Rechtsprechung
BFH, 14.11.1986 - III R 12/81 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- Simons & Moll-Simons
FGO § 65
- Wolters Kluwer
Parteibezeichnung - Berichtigung
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
FGO § 65 Abs. 1, 2
- datenbank.nwb.de(kostenpflichtig, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- BFHE 148, 212
- BB 1987, 398
- BStBl II 1987, 178
Wird zitiert von ... (56)
- BFH, 26.04.2012 - V R 2/11
Zur Unternehmereigenschaft beim Verkauf von Gegenständen über "ebay" - Auslegung …
a) Die Auslegung der Klageschrift und der weiteren Schriftsätze der Prozessbevollmächtigten, die der Senat selbst vornehmen kann (BFH-Urteil vom 14. November 1986 III R 12/81, BFHE 148, 212, BStBl II 1987, 178, mit Nachweisen aus der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs;… vgl. auch BFH-Beschluss vom 22. Dezember 2008 I B 81/08, BFH/NV 2009, 948), führt zu dem Ergebnis, dass Klägerin von Anfang an die zwischen den Eheleuten bestehende GbR war.Auch bei scheinbar eindeutiger Erklärung hängt die Bestimmung des Klägers von allen dem FA und dem FG als den Empfängern der Klageschrift bekannten oder erkennbaren Umständen tatsächlicher oder rechtlicher Art ab; dabei ist auch der im weiteren Verfahren erfolgte Tatsachenvortrag mit einzubeziehen (…z.B. BFH-Beschlüsse vom 7. Oktober 2009 VII B 26/09, BFH/NV 2010, 441; vom 26. Mai 2009 X B 215/08, Zeitschrift für Steuern und Recht 2009, R683; BFH-Urteil in BFHE 148, 212, BStBl II 1987, 178).
- BFH, 22.02.2018 - VI R 17/16
Gehaltsumwandlung für vorzeitigen Ruhestand führt nicht zu Lohnzufluss
Maßgeblich ist, welcher Sinn der in der Revisionsschrift gewählten Beteiligtenbezeichnung bei objektiver Würdigung des Erklärungsinhalts beizulegen ist (s. BFH-Urteil vom 14. November 1986 III R 12/81, BFHE 148, 212, BStBl II 1987, 178). - BFH, 10.03.2016 - VI R 58/14
Eigene Berufshaftpflichtversicherung einer Rechtsanwalts-GbR kein Arbeitslohn - …
In diese Beurteilung ist auch das tatsächliche Vorbringen im weiteren Verlauf des Verfahrens miteinzubeziehen (Urteil des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 14. November 1986 III R 12/81, BFHE 148, 212, BStBl II 1987, 178).Bei unrichtiger äußerer Bezeichnung ist grundsätzlich die Person als Beteiligter anzusprechen, die erkennbar durch die Beteiligtenbezeichnung betroffen werden soll (BFH-Urteile in BFHE 148, 212, BStBl II 1987, 178, und vom 7. Juli 1987 VII R 94/84, BFHE 150, 492, BStBl II 1987, 804;… BFH-Beschlüsse vom 25. September 1985 IV R 180/83, BFH/NV 1986, 171;… vom 6. Mai 1998 IV B 108/97, BFH/NV 1999, 146;… vom 31. August 1999 VIII B 29/99, BFH/NV 2000, 442, …und vom 8. November 2005 VIII B 3/96, BFH/NV 2006, 570).
Dabei ist im Allgemeinen nicht anzunehmen, dass eine Klage für jemanden erhoben wird, der nicht mehr existent ist (BFH-Urteil in BFHE 148, 212, BStBl II 1987, 178;… BFH-Beschluss in BFH/NV 2006, 570).
