsen-Bremen, 22.07.2010 - L 10 VG 8/09
- LSG Schleswig-Holstein, 16.12.2008 - L 2 V 10/07
- SG Aachen, 05.03.2007 - S 22 VG 20/05
Entschädigungs-/Schwerbehindertenrecht
- LSG Niedersachsen-Bremen, 27.02.2007 - L 5 V 7/01
- LSG Niedersachsen-Bremen, 30.04.2015 - L 12 VE 3/12
- LSG Niedersachsen-Bremen, 18.04.2013 - L 12 VE 20/11
- LSG Niedersachsen-Bremen, 11.10.2012 - L 12 VG 10/06
- LSG Niedersachsen-Bremen, 16.02.2012 - L 10 VG 17/08
- SG Aachen, 13.07.2010 - S 17 SB 59/09
Kein Anspruch auf Erhöhung des GdB von 50 auf 60
- SG Hildesheim, 27.05.2010 - S 27 VG 10/06
- SG Aachen, 13.04.2010 - S 17 SB 146/08
Keine Erhöhung des Gesamt-GdB von 40 auf 50
- LSG Sachsen-Anhalt, 09.12.2009 - L 7 SB 33/04
- LSG Sachsen-Anhalt, 09.12.2009 - L 7 SB 9/09
- LSG Sachsen-Anhalt, 25.08.2009 - L 7 SB 9/05
- LSG Sachsen-Anhalt, 16.07.2009 - L 7 SB 81/08
- BSG, 17.08.2007 - B 9/9a VG 10/07 B
- LSG Niedersachsen-Bremen, 27.02.2007 - L 5 VS 2/03
- LSG Niedersachsen-Bremen, 12.10.2005 - L 5 VS 10/01
- LSG Niedersachsen-Bremen, 06.04.2005 - L 5 VI 4/01
- LSG Niedersachsen-Bremen, 27.11.2020 - L 10 VE 66/18
- LSG Niedersachsen-Bremen, 24.01.2020 - L 10 VE 4/17
- LSG Niedersachsen-Bremen, 12.02.2019 - L 10 VE 26/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 25.02.2016 - L 10 VG 2/09
- LSG Niedersachsen-Bremen, 04.06.2015 - L 10 VE 44/14
- LSG Niedersachsen-Bremen, 28.06.2012 - L 10 VE 16/10
- LSG Sachsen-Anhalt, 25.08.2009 - L 7 SB 76/08
- LSG Niedersachsen-Bremen, 17.12.2020 - L 10 VE 17/18
- LSG Niedersachsen-Bremen, 22.06.2020 - L 10 VE 64/17
- LSG Niedersachsen-Bremen, 19.12.2019 - L 10 VE 52/16
- LSG Niedersachsen-Bremen, 11.04.2018 - L 10 VE 52/14
- LSG Niedersachsen-Bremen, 16.02.2016 - L 12 VE 16/10
- LSG Niedersachsen-Bremen, 05.02.2013 - L 12 VE 31/11
- LSG Niedersachsen-Bremen, 27.02.2007 - L 5 VI 3/02
- SG Hildesheim, 27.05.2010 - S 27 VG 24/07