Rechtsprechung
BAG, 23.09.1982 - 6 ABR 42/81 |
Volltextveröffentlichungen (3)
- JLaw (App) | www.prinz.law
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Hauptverwaltung als selbständiger Betrieb
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Getrennte Betriebsräte
Verfahrensgang
- ArbG Gelsenkirchen, 27.01.1981 - 2 BV 74/80
- LAG Hamm, 10.06.1981 - 3 TaBV 13/81
- BAG, 23.09.1982 - 6 ABR 42/81
Papierfundstellen
- BAGE 40, 163
- ZIP 1983, 724
- BB 1983, 1534
- DB 1983, 1498
- JR 1983, 484
Wird zitiert von ... (47)
- BAG, 13.08.2008 - 7 ABR 21/07
Gemeinschaftsbetrieb
Dabei war es wie bei dem Merkmal des Betriebs iSd. § 1 Abs. 1 Satz 1 BetrVG regelmäßig ohne Bedeutung, dass diese bei ihren Entscheidungen "internen Bindungen" unterliegt (BAG 23. September 1982 - 6 ABR 42/81 - BAGE 40, 163 = AP BetrVG 1972 § 4 Nr. 3 = EzA BetrVG 1972 § 1 Nr. 3, zu III 2 b der Gründe). - BAG, 20.06.2013 - 2 AZR 271/12
Betriebsbedingte Kündigung - Leiharbeitsverhältnis - Sozialauswahl
Erforderlich ist ein Leitungsapparat, um insbesondere in personellen und sozialen Angelegenheiten wesentliche Entscheidungen selbständig treffen zu können (…BAG 15. März 2001 - 2 AZR 151/00 - aaO; 23. September 1982 - 6 ABR 42/81 - BAGE 40, 163, 165 f.) . - BAG, 09.05.1996 - 2 AZR 438/95
Betriebsbedingte Kündigung wegen Umstellung der Vertriebsart
Vom Betrieb im Sinne des § 1 BetrVG, wobei es maßgebend auf die vom Arbeitgeber hergestellte organisatorische Einheit zur Erreichung arbeitstechnischer Zwecke ankommt (ständige Rechtsprechung, vgl. BAGE 40, 163, 165 f. = AP Nr. 3 zu § 4 BetrVG 1972, zu III 1 der Gründe;… zuletzt Beschluß vom 27. Juni 1995 - 1 ABR 62/94 - AP Nr. 7, aaO) sind Betriebsteile zu unterscheiden, die gegenüber dem Hauptbetrieb organisatorisch unselbständig sind und eine Teilfunktion von dessen arbeitstechnischem Zweck wahrnehmen.
- BAG, 07.05.2008 - 7 ABR 15/07
Betriebsratsfähigkeit von Einzelhandelsfilialen
Es ist vielmehr eine Gesamtwürdigung aller für die Erreichbarkeit des Hauptbetriebs in Betracht kommenden Umstände vorzunehmen (BAG 23. September 1982 - 6 ABR 42/81 - BAGE 40, 163 = AP BetrVG 1972 § 4 Nr. 3 = EzA BetrVG 1972 § 1 Nr. 3, zu III 2 e der Gründe;… 14. Januar 2004 - 7 ABR 26/03 - aaO). - BAG, 20.08.1998 - 2 AZR 84/98
Änderungskündigung
aa) Für die Beurteilung, ob eine Betriebsstätte ein Betrieb ist, kommt es maßgeblich darauf an, ob die vom Arbeitgeber hergestellte organisatorische Einheit der Erreichung arbeitstechnischer Zwecke dient (ständige Rechtsprechung des BAG, vgl. BAGE 40, 163, 165 f. = AP Nr. 3 zu § 4 BetrVG 1972, zu III 1 der Gründe). - BAG, 29.05.1991 - 7 ABR 54/90
Betriebsteile als selbständige Betriebe - Rechtsschutzinteresse
Bei einem Betrieb i. S. des Betriebsverfassungsrechts handelt es sich um eine organisatorische Einheit, innerhalb derer der Unternehmer allein oder in Gemeinschaft mit seinen Mitarbeitern mit Hilfe von sächlichen und immateriellen Mitteln bestimmte arbeitstechnische Zwecke fortgesetzt verfolgt (BAGE 40, 163, 165 = AP Nr. 3 zu § 4 BetrVG 1972, zu III 1 der Gründe; BAGE 52, 325, 329 = AP Nr. 5 zu § 1 BetrVG 1972, zu B II 2 a der Gründe;… Fitting/Auffarth/Kaiser/Heither, aaO., § 1 Rz 31;… Dietz/Richardi, aaO., § 1 Rz 52;… Hess/Schlochauer/Glaubitz, BetrVG, 3. Aufl., § 1 Rz 2).In erster Linie kommt es dabei auf die Einheit der Organisation, weniger auf die Einheit der arbeitstechnischen Zweckbestimmung an (BAGE 40, 163, 166 = AP Nr. 3 zu § 4 BetrVG 1972, zu III 2 a der Gründe; BAGE 53, 119, 127 = AP Nr. 7 zu § 1 BetrVG 1972, zu II 3 der Gründe).
