Rechtsprechung
BFH, 13.12.2007 - VI R 73/06 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- openjur.de
Abzugsbeschränkung für Verpflegungsmehraufwendungen
- IWW
- Judicialis
EStG § 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4; ; EStG § ... 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5; ; EStG § 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 6; ; EStG § 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7; ; EStG § 2 Abs. 2 Nr. 2; ; EStG § 3 Nr. 13; ; EStG § 3c Abs. 1; ; EStG § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 5 Satz 1; ; EStG § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 5 Satz 2; ; EStG § 8 Abs. 1; ; EStG § 8 Abs. 2 Satz 6; ; BRKG § 12 Abs. 1 Satz 1; ; TGV § 3 Abs. 3 Satz 3
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- rechtsportal.de
- datenbank.nwb.de
Abzug von Verpflegungsmehraufwendungen
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- ebnerstolz.de (Kurzinformation)
Pauschbetrag für Verpflegungsmehraufwendungen unabhängig von tatsächlichem Mehraufwand
Sonstiges
Verfahrensgang
- FG Brandenburg, 04.07.2006 - 3 K 2233/03
- BFH, 13.12.2007 - VI R 73/06
Papierfundstellen
- BFH/NV 2008, 936
Wird zitiert von ... (12)
- BFH, 20.12.2017 - III R 23/15
Abzug der Aufwendungen eines nebenberuflich als Sporttrainer tätigen …
Hiervon geht auch die ständige Rechtsprechung des BFH aus, der sich der Senat anschließt (Urteile vom 14. November 1986 VI R 226/80, BFHE 148, 457, BStBl II 1987, 385; vom 28. Januar 1988 IV R 186/85, BFHE 153, 11, BStBl II 1988, 635; vom 9. Juni 1989 VI R 33/86, BFHE 157, 526, BStBl II 1990, 119; vom 26. März 2002 VI R 26/00, BFHE 198, 545, BStBl II 2002, 823;… vom 4. November 2003 VI R 28/03, BFH/NV 2004, 928; vom 13. Dezember 2007 VI R 73/06, BFH/NV 2008, 936; vom 24. März 2011 VI R 11/10, BFHE 233, 171, BStBl II 2011, 829, und vom 19. Oktober 2016 VI R 23/15, BFHE 255, 524, BStBl II 2017, 345; ebenso Schmidt/Levedag, EStG, 36. Aufl., § 3c Rz 9; Desens in Herrmann/Heuer/Raupach, § 3c EStG Rz 42; Isler in Frotscher/Geurts, § 3c EStG Rz 30; Karrenbrock in Littmann/ Bitz/Pust, Einkommensteuerrecht, Kommentar, § 3c Rz 48; a.A. Blümich/Erhard, § 3c EStG Rz 47). - BFH, 08.10.2014 - VI R 7/13
Doppelte Haushaltsführung: Beginn der Dreimonatsfrist in Wegverlegungsfällen, § 9 …
Ein Einzelnachweis von Verpflegungsmehraufwendungen entfällt und es ist auch ohne Bedeutung, ob überhaupt ein erhöhter Verpflegungsmehraufwand anfällt (vgl. Senatsurteile vom 8. Juli 2010 VI R 15/09, BFHE 230, 358, BStBl II 2011, 47; vom 16. November 2005 VI R 12/04, BFHE 212, 64, BStBl II 2006, 267; vom 10. April 2002 VI R 154/00, BFHE 198, 559, BStBl II 2002, 779; vom 11. Mai 2005 VI R 7/02, BFHE 209, 502, BStBl II 2005, 782; vom 13. Dezember 2007 VI R 73/06, BFH/NV 2008, 936).Dementsprechend kommt es nach der Rechtsprechung des erkennenden Senats gerade nicht darauf an, ob überhaupt ein erhöhter Verpflegungsmehrbedarf angefallen ist und ob dem Kläger die Verpflegungssituation am Beschäftigungsort bekannt war (vgl. Senatsurteile in BFHE 230, 358, BStBl II 2011, 47; in BFHE 212, 64, BStBl II 2006, 267; in BFHE 198, 559, BStBl II 2002, 779; in BFHE 209, 502, BStBl II 2005, 782, und in BFH/NV 2008, 936).
- BFH, 24.03.2011 - VI R 11/10
Kein Zufluss durch Einbehaltung von Tagegeldern - Bewertung der unentgeltlichen …
Auf die konkrete Verpflegungssituation kommt es ebenso wenig an, wie darauf, ob dem Kläger überhaupt ein Mehraufwand bei seiner Verpflegung entstanden ist (Urteil des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 13. Dezember 2007 VI R 73/06, BFH/NV 2008, 936).Der Abzug der Werbungskosten ist nach § 3c EStG aber nur insoweit ausgeschlossen, als der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer steuerfreie Reisekostenvergütungen tatsächlich gewährt, d.h. ausgezahlt hat (BFH-Urteil in BFH/NV 2008, 936).
