Rechtsprechung
BAG, 17.03.2010 - 7 ABR 95/08 |
Volltextveröffentlichungen (15)
- lexetius.com
Parteipolitische Betätigung - Unterlassungsanspruch
- Bundesarbeitsgericht
Parteipolitische Betätigung - Unterlassungsanspruch
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 253 Abs 2 Nr 2 ZPO, § 74 Abs 2 S 3 Halbs 1 BetrVG, § 74 Abs 2 S 3 Halbs 2 BetrVG, § 74 Abs 2 S 2 BetrVG, § 23 Abs 1 S 1 BetrVG
Parteipolitische Betätigung - kein Unterlassungsanspruch des Arbeitgebers gegenüber dem Betriebsrat
- Kanzlei Prof. Schweizer
Parteipolitische Betätigung - kein Unterlassungsanspruch des Arbeitgebers gegenüber dem Betriebsrat
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Umfang des Verbots der parteipolitischen Betätigung im Betrieb; Rechtsfolgen von Verstößen [Unterlassungsanspruch]
- bag-urteil.com
Parteipolitische Betätigung - kein Unterlassungsanspruch des Arbeitgebers gegenüber dem Betriebsrat
- arbeitsrecht-rheinland-pfalz.de
Zum Unterlassungsanspruch des Arbeitgebers bei parteipolitischen Äußerungen des Betriebsrats
- arbeitsrecht-hessen.de
Zum Unterlassungsanspruch des Arbeitgebers bei parteipolitischen Äußerungen des Betriebsrats
- Betriebs-Berater
Unterlassungsanspruch bei parteipolitischer Tätigkeit
- rewis.io
- hensche.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Umfang des Verbots der parteipolitischen Betätigung im Betrieb; Rechtsfolgen von Verstößen [Unterlassungsanspruch]
- datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (11)
- Bundesarbeitsgericht (Pressemitteilung)
Politische Betätigung des Betriebsrats
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Politische Betätigung des Betriebsrats
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Politische Betätigung des Betriebsrats
- onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
Betriebsrat fordert am Schwarzen Brett: "Nein zum Krieg" - Arbeitgeber kann nicht verlangen, dass er politische Äußerungen generell unterlässt
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Politische Betätigung des Betriebsrats
- nwb.de (Kurzmitteilung)
Politische Betätigung des Betriebsrats
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Unterlassungsanspruch bei parteipolitischer Tätigkeit
- online-und-recht.de (Kurzinformation)
Parteipolitische Betätigung - kein Unterlassungsanspruch des Arbeitgebers gegenüber dem Betriebsrat
- rechtsanwalts-kanzlei-wolfratshausen.de (Kurzinformation)
Kein Unterlassungsanspruch des Arbeitgebers gegen politische Betätigung des Betriebsrats
- arbeit-und-arbeitsrecht.de (Kurzinformation)
Politische Betätigung des Betriebsrats
- 123recht.net (Pressemeldung)
Betriebsräte dürfen sich politisch äußern // Nur Parteipolitik ist verboten
Besprechungen u.ä.
- hensche.de (Entscheidungsbesprechung)
Betriebsräte dürfen sich allgemeinpolitisch äußern
Verfahrensgang
- ArbG Lübeck, 15.04.2008 - 3 BV 165/07
- LAG Schleswig-Holstein, 30.09.2008 - 2 TaBV 25/08
- BAG, 17.03.2010 - 7 ABR 95/08
Papierfundstellen
- BAGE 133, 342
- NJW 2010, 3322
- NZA 2010, 1133
- BB 2010, 1980
- DB 2010, 1649
- DB 2010, 23
- JR 2013, 40
- NZG 2010, 700
Wird zitiert von ... (33)
- BAG, 22.01.2020 - 7 ABR 18/18
Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung bei der Umsetzung eines Arbeitnehmers …
Für den Schuldner muss aufgrund des Unterlassungstitels erkennbar sein, welche Handlungen oder Äußerungen er künftig zu unterlassen hat, um sich rechtmäßig verhalten zu können (vgl. BAG 14. März 2012 - 7 ABR 67/10 - Rn. 9; 17. März 2010 - 7 ABR 95/08 - Rn. 13, BAGE 133, 342) . - BAG, 15.10.2013 - 1 ABR 31/12
Streikaufruf im Intranet
Die Arbeitgeberin wollte insoweit der Rechtsprechung des Siebten Senats (BAG 17. März 2010 - 7 ABR 95/08 - BAGE 133, 342) Rechnung tragen.Vielmehr begründen grobe Pflichtverletzungen des Betriebsrats oder einzelner seiner Mitglieder nach § 23 Abs. 1 Satz 1 BetrVG betriebsverfassungsrechtlich allein das Recht des Arbeitgebers, die Auflösung des Betriebsrats oder den Ausschluss eines Mitglieds des Betriebsrats beantragen zu können (BAG 17. März 2010 - 7 ABR 95/08 - Rn. 26 ff., BAGE 133, 342; DKKW/Berg 13. Aufl. § 74 Rn. 89; Lobinger RdA 2011, 76, 80 Fn. 26; Schöne SAE 2011, 184, 186; ebenso bereits Konzen Betriebsverfassungsrechtliche Leistungspflichten des Arbeitgebers, 1984 S. 68; aA Bauer/Willemsen NZA 2010, 1089; Burger/Rein NJW 2010, 3613; ErfK/Kania 13. Aufl. § 74 BetrVG Rn. 37; Reichold RdA 2011, 58) .