- BAG, 24.01.1996 - 7 ABR 10/95
Gemeinschaftlicher Betrieb mehrerer Unternehmen
Hierbei handelt es sich allenfalls um ein Indiz für die Annahme eines von einer einheitlichen Organisation getragenen Betriebs (BAG Beschluß vom 23. September 1982, BAGE 40, 163, 168 = AP Nr. 3 zu § 4 BetrVG 1972, zu III 2 d der Gründe). - BAG, 15.03.2001 - 2 AZR 151/00
Kündigungsschutz im Kleinbetrieb
Erforderlich ist ein Leitungsapparat, um insbesondere in personellen und sozialen Angelegenheiten wesentliche Entscheidungen selbständig treffen zu können (vgl. BAG 23. September 1982 - 6 ABR 42/81 - BAGE 40, 163, 165 f.). - BAG, 25.05.2005 - 7 ABR 38/04
Gemeinsamer Betrieb - Organschaft
Auch ein einzelnes Unternehmen kann mehrere selbständige Betriebe iSv. § 1 BetrVG führen (vgl. BAG 23. September 1982 - 6 ABR 42/81 - BAGE 40, 163 = AP BetrVG 1972 § 4 Nr. 3 = EzA BetrVG 1972 § 1 Nr. 3).Es ist auch nicht entscheidend, ob auf Arbeitgeberseite interne Bindungen bestehen (BAG 23. September 1982 - 6 ABR 42/81 - aaO, zu III 2 b der Gründe mwN).
- BAG, 25.09.1986 - 6 ABR 68/84
Bildung eines einheitlichen Betriebs nach räumlichem Zusammenschluß zweier …
Es ist dabei von den in Rechtsprechung und Schrifttum entwickelten Begriffen des Betriebs, Nebenbetriebs und Betriebsteils ausgegangen, wonach der Betrieb als die organisatorische Einheit definiert wird, innerhalb derer der Unternehmer allein oder in Gemeinschaft mit seinen Mitarbeitern mit Hilfe von sächlichen und immateriellen Mitteln bestimmte arbeitstechnische Zwecke fortgesetzt verfolgt (BAGE 40, 163, 165 = AP Nr. 3 zu § 4 BetrVG 1972, zu III 1 der Gründe;… BAG Beschluß vom 7. August 1986 - 6 ABR 57/85 -, aaO;… Fitting/Auffarth/Kaiser, aaO, § 1 Rz 13;… Dietz/Richardi, aaO, § 1 Rz 52;… Hess/Schlochauer/Glaubitz, aaO, § 1 Rz 2;… Galperin/Löwisch, aaO, § 1 Rz 4).Mit und in einem Betrieb können verschiedene arbeitstechnische Zwecke verfolgt werden (BAGE 14, 82, 92 [BAG 01.02.1963 - 1 ABR 1/62] = AP Nr. 5 zu § 3 BetrVG: 30, 12; 40, 163, 166).
In erster Linie kommt es auf die Einheit der Organisation, weniger auf die Einheit der arbeitstechnischen Zweckbestimmung an (BAG Beschluß vom 5. Juni 1964 - 1 ABR 11/63 - AP Nr. 7 zu § 3 BetrVG; BAGE 40, 163, 166).
Das Landesarbeitsgericht hat die räumliche Nähe von Werk und Vertriebsniederlassung, das Merkmal der lebendigen Betriebsgemeinschaft und die historische Entwicklung zutreffend für nicht allein entscheidende Indizien gehalten (BAGE 40, 163), sie gewürdigt und dann entscheidend auf den einheitlichen Leitungsapparat abgestellt.
