Rechtsprechung
BFH, 12.04.1989 - I R 105/85 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- Simons & Moll-Simons
EStDV § 7 Abs. 1
- Wolters Kluwer
Teilbetrieb - Unentgeltliche Übertragung - Wesentliche Betriebsgrundlagen - Einheitlicher Übertragungsakt - Einzelakte - Einheitlicher Willensentschluß - Zeitlicher Zusammenhang
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
EStDV § 7 Abs. 1
- rechtsportal.de
EStDV § 7 Abs. 1
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- BFHE 157, 93
- BB 1989, 1543
- BB 1989, 2381
- DB 1989, 1752
- BStBl II 1989, 653
Wird zitiert von ... (49)
- BFH, 25.01.2017 - X R 59/14
Vorbehaltsnießbrauch hindert steuerneutrale unentgeltliche Übertragung eines …
c) Die Betriebsübertragung erfolgte unentgeltlich, da die Bestellung des Nießbrauchs keine Gegenleistung des Revisionsklägers als Erwerber darstellt (ständige BFH-Rechtsprechung, vgl. z.B. Urteile in BFHE 134, 130, BStBl II 1982, 378; in BFHE 150, 321, BStBl II 1987, 772, unter 1.; vom 12. April 1989 I R 105/85, BFHE 157, 93, BStBl II 1989, 653; vom 10. April 1991 XI R 7, 8/84, BFHE 164, 343, BStBl II 1991, 791, und vom 24. April 1991 XI R 5/83, BFHE 164, 352 , BStBl II 1991, 793, unter 4.; s.a. Erlass des Bundesministeriums der Finanzen vom 30. September 2013 IV C 1-S 2253/07/10004, BStBl I 2013, 1184, Rz 40).Anderenfalls würden lediglich einzelne oder alle Betriebsmittel, nicht aber der Betrieb als solcher übertragen (…BFH-Urteile in BFH/NV 1993, 161, unter II.2., m.w.N. aus der BFH-Rechtsprechung, und vom 12. Juni 1996 XI R 56, 57/95, BFHE 180, 436, BStBl II 1996, 527, unter II.2.; im Ergebnis ebenso der I. Senat des BFH in seinem Urteil in BFHE 157, 93, BStBl II 1989, 653, unter II.4.a).
Die notwendige Gleichbehandlung der entgeltlichen und der unentgeltlichen Übertragung (vgl. dazu BFH-Urteil in BFHE 157, 93, BStBl II 1989, 653, unter II.4.a) führt demzufolge bei dem Übergang eines Gewerbebetriebs dazu, dass --wie oben dargestellt-- ein weiteres Tätigwerden aufgrund eines vorbehaltenen Nießbrauchs die Anwendung des § 6 Abs. 3 EStG hindert (im Ergebnis ebenso Schmidt/Kulosa, EStG, 36. Aufl., § 6 Rz 646; Schießl, Deutsche Steuer-Zeitung 2007, 113; Knobbe, EFG 2014, 2133; wohl auch Lederle/Wanner, DStR 2015, 2270; Blümich/Ehmcke, § 6 EStG Rz 1222 f.; Mutscher in Frotscher, EStG, Freiburg 2015, § 6 Rz 479; ebenso für die Veräußerung unter Vorbehaltsnießbrauch Reiß in Kirchhof, EStG, 16. Aufl., § 16 EStG Rz 47; HHR/Geissler, § 16 EStG Rz 136 a.E.).
