Rechtsprechung
BAG, 18.11.1999 - 2 AZR 852/98 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Wahrung der Ausschlußfrist des § 626 Abs. 2 BGB bei außerordentlicher Kündigung durch den Arbeitgeber erst nach Kenntnis vom Ausgang des Strafverfahrens - Beendigung des Arbeitsverhältnisses nach strafgerichtlicher Verurteilung des Arbeitnehmers - Abhängigkeit des ...
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Beginn der zweiwöchigen Ausschlussfrist bei außerordentlicher "Tatkündigung" erst mit strafrechtlicher Verurteilung des Arbeitnehmers
- Judicialis
LPVG Baden-Württemberg § 77; ; BGB § 626; ; ZPO § 286; ; ZPO § 355
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 626; LPVG BW § 77; ZPO §§ 286, 355
Außerordentliche Kündigung - Personalratsanhörung - Ausschlußfrist - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- datenbank.nwb.de (Kurzinformation)
Öffentlicher Dienst; außerordentliche Kündigung bei Verdacht einer Straftat
Besprechungen u.ä.
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
BGB § 626; LPVG Baden-Württemberg § 77
Beginn der zweiwöchigen Ausschlussfrist bei außerordentlicher "Tatkündigung" erst mit strafrechtlicher Verurteilung des Arbeitnehmers
Verfahrensgang
- ArbG Karlsruhe, 04.11.1997 - 2 Ca 582/94
- LAG Baden-Württemberg, 12.08.1998 - 12 Sa 20/98
- BAG, 18.11.1999 - 2 AZR 852/98
Papierfundstellen
- BAGE 93, 12
- ZIP 2000, 1020
- MDR 2000, 586
- NZA 2000, 381
- BB 2000, 780
- BB 2000, 935
- DB 2000, 725
- JR 2001, 484
Wird zitiert von ... (38)
- BGH, 21.03.2012 - XII ZB 447/10
Terminsbestimmung in Ehesachen: Rechtzeitige Geltendmachung einer Folgesache nach …
Wäre mit der mündlichen Verhandlung der erste Verhandlungstermin gemeint, so wäre die zusätzliche zeitliche Einschränkung, dass es sich um die mündliche Verhandlung "erster Instanz" handeln muss, ohne Bedeutung, zumal der Grundsatz der Einheit der mündlichen Verhandlung instanzübergreifend gilt (vgl. etwa BAG MDR 2000, 586, 587;… Stein/Jonas/Leipold ZPO 22. Aufl. § 128 Rn. 39). - BAG, 25.10.2012 - 2 AZR 700/11
Kündigung wegen Verdachts einer Straftat - Darlegungspflichten des Arbeitgebers
Ebenso wie bei der Kündigung wegen einer aus Sicht des Arbeitgebers erwiesenen Tat, bei der eine strafgerichtliche Verurteilung für sich genommen nicht ausreicht, die Kündigung zu rechtfertigen, sind die Gerichte für Arbeitssachen auch bei der Verdachtskündigung gehalten, den Sachverhalt im Kündigungsschutzprozess im Rahmen des Parteivorbringens selbst aufzuklären und zu bewerten (BAG 24. Mai 2012 - 2 AZR 206/11 - Rn. 26; 18. November 1999 - 2 AZR 852/98 - zu II 2 a der Gründe, BAGE 93, 12) . - BAG, 24.05.2012 - 2 AZR 206/11
Außerordentliche Verdachtskündigung
Vielmehr sind die Arbeitsgerichte gehalten, den Sachverhalt im Kündigungsschutzprozess ohne Bindung an das Strafurteil selbst aufzuklären und zu bewerten (BAG 18. November 1999 - 2 AZR 852/98 - zu II 2 a der Gründe, BAGE 93, 12; 26. März 1992 - 2 AZR 519/91 - zu B II 4 und III 3 b, dd der Gründe, AP BGB § 626 Verdacht strafbarer Handlung Nr. 23 = EzA BGB § 626 Verdacht strafbarer Handlung Nr. 4) .