- BAG, 04.12.2013 - 7 ABR 7/12
Abmahnung eines Betriebsratsmitglieds
Genügt ein Antrag - ggf. nach einer vom Gericht vorzunehmenden Auslegung - diesen Anforderungen nicht, ist er als unzulässig abzuweisen (vgl. BAG 14. September 2010 - 1 ABR 32/09 - Rn. 14 mwN; 17. März 2010 - 7 ABR 95/08 - Rn. 13 mwN, BAGE 133, 342) .
- BAG, 10.07.2013 - 7 ABR 22/12
Zeiterfassung - freigestellte Betriebsratsmitglieder
Für den Schuldner muss aufgrund des Leistungstitels erkennbar sein, wie er sich rechtmäßig verhalten kann (vgl. BAG 17. März 2010 - 7 ABR 95/08 - Rn. 13, BAGE 133, 342 für einen Unterlassungsantrag) . - BAG, 14.03.2012 - 7 ABR 67/10
Mitbestimmung der Schwerbehindertenvertretung bei Abschluss eines …
Für den Schuldner muss aufgrund des Unterlassungstitels erkennbar sein, welche Handlungen oder Äußerungen er künftig zu unterlassen hat, um sich rechtmäßig verhalten zu können (vgl. BAG 17. März 2010 - 7 ABR 95/08 - Rn. 13, BAGE 133, 342) . - LAG Berlin-Brandenburg, 18.03.2010 - 2 TaBV 2694/09
Zeitliche Lage der Betriebsratssitzung - kein Unterlassungsanspruch des …
25 Daraus ergibt sich, dass nicht jeder sich aus dem BetrVG ergebenden Pflicht ein gesonderter Unterlassungsanspruch zuzuordnen ist (vgl. beispielsweise BAG vom 17.03.2010 - 7 ABR 95/08 - zum Verbot der parteipolitischen Betätigung des Betriebsrats nach § 74 Abs. 2 BetrVG). - LAG Niedersachsen, 06.12.2018 - 5 TaBV 107/17
Zulässiger Feststellungsantrag auf Unterlassungsverpflichtung des Betriebsrats im …
Dem Feststellungsantrag komme daher eine erhebliche Bedeutung zu (…BAG vom 28. Mai 2014 - 7 ABR 36/12 -, Rn. 187;… BAG vom 15. Oktober 2013 - 1 ABR 31/12 -, Rn. 26; BAG vom 17.03.2010 - 7 ABR 95/08).Die Problematik, ob und wie weit der Betriebsrat auch grundrechtsfähig ist, ist erkennbar vom Bundesarbeitsgericht noch nicht entschieden worden (offengelassen: BAG vom 17. März 2010 - 7 ABR 95/08 - Juris Rn. 39).