- BFH, 17.07.2008 - I R 77/06
Keine "Steuerentstrickung" bei Überführung von Wirtschaftsgütern in eine …
Unter einem Teilbetrieb, der hier als einziges der möglichen Einbringungsobjekte in Erwägung gezogen werden könnte, ist ein organisch geschlossener, mit einer gewissen Selbständigkeit ausgestatteter Teil eines Gesamtbetriebs zu verstehen, der für sich allein lebensfähig ist (ständige Rechtsprechung zu § 16 Abs. 1 des Einkommensteuergesetzes --EStG--; vgl. u.a. Senatsurteile vom 2. August 1978 I R 78/76, BFHE 126, 24, BStBl II 1979, 15; vom 3. Oktober 1984 I R 119/81, BFHE 142, 433, BStBl II 1985, 245; vom 12. April 1989 I R 105/85, BFHE 157, 93, BStBl II 1989, 653;… BFH-Urteil vom 16. November 2005 X R 17/03, BFH/NV 2006, 532). - BFH, 29.11.2017 - I R 7/16
Zurückbehalt wesentlicher Betriebsgrundlage bei Einbringung - Betriebsaufspaltung
Ein Teilbetrieb setzt danach einen Hauptbetrieb (Gesamtbetrieb) voraus, der ohne den Teilbetrieb als Betrieb weiterexistiert (vgl. Senatsurteil vom 12. April 1989 I R 105/85, BFHE 157, 93, BStBl II 1989, 653).
- BFH, 13.02.1996 - VIII R 39/92
Keine Begünstigung nach §§ 16, 34 EStG bei Veräußerung eines Teilbetriebs ohne …
Ein Teilbetrieb i. S. von § 16 Abs. 1 Nr. 1 EStG ist ein organisch geschlossener, mit einer gewissen Selbständigkeit ausgestatteter Teil eines Gesamtbetriebs, der - für sich betrachtet - alle Merkmale eines Betriebs im Sinne des EStG aufweist und als solcher lebensfähig ist (ständige Rechtsprechung; vgl. z. B. BFH-Urteile vom 26. April 1979 IV R 119/76, BFHE 128, 54, BStBl II 1979, 557, und vom 12. April 1989 I R 105/85, BFHE 157, 93, BStBl II 1989, 653, m. w. N.).Es muß hiernach eine Untereinheit des Gesamtbetriebs, ein selbständiger Zweigbetrieb im Rahmen des Gesamtunternehmens vorliegen (BFH-Urteile vom 4. Juli 1973 I R 154/71, BFHE 110, 245, BStBl II 1973, 838; in BFHE 157, 93, BStBl II 1989, 653).
Zwar ist es richtig, daß nach neuerer Rechtsprechung des BFH eine (Teil-) Betriebsveräußerung oder -aufgabe i. S. des § 16 EStG nur angenommen werden kann, wenn der Veräußerer seine gewerbliche Tätigkeit im Bereich des veräußerten Teilbetriebs aufgibt (BFH-Urteile in BFHE 142, 433, BStBl II 1985, 245; vom 22. November 1988 VIII R 323/84, BFHE 155, 318, BStBl II 1989, 357; in BFHE 157, 93, BStBl II 1989, 653; vom 9. August 1989 X R 62/87, BFHE 158, 48, BStBl II 1989, 973).