- BFH, 29.11.1995 - X B 328/94
Keine Klagebefugnis des Testamentsvollstreckers gegen an den Erben gerichteten …
Die Bezeichnung der Beteiligten in der Klageschrift ist nicht allein für die Beteiligtenstellung maßgebend; vielmehr kommt es darauf an, welcher Sinn der Beteiligtenbezeichnung bei objektiver Würdigung des Erklärungsinhalts beizumessen ist (z. B. BFH-Urteile vom 4. November 1987 II R 167/81, BFHE 152, 200, BStBl II 1988, 377, und vom 14. November 1986 III R 12/81, BFHE 148, 212, BStBl II 1987, 178 mit weiteren Hinweisen auf Urteile des BGH).Da T sich im übrigen gegenüber dem FA stets als Testamentsvollstrecker bezeichnet hat und sämtliche die Einkommensteuer des A betreffenden Bescheide ihm bekanntgegeben worden waren, konnte danach bei objektiver Würdigung des Erklärungsinhalts und des Grundsatzes rechtsschutzgewährender Auslegung (BFH-Urteile in BFHE 148, 212, BStBl II 1987, 178;… in BFH/NV 1991, 795, …und vom 26. April 1989 VI R 80/85 BFH/NV 1990, 171 m. w. Nachw.) die Prozeßerklärung nur so verstanden werden, daß für den durch die Bescheide in Anspruch genommenen Steuerpflichtigen Klage erhoben wird.
- BFH, 06.07.1999 - VIII R 17/97
Rückwirkendes Ereignis und gewerblicher Grundstückshandel
Eine Auslegung der Klageschrift, die der Senat ohne Bindung an die Feststellungen des FG selbst vornehmen kann (vgl. Urteil des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 14. November 1986 III R 12/81, BFHE 148, 212, BStBl II 1987, 178;… Gräber, Finanzgerichtsordnung, 4. Aufl., § 118 Rz. 36, m.w.N.), ergibt, daß die Gesellschafter nicht in eigenem Namen, sondern namens der GbR Klage erhoben haben. - BFH, 25.04.2013 - V R 2/13
Vertrauensschutz bei Änderung der Rechtsprechung
Da an dem Verfahren außer dem FA und der Klägerin keine anderen Personen und insbesondere nicht Herr B beteiligt waren, konnte bei verständiger Würdigung des Erklärungsinhalts unter Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalls (vgl. BFH-Urteile vom 23. Oktober 1990 VIII R 142/85, BFHE 162, 99, BStBl II 1991, 401; vom 14. November 1986 III R 12/81, BFHE 148, 212, BStBl II 1987, 178) allein die Klägerin als Rechtsmittelgegnerin gemeint sein. - BFH, 05.06.2014 - V R 50/13
Voraussetzungen des Umsatzsteuer-Vergütungsverfahrens; Unionsrecht und …
Die Auslegung der Klageschrift und der weiteren Schriftsätze der Prozessbevollmächtigten, die der Senat selbst vornehmen kann (Urteile des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 26. April 2012 V R 2/11, BFHE 237, 286, BStBl II 2012, 634; vom 14. November 1986 III R 12/81, BFHE 148, 212, BStBl II 1987, 178, mit Nachweisen aus der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs;… vgl. auch BFH-Beschluss vom 22. Dezember 2008 I B 81/08, BFH/NV 2009, 948), führt zu dem Ergebnis, dass Klägerin von Anfang an die "A A/S" war.Auch bei scheinbar eindeutiger Erklärung hängt die Bestimmung des Klägers von allen dem FA und dem FG als den Empfängern der Klageschrift bekannten oder erkennbaren Umständen tatsächlicher oder rechtlicher Art ab; dabei ist auch der im weiteren Verfahren erfolgte Tatsachenvortrag mit einzubeziehen (z.B. BFH-Urteil in BFHE 237, 286, BStBl II 2012, 634;… BFH-Beschlüsse vom 7. Oktober 2009 VII B 26/09, BFH/NV 2010, 441; vom 26. Mai 2009 X B 215/08, Zeitschrift für Steuern und Recht 2009, R683; BFH-Urteil in BFHE 148, 212, BStBl II 1987, 178).
