Rechtsprechung
BFH, 17.04.1991 - II R 121/88 |
Volltextveröffentlichungen (4)
- Simons & Moll-Simons
ErbStG 1974 § 14 Abs. 1 Satz 1
- Wolters Kluwer
Zusammenrechnung von Vermögensvorteilen - Letzter Erwerb - Früherere Erwerbe - Vorangegangene Steuerfestsetzungen
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
ErbStG (1974) §14 Abs. 1 S. 1
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- datenbank.nwb.de (Kurzinformation)
§ 14 ErbStG
Erbschaftsteuer; Wertansatz bei der Zusammenrechnung von innerhalb von 10 Jahren anfallenden Vermögensvorteilen
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Erbschaftsteuer: Berücksichtigung früherer Erwerbe
- Berechnung der Steuer auf den Gesamterwerb
Papierfundstellen
- BFHE 164, 107
- BB 1991, 1116
- BB 1991, 1320
- DB 1991, 1363
- BStBl II 1991, 522
Wird zitiert von ... (26)
- BFH, 09.07.2009 - II R 55/08
"Tatsächlich für die früheren Erwerbe zu entrichtende Steuer" i.S. des § 14 Abs. …
Die von der Vorschrift angeordnete Zusammenrechnung gewährleistet, dass die Freibeträge innerhalb des zehnjährigen Zusammenrechnungszeitraums nur einmal zur Anwendung gelangen und sich für mehrere Erwerbe gegenüber einer einheitlichen Zuwendung in gleicher Höhe kein Progressionsvorteil ergibt (vgl. BTDrucks VI/3418, 69, zu § 14; Urteile des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 30. März 1977 II R 98/76, BFHE 122, 330, BStBl II 1977, 664; vom 17. April 1991 II R 121/88, BFHE 164, 107, BStBl II 1991, 522; vom 30. Januar 2002 II R 78/99, BFHE 197, 280, BStBl II 2002, 316; vom 2. März 2005 II R 43/03, BFHE 209, 153, BStBl II 2005, 728;… vom 14. Januar 2009 II R 48/07, BFH/NV 2009, 1204).Die für die Vorerwerbe ergangenen Steuerbescheide entfalten keine Bindungswirkung etwa im Sinn von Grundlagenbescheiden (BFH-Urteil in BFHE 164, 107, BStBl II 1991, 522).
- BFH, 02.03.2005 - II R 43/03
Ansatz des persönlichen Freibetrags bei der Berücksichtigung früherer Erwerbe …
An dieser seit jeher bestehenden Bedeutung des § 14 ErbStG (vgl. BFH-Urteile vom 28. November 1967 II 72/63, BFHE 91, 104, BStBl II 1968, 239; vom 30. März 1977 II R 98/76, BFHE 122, 330, BStBl II 1977, 664; vom 17. November 1977 II R 66/68, BFHE 124, 216, BStBl II 1978, 220; vom 17. April 1991 II R 121/88, BFHE 164, 107, BStBl II 1991, 522, und vom 7. Oktober 1998 II R 64/96, BFHE 187, 53, BStBl II 1999, 25) hat die Regelung in § 14 Abs. 1 Satz 3 ErbStG nichts geändert. - BFH, 08.05.2019 - II R 18/16
Begünstigung des Betriebsvermögens bei mittelbarer Schenkung
Die Vorschrift trifft lediglich eine besondere Anordnung für die Berechnung der Steuer, die für den jeweils letzten Erwerb innerhalb des Zehnjahreszeitraums festzusetzen ist (vgl. BFH-Urteile vom 31. Mai 1989 - II R 110/87, BFHE 156, 566, BStBl II 1989, 733; vom 17. April 1991 - II R 121/88, BFHE 164, 107, BStBl II 1991, 522, und in BFHE 262, 448, Rz 27).
