Rechtsprechung
BAG, 17.02.1994 - 2 AZR 616/93 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Abmahnung - Kündigung - Kündigungsverbot - Erziehungsurlaub - Adoptivkind
- archive.org
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- Evers OK-Vertriebsrecht(Abodienst) (Leitsatz)
Abmahnungserfordernis bei verhaltensbedingter Kündigung aus wichtigem Grund, Abmahnung
- datenbank.nwb.de (Kurzinformation)
Erziehungsurlaub; Kündigung bei Antritt des Erziehungsurlaubs ohne Einhaltung der gesetzlichen Fristen
Verfahrensgang
- ArbG Berlin, 21.09.1992 - 1 Ca 22470/92
- BAG, 17.02.1994 - 2 AZR 616/93
Papierfundstellen
- BAGE 76, 35
- NJW 1994, 2246
- NJW 1994, 2783 (Ls.)
- NZA 1994, 656
- FamRZ 1994, 887 (Ls.)
- BB 1994, 1016
- BB 1994, 1148
- DB 1994, 1477
Wird zitiert von ... (73)
- BAG, 19.04.2012 - 2 AZR 258/11
Außerordentliche Kündigung - Erfordernis einer Abmahnung - Rüge- und Warnfunktion …
Der Arbeitgeber muss in einer für den Arbeitnehmer hinreichend deutlich erkennbaren Art und Weise seine Beanstandungen vorbringen und damit deutlich - wenn auch nicht expressis verbis - den Hinweis verbinden, im Wiederholungsfall sei der Inhalt oder der Bestand des Arbeitsverhältnisses gefährdet (BAG 17. Februar 1994 - 2 AZR 616/93 - zu II 1 der Gründe, BAGE 76, 35) . - BAG, 12.05.2011 - 2 AZR 384/10
Sonderkündigungsschutz nach § 18 Abs. 1 BEEG
aa) Eine wirksame Inanspruchnahme von Elternzeit im Sinne dieser Bestimmung setzt zum einen das Verlangen der Elternzeit vom Arbeitgeber, und zwar spätestens sieben Wochen vor dem Zeitpunkt, von dem ab er verwirklicht werden soll, in schriftlicher Form voraus und zum anderen gleichzeitig mit diesem Verlangen die Erklärung, für welche Zeiträume Elternzeit in Anspruch genommen werden soll (vgl. BAG 17. Februar 1994 - 2 AZR 616/93 - BAGE 76, 35, 42 zur Regelung des § 16 BErzGG) .Erfolgt das Verlangen früher, so ist der Kündigungsschutz nach § 18 Abs. 1 Satz 1 BEEG nicht bereits mit dem Verlangen gegeben, sondern setzt erst acht Wochen vor Beginn der Elternzeit ein (vgl. BAG 17. Februar 1994 - 2 AZR 616/93 - BAGE 76, 35, 41 zum BErzGG) .
- BAG, 26.01.1995 - 2 AZR 649/94
Verhaltensbedingte Kündigung
Sie ist grundsätzlich auszusprechen, wenn wegen eines nicht vertragsgerechten Verhaltens gekündigt werden soll und die Störungen im Verhaltens- und Leistungsbereich liegen (ständige Rechtsprechung vgl. BAG Urteile vom 17. Januar 1991 - 2 AZR 375/90 - AP Nr. 25 zu § 1 KSchG 1969 Verhaltensbedingte Kündigung, auch zur Veröffentlichung in der Amtlichen Sammlung vorgesehen; vom 16. August 1991 - 2 AZR 604/90 - AP Nr. 27 zu § 1 KSchG 1969 Verhaltensbedingte Kündigung; zuletzt BAG Urteile vom 17. Februar 1994 - 2 AZR 616/93 - AP Nr. 116 zu § 626 BGB und vom 18. Mai 1994 - 2 AZR 626/93 - AP Nr. 3 zu § 108 BPersVG; zum Abmahnungserfordernis bei Fehlverhalten im Vertrauensbereich vgl. Senatsurteil vom 30. Juli 1983 - 2 AZR 524/81 - AP Nr. 15 zu Art. 140 GG, zu IV 1 der Gründe).