- BAG, 22.11.2012 - 2 AZR 732/11
Außerordentliche Kündigung - Zwei-Wochen-Frist
aa) Die strafrechtliche Verurteilung des Klägers konnte die Beklagte in der Gewissheit bestätigen, dass dieser die ihm zur Last gelegten Taten tatsächlich begangen hat (vgl. BAG 18. November 1999 - 2 AZR 852/98 - zu II 2 a der Gründe, BAGE 93, 12) . - BAG, 01.02.2007 - 2 AZR 333/06
Ausschlussfrist des § 626 Abs. 2 BGB - Verdachtskündigung
a) § 626 Abs. 2 BGB ist ein gesetzlich konkretisierter Verwirkungstatbestand (Senat 2. Februar 2006 - 2 AZR 57/05 - AP BGB § 626 Nr. 204 = EzA BGB 2002 § 626 Ausschlussfrist Nr. 1; 18. November 1999 - 2 AZR 852/98 - BAGE 93, 12). - BAG, 17.03.2005 - 2 AZR 245/04
Außerordentliche Kündigung - Ausschlussfrist
§ 626 Abs. 2 BGB ist ein gesetzlich bzw. tariflich (§ 54 Abs. 2 BAT) konkretisierter Verwirkungstatbestand (Senat 6. Juni 1972 - 2 AZR 386/71 - BAGE 24, 341; 18. November 1999 - 2 AZR 852/98 - BAGE 93, 12).Solange der Kündigungsberechtigte die zur Aufklärung des Sachverhalts nach pflichtgemäßem Ermessen notwendig erscheinenden Maßnahmen durchführt, kann die Ausschlussfrist nicht anlaufen (Senat 6. Juni 1972 - 2 AZR 386/71 - BAGE 93, 12; 12. Februar 1973 - 2 AZR 116/72 - AP BGB § 626 Ausschlussfrist Nr. 6 = EzA BGB § 626 nF Nr. 22;… 10. Juni 1988 - 2 AZR 25/88 - aaO).
- BAG, 08.06.2000 - 2 AZR 638/99
Außerordentliche Kündigung wegen Totschlags
Sowohl die erstmalige Verurteilung des Arbeitnehmers durch ein - für die strafrechtliche Beurteilung zuständiges und sachkundiges - Strafgericht als auch der Eintritt der Rechtskraft der Verurteilung sind neue Tatsachen, die die Frist von § 626 Abs. 2 BGB erneut auslösen (Senat 14. Februar 1996 - 2 ABR 274/95 - AP BGB § 626 Verdacht strafbarer Handlung Nr. 26 = EzA BGB § 626 nF Nr. 160 zu II 3 der Gründe; 18. November 1999 - 2 AZR 852/98 - AP BGB § 626 Nr. 160 = EzA BGB § 626 Ausschlußfrist Nr. 14 zu II 2 a der Gründe).Ob und inwieweit eine erneute Kündigung nach einer strafgerichtlichen Verurteilung auch noch nach einer vorausgegangenen rechtskräftigen Entscheidung über eine Tatkündigung möglich ist (…vgl. Senat 16. September 1999 - 2 ABR 68/98 - aaO), ist eine vom Lauf der Ausschlußfrist vor einer rechtskräftigen Entscheidung zu unterscheidende andere Rechtsfrage (Senat 18. November 1999 - 2 AZR 852/98 - aaO zu II 2 a der Gründe).
- BAG, 23.10.2008 - 2 AZR 388/07
Außerordentliche Kündigung - Ausschlussfrist - Umdeutung in ordentliche Kündigung …
a) § 626 Abs. 2 BGB ist ein gesetzlich bzw. tariflich (§ 54 Abs. 2 BAT) konkretisierter Verwirkungstatbestand (Senat 6. Juli 1972 - 2 AZR 386/71 - BAGE 24, 341; 18. November 1999 - 2 AZR 852/98 - BAGE 93, 12; zuletzt: 5. Juni 2008 - 2 AZR 234/07 - EzA BGB 2002 § 626 Verdacht strafbarer Handlung Nr. 7 und 26. Juni 2008 - 2 AZR 190/07 - NJW 2009, 105). - BAG, 05.06.2008 - 2 AZR 234/07
Außerordentliche Verdachtskündigung - Kündigungserklärungsfrist
a) § 626 Abs. 2 BGB ist ein gesetzlich bzw. tariflich (§ 54 Abs. 2 BAT-O) konkretisierter Verwirkungstatbestand (Senat 6. Juni 1972 - 2 AZR 386/71 - BAGE 24, 341; 18. November 1999 - 2 AZR 852/98 - BAGE 93, 12).Es kommt also nicht auf als absolut gedachte Zeitpunkte an, sondern darauf, ob der Kündigungsberechtigte ohne sachlichen Grund untätig blieb und der Gekündigte aus der Untätigkeit schließen konnte, der Kündigungsberechtigte werde von seinem Recht keinen Gebrauch machen (…vgl. Senat 17. März 2005 - 2 AZR 245/04 - aaO; 18. November 1999 - 2 AZR 852/98 - BAGE 93, 12;… vgl. APS/Dörner 3. Aufl. § 626 BGB Rn. 365).