- BFH, 14.01.2009 - II R 48/07
Korrektur der Mehrsteuer aufgrund eines Progressionssprungs (Überprogression) …
Die von der Vorschrift angeordnete Zusammenrechnung gewährleistet, dass die Freibeträge innerhalb des zehnjährigen Zusammenrechnungszeitraums nur einmal zur Anwendung gelangen und sich für mehrere Erwerbe gegenüber einer einheitlichen Zuwendung in gleicher Höhe kein Progressionsvorteil ergibt (vgl. BTDrucks VI/3418, 69 zu § 14; Urteile des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 30. März 1977 II R 98/76, BFHE 122, 330, BStBl II 1977, 664; vom 17. April 1991 II R 121/88, BFHE 164, 107, BStBl II 1991, 522; vom 30. Januar 2002 II R 78/99, BFHE 197, 280, BStBl II 2002, 316, und vom 2. März 2005 II R 43/03, BFHE 209, 153, BStBl II 2005, 728). - BFH, 07.10.1998 - II R 64/96
Berücksichtigung früherer Erwerbe
Die Vorschrift trifft lediglich eine besondere Anordnung für die Berechnung der Steuer, die für den jeweils letzten Erwerb innerhalb des Zehnjahreszeitraums festzusetzen ist (vgl. BFH-Urteile vom 31. Mai 1989 II R 110/87, BFHE 156, 566, BStBl II 1989, 733, und vom 17. April 1991 II R 121/88, BFHE 164, 107, BStBl II 1991, 522). - FG Münster, 19.09.2002 - 3 K 4438/00
Berücksichtigung eines Freibetrags für Betriebsvermögen für geschenktes …
Sie verweist auf das Urteil des BFH vom 17.04.1991 II R 121/88 (BStBl. II 1991, 522), wonach die Bestandskraft voran gegangener Steuerbescheide einer Berücksichtigung des Freibetrages im Rahmen des § 14 ErbStG nicht entgegen stehe.Das bedeutet, dass ein fehlerhafter Wert des Vorerwerbs bei der Besteuerung des Nacherwerbs - hier des Erbfalls - korrigiert wird (…vgl. Troll/Gebel/Jülicher Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz-Kommentar, § 14 Rz. 29; BFH-Urteil vom 17.04.1991 II R 121/88, BStBl. II 1991, 522).
Die Korrektur dient allein der zutreffenden Steuerberechnung für den Letzterwerb und berührt nicht die Bestandskraft der Steuerfestsetzung für den Vorerwerb (BFH-Urteil vom 17.04.1991, a. a. O.).
Die Wertberechnung kann aus tatsächlichen Gründen fehlerhaft sein, weil z. B. ein fehlerhaft ermittelter Sachverhalt zu Grunde gelegt wurde, oder aus rechtlichen Gründen, weil Rechtsvorschriften auf den zutreffend ermittelten Sachverhalt unzutreffend angewandt wurden, wie z. B. im Fall des BFH-Urteils vom 17.04.1991 (a.a.O.), in dem das Finanzamt irrtümlich von einer mittelbaren Schenkung ausgegangen war.
- BFH, 21.05.2001 - II R 48/99
Geschäftsanteil - GmbH - Nießbrauch - Gesamtrechtsnachfolge - Übergabevertrag - …
Die Vorschrift trifft lediglich eine besondere Anordnung für die Berechnung der Steuer, die für den (jeweils) letzten Erwerb innerhalb des Zehnjahreszeitraums festzusetzen ist (BFH-Urteile vom 31. Mai 1989 II R 110/87, BFHE 156, 566, BStBl II 1989, 733 zu 2. b, und vom 17. April 1991 II R 121/88, BFHE 164, 107, BStBl II 1991, 522).Eine zuvor tatsächlich falsch (zu hoch oder zu niedrig oder überhaupt nicht) festgesetzte Steuer ist nicht maßgeblich (vgl. BFH-Urteil in BFHE 164, 107, BStBl II 1991, 522), sondern die fiktiv zu berechnende richtige Steuer, wobei für die Berechnung das zur Zeit des letzten Erwerbs geltende Recht anzuwenden ist (BFH-Urteil in BFHE 156, 566, BStBl II 1989, 733).
