Rechtsprechung
   BFH, 18.09.1984 - VIII R 119/81   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/1984,205
BFH, 18.09.1984 - VIII R 119/81 (https://dejure.org/1984,205)
BFH, Entscheidung vom 18.09.1984 - VIII R 119/81 (https://dejure.org/1984,205)
BFH, Entscheidung vom 18. September 1984 - VIII R 119/81 (https://dejure.org/1984,205)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/1984,205) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (5)

  • Simons & Moll-Simons

    AO 1977 § 38; EStG § 17 Abs. 1

  • Wolters Kluwer

    Erwerb von GmbH-Anteilen - GmbH - Wesentliche Beteiligung - Beseitigung einer wesentlichen Beteiligung - Rückwirkende Schenkung

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    AO (1977) § 38; EStG § 17 ABs. 1

  • datenbank.nwb.de(kostenpflichtig, Leitsatz frei)

    Zum steuerrechtlichen Rückwirkungsverbot; hier: bei wesentlicher Beteiligung i. S. des § 17 EStG

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Papierfundstellen

  • BFHE 142, 130
  • BB 1985, 44
  • BStBl II 1985, 55
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (55)

  • BFH, 05.07.1990 - GrS 2/89

    1. Erbfall und Erbauseinandersetzung bilden für die Einkommensbesteuerung keine

    Ob eine Auseinandersetzungsvereinbarung mit steuerrechtlicher Wirkung rückwirkend abgeschlossen werden kann, beurteilt sich nach der auch sonst zur Rückwirkung von Vereinbarungen vertretenen Auffassung (vgl. BFH-Urteile vom 18. September 1984 VIII R 119/81, BFHE 142, 130, BStBl II 1985, 55; vom 23. April 1975 I R 234/74, BFHE 115, 488, BStBl II 1975, 603).
  • BFH, 15.07.1997 - VIII R 56/93

    Keine Veräußerung einer wesentlichen Beteiligung nach § 17 EStG im Wege der

    Eine Veräußerung im Sinne dieser Vorschrift liegt vor, wenn und sobald mindestens das wirtschaftliche Eigentum an den Anteilen von einer Person auf eine andere aufgrund eines schuldrechtlichen Verpflichtungsgeschäftes übertragen wird (vgl. BFH-Urteile vom 7. Juli 1992 VIII R 54/88, BFHE 169, 49, BStBl II 1993, 331, 332; vom 10. Juli 1991 VIII R 16/90, BFH/NV 1992, 223; vom 18. September 1984 VIII R 119/81, BFHE 142, 130, BStBl II 1985, 55), bei dem Leistung und Gegenleistung kaufmännisch gegeneinander abgewogen worden sind (vgl. BFH-Urteil vom 28. Februar 1990 I R 43/86, BFHE 160, 180, BStBl II 1990, 615, 616).

    Dieser Auffassung hat sich der erkennende Senat beiläufig angeschlossen (vgl. BFH-Urteil in BFHE 142, 130, BStBl II 1985, 55).

    Soweit der erkennende Senat in BFHE 142, 130, BStBl II 1985, 55 Einschränkungen unter dem rechtlichen Gesichtspunkt des Unmittelbarkeitsprinzips befürwortet hat, hält er hieran nicht mehr fest.

  • BFH, 17.02.2004 - VIII R 28/02

    Wirtschaftliches Eigentum an GmbH-Anteil

    Der Senat hat in dem genannten Beschluss unter Bezugnahme auf sein Urteil vom 18. September 1984 VIII R 119/81 (BFHE 142, 130, BStBl II 1985, 55) lediglich zum Ausdruck gebracht, dass rechtswirksam entstandenes wirtschaftliches Eigentum nicht dadurch beseitigt werden kann, dass es rückwirkend auf einen anderen übertragen wird.
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht