Rechtsprechung
BFH, 10.07.2008 - VI R 26/07 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- openjur.de
Bewirtungsaufwendungen eines Arbeitnehmers als Werbungskosten; Anwendung des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 Satz 1 EStG
- IWW
- Judicialis
EStG § 9 Abs. 1 Satz 1; ; EStG § 9 Abs. 5; ; EStG § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2; ; FGO § 126 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
EStG § 9 Abs. 1; EStG § 12 Nr. 1 Satz 2
Aufwendungen eines Chefarztes und Hochschullehrers für Antrittsvorlesung und Betriebsfest - datenbank.nwb.de
Berufliche Veranlassung von Bewirtungsaufwendungen eines Arbeitnehmers; keine Beschränkung des Abzugs nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 EStG
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Steuerpflichtige Aufwendungen aus beruflichem Anlass; Veranlassungszusammenhang zwischen den Aufwendungen und den steuerpflichtigen Einnahmen; Berücksichtigung von Bewirtungsaufwendungen eines Arbeitnehmers als Werbungskosten; Beurteilung der beruflichen oder privaten ...
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Bewirtungsaufwendungen
- Bewirtungsaufwendungen (§ 4 Abs. 5 Nr. 2 EStG) in der Einkommensteuer und Körperschaftsteuer (§ 8 Abs. 1 KStG i.V.m. § 4 EStG)
- Werbungskosten
- Bewirtungsaufwendungen von Arbeitnehmern
Sonstiges
Verfahrensgang
- FG Köln, 12.12.2006 - 9 K 3989/06
- BFH, 10.07.2008 - VI R 26/07
Papierfundstellen
- BFH/NV 2008, 1831
Wird zitiert von ... (17)
- BFH, 08.07.2015 - VI R 46/14
Aufwendungen eines Arbeitnehmers für die Feier des Geburtstages und der …
Zu berücksichtigen ist außerdem, an welchem Ort die Veranstaltung stattfindet, ob sich die finanziellen Aufwendungen im Rahmen vergleichbarer betrieblicher Veranstaltungen bewegen und ob das Fest den Charakter einer privaten Feier aufweist oder ob das nicht der Fall ist (Senatsurteile vom 11. Januar 2007 VI R 52/03, BFHE 216, 320, BStBl II 2007, 317; vom 1. Februar 2007 VI R 25/03, BFHE 216, 522, BStBl II 2007, 459; vom 10. Juli 2008 VI R 26/07, BFH/NV 2008, 1831;… Senatsbeschluss in BFH/NV 2014, 500). - BFH, 10.11.2016 - VI R 7/16
Aufwendungen eines Arbeitnehmers für die Feier seines Geburtstags
Zu berücksichtigen ist außerdem, an welchem Ort die Veranstaltung stattfindet, ob sich die finanziellen Aufwendungen im Rahmen vergleichbarer betrieblicher Veranstaltungen bewegen und ob das Fest den Charakter einer privaten Feier aufweist oder ob das nicht der Fall ist (Senatsurteile vom 11. Januar 2007 VI R 52/03, BFHE 216, 320, BStBl II 2007, 317; vom 1. Februar 2007 VI R 25/03, BFHE 216, 522, BStBl II 2007, 459; vom 10. Juli 2008 VI R 26/07, BFH/NV 2008, 1831; in BFHE 250, 392, BStBl II 2015, 1013, und in BFHE 253, 326, BStBl II 2016, 744). - FG Rheinland-Pfalz, 12.11.2015 - 6 K 1868/13
Geburtstagsfeier steuerlich absetzbar
Alle Umstände des Einzelfalles seien zu würdigen (BFH Urteile vom 10.07.2008 BFH/NV 2008, S. 1831 …und vom 19.06.2008, BStBl II 2009, S. 11).Zu berücksichtigen ist außerdem, an welchem Ort die Veranstaltung stattfindet, ob sich die finanziellen Aufwendungen im Rahmen vergleichbarer betrieblicher Veranstaltungen bewegen und ob das Fest den Charakter einer privaten Feier aufweist oder ob das nicht der Fall ist (Senatsurteile vom 11. Januar 2007 VI R 52/03 , BFHE 216, 320 , BStBl II 2007, 317 ; vom 1. Februar 2007 VI R 25/03 , BFHE 216, 522 , BStBl II 2007, 459 ; vom 10. Juli 2008 VI R 26/07 , BFH/NV 2008, 1831 ;… Senatsbeschluss in BFH/NV 2014, 500 ).