- LAG Niedersachsen, 12.09.2005 - 5 Sa 396/05
Elternzeitverlangen bei Adoption eines Kindes
Verlangt die Arbeitnehmerin/der Arbeitnehmer Elternzeit vor dem gesetzlichen Schutzzeitraum, setzt der Kündigungsschutz somit frühestens 8 Wochen vor Beginn der Elternzeit und nicht schon mit dem Elternzeitverlangen ein (BAG 17.02.1994 - 2 AZR 616/93).Der Kündigungsschutz sei nach der Rechtsprechung des BAG vom 17.02.1994 (2 AZR 616/93) nicht bereits mit dem Verlangen von Elternzeit gegeben.
Sie verweist auf den Kernsatz im Urteil des BAG vom 17.02.1994 (2 AZR 616/93), wonach eine Kündigung auch bei Eltern von Adoptivkindern vor dem Acht-Wochen-Zeitraum (nach damaliger Rechtslage: 6 Wochen) nicht gegen § 18 Abs. 1 Satz 1 BErzGG verstoße.
Das BAG hat im Urteil vom 17.02.1994 (2 AZR 616/93 - AP BGB § 626 Nr. 116 = NZA 1994, 656 = EzA § 611 BGB Abmahnung Nr. 30) entschieden, dass der Kündigungsschutz nicht bereits mit dem Verlangen gegeben ist, wenn dieses vor dem gesetzlichen Schutzzeitraum erfolgt ist.
Ohne Einhaltung der Ankündigungsfrist darf ein Arbeitnehmer Elternzeit nicht antreten (BAG 17.02.1994 aaO unter II. 2. der Gründe).
Die Fälle einer kurzzeitig angesetzten Adoptionspflege fallen angesichts der eindeutigen Bezugnahme auf § 6 Abs. 1 MuSchG nicht darunter (…Buchner/Becker, 7. Aufl., MuSchG/BErzGG § 18 Rn. 12;… ErfK/Dörner, 5. Aufl., § 16 BErzGG Rn. 8;… a.A. Gröninger/Thomas MuSchG § 16 BErzGG Rn. 4; Bedenken dagegen bereits bei BAG 17.02.1994 aaO unter II. 3. der Gründe).
Außerdem ist nicht anzunehmen, dass ihm die durch das Urteil vom 17.02.1994 (aaO unter II. 3. der Gründe) aufgezeigte Fragestellung unbekannt war.
Sie liegt besonders dann nahe, wenn der Arbeitgeber im zeitlichen Zusammenhang mit der Inanspruchnahme von Elternzeit eine Kündigung erklärt, der gesetzliche Kündigungsschutz nach § 18 Abs. 1 BErzGG aber noch nicht greift (BAG 17.02.1994 aaO unter II. 3. c bb (3) der Gründe;… APS/Rolfs § 18 BErzGG Rn. 12;… KR/Bader § 18 BErzGG Rn. 23 a;… KR/Pfeiffer § 612 a BGB Rn. 9 mwN).
- BAG, 26.06.2008 - 2 AZR 23/07
Kündigung während der Elternzeit
Das Landesarbeitsgericht hat zu Recht erkannt, dass die Kündigung vom 13. Oktober 2005 nach § 18 Abs. 1 BErzGG iVm. § 134 BGB nichtig ist (zur Nichtigkeitsfolge: vgl. insb. BAG 17. Februar 1994 - 2 AZR 616/93 -BAGE 76, 35, 40; 11. März 1999 - 2 AZR 19/98 - BAGE 91, 101).b) Demnach müssen alle Arbeitnehmer, die Elternzeit in Anspruch nehmen können, nicht nur die persönlichen Voraussetzungen gemäß § 15 Abs. 1 BErzGG erfüllen, sondern auch die Elternzeit schriftlich und ordnungsgemäß gegenüber ihrem Arbeitgeber verlangt haben (…vgl. Hk-MuSchG/BEEG/ Rancke § 18 BEEG Rn. 13;… Buchner/Becker Mutterschutzgesetz und Bundeserziehungsgeldgesetz 7. Aufl. § 18 BErzGG Rn. 8; BAG 7. Februar 1994 - 2 AZR 616/93 - BAGE 76, 35, 42).