- BFH, 11.12.2001 - VIII R 58/98
Buchwertfortführung bei Einbringung in Personengesellschaft
Unter einem Teilbetrieb i.S. des § 24 UmwStG ist --ebenso wie etwa im Rahmen des § 16 des Einkommensteuergesetzes --EStG-- (…vgl. die Nachweise bei Schlößer in Haritz/Benkert, Umwandlungssteuergesetz, 2. Aufl., § 24 Rz. 15)-- ein mit einer gewissen Selbständigkeit ausgestatteter, organisatorisch geschlossener Teil des Gesamtbetriebs anzusehen, der --für sich betrachtet-- alle Merkmale eines Betriebes aufweist und als solcher lebensfähig ist (vgl. z.B. BFH-Urteile vom 12. April 1989 I R 105/85, BFHE 157, 93, BStBl II 1989, 653, zu § 7 Abs. 1 der Einkommensteuer-Durchführungsverordnung --EStDV-- a.F.; vom 1. Februar 1989 VIII R 33/85, BFHE 156, 158, BStBl II 1989, 458, betreffend § 16 EStG; vom 5. Oktober 1976 VIII R 62/72, BFHE 120, 257, BStBl II 1977, 42, zur Teilbetriebsverpachtung;… vgl. ferner z.B. Dehmer, Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz, 2. Aufl., § 20 UmwStG Rz. 64 und § 24 UmwStG Rz. 61, m.w.N.). - BFH, 31.08.1995 - VIII B 21/93
Mitunternehmeranteil - Sonderbetriebsvermögen
Auch die unentgeltliche Übertragung eines Betriebs i. S. von § 7 Abs. 1 EStDV setzt voraus, daß sämtliche wesentlichen Betriebsgrundlagen auf den Erwerber übergehen (BFHE 172, 200, 207, BStBl II 1994, 15 m. w. N.; BFH-Urteile vom 9. Juli 1981 IV R 101/77, BFHE 134, 110, BStBl II 1982, 20; vom 12. April 1989 I R 105/85, BFHE 157, 93, BStBl II 1989, 653, und vom 1. Februar 1990 IV R 8/89, BFHE 159, 471, BStBl II 1990, 428). - FG Baden-Württemberg, 10.12.2015 - 1 K 3485/13
Zugehörigkeit eines Miteigentumsanteils an einem der Betriebs-GmbH vermieteten …
Ein Teilbetrieb setzt einen Hauptbetrieb (Gesamtbetrieb) voraus, der ohne den Teilbetrieb als Betrieb weiterexistiert (vgl. BFH-Urteil vom 12. April 1989 I R 105/85, BFHE 157, 93, BStBl II 1989, 653;… Geissler in Hermann/Heuer/Raupach, § 16 EStG Rz. 150;… Schmidt/Wacker, EStG, 34. Aufl., 2015, § 16 Rz. 145). - BFH, 23.04.2009 - IV R 9/06
Anwendung der Grundsätze zur mittelbaren Grundstücksschenkung auch im Rahmen von …
Zwar ist eine zeitlich gestreckte Betriebsübertragung dem Grunde nach möglich (vgl. BFH-Urteil vom 12. April 1989 I R 105/85, BFHE 157, 93, BStBl II 1989, 653), eine zeitliche Streckung des Übertragungsvorgangs ist im Streitfall aber nicht erfolgt. - BFH, 14.07.1993 - X R 74/90
1. Zur Frage der einheitlichen unentgeltlichen Betriebsübertragung - 2. Zum …
Eine unentgeltliche Übertragung eines Betriebs i. S. des § 7 Abs. 1 EStDV liegt allerdings nur vor, wenn das (wirtschaftliche) Eigentum an allen wesentlichen Betriebsgrundlagen in einem einheitlichen Vorgang und unter Aufrechterhaltung des geschäftlichen Organismus auf einen Erwerber übertragen wird (vgl. z. B. BFH-Urteile vom 27. Juli 1961 IV 295/60 U, BFHE 73, 679, BStBl III 1961, 514; vom 7. August 1979 VIII R 153/77, BFHE 129, 325, BStBl II 1980, 181; vom 12. April 1989 I R 105/85, BFHE 157, 93, BStBl II 1989, 653;… vom 29. Oktober 1992 III R 5/92, BFH/NV 1993, 233;… vom 2. September 1992 XI R 26/91, BFH/NV 1993, 161, jeweils m. w. N.).Auch eine rund zwei Jahre andauernde Gesamtübertragung kann noch als einheitlicher Vorgang beurteilt werden, jedenfalls dann, wenn der erste und letzte Übertragungsakt durch besondere persönliche Umstände sachlich verknüpft sind (Urteil in BFHE 157, 93, 97, BStBl II 1989, 653).