- BAG, 13.06.1985 - 2 AZR 452/84
Betriebsbegriff i.S. des § 1 KSchG
- ArbG Stuttgart, 25.04.2019 - 21 BV 62/18
Verkennung des Betriebsbegriffs - kausaler Anfechtungsgrund einer …
- BAG, 09.12.1992 - 7 ABR 15/92
Zuordnung von nicht betriebsratsfähigen "Repräsentanzen" eines …
- BAG, 14.09.1988 - 7 ABR 10/87
Gemeinsamer Betrieb von zwei Unternehmen
- LAG Düsseldorf, 18.04.2007 - 12 Sa 132/07
"Nur gucken, nicht anfassen" reicht bei Kündigung nicht
- BAG, 29.01.1987 - 6 ABR 23/85
Gemeinsamer Betrieb durch drei Unternehmen - Verfolgung des unternehmerischen …
- BAG, 23.03.1984 - 7 AZR 515/82
Voraussetzungen eines Betriebes bei mehreren Unternehmen
- BAG, 07.08.1986 - 6 ABR 57/85
Voraussetzungen eines einheitlichen Betriebes mehrerer Unternehmer
- LAG Hessen, 21.01.2010 - 5 TaBV 201/08
Vollstreckungsabwehr bei Verlust der Betriebsidentität
- BAG, 14.01.2004 - 7 ABR 26/03
Anfechtung einer Betriebsratswahl in einem Betriebsteil
- BAG, 30.06.1993 - 7 ABR 64/92
Betriebsratswahl - Wachobjekte als Betriebsteil
- LAG Baden-Württemberg, 07.11.1995 - 7 TaBV 3/95
Betriebsratswahl: Anfechtbarkeit wegen Verkennung des Betriebsbegriffs
- BAG, 21.06.1995 - 2 AZR 693/94
Kündigung: betriebsbedingte Kündigung - Räumlich weit vom Hauptbetrieb entfernter …
- ArbG Frankfurt/Main, 21.07.2009 - 12 BV 184/09
Anfechtung einer Betriebsratswahl - Betriebsbegriff - Betriebsteil
- BAG, 25.05.1988 - 7 ABR 51/87
Vorliegen eines einheitlichen Betriebsteils bei zwei Niederlassungen
- BAG, 17.02.1983 - 6 ABR 64/81
Betriebsratsfähigkeit eines Auslieferungslager
- BAG, 29.01.1987 - 6 ABR 7/86
- BAG, 21.06.1995 - 2 AZR 783/94
Beendigung eines Arbeitsverhältnisses durch ordentliche Kündigung - …
- BAG, 29.01.1987 - 6 ABR 24/86
Führen eines Betriebes oder Verfolgen eines unternehmerischen Zwecks in …
- LAG Hamm, 10.06.2011 - 10 Sa 2127/10
Unbegründete Kündigungsschutzklage bei Nichterreichen der …
- LAG Hamm, 13.04.2012 - 10 TaBV 55/11
Betriebsratswahl; Anfechtbarkeit wegen Verkennung des Betriebsbegriffs
- BAG, 15.03.2001 - 2 AZR 305/00
Kündigungsschutz im Kleinbetrieb
- LAG Düsseldorf, 01.12.1995 - 10 TaBV 19/95
Räumlich weite Entfernung im Sinne des § 4 Satz 1 Nr. 1 BetrVG
- LAG Sachsen-Anhalt, 21.04.2015 - 2 TaBV 27/14
Betriebsratsfähige Organisationseinheit
- ArbG Köln, 01.08.2014 - 19 BV 305/13
Selbständige Betriebsratsfähigkeit eines Produktionsstandorts; Betrieb als …
- LAG Hamm, 14.10.2011 - 10 TaBV 35/11
Führung eines gemeinsamen Betriebs durch zwei Unternehmen; …
- ArbG Gera, 16.12.2021 - 2 Ca 329/20
- ArbG Potsdam, 10.02.2010 - 7 BV 149/09
(Verweisung wegen örtlicher Unzuständigkeit - Betriebsbegriff)
- LAG Schleswig-Holstein, 20.01.2010 - 6 TaBV 39/09
Betriebsrat, Betriebsratsfähigkeit, Betriebsstätte, Betriebsteil, Entfernung …
- LAG Hamm, 21.02.2014 - 13 TaBV 84/13
Entscheidung über betriebsratsfähige Organisationseinheit
- LAG Hamm, 14.10.2011 - 10 TaBV 27/11
Betriebsverfassungsrecht; Voraussetzungen für die Führung eines gemeinsamen …
- LAG Hamm, 14.10.2011 - 10 TaBV 29/11
Betriebsverfassungsrecht; Voraussetzungen für die Führung eines gemeinsamen …
- BAG, 15.02.1984 - 4 ABN 1/84
Nichtzulassungsbeschwerde - Beschränkung - Tariffähigkeit - Tarifzuständigkeit
- LAG Baden-Württemberg, 31.07.1997 - 18a Sa 96/96
Geltung des allgemeinen Kündigungsschutzes; Beschäftigtenzahl; Unselbstständiger …
- LAG München, 27.02.1996 - 6 TaBV 7/95
Betriebsrat: Anfechtung der Wahl - Verkennung des Betriebsbegriffs
- BAG, 15.01.1992 - 7 ABR 36/91
Anwendbarkeit von § 18 Abs. 2 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) bei der …
- LAG Baden-Württemberg, 12.02.1993 - 15 TaBV 12/92
Wirksamkeit einer Betriebsratswahl; Filialen als selbständige Betriebsteile; Wahl …