- BFH, 17.02.2009 - VIII R 21/08
Pauschsätze in § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 5 EStG gelten den Mehraufwand für …
Dabei kommt es für die Gewährung der Pauschbeträge weder darauf an, wie sich die konkrete Verpflegungssituation am Einsatzort darstellt, noch darauf, ob überhaupt ein berufsbedingter Verpflegungsmehrbedarf eintritt (vgl. BFH-Urteile vom 10. April 2002 VI R 154/00, BFHE 198, 559, BStBl II 2002, 779; vom 11. Mai 2005 VI R 7/02, BFHE 209, 502, BStBl II 2005, 782;… vom 14. September 2005 VI R 22/04, BFH/NV 2006, 507; vom 13. Dezember 2007 VI R 73/06, BFH/NV 2008, 936).Denn sie sind nach ständiger Rechtsprechung unabhängig davon zu beanspruchen, wie sich die konkrete Verpflegungssituation am Einsatzort darstellt oder ob überhaupt ein berufsbedingter Verpflegungsmehrbedarf besteht (vgl. BFH-Urteile in BFHE 198, 559, BStBl II 2002, 779; in BFHE 209, 502, BStBl II 2005, 782;… in BFH/NV 2006, 507; in BFH/NV 2008, 936).
- FG Niedersachsen, 02.09.2009 - 7 K 303/06
Steuerliche Behandlung von Verpflegungsmehraufwendungen eines Soldaten
Sie verweisen auf das im Verlaufe des Verfahrens ergangene Urteil des BFH vom 13. Dezember 2007 (VI R 73/06, BFH/NV 2008, 936), die zugrunde liegende Entscheidung des Finanzgerichts Brandenburg vom 4. Juli 2006 (3 K 2233/03, EFG 2007, 1139) und die von ihnen in Kopie eingereichte Entscheidung des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg vom 26. November 2008 (15 K 2032/04, nicht veröffentlicht).Der Zufluss ist jedoch ein Merkmal des Begriffs der Einnahme (BFH, Urteil vom 13. Dezember 2007, VI R 73/06 a.a.O.).
- BFH, 24.03.2011 - VI R 48/10
Inhaltsgleich mit BFH-Urteil vom 24. 03. 2011 VI R 11/10 - Kein Zufluss durch …
Auf die konkrete Verpflegungssituation kommt es ebenso wenig an, wie darauf, ob dem Kläger überhaupt ein Mehraufwand bei seiner Verpflegung entstanden ist (Urteil des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 13. Dezember 2007 VI R 73/06, BFH/NV 2008, 936).Der Abzug der Werbungskosten ist nach § 3c EStG aber nur insoweit ausgeschlossen, als der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer steuerfreie Reisekostenvergütungen tatsächlich gewährt, d.h. ausgezahlt hat (BFH-Urteil in BFH/NV 2008, 936).
- FG Köln, 11.12.2008 - 15 K 3336/08
Steuerliche Berücksichtigung von Pauschalen für Verpflegungsmehraufwand als …
Es komme nach der Rechtsprechung des BFH (Urteil vom 13.12.2007 VI R 73/06) weder darauf an, ob überhaupt ein Verpflegungsmehraufwand angefallen sei, noch darauf, wie die konkrete Verpflegungssituation sei. - FG Rheinland-Pfalz, 05.02.2010 - 1 K 2623/08
Steuerliche Behandlung von Verpflegungsmehraufwendungen eines Soldaten
Es fehlt insoweit an dem Merkmal Einnahmen (BFH-Urteil vom 13. Dezember 2007 VI R 73/06, BFH/NV 2008, 936).§ 3 c Abs. 1 EStG kommt dann nicht zur Anwendung, es fehlt insoweit an dem Merkmal Einnahmen (BFH-Urteil vom 13. Dezember 2007 a.a.O.).
- FG Baden-Württemberg, 21.03.2013 - 3 K 3932/11
Verpflegungsmehraufwendungen für die ersten drei Monate eines befristeten …
d) Darauf, dass K in Irland unentgeltliche Gemeinschaftsverpflegung erhalten hat, kommt es im Ergebnis vorliegend nicht an (vgl. BFH-Urteile vom 24. März 2011 VI R 11/10, BFHE 233, 171, BStBl II 2011, 829; vom 13. Dezember 2007 VI R 73/06, BFH/NV 2008, 936), weil die FK im Rahmen der Grenzbetragsberechnung 917, 76 EUR als Sachbezugswert der Gemeinschaftsverpflegung erfasst hat (Bl. 334 KiG-A). - FG Mecklenburg-Vorpommern, 18.11.2009 - 3 K 242/09
Werbungskostenabzug für Verpflegungsmehraufwendungen eines Soldaten
Im Übrigen verweise er auf das BFH-Urteil vom 13. Dezember 2007 (VI R 73/06, BFH/NV 2009, 936). - FG Hamburg, 22.08.2013 - 2 K 5/13
Einkommensteuer: Verpflegungsmehraufwendungen eines Seemanns im Fährbetrieb …
- FG Mecklenburg-Vorpommern, 15.07.2009 - 3 K 46/09
Seenotrettungskreuzer ist keine regelmäßige Arbeitsstätte eines …