- BFH, 20.01.2016 - VI R 24/15
Aufwendungen eines Arbeitnehmers für die Feier eines Dienstjubiläums
Zu berücksichtigen ist außerdem, an welchem Ort die Veranstaltung stattfindet, ob sich die finanziellen Aufwendungen im Rahmen vergleichbarer betrieblicher Veranstaltungen bewegen und ob das Fest den Charakter einer privaten Feier aufweist oder ob das nicht der Fall ist (Senatsurteile vom 11. Januar 2007 VI R 52/03, BFHE 216, 320, BStBl II 2007, 317; vom 1. Februar 2007 VI R 25/03, BFHE 216, 522, BStBl II 2007, 459; vom 10. Juli 2008 VI R 26/07, BFH/NV 2008, 1831; in BFHE 250, 392, BStBl II 2015, 1013;… Senatsbeschluss vom 24. September 2013 VI R 35/11, BFH/NV 2014, 500).Die Abzugsbeschränkung gemäß § 9 Abs. 5 EStG i.V.m. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 Satz 1 EStG kommt nicht zur Anwendung, wenn --wie vorliegend-- ein Arbeitnehmer aus beruflichem Anlass Aufwendungen für die Bewirtung von Arbeitskollegen trägt (Senatsurteil in BFH/NV 2008, 1831).
- FG München, 21.07.2009 - 6 K 2907/08
Bewirtungsaufwand als Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbständiger …
Dies hat für Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit zur Folge, dass die Abzugsbeschränkung des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 EStG (auch) nicht greift, wenn ein Arbeitnehmer aus beruflichem Anlass Aufwendungen für die Bewirtung von Arbeitskollegen trägt (Urteil des BFH vom 10. Juli 2008, VI R 26/07, BFH/NV 2008, 1831). - FG Rheinland-Pfalz, 19.02.2009 - 5 K 1666/08
Bewirtungskosten eines Bereichsleiters für Jahresabschlussfeier seiner Abteilung …
Auf den Hinweis des Gerichts, dass der BFH mit Urteilen vom 10. Juli 2008 (VI R 26/07, BFH/NV 2008, 1831) und vom 19. Juni 2008 (…VI R 7/07 und VI R 33/07, BFH/NV 2008, 1922) entschieden habe, dass die Abzugsbeschränkung des § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 2 EStG nicht eingreife, wenn ein Arbeitnehmer aus beruflichem Anlass Aufwendungen für die Bewirtung von Arbeitskollegen trage, äußerte sich der Beklagte wie folgt:.Eine berufliche Veranlassung ist gegeben, wenn die Aufwendungen objektiv mit dem Beruf zusammenhängen und subjektiv zu dessen Förderung erbracht werden (z.B. BFH-Urteil vom 10. Juli 2008 VI R 26/07, BFH/NV 2008, 1831 m.w.N.).
Die geltend gemachten Bewirtungskosten sind daher in voller Höhe als Werbungskosten bei den Einkünften des Klägers aus nichtselbständiger Arbeit abzugsfähig, da - was inzwischen unstreitig ist - die Abzugsbeschränkung des § 9 Abs. 5 EStG i.V.m. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 EStG nicht greift, wenn ein Arbeitnehmer aus beruflichem Anlass Aufwendungen für die Bewirtung von Arbeitskollegen trägt (BFH-Urteil vom 10. Juli 2008 VI R 26/07 a.a.O.).