- BAG, 17.01.2002 - 2 AZR 494/00
Außerordentliche Kündigung wegen verspäteter Vergütungszahlung - …
Es fehlt insbesondere schon an der erforderlichen Androhung von Konsequenzen für den Inhalt oder den Bestand des Arbeitsverhältnisses (Senat 17. Februar 1994 - 2 AZR 616/93 - BAGE 76, 35, 38; 26. Januar 1995 - 2 AZR 649/94 - BAGE 79, 176). - BAG, 27.04.2004 - 9 AZR 21/04
Teilzeitarbeit neben Elternzeit
Das Verlangen wurde spätestens nach Ablauf von acht Wochen wirksam (§ 16 Abs. 1 Satz 1 BErzGG), ohne dass es der Zustimmung der Beklagten als Arbeitgeberin bedurfte (BAG 17. Februar 1994 - 2 AZR 616/93 - BAGE 76, 35). - BAG, 18.05.1994 - 2 AZR 626/93
Abmahnung; Beteiligung des Personalrats
a) Zwar ist grundsätzlich ein Arbeitnehmer, dem wegen eines nicht vertragsgerechten Verhaltens gekündigt werden soll, zunächst abzumahnen; das gilt insbesondere bei Störungen im Verhaltens- und Leistungsbereich (ständige Rechtsprechung vgl. zuletzt Senatsurteil vom 17. Februar 1994 - 2 AZR 616/93 - zur Veröffentlichung bestimmt, m.w.N.).Nach der ständigen Senatsrechtsprechung (zuletzt Urteil vom 17. Februar 1994 - 2 AZR 616/93 -, aaO.) war es auch nicht - wie das Landesarbeitsgericht anzunehmen scheint - erforderlich, konkret auf die Möglichkeit einer fristlosen Kündigung hinzuweisen, um auszuschließen, daß der Kläger die Androhung "arbeitsrechtlicher Konsequenzen" lediglich als die Androhung einer Abmahnung verstand.
- LAG Hessen, 25.08.2008 - 17 Sa 570/08
Internationale Zuständigkeit - Rechtswahl - Ausweichklausel
Abmahnung bedeutet, dass der Arbeitgeber in einer für den Arbeitnehmer hinreichend deutlich erkennbaren Art und Weise seine Beanstandung vorbringt und damit deutlich - wenn auch nicht expressis verbis - den Hinweis verbindet, im Wiederholungsfall sei der Inhalt oder der Bestand des Arbeitsverhältnisses gefährdet (BAG 17. Februar 1994 - 2 AZR 616/93 - AP BGB § 626 Nr. 116) . - BAG, 11.03.1999 - 2 AZR 19/98
Kündigung während des Erziehungsurlaubs
Wenn in § 18 Abs. 1 Satz 1 BErzGG ausgeführt ist, daß der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis nicht kündigen darf, so liegt darin ein gesetzliches Verbot, das sich gegen die Kündigungserklärung selbst richtet; eine Kündigung, die trotzdem erfolgt, ist nach § 134 BGB nichtig (vgl. Senatsurteile vom 31. März 1993 - 2 AZR 595/92 - AP Nr. 20 zu § 9 MuSchG 1968, zu II 3 a der Gründe und vom 17. Februar 1994 - 2 AZR 616/93 - BAGE 76, 35, 40 f. = AP Nr. 116 zu § 626 BGB, zu II 3 a der Gründe). - BAG, 25.04.1996 - 2 AZR 74/95
Personenbedingte Kündigung; Entziehung einer betrieblichen Fahrerlaubnis
- LAG Rheinland-Pfalz, 22.11.2011 - 3 Sa 305/11
Anspruch auf Verringerung und Neuverteilung der Arbeitszeit während der …
- LAG Hamm, 27.09.2002 - 10 Sa 232/02
Reduzierung der Arbeitszeit, entgegenstehende betriebliche Gründe, Einhaltung der …
- LAG Schleswig-Holstein, 01.12.2000 - 6 Sa 562/99
Abmahnung: Rechtsnatur des Entfernungsanspruchs - Voraussetzungen für eine …
- LAG Hamm, 15.08.2006 - 9 Sa 1553/05
Anforderungen an das Verlangen nach Elternzeit, "dringende betriebliche Gründe" …
- LAG Köln, 15.06.2007 - 11 Sa 243/07