- BFH, 17.10.2001 - II R 17/00
Berücksichtigung früherer Erwerbe
Die Zusammenrechnungsregelung in § 14 ErbStG soll gewährleisten, dass die Freibeträge innerhalb des zehnjährigen Zusammenrechnungszeitraums nur einmal zur Anwendung gelangen und sich für mehrere Erwerbe gegenüber einer einheitlichen Zuwendung in gleicher Höhe kein Progressionsvorteil ergibt (vgl. BTDrucks VI/3418, 69; Urteile des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 30. März 1977 II R 98/76, BFHE 122, 330, BStBl II 1977, 664; vom 17. November 1977 II R 66/68, BFHE 124, 216, BStBl II 1978, 220, und vom 17. April 1991 II R 121/88, BFHE 164, 107, BStBl II 1991, 522). - FG Nürnberg, 25.06.2015 - 4 K 114/14
Änderung eines bestandskräftigen Schenkungsteuerbescheid nach Änderung des …
Die von der Vorschrift angeordnete Zusammenrechnung gewährleistet, dass die Freibeträge innerhalb des zehnjährigen Zusammenrechnungszeitraums nur einmal zur Anwendung gelangen und sich für mehrere Erwerbe gegenüber einer einheitlichen Zuwendung in gleicher Höhe kein Progressionsvorteil ergibt (vgl. BT-Drs VI/3418, 69, zu § 14; BFH-Urteile vom 30.03.1977 II R 98/76, BStBl II 1977, 664; vom 17.04.1991 II R 121/88, BStBl II 1991, 522; vom 30.01.2002 II R 78/99, BStBl II 2002, 316; vom 02.03.2005 II R 43/03, BStBl II 2005, 728;… vom 14.01.2009 II R 48/07, BFH/NV 2009, 1204, und vom 09.07.2009 II R 55/08, BStBl II 2009, 969).Die für die Vorerwerbe ergangenen Steuerbescheide entfalten keine Bindungswirkung etwa im Sinn von Grundlagenbescheiden (BFH-Urteile vom 17.04.1991 II R 121/88, BStBl II 1991, 522, und vom 09.07.2009 II R 55/08, BStBl II 2009, 969).
- BFH, 30.01.2002 - II R 78/99
Zusammenrechnung - Korrektur der Überprogression
Die von der Vorschrift angeordnete Zusammenrechnung gewährleistet, dass die Freibeträge innerhalb des zehnjährigen Zusammenrechnungszeitraums nur einmal zur Anwendung gelangen und sich für mehrere Erwerbe gegenüber einer einheitlichen Zuwendung in gleicher Höhe kein Progressionsvorteil ergibt (vgl. BTDrucks VI/3418, 69 zu § 14; BFH-Urteile vom 30. März 1977 II R 68/76, BFHE 122, 330, BStBl II 1977, 664, und vom 17. April 1991 II R 121/88, BFHE 164, 107, BStBl II 1991, 522). - FG Baden-Württemberg, 18.01.2000 - 9 K 21/00
Berücksichtigung eines aufgrund der niedrigeren Freibeträge des ErbStG 1974 höher …
- FG Baden-Württemberg, 11.06.1999 - 9 K 194/98
Zusammenrechnung der Schenkungen der letzten zehn Jahre
- FG Schleswig-Holstein, 09.10.2008 - 3 K 111/06
Wertveränderung eines Vorerwerbs gem. § 29 Abs. 2 ErbStG nach Rückabwicklung …
- FG Köln, 16.08.2005 - 9 K 1704/02
Schenkung: unter Auflage
- FG Niedersachsen, 22.06.2000 - 3 K 114/98
Freistellungsantrag von Schenkungsteuer - Keine Erstattung der für einen …
- BFH, 20.01.2005 - II R 56/02
SchSt; BV-Freibetrag
- FG Hessen, 22.03.2016 - 1 K 2014/14
§ 13a Abs.1 u. 4 ErbStG
- FG Nürnberg, 09.06.2005 - IV 446/04
Zur Frage der Behandlung von Leistungen im Rahmen eines teilweisen …
- FG Köln, 19.07.2005 - 9 K 1884/05
Strafbefreiend erklärte Vorschenkung
- FG Baden-Württemberg, 26.11.2004 - 9 K 437/01
Mittelbare Grundstücksschenkung bei Erwerb von noch zu errichtenden …
- FG Nürnberg, 04.05.2006 - IV 354/04
Bindungswirkung eines für Zwecke der Erbschaftsteuer erlassenen …
- FG Düsseldorf, 23.02.2005 - 4 K 1218/03
Betriebsvermögen - Freibetrag: Schädliche Weiterveräußerung
- FG Nürnberg, 28.10.2004 - IV 440/03
- FG Baden-Württemberg, 18.12.1998 - 9 K 218/95
Auf das Pflichtteilsrecht beschränkter Erbverzicht als freigebige Zuwendung; …
- FG Münster, 13.03.2008 - 3 K 1919/05
Berücksichtigung der bestandskräftig zu hoch festgesetzten Schenkungsteuer auf …
- FG Nürnberg, 09.02.1995 - IV 2/94