- BFH, 23.10.1990 - VIII R 142/85
1. Personenhandelsgesellschaft auch für Sonderbetriebsvermögen ihrer …
Die Parteibezeichnung war erkennbar unzutreffend (vgl. Urteil des BFH vom 14. November 1986 III R 12/81, BFHE 148, 212, BStBl II 1987, 178). - BFH, 29.01.2003 - I R 106/00
Körperschaftsteuerpflicht einer Stiftung
Entscheidend ist dabei nicht die (unzutreffende) äußere Bezeichnung eines Beteiligten, sondern die Person, die erkennbar durch die Beteiligtenbezeichnung betroffen sein soll (vgl. BFH-Urteil vom 14. November 1986 III R 12/81, BFHE 148, 212, BStBl II 1987, 178). - BFH, 08.11.2005 - VIII B 3/96
Beteiligtenbezeichnung; Vollbeendigung einer Personengesellschaft; …
In diese Beurteilung ist auch das tatsächliche Vorbringen im weiteren Verlauf des Verfahrens miteinzubeziehen (BFH-Urteil vom 14. November 1986 III R 12/81, BFHE 148, 212, BStBl II 1987, 178).Bei unrichtiger äußerer Bezeichnung ist grundsätzlich die Person als Partei anzusprechen, die erkennbar durch die Parteibezeichnung betroffen werden soll (…vgl. BFH-Urteile vom 25. September 1985 IV R 180/83, BFH/NV 1986, 171; in BFHE 148, 212, BStBl II 1987, 178; vom 7. Juli 1987 VII R 94/84, BFHE 150, 492, BStBl II 1987, 804;… BFH-Beschlüsse vom 6. Mai 1998 IV B 108/97, BFH/NV 1999, 146;… vom 31. August 1999 VIII B 29/99, BFH/NV 2000, 442).
Dabei ist im Allgemeinen nicht anzunehmen, dass eine Klage für jemanden erhoben wird, der nicht mehr existent ist (BFH-Urteil in BFHE 148, 212, BStBl II 1987, 178).
- BFH, 06.05.1998 - IV B 108/97
Gestaltungsmißbrauch: Anteilsveräußerung an den Ehegatten
- BFH, 18.04.1995 - VIII B 38/94
Sinn der Beteiligtenbezeichnung in der Klageschrift bei objektiver Würdigung des …
- BFH, 13.05.2014 - XI B 129/13
Notwendiger Inhalt einer Klageschrift; versehentlich fehlerhafte Bezeichnung des …
- BFH, 12.05.1989 - III R 132/85
- Berücksichtigung von dem FA bekannten Umständen bei Auslegung einer Klage - …
- BFH, 08.10.2019 - X R 23/18
Auslegung der Beteiligtenbestimmung in der Klageschrift
- FG Sachsen-Anhalt, 31.01.2008 - 3 K 436/05
Anspruch auf erhöhte Sonderabschreibung für Baumaßnahmen im Fördergebiet; …
- BFH, 22.12.2008 - I B 81/08
Klagebefugnis bei Vollbeendigung der Personengesellschaft - Keine gewillkürte …
- BFH, 17.09.1992 - V R 17/86
Erlaß von Steuerbescheiden an eine KG nach Umwandlung - Ersatz eines …
- FG Düsseldorf, 13.12.2006 - 13 K 5642/02
Interesse eines Steuerpflichtigen an der Feststellung der Rechtswidrigkeit einer …
- OLG Saarbrücken, 17.11.2005 - 8 U 392/04
Gewerbemietvertrag: Rückbauverpflichtung nach Beendigung eines …
- FG Düsseldorf, 13.12.2006 - 13 K 5636/02
Zuständigkeit des an sich zuständigen Finanzamts bei einer Entscheidung über den …
- FG Düsseldorf, 13.12.2006 - 13 K 5635/02
Feststellung der Rechtswidrigkeit einer erledigten Prüfungsanordnung; …
- BFH, 13.07.2014 - XI B 129/13
- BFH, 21.10.1996 - VIII B 4/96
Grundsätzliche Bedeutung der Auslegung der durch Prozessbevollmächtigte …
- FG Köln, 20.04.2007 - 2 K 4034/05