- BFH, 18.08.2016 - VI R 52/15
Aufwendungen eines Arbeitnehmers für die Feier anlässlich der Habilitation als …
Zu berücksichtigen ist außerdem, an welchem Ort die Veranstaltung stattfindet, ob sich die finanziellen Aufwendungen im Rahmen vergleichbarer betrieblicher Veranstaltungen bewegen und ob das Fest den Charakter einer privaten Feier aufweist oder ob das nicht der Fall ist (Senatsurteile vom 11. Januar 2007 VI R 52/03, BFHE 216, 320, BStBl II 2007, 317; vom 1. Februar 2007 VI R 25/03, BFHE 216, 522, BStBl II 2007, 459; vom 10. Juli 2008 VI R 26/07, BFH/NV 2008, 1831;… Senatsbeschluss in BFH/NV 2014, 500; Senatsurteil vom 8. Juli 2015 VI R 46/14, BFHE 250, 392, BStBl II 2015, 1013). - BFH, 24.09.2013 - VI R 35/11
Kosten aus Anlass eines Priesterjubiläums als Werbungskosten
Zu berücksichtigen ist außerdem, an welchem Ort die Veranstaltung stattfindet, ob sich die finanziellen Aufwendungen im Rahmen vergleichbarer betrieblicher Veranstaltungen bewegen und ob das Fest den Charakter einer privaten Feier aufweist oder ob das nicht der Fall ist (Senatsurteile vom 11. Januar 2007 VI R 52/03, BFHE 216, 320, BStBl II 2007, 317; vom 1. Februar 2007 VI R 25/03, BFHE 216, 522, BStBl II 2007, 459; vom 10. Juli 2008 VI R 26/07, BFH/NV 2008, 1831). - BFH, 26.01.2010 - VI B 95/09
Grundsätzliche Bedeutung - Bewirtungsaufwand eines Arbeitnehmers als …
b) Der erkennende Senat hat in mehreren Urteilen entschieden, dass für die Beurteilung, ob die Aufwendungen für eine Feier beruflich oder privat veranlasst sind, in erster Linie auf den Anlass der Feier abzustellen ist (vgl. z.B. BFH-Urteile vom 10. Juli 2008 VI R 26/07, BFH/NV 2008, 1831;… vom 6. März 2008 VI R 68/06, BFH/NV 2008, 1316; vom 1. Februar 2007 VI R 25/03, BFHE 216, 522, BStBl II 2007, 459, m.w.N.). - FG Hamburg, 24.06.2009 - 5 K 217/08
Anerkennung von Bewirtungskosten und Druckkosten als Werbungskosten zu Einkünften …
Der Begriff des "geschäftlichen Anlasses" (in § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 EStG) ist nicht identisch mit dem für die Definition der Werbungskosten (gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 EStG) von der Rechtsprechung verwendeten Begriff der "beruflichen Veranlassung" (BFH-Urteile vom 19.06.2008 - VI R 33/07 - BStBl II 2009, 11 und vom 10.07.2008 - VI R 26/07 - BFH/NV 2008, 1831).Den nach Nr. 2 Sätze 2 und 3 erforderlichen Nachweisanforderungen (…vgl. BFH VI R 33/07 a.a.O. Rd. 17, a. A. wohl FG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 19.02.2009 - 5 K 1666/08 - [...], unter Hinweis auf BFH VI R 26/07 a.a.O.) hat der Kl genügt.
- FG Thüringen, 09.10.2013 - 3 K 306/12
Stornierungskosten auf eine geplante Skifreizeit mit den Mitarbeitern als …
- FG Sachsen, 15.04.2015 - 2 K 542/11
Kosten einer Habilitationsfeier als Werbungskosten
- FG Baden-Württemberg, 19.03.2014 - 1 K 3541/12
Aufwendungen für die Feier anlässlich eines runden Geburtstages und der …
- FG Münster, 12.05.2011 - 10 K 1643/10
Aufwendungen eines GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführers für seine …
- BFH, 26.11.2008 - III B 194/07
Darlegung der grundsätzlichen Bedeutung bei gerügtem Verstoß gegen sog. …
- FG Saarland, 09.07.2014 - 1 K 1332/12
Aufwendungen für Geburtstagsfeier vGA? (§ 8 Abs. 3 KStG) - Annahme einer …
- FG Rheinland-Pfalz, 16.09.2008 - 2 K 2606/06
Abzugsfähigkeit von Aufwendungen für eine Jubiläumsfeier