- BFH, 02.09.1992 - XI R 26/91
Voraussetzungen einer unentgeltlichen Betriebsübertragung - Übertragung des …
"Vorschriften über die Gewinnermittlung" sind dabei die Vorschriften über die laufende Gewinnermittlung (Urteile des Bundesfinanzhofs - BFH - vom 23. April 1971 IV 201/65, BFHE 102, 488, BStBl II 1971, 686; vom 12. April 1989 I R 105/85, BFHE 157, 93, BStBl II 1989, 653).Die unentgeltliche Übertragung eines Betriebes i.S. des § 7 Abs. 1 EStDV setzt voraus, daß das (wirtschaftliche) Eigentum an den wesentlichen Betriebsgrundlagen in einem einheitlichen Vorgang und unter Aufrechterhaltung des geschäftlichen Organismus auf einen Erwerber übertragen wird (vgl. z.B. BFH-Urteil in BFHE 157, 93, BStBl II 1989, 653; siehe auch Urteil vom 3. Oktober 1984 I R 119/81, BFHE 142, 433, BStBl II 1985, 245; Schmidt,Einkommensteuergesetz, 11.Aufl., § 16 Anm.3c und 8, m.w.N.).
Der erkennende Senat folgt damit im Ergebnis der Rechtsprechung des I.Senats des BFH zur Veräußerung und zur unentgeltlichen Übertragung von Teilbetrieben (vgl. BFH-Urteile in BFHE 142, 433, BStBl II 1985, 245 und in BFHE 157, 93, BStBl II 1989, 653; siehe auch das Urteil vom 9. August 1989 X R 62/87, BFHE 158, 48, BStBl II 1989, 973).
Allerdings hat der BFH (Urteil in BFHE 157, 93, BStBl II 1989, 653) es nicht beanstandet, daß sich ein unentgeltlicher Übertragungsvorgang über einen Zeitraum von 25 Monaten hinzog, vorausgesetzt, die einzelnen Übertragungsvorgänge waren durch einen einheitlichen Willensentschluß und besondere Tatumstände verklammert.
- BFH, 18.06.1998 - IV R 56/97
Betriebsunterbrechung bei Betriebsverpachtung
- FG Münster, 18.09.2014 - 13 K 724/11
Unentgeltliche Betriebsübertragung, Betriebsaufgabe, Nießbrauchsvorbehalt an …
- BFH, 22.11.2013 - III B 35/12
Mehraktige Veräußerung eines Mitunternehmeranteils und sog. …
- BFH, 16.12.1992 - X R 52/90
Voraussetzungen für Tätigkeitsbeendigung bei tarifbegünstigter …
- BFH, 12.12.2013 - X R 33/11
Hotel und Appartementhaus als Teilbetriebe - Freie Beweiswürdigung - …
- FG Münster, 20.09.2019 - 11 K 4132/15
Unternehmensnachfolge: Nießbrauch weiterhin kritisch zu sehen
- BFH, 26.10.1989 - IV R 25/88
1. Veräußerung des Inventars eines Pachtbetriebs durch den alten an den neuen …
- BFH, 09.08.1989 - X R 62/87
Für Teilbetriebsveräußerung genügt Aufgabe der mit dem veräußerten …
- BFH, 09.12.2009 - X R 4/07
Veräußerung eines Internet-Dienstes - Annahme eines Teilbetriebs - Voraussetzung …
- BFH, 09.05.1996 - IV R 77/95
Der Freibetrag zur Abfindung weichender Erben kann auch bei gleichzeitiger …
- BFH, 06.03.2008 - IV R 49/06
Steuerfreie Entnahme einer zum landwirtschaftlichen Betriebsvermögen gehörenden …
- FG Münster, 25.01.2012 - 15 K 461/08
- BFH, 27.08.1998 - III R 96/96
Betriebsaufspaltung: Halle als wesentliche Betriebsgrundlage
- BFH, 17.06.1998 - XI R 55/97