Bestehen eines Anspruchs auf Minderung der Kapitalertragsteuer nach Art. 10 Abs. …
- BFH, 25.04.2006 - VIII R 102/03
Klageerhebung und Erbfall
- OLG Köln, 14.08.2003 - 8 U 24/03
Objektiv unrichtige oder mehrdeutige Parteibezeichnung
- FG Berlin, 25.06.2001 - 8 K 8234/00
Bezeichnung des Klägers in der Klageschrift; Veräußerung einer inländischen …
- BFH, 25.09.1991 - I R 184/87
Tarifbegünstigung eines Entnahmegewinns bei Einbringung zu Buchwerten
- BFH, 04.12.2012 - I B 72/12
Zur Beschwerdebefugnis im NZB-Verfahren
- BFH, 09.02.2011 - II B 50/10
Zum Bestehen eines hinreichend engen sachlichen Zusammenhangs zwischen …
- FG Hamburg, 15.12.2000 - I 148/95
Auslegung einer Klageschrift; Überführung eines Betriebsgrundstücks des …
- FG Münster, 29.09.2020 - 6 K 3607/17
- FG Niedersachsen, 05.03.2001 - 14 K 105/96
Darlehensvereinbarungen zwischen nahen Angehörigen
- FG Hamburg, 13.02.2001 - VI 279/99
Klageerhebung durch GbR
- BFH, 03.12.2010 - V B 35/10
Steuersubjekt bei Betrieb gewerblicher Art - Unschädlichkeit der ungenauen …
- FG Düsseldorf, 03.12.2012 - 6 K 1883/10
Verschmelzung gem. § 4 Abs. 1 UmwStG 1995: Eigenes Anfechtungsrecht der …
- BFH, 25.11.2003 - II B 4/02
Zinsbescheid, falscher Inhaltsadressat
- BFH, 19.07.2000 - III B 45/99
Beschwerde gegen Einstellung des Verfahrens
- BFH, 19.07.2000 - III B 46/99
Beschwerde gegen Ablehnung von Akteneinsicht
- BFH, 22.05.1995 - VIII B 146/94
Verstoß gegen die Verfahrensvorschriften durch die unterlassene Beiladung von …
- BFH, 04.11.1987 - II R 167/81
Anfechtungsklage - Erforderlichkeit eines Vorverfahrens - Erstmalige Beschwer - …
- FG Münster, 10.01.2019 - 5 K 1612/17
Feststellung der Mitunternehmerstellung hinsichtlich der Mitunternehmerschaft …
- FG Münster, 20.05.1998 - 1 K 2911/96
Tarifbegünstigung der Übertragung von Anteilsrechten eines Gesellschafters; …
- FG Saarland, 23.06.2009 - 1 K 1141/09
Missbräuchlichkeit eines Vertagungsantrags; Befangenheit wegen Terminierung von 9 …
- BFH, 08.03.1988 - VIII R 220/85
Anforderungen an die Zulässigkeit wiederholter Außenprüfungen
- FG Hamburg, 04.11.2010 - 3 K 65/10
Prüfungsanordnung bei vollbeendeter Schifffahrtsgellschaft: Adressierung, …
- BFH, 09.11.1994 - XI R 10/94
Unrichtige äußere Bezeichnung des Klägers in der Klageschrift - Hemmung der …
- FG Baden-Württemberg, 27.05.2003 - 7 K 138/00
Bezeichnung des Klägers bei Anfechtung eines gegen eine GbR ergangenen …
- LAG Köln, 12.08.1999 - 10 Sa 1304/98
Rubrumsberichtigung, Klagefrist)
- FG Sachsen-Anhalt, 22.01.2013 - 4 K 205/12
Bezeichnung des Klägers - Auslegung
- FG Baden-Württemberg, 28.03.1996 - 3 K 135/91
Statthaftigkeit der Anfechtungsklage gegen unwirksame Bescheide ; …
- BFH, 29.04.1987 - I B 154/86
Klageabweisung wegen fehlender Beschwer
- FG Hamburg, 24.07.1996 - II 142/92
Zulässigkeit der Klage bei fehlerhafter Bezeichnung eines Beteiligten ; …
- FG Bremen, 15.12.1992 - II 134/90
- OLG Schleswig, 24.02.2004 - 16 W 19/04
Verfahrensrecht - Fehlerhafte Parteibezeichnung