- BAG, 26.09.2018 - 7 ABR 77/16
Gesamtbetriebsrat - Freistellung - Auswahlentscheidung
Ein solcher Titel wäre gegenüber dem vermögenslosen Gesamtbetriebsrat nicht vollstreckbar (…vgl. zum Betriebsrat BAG 28. Mai 2014 - 7 ABR 36/12 - Rn. 18, BAGE 148, 182; 17. März 2010 - 7 ABR 95/08 - Rn. 27, BAGE 133, 342) und hätte damit ebenfalls nur feststellenden Charakter. - BAG, 28.05.2014 - 7 ABR 36/12
Benennung von Beisitzern der Einigungsstelle
Der Senat hat dies im Beschluss vom 17. März 2010 (- 7 ABR 95/08 - Rn. 24 ff., BAGE 133, 342) zum in § 74 Abs. 2 Satz 3 BetrVG normierten Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb entschieden. - LAG Berlin-Brandenburg, 17.01.2018 - 17 TaBV 1299/17
Zwangsvollstreckung gegen einzelne Betriebsratsmitglieder
bb) Der Betriebsrat selbst kann nicht durch Festsetzung eines Zwangsgeldes (§ 888 Abs. 1 ZPO) angehalten werden, seiner titulierten Handlungspflicht nachzukommen, weil er vermögenslos ist (vgl. hierzu BAG, Beschluss vom 17. März 2010 - 7 ABR 95/08 - juris, Rdnr. 28;… Germelmann/Matthes/Prütting, a.a.O., Rdnr. 17). - BAG, 23.05.2018 - 7 ABR 14/17
Freistellung eines Konzernbetriebsratsmitglieds
- BAG, 22.05.2012 - 1 ABR 11/11
Mitgliederwerbung einer nicht tariffähigen Koalition
- LAG Düsseldorf, 17.08.2012 - 8 SaGa 14/12
Äußerungen über Arbeitgeber wie "betrügen" und "bescheißen" während des Streiks …
- LAG Berlin-Brandenburg, 31.01.2012 - 7 TaBV 1733/11
Neutralitätsgebot des § 74 Abs 2 S 1 BetrVG - Streikaufruf - …
- BAG, 23.10.2019 - 7 ABR 7/18
Betriebsrat - Zwangsvollstreckung - Klauselerteilung
- LAG Hessen, 19.03.2018 - 16 TaBV 185/17
§ 23 Absatz 1 BetrVG, Art. 5 Absatz 1 GG
- ArbG Gelsenkirchen, 30.08.2016 - 5 BV 19/16
Behinderung der Betriebsratstätigkeit durch persönliche Überwachung
- VG Düsseldorf, 18.02.2019 - 40 K 1965/18
Bürgermeister der Stadt Ratingen geht ohne Erfolg gegen Videoclip des …
- LAG Düsseldorf, 14.12.2010 - 17 TaBV 12/10
Feststellungsanträge der Arbeitgeberin zu Verstößen des Betriebsrats gegen …
- BAG, 16.11.2011 - 7 ABR 27/10
Leistungsbeurteilung - Tarifvertrag - Betriebsvereinbarung - Regelungssperre des …
- VGH Baden-Württemberg, 02.05.2019 - 1 S 581/19
Bürgermeisterwahl; Wahlkampf; Verhalten kommunaler Bediensteter; …
- LAG Berlin-Brandenburg, 24.08.2018 - 9 TaBV 157/18
Betriebsrat, Sachmittel zwecks Information von Aufsichtsrat und …
- LAG Hessen, 02.09.2013 - 16 TaBV 44/13
Unterlassung von Äußerungen am schwarzen Brett im Betrieb; Unterlassung von …
- LAG Hessen, 02.09.2013 - 16 TaBV 48/13
Unterlassung von Äußerungen am schwarzen Brett im Betrieb; Unterlassung von …
- LAG Hessen, 02.09.2013 - 16 TaBV 36/13
Unterlassung von Äußerungen am schwarzen Brett im Betrieb; Unterlassung von …
- LAG Hessen, 02.09.2013 - 16 TaBV 50/13
Unterlassung von Äußerungen am schwarzen Brett im Betrieb; Unterlassung von …
- LAG Hessen, 02.09.2013 - 16 TaBV 46/13
Unterlassung von Äußerungen am schwarzen Brett im Betrieb; Unterlassung von …
- LAG Rheinland-Pfalz, 11.08.2011 - 10 TaBV 25/11
Bestimmtheitserfordernis - Antrag des Betriebsrats auf Einrichtung einer …
- LAG Hessen, 02.09.2013 - 16 TaBV 47/13
Unterlassung von Äußerungen am schwarzen Brett im Betrieb; Unterlassung von …
- ArbG Oberhausen, 15.12.2010 - 1 BV 58/10
Nutzung Logo Betriebsrat Markenschutz
- LAG Hessen, 02.09.2013 - 16 TaBV 49/13
Unterlassung von Äußerungen am schwarzen Brett im Betrieb; Unterlassung von …
- ArbG Gießen, 07.06.2017 - 2 BV 2/17
Zur Bedeutung der Meinungsfreiheit für einen Redebeitrag eines …
- LAG Berlin-Brandenburg, 08.04.2011 - 9 TaBV 2765/10
Betriebsversammlung in Dienstleistungsunternehmen auf mehreren Flughäfen; …