Betriebsaufgabegewinn - Übertragung eines Betriebsgrundstückes - Vorweggenommene …
- FG München, 27.05.2008 - 13 K 460/05
Steuerliche Behandlung einer Realteilung bei Überführung von …
- FG Köln, 15.06.2011 - 7 K 3773/08
Teilbetriebseigenschaft eines fremdvermieteten Grundstücks
- BFH, 14.07.1993 - X R 75/90
Geschenktes Wirtschaftsgut - Betriebsvermögen - Einlage zum Teilwert - Zeitpunkt …
- FG Baden-Württemberg, 22.02.2011 - 8 K 60/06
Gestaltungsmissbrauch bei entgeltlicher Übertragung von Grundstücken eines Besitz …
- BFH, 25.02.1993 - V R 35/89
Eine Übertragung einer Zahnarztpraxis mit angeschlossenem Dentallabor führt im …
- FG Hamburg, 28.01.2002 - VII 268/00
Aussetzung der Vollziehung gegen Sicherheitsleistung bei Streit über die Höhe von …
- FG Münster, 21.12.2005 - 7 K 5243/02
Abgrenzung Aufgabegewinn/laufender Gewinn bei gleichzeitiger Liquidation einer …
- FG München, 21.06.2002 - 8 K 1153/00
Zeitschrift eines Verlags als Teilbetrieb; Zeitschrift als Teilbetrieb?; …
- FG Münster, 29.11.2012 - 3 K 3834/10
Veräußerung eines 100 %igen KapG-Anteils im SBV gewerbesteuerpflichtig
- FG Köln, 26.10.1995 - 6 K 4376/90
Voraussetzungen für die Geltendmachung einer Sonderabschreibung; Anforderungen an …
- FG Niedersachsen, 06.03.2007 - 13 K 467/04
Keine Entnahme bei Überführung eines Wirtschaftsguts in einen Betrieb der seinen …
- FG Köln, 23.03.2000 - 2 K 6152/95
Rechtmäßigkeit eines Einkomensteuerbescheids; Veräußerung eines Teilbetriebs; …
- FG Niedersachsen, 20.04.2022 - 9 K 243/19
Zur Frage der Inanspruchnahme der Steuerbegünstigungen nach §§ 16 Abs. 4 und 34 …
- FG Münster, 22.05.2007 - 13 K 1622/03
Entnahme eines Betriebsgrundstückes im Rahmen einer Erbauseinandersetzung; …
- FG Köln, 23.02.2000 - 2 K 6152/95
Teilbetriebseigenschaft einer Spielhalle; Voraussetzungen für die Annahme einer …
- FG Niedersachsen, 06.03.2007 - 13 K 64/03
Keine Entnahme, wenn der Steuerpflichtige das Wirtschaftsgut in einen Betrieb …
- FG Düsseldorf, 25.11.1998 - 18 V 4606/97
Betrieb eines Kraftverkehrsunternehmens zum Transport von Gütern; Rechtmäßigkeit …
- FG Münster, 21.12.2005 - 1 K 5371/02
Zwangsentnahme im Rahmen unentgeltlicher Betriebsübernahme
- FG München, 04.03.2004 - 15 K 499/04
Entnahmezeitpunkt im Zusammenhang mit der Bebauung eines Betriebsgrundstücks; …
- FG München, 25.03.2003 - 13 K 1914/99
Teilbetrieb bei einem Taxiunternehmen; gesonderter Feststellung der Einkünfte aus …
- BFH, 14.03.1990 - X R 63/88
Voraussetzungen für das Vorliegenn eines Teilbetriebs im Schaustellergewerbe
- FG Köln, 23.03.2000 - 2 K 6152/96
Teilbetriebsbegriff im Dienstleistungsgewerbe
- FG Köln, 27.11.1998 - 2 K 2847/94
Veräußerung eines Teilbetriebes; Erfordernis der Selbständigkeit und unabhängiger …
- FG Baden-Württemberg, 14.05.1998 - 14 K 178/94
Vorliegen einer unentgeltlichen Teilbetriebsübertragung ; Verhältnisse beim …
- BFH, 11.09.1991 - XI R 32/89