Abmahnung; Rücknahme und Entfernung aus der Personalakte des Arbeitnehmers
- ArbG Bonn, 30.06.2010 - 2 Ca 957/10
Außerordentliche Kündigung eines Arbeitnehmers wegen Mitschneidens des ihn selbst …
- LAG Nürnberg, 09.01.2007 - 7 Sa 79/06
Kündigung - Arbeitsverweigerung - Rechtmäßigkeit der verweigerten Weisung - …
- LAG Hamm, 20.05.2005 - 15 Sa 378/05
Entfernung einer auf in Teilbereichen unzutreffenden Tatsachen beruhenden …
- LAG Düsseldorf, 05.06.1998 - 11 Sa 2062/97
Interessenabwägung im Rahmen von § 626 Abs. 1 BGB; Entbehrlichkeit einer …
- LAG Hessen, 04.08.2010 - 2 Sa 422/10
Außerordentliche Kündigung - Bonuspunktemissbrauch durch einen …
- LAG Hessen, 07.11.2000 - 9 Sa 675/00
Wirksamkeit einer fristlosen und vorsorglich ordentlichen Kündigung
- LAG Hamburg, 15.08.2006 - 9 Sa 1553/05
Voraussetzungen für einen Anspruch auf Verringerung der Arbeitszeit (Teilzeit) …
- ArbG Köln, 05.04.2011 - 12 Ca 8659/10
Keine Pflicht zum Tragen einer Piloten-Mütze nur für Männer
- LAG Hamm, 10.05.2007 - 15 Sa 1991/06
Verhaltensbedingte Änderungskündigung Erforderlichkeit einer einschlägigen …
- LAG Hamm, 11.09.2008 - 15 Sa 490/08
Eigenmächtige Urlaubsverlängerung als wichtiger Grund zur Kündigung
- LAG Hessen, 13.12.2001 - 5 Sa 987/01
Verhaltensbedingte Kündigung; Verstoß gegen Verbot privaten E-Mailverkehrs
- LAG Baden-Württemberg, 12.03.2003 - 4 Sa 45/02
Verhaltensbedingte Kündigung - Sozialwidrigkeit - Auflösungsantrag des …
- LAG Köln, 04.07.1996 - 10 Sa 337/96
Kündigung: außerordentliche Kündigung - objektiv nicht besonders schwerwiegende …
- LAG Hamm, 27.04.2006 - 15 Sa 46/06
Verspätete Arbeitsaufnahme; Abmahnung als mögliches angemessenes milderes Mittel
- LAG Schleswig-Holstein, 10.01.2006 - 5 Sa 306/05
Kündigung, außerordentlich, Pflichtverletzung, Leistungsbereich, …
- LAG Nürnberg, 11.07.1994 - 7 Sa 1123/93
Arbeitsgericht; Arbeitsrechtsstreit; Alkohol; Atemkontrollgerät; Atemkontrolle; …
- ArbG Arnsberg, 20.04.2017 - 2 Ca 33/17
Fristlose Kündigung eines Personalleiters
- LAG Hessen, 27.06.2012 - 2 Sa 578/11
Außerordentliche Kündigung wegen Verstoßes gegen das Datenschutzgesetz - …
- LAG Hessen, 25.08.2008 - 17 Sa 572/08
Internationale Zuständigkeit - Rechtswahl - Ausweichklausel
- LAG Hessen, 03.11.2010 - 2 Sa 979/10
Außerordentliche Kündigung - Abmahnung - Stalking
- LAG Hessen, 24.11.2008 - 17 Sa 682/07
Internationale Zuständigkeit - Kündigung eines Flugbegleiters - Rechtswahl - …
- LAG Hamm, 11.11.1994 - 10 (19) Sa 100/94
Kündigung: fristlose Kündigung wegen ausländerfeindlichen Äußerungen
- LAG Hessen, 25.08.2008 - 17 Sa 571/08
Internationale Zuständigkeit - Rechtswahl - Ausweichklausel
- LAG München, 28.03.2007 - 7 Sa 361/06
Ordentliche verhaltensbedingte Kündigung eines schwerbehinderten Tankwagenfahrers …
- LAG Rheinland-Pfalz, 27.04.2006 - 4 Sa 36/06
Fristlose Kündigung: Entbehrlichkeit einer grundsätzlich notwendigen vorherigen …
- ArbG Göttingen, 07.03.2006 - 1 Ca 289/05
- LAG Nürnberg, 17.06.2016 - 3 Sa 158/15
Außerordentliche Kündigung - nicht ordnungsgemäße Arbeitszeitdokumentation - …
- LAG Hamm, 20.01.2011 - 15 Sa 20/10