- BAG, 06.01.2004 - 9 AZR 680/02
Anforderungen an Revisionsbegründung
Erforderlich ist die Angabe der genauen vorinstanzlichen Fundstelle der übergangenen Beweisanträge nach Schriftsatz und - jedenfalls bei umfangreichen Schriftsätzen - nach Seitenzahl (vgl. st. Rspr. BAG 27. Oktober 1956 - 2 AZR 297/54 - AP ZPO § 554 Nr. 3; 19. Oktober 1959 - 2 AZR 60/59 - AP ZPO § 554 Nr. 4; 23. Februar 1962 - 1 AZR 49/61 - AP ZPO § 322 Nr. 8; 8. März 1962 - 2 AZR 497/61 - BAGE 12, 328; 8. Februar 1983 - 3 AZR 10/81 - BAGE 41, 338; 2. August 1984 - 2 AZR 26/83 - 11. April 1985 - 2 AZR 239/84 - BAGE 49, 39, 52; 18. November 1999 - 2 AZR 852/98 - BAGE 93, 12). - BAG, 25.04.2007 - 6 AZR 622/06
Schadensersatzanspruch gemäß § 113 Satz 3 InsO - Aufhebungsvertrag
- BAG, 02.02.2006 - 2 AZR 57/05
Außerordentliche Kündigung - Kündigungserklärungsfrist - Beteiligung des …
- BAG, 05.06.2008 - 2 AZR 25/07
Verdachtskündigung - Kündigungserklärungsfrist
- LAG Berlin-Brandenburg, 24.01.2014 - 9 Sa 1335/13
Außerordentliche Verdachtskündigung wegen Bestechlichkeit
- VGH Baden-Württemberg, 01.12.2016 - 9 S 911/14
Kündigung eines Chefarztes; Beweiswürdigung im Rahmen einer Verdachtskündigung; …
- LAG Baden-Württemberg, 25.07.2014 - 17 Ta 8/14
Gewichtige Gründe im Sinne des § 149 Abs. 2 S. 2 ZPO
- LAG Niedersachsen, 21.02.2003 - 10 Sa 1683/02
Nachweisgesetz, Verletzung, Folgen
- LAG Hamm, 16.11.2011 - 10 Sa 884/11
Außerordentliche Kündigung wegen Vortäuschens der Arbeitsunfähigkeit
- LAG Bremen, 09.11.2000 - 4 Sa 138/00
Hinweispflicht des Arbeitgebers auf tarifliche Verfallfristen
- BAG, 25.04.2007 - 6 AZR 631/06
Schadensersatzanspruch gemäß § 113 Satz 3 InsO - Aufhebungsvertrag
- LAG Köln, 29.11.2005 - 9 (3) Sa 1079/04
außerordentliche Kündigung; Personalratsanhörung; Weiterbeschäftigungsanspruch
- LAG Schleswig-Holstein, 17.12.2008 - 6 Sa 272/08
Kündigung, außerordentlich, verhaltensbedingt, Verstoß, Dienstanweisung, …
- LAG Düsseldorf, 20.12.2017 - 4 Ta 439/17
Aussetzung der Verhandlung wegen des Verdachts einer Straftat; …
- LAG Hamm, 25.03.2011 - 10 Sa 1788/10
Außerordentliche Kündigung; Holzdiebstahl; Interessenabwägung; Entbehrlichkeit …
- LAG Bremen, 03.02.2010 - 2 Sa 123/09
Verwirkung des Kündigungsrechts bei Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses; …
- LAG Hamm, 15.07.2014 - 7 Sa 94/14
Beginn und Hemmung der Kündigungserklärungsfrist bei Ausspruch fristloser …
- LAG Niedersachsen, 06.08.2010 - 10 Sa 1410/08
Außerordentliche Kündigung eines angestellten Aktienhändlers wegen …
- LAG München, 19.02.2008 - 6 Sa 361/07
Außerordentliche Kündigung
- LAG München, 17.01.2008 - 6 Sa 658/07
Außerordentliche Kündigung
- LAG Hamburg, 21.09.2001 - 6 Sa 46/01
Verfall von Zahlungsansprüchen aus Annahmeverzug sowie wegen tariflicher …
- BAG, 30.05.2001 - 4 AZR 521/00
Anforderung an eine ordnungsgemäße Revisionsbegründung
- LAG Hamm, 13.04.2012 - 10 Sa 1115/11
Entfernung einer Abmahnung aus der Personalakte
- LAG Hamm, 18.12.2009 - 10 Sa 993/09
Vergütungsklage einer Arbeitnehmerin; unbewiesener Erfüllungseinwand der …
- LAG Hamm, 29.01.2001 - 16 Sa 998/00
Außerordentliche Kündigung; Zurechenbarkeit der Kenntnis konzern-, aber nicht …
- LAG Niedersachsen, 21.02.2003 - 4 Sa 133/01
- ArbG Potsdam, 29.11.2016 - 3 Ca 1277/16
- LAG Baden-Württemberg, 21.11.2001 - 20 Sa 58/01
Ausübung des dem Berufungsgericht zustehenden Ermessens, den erstinstanzlich …
- LAG Schleswig-Holstein, 11.12.2013 - 6 Sa 225/13
Kündigung, fristlos, Diebstahl, Verdachtskündigung, Verdachtsmomente, …