Unwirksame außerordentliche verhaltensbedingte Druckkündigung wegen falscher …
- LAG Hessen, 25.08.2008 - 17 Sa 573/08
Internationale Zuständigkeit - Rechtswahl - Ausweichklausel
- LAG Köln, 07.02.2007 - 3 TaBV 60/06
Betriebsratsmitglied; Beleidigung; Abmahnung; Aussetzung
- LAG Hamm, 18.08.2005 - 15 Sa 399/05
Kündigung wegen Beleidigung eines Arbeitskollegen; Auflösungsantrag des …
- LSG Baden-Württemberg, 05.08.2003 - L 13 AL 2663/02
Sperrzeit beim Anspruch auf Arbeitslosenhilfe wegen arbeitsvertragswidrigem …
- LAG Köln, 19.01.1996 - 11 (13) Sa 907/95
Wettbewerbsverbot: Vorbereitungen zum künftigen Wettbewerb bei fehlendem …
- LAG Hamm, 30.01.1995 - 10 (19) Sa 1931/93
Abmahnung: Vorrang vor Kündigung wegen ausländerfeindlichen Äußerungen; …
- LAG Hessen, 06.07.2011 - 2 TaBV 205/10
Außerordentliche Kündigung eines Betriebsratsmitglieds - Weitergabe vertraulicher …
- LAG Hessen, 25.09.2014 - 19 Sa 546/14
Rechtmäßigkeit einer außerordentlichen verhaltensbedingten Kündigung im Rahmen …
- LAG Köln, 21.08.1998 - 11 Sa 155/97
Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes bei ordentlichen Kündigungen; …
- VG Wiesbaden, 23.04.2020 - 3 K 828/16
Zur vorzeitigen Beendigung und der Übertragung von Elternzeit, die in die Zeit …
- LSG Bayern, 26.07.2007 - L 9 AL 217/03
Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld (Alg) und die Verkürzung der …
- LAG Hamm, 14.11.2003 - 15 Sa 559/03
Wirksamkeit einer außerordentlichen Kündigung
- LAG Hessen, 02.05.2003 - 12 Sa 742/01
Zulässigkeit einer Abmahnung gegenüber personalvertretungsrechtlichen bzw. …
- ArbG Berlin, 24.05.2006 - 78 Ca 4112/06
- LSG Bayern, 02.07.2002 - L 11 AL 278/00
Voraussetzungen eines Eingliederungszuschusses im Rahmen der Arbeitsförderung; …
- LAG Köln, 09.08.1996 - 11 Sa 75/96
Annahmeverzug des Arbeitnehmers im Kündigungsschutzprozess bei widersprüchlichem …
- SG Oldenburg, 04.07.2008 - S 47 AS 1240/08
Sanktion wegen fehlender Bewerbungsbemühungen
- LAG Brandenburg, 29.04.2003 - 1 Sa 645/02
Vertragswidriges Verhalten durch fehlerhaftes Arbeiten bei der Erfüllung der …
- LSG Sachsen, 19.04.2001 - L 3 AL 158/97
Rechtmäßigkeit des Eintritts einer Sperrfrist; Leiharbeiter bei einem Unternehmen …
- LAG Hamm, 21.09.2000 - 16 Sa 553/00
Betriebsübergang einer Kassenarztpraxis; Übernahme der wesentlichen …
- ArbG Solingen, 23.04.2008 - 5 Ca 179/08
Verhaltensbedingte Kündigung, Schlechtleistung, fehlerhafte Abmahnungen
- ArbG Kassel, 28.10.1998 - 8 Ca 234/98
Rechtswirksamkeit einer außerordentlichen Kündigung; Vorliegen eines wichtigen …
- LAG Brandenburg, 22.06.1994 - 4 Sa 74/94
Zahlung einer Abfindung aus einem Sozialplan
- ArbG Cottbus, 23.07.2008 - 2 Ca 428/08
- ArbG Frankfurt/Main, 27.03.2002 - 14 Ca 6501/01
Feststellungsklage des schwerbehinderten Arbeitnehmers auf Unwirksamkeit der …
- ArbG Herne, 10.03.2005 - 2 Ca 4067/04
Beleidigung im Arbeitsverhältnis ("BVB-Zecke")
- ArbG Oldenburg, 26.03.2002 - 6 Ga 3/02
Verspäteter Antrag auf Verringerung der Arbeitszeit
- VG Düsseldorf, 11.12.2001 - 17 K 5811/01
Anspruch eines Arbeitgebers auf Erteilung der Zustimmung zur ordentlichen …
- ArbG Cottbus, 23.07.2008 - 2